Beschreibung der Beschaffung
Die Instandsetzungsmaßnahme Schiebetor 4 schwerer Bauart der Schleusenanlage Brunsbüttel ist Gegenstand dieser Baumaßnahme.
Erläuterung des Schiebetores schwerer Bauart, Brunsbüttel
Das Tor besteht aus einer genieteten Fachwerkkonstruktion mit doppelseitiger Stauwand und besitzt bei einer Gesamthöhe von 20,6 m 6 Stück Horizontalriegel, die von unten beginnend die Bezeichnung „A“-“F“ tragen. Zwischen dem Riegel „C“ und „D“ liegt ein auf der ganzen Torlänge von 47,3 m durchgehender Schwimmkasten von 8,30 m Breite, während die größte Breite der Tore einschließlich der Führungs- und Dichthölzer 9,42 m beträgt.
Das Schleusentor muss zur Durchführung dieser Instandsetzungsmaßnahme aus dem Wasser gehoben bzw. trockengelegt (eingedockt) werden (1464t). Der Umfang der gesamten Maßnahme umfasst neben den erforderlichen Instandsetzungsarbeiten die Gestellung eines geeigneten Reparaturplatz sowie die Überführung zum Reparaturplatz durch den AN sowie den Rücktransport nach Beendigung der Maßnahme zur Schleuse des WSA Brunsbüttel am Nord-Ostsee-Kanal.
— Gerüstarbeiten:
—— ca. 3 000 m an den Außenflächen;
—— ca. 6 800 m³ Raumgerüst im Torinnern einschließlich erforderlicher Umweltschutzmaßnahmen.
— Stahlbauarbeiten:
—— ca. 38 t abgängige Stahlkonstruktion genietet/geschweißt erneuern diverse Ergänzungsarbeiten an Geländern, Podesten, Hilfseinrichtungen, Pollern.
— Arbeiten an den Rohrleitungen:
—— ca. 150 m Rohrleitungen der Spülanlage ausbauen und erneuern, Spüldüsen erneuern;
—— ca. 120 m Rohrleitungen der Flut- und Lenzanlage mit allen Schiebern, Kompensatoren usw. ausbauen und nach Befund erneuern;
—— ca. 260 m Luft- und Peilrohre ausbauen und nach Befund erneuern.
— Holz- & PE-Arbeiten:
—— ca. 30 m Kufen-, Dichtungs- und Führungshölzer (Holz und PE Leiste kombiniert) ausbauen, und durch PE-Leisten erneuern;
—— ca. 20 m Schutzhölzer ausbauen, bearbeiten und nach Befund erneuern.
— Korrosionsschutzarbeiten:
Reinigung der Stahlflächen einschl. Rohrleitungen vom Riegel „A“ bis Riegel „F“ vom Bewuchs, Entfernen der PAK-haltigen Beschichtung(2-k-Teerepoxid) im Schwarzbereich, Strahlen aller Stahlflächen einschl. Rohrleitungen nach Sa 2½, Stahlflächen, Rohrleitungen und Armaturen grund- und deckbeschichten
— Elektroinstallationsarbeiten:
Demontage, Erneuerung und Montage der elektrischen Installation für Beleuchtung und Energieversorgung des Tores, der Anlasssteuerung und Integration einer elektr. Schiebersteuerung für die Spülanlage. Erneuerung der Torkennzeichenbeleuchtung (Tkz)
— Geräteeinsatz:
Bereitstellung eines Krans für sämtliche Hebearbeiten.