Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Instrumententransporte für den Südwestrundfunk
Produkte/Dienstleistungen: Straßentransport/-beförderung📦
Kurze Beschreibung:
“Der SWR beabsichtigt, einen Rahmenvertrag für die im laufenden Orchesterbetrieb erforderlichen Instrumententransporte abzuschließen.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 134 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Rahmenvertrags ist der Transport von Instrumenten im Rahmen der vorbereitenden Logistikleistungen.
Zum Leistungsumfang gehören im...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Rahmenvertrags ist der Transport von Instrumenten im Rahmen der vorbereitenden Logistikleistungen.
Zum Leistungsumfang gehören im Wesentlichen:
— Transporte von verschiedenen Instrumenten des SWR Symphonieorchesters;
— Selbständige Routen- und Reiseplanung;
— Abwicklung der Zollformalitäten;
— Einholung von Sondergenehmigungen;
— Buchung von Schiffsfähren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 134 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Vertragsverlängerung um 2-mal 12 Monate.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist von jedem Bieter/jedem Mitglied der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist von jedem Bieter/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Eigenerklärung bestätigt, beizulegen.
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss folgendes vorgelegt werden:
— Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug oder vergleichbarer Nachweis, nicht älter als ein Jahr).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Darstellung zur Eigenkapitalquote (prozentual) in den letzten 3 vorliegenden Geschäftsjahren
Für die Bewertung der Eigenkapitalquote werden die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Darstellung zur Eigenkapitalquote (prozentual) in den letzten 3 vorliegenden Geschäftsjahren
Für die Bewertung der Eigenkapitalquote werden die Zielerfüllungsgrade wie folgt definiert:
— Niederer Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Eigenkapitalquote im Schnitt <10 % in der betrachteten Periode;
— Mittlerer Zielerfüllungsgrad (5 Pkt.) = Eigenkapitalquote im Schnitt >10 % und <30 % in der betrachteten Periode;
— Hoher Zielerfüllungsgrad (10 Pkt.) = Eigenkapitalquote im Schnitt >30 % in der betrachteten Periode.
— Darstellung zur Umsatzentwicklung (Euro) des Unternehmens bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in den letzten 3 vorliegenden Geschäftsjahren.
— Für die Bewertung der Umsatzentwicklung werden die Zielerfüllungsgrade wie folgt definiert:
— Niederer Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Umsatzentwicklung ist tendenziell fallend;
— Mittlerer Zielerfüllungsgrad (5 Pkt.) = Umsatzentwicklung ist tendenziell gleich;
— Hoher Zielerfüllungsgrad (10 Pkt.) = Umsatzentwicklung ist tendenziell steigend.
“Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Summen oder ergänzend zum Nachweis eine Eigenerklärung, dass die Deckungssummen im...”
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Summen oder ergänzend zum Nachweis eine Eigenerklärung, dass die Deckungssummen im Auftragsfall erhöht werden.
Folgende Deckungssummen müssen abgedeckt werden:
— Personen- und/oder Sachschäden (pauschal) bis zu 5 Mio. EUR je Schadensereignis; Jahreshöchstleistung 10 Mio. EUR;
— Vermögensschäden bis zu 500 000 EUR je Schadensereignis; Jahreshöchstleistung 1 Mio. EUR;
— Tätigkeitsschäden bis zu 500 000 EUR je Schadensereignis; Jahreshöchstleistung 1 000 000 EUR;
— Für das Abhandenkommen von Schlüsseln und Codekarten 500 000 EUR je Schadensereignis; Jahreshöchstleistung 1 000 000 EUR.
Nachweis einer KFZ-Haftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
— 100 Mio. EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, jedoch nicht mehr als 15 Mio. EUR je geschädigte Person. Mit einbezogen ist die Umweltschadendeckung in Höhe von 5 Mio. EUR je Schadenfall und 10 Mio. EUR je Versicherungsjahr.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Darstellung von zwei Referenzen vergleichbarer Art und Größenordnung nicht älter als 3 Jahre.
Die eingereichten Referenzen müssen folgende Anforderungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Darstellung von zwei Referenzen vergleichbarer Art und Größenordnung nicht älter als 3 Jahre.
Die eingereichten Referenzen müssen folgende Anforderungen beinhalten:
— Angabe des Auftraggebers;
— Beschreibung des Referenzauftrages;
— Angabe des Auftragszeitraums;
— Angabe der Auftragsvolumens.
Die Bewertung der eingereichten Referenzen erfolgt in Form einer vergleichenden Bewertung. Hierbei werden die Referenzen in Zielerfüllungsgrade eingeteilt und mit Punkten bewertet. Die Erwartungshaltung der Vergabestelle ist hierbei ein möglichst hohes Maß an Übereinstimmung der Referenz-Leistung mit der ausgeschriebenen Leistung. Die Referenzen werden jeweils einzeln bewertet und können jeweils maximal 30 Wertungspunkte erreichen (in Summe max. 60 Punkte).
Niederer Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Aus der Referenz geht nicht hervor, dass ausreichend Erfahrungen vorliegen. Die Leistungen und das Auftragsvolumen in den Referenzen sind mit dem Ausschreibungsgegenstand nur bedingt vergleichbar.
Mittlerer Zielerfüllungsgrad (15 Pkt.) = Aus der Referenz geht hervor, dass in weiten Teilen Erfahrungen vorliegen. Die Leistungen und das Auftragsvolumen in den Referenzen sind mit dem Ausschreibungsgegenstand überwiegend vergleichbar.
Hoher Zielerfüllungsgrad (30 Pkt.) = Aus der Referenz geht hervor, dass umfangreiche Erfahrungen vorliegen. Die Leistungen und das Auftragsvolumen in den Referenzen sind mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar.
Beschreibung des Qualitätssicherungsmanagements des Bieters oder Vorlage einer entsprechenden Zertifizierung (als separate Anlage beizufügen).
Zur Bewertung des Qualitätssicherungsmanagements werden die Angaben in Zielerfüllungsgrade eingeteilt und mit Punkten bewertet.
Niederer Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Beschreibung liegt nicht vor.
Mittlerer Zielerfüllungsgrad (10 Pkt.) = Beschreibung liegt vor. Es wird ein Qualitätssicherungsmanagement angewendet.
Hoher Zielerfüllungsgrad (20 Pkt.) = Beschreibung liegt vor. Es wird ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätssicherungsmanagement angewendet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Eigenerklärung des Bieters zum Personal.
Darstellung von zwei Referenzen vergleichbarer Art und Größenordnung nicht älter als 3 Jahre.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Einhaltung – Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Einhaltung – Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) – Im Falle der Zuschlagserteilung die Regelungen des Telekommunikations- und Fernmeldegeheimnisses Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft/jeder vorgesehene Nachunternehmer müssen bei Angebotsabgabe die gemäß § 3 Absatz 1 bis 2 Tariftreueerklärung oder § 4 Absatz 1 Mindestentgelterklärung erforderliche Verpflichtungserklärung abgeben. Dies muss nicht abgegeben werden, wenn der Bieter mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat beabsichtigt, den öffentlichen Auftrag ausschließlich durch die Inanspruchnahme von dort beschäftigten Arbeitnehmern auszuführen. Gleiches gilt, wenn der Bieter beabsichtigt den öffentlichen Auftrag ausschließlich durch die Inanspruchnahme von Arbeitnehmern auszuführen, die bei einem Nachunternehmen mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaatbeschäftigt sind.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-20
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-23 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-07-21
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-0📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der in Kapitel 3.6.2 genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit:
— Der Antragsteller den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der in Kapitel 3.6.2 genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit:
— Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
— Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-0📞
Quelle: OJS 2020/S 115-279609 (2020-06-15)