Im Rahmen dieses Vorhabens sollen sog. Datenrouter für die Nutzung in Bussen und Straßenbahnen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) beschafft und in den Fahrzeugen verbaut werden. Gegenstand dieser Beschaffung ist auch die für den nach dieser Zielbeschreibung vorgesehenen Einsatz erforderliche Software.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-20.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Integraler Datenrouter
069-19-E15
Produkte/Dienstleistungen: Datenübertragungsanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen dieses Vorhabens sollen sog. Datenrouter für die Nutzung in Bussen und Straßenbahnen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) beschafft und in...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen dieses Vorhabens sollen sog. Datenrouter für die Nutzung in Bussen und Straßenbahnen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) beschafft und in den Fahrzeugen verbaut werden. Gegenstand dieser Beschaffung ist auch die für den nach dieser Zielbeschreibung vorgesehenen Einsatz erforderliche Software.
Im Rahmen dieses Vorhabens sollen sog. Datenrouter für die Nutzung in Bussen und Straßenbahnen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) beschafft und in den Fahrzeugen verbaut werden. Gegenstand dieser Beschaffung ist auch die für den nach dieser Zielbeschreibung vorgesehenen Einsatz erforderliche Software.
Hierzu zählen folgende Funktionalitäten:
a) Eco-Profiling;
b) Datenübertragung;
c) W-LAN.
Die weiteren Details des Auftragsgegenstandes sind dem Dokument „Zielbeschreibung“ zu entnehmen. Die darin enthaltenen Angaben können im Laufe des Vergabeverfahrens angepasst, modifiziert oder ergänzt werden. Dies gilt sowohl für die Soll-Kriterien als auch die Mindestkriterien.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-04-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sind mehr als die hier angegebene Höchstzahl der Bewerber zur Auftragsdurchführung geeignet, erstellt der Auftraggeber eine Rangfolge der Bewerber nach dem...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sind mehr als die hier angegebene Höchstzahl der Bewerber zur Auftragsdurchführung geeignet, erstellt der Auftraggeber eine Rangfolge der Bewerber nach dem Grad der Vergleichbarkeit der vorgelegten Referenzen zu dem hier ausgeschriebenen Auftrag. Die bis zu fünf Bewerber deren vorgelegten Referenzen die größte Vergleichbarkeit zu dem hier ausgeschriebenen Auftrag aufweisen, werden zur Teilnahme an der Dialogphase aufgefordert. Sofern hiernach die vorgesehene Höchstzahl weiterhin überschritten wird, erfolgt eine weitere Abstufung danach, ob der für diesen Auftrag vorgesehene Projektleiter auch an den Referenzprojekten beteiligt war.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber behält sich vor, den Bieterkreis im Rahmen der Dialogphase nach Abschluss der jeweiligen Dialogrunde schrittweise gemäß § 17 Abs. 6 SektVO...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber behält sich vor, den Bieterkreis im Rahmen der Dialogphase nach Abschluss der jeweiligen Dialogrunde schrittweise gemäß § 17 Abs. 6 SektVO zu reduzieren. Die Reduktion des Bieterkreises erfolgt auf Grundlage der in den Vergabeunterlagen bekanntgemachten Bewertungskriterien.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind vom Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft Angaben zum Unternehmen des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind vom Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft Angaben zum Unternehmen des Bewerbers bzw. im Falle einer Bewerbergemeinschaft zu jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Es ist eine kurze Unternehmensdarstellung mit Angabe zu Sitz und Rechtsform des Bewerbers/Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie zu etwaigen Gesellschaftern inkl. Organigrammen, aus denen alle Stellen und Personen hervorgehen, die für Aufträge der ausgeschriebenen Art üblicherweise relevant sind; Bezeichnung der Qualifikationen und Erfahrungen der voraussichtlichen Projektleitung (max. 10 DIN-A4 Seiten) einzureichen.
Des Weiteren sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
a) Erklärung des Bewerbers/jedes Mitglieds einer Bewerbergemeinschaft/im Falle der Eignungsleihe des anderen Unternehmens zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, § 21 AEntG, § 19MiLoG, § 98c AufenthG und § 21 SchwarzArbG und zu wettbewerbskonformen Verhalten.
b) Im Falle der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft muss jedes Bewerbergemeinschaftsmitglied eine unterschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung mit dem Teilnahmeantrag einreichen.
Eine Veränderung der Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft ist grundsätzlich unzulässig. Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmern gebildet haben, werden nicht zugelassen.
c) Sofern der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens (Dritter/Nachunternehmer) in Anspruch nehmen will (Eignungsleihe), muss er den Namen dieses anderen Unternehmens benennen und angeben, wofür er die Kapazitäten des anderen Unternehmens in Anspruch nehmen will. Entsprechende Nachweise sind für das andere Unternehmen in dem Umfang vorzulegen, wie sie für den Bewerber vorzulegen wären. Außerdem muss der Bewerber durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung gestellt werden.
Für die geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise ist das jeweils entsprechende Formblatt zu verwenden, wenn und soweit ein solches Formblatt den zu diesem Vergabeverfahren bereitgestellten Auftragsunterlagen beiliegt.
Der Bewerber weist die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch die Eintragung im einschlägigen Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 3 Monate) nach. Ein entsprechender Registerauszug legt der Bewerber mit seinem Teilnahmeantrag vor. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der Auszug für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
Darüber hinaus legt der Bewerber einen Auszug aus dem Gewerberzentralregister (nicht älter als 3 Monate) seinem Teilnahmeantrag bei. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der Auszug für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
1. Nachweis Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung:
Schriftlicher Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 10 000 000 EUR pauschal für Personen- und Sachschäden.
Nachzuweisen ist dies durch die Vorlage der Kopie der Versicherungspolice. Falls die Versicherung noch nicht besteht, kann der Bewerber alternativ erklären, dass er im Falle der Auftragserteilung für den Zeitraum seiner Leistungsverpflichtung eines solche Versicherung abschließen wird und eine schriftlichen Erklärung seiner Versicherung einreichen, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfalle abgeschlossen wird.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis oder alternativ die Vorlage der Erklärung der Versicherung durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
1....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
1. Referenzen:
a) Referenz Datenrouter:
Referenz über den Einbau von Datenroutern in Bussen und Bahnen im EBO oder BO-Strab Bereich und Anbindung von Subsystemen wie z. B.: Fahrgastzählsysteme, Fahrscheindrucker, Videoüberwachungssysteme in den letzten 3 Jahren (ab 2017).
b) Referenz W-LAN:
Referenz über die Bereitstellung offener und geschlossener W-LANs sowie W-LAN-Managements in den letzten 3 Jahren (ab 2017).
c) Referenz Eco-Profiling:
Referenz über die Bereitstellung von Eco-Profiling in Bussen in den letzten 3 Jahren (ab 2017).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindeststandard zu a) (Referenz Datenrouter):
Der Bewerber/Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn er/sie mindestens 2 Referenzen vorweisen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindeststandard zu a) (Referenz Datenrouter):
Der Bewerber/Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn er/sie mindestens 2 Referenzen vorweisen kann, die nach Art und Umfang mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.
Mindeststandard zu b) (Referenz W-LAN):
Der Bewerber/Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn er/sie mindestens 2 Referenzen vorweisen kann, die nach Art und Umfang mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.
Mindeststandard zu c) (Referenz Eco-Profiling):
Der Bewerber ie Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn er/sie mindestens 2 Referenzen vorweisen kann, die nach Art und Umfang mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Siehe Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 006-008139
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-26
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Wir empfehlen eine freiwillige Registrierung auf der Vergabeplattform, damit Sie unmittelbar über Änderungen oder Antworten zu eingehenden Bewerberfragen...”
Wir empfehlen eine freiwillige Registrierung auf der Vergabeplattform, damit Sie unmittelbar über Änderungen oder Antworten zu eingehenden Bewerberfragen informiert werden können.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 100-242578 (2020-05-20)
Ergänzende Angaben (2020-06-17)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 100-242578
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2021
Quelle: OJS 2020/S 118-287648 (2020-06-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
URL: https://www.rnv-online.de🌏
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 100-242578
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Integraler Datenrouter
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
Quelle: OJS 2020/S 173-419018 (2020-09-02)