Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben wird eine interdisziplinäre Planung bestehend aus den nachfolgend aufgeführten Planungsleistungen für ein Bestandsquartier in Schifferstadt, durch deren Realisierung eine energieautarke und CO2-neutrale Energieversorgung erreicht werden soll. Das Bestandsquartier besteht aus den Einzelgebäuden:
1. Schulzentrum,
2. Kreishallenbad,
3. Kreissporthalle,
4. Sporthalle („Wilfried-Dietrich-Halle“),
5. Kindertagesstätte („Haus des Kindes“),
6. Jugendtreff,
7. Volkshochschule,
8. eine geplante Kindertagesstätte und
9. Sportschule (eventuell).
Basis für die Planungen ist eine an der Hochschule Mainz entwickelte Projektstudie, die ebenso wie die Aufgabenbeschreibung den Ausschreibungsunterlagen beiliegt.
Die Beschaffung betrifft eine interdiziplinäre Planung zur energieautarken und CO2-neutralenEnergieversorgung für das beschriebene Bestandsquartier. Die Beauftragung und Leistungserbringung erfolgt stufenweise. Mit der Zuschlagserteilung wird zunächst die Bearbeitungsstufe I bestehend aus der interdisziplinären Panung bis zur Leistungsphase 2 (Vorentwurfsplanung) beauftragt. Der Auftraggeber behält sich vor, auf Grundlage des abzuschließenden Planervertrages nach Abschlussder Bearbeitungsstufe I auch die Bearbeitungsstufe II und/oder III bestehend aus der interdisziplinären Planung von der Entwurfsplanung bis zur Genehmigungsplanung (Leistungsphasen 3 bis 4) bzw. von der Ausführungsplanung bis zur Objektbetreuung (Leistungsphasen 5 bis 9) ganz oder teilweise weiter zubeauftragen. Ein Anspruch auf ganz oder teilweise Weiterbeauftragung der Bearbeitungsstufen II und/oder III besteht nicht. Die interdisziplinären Planung umfasst neben Planungsleistungen verschiedener Leistungsbilderauch übergeordnete Besondere Leistungen. Zu den Planungsleistungen gehören insbesondere:
1. Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 15:
1.1. Anlagengruppe (AG) 2 Wärmeversorgungsanlagen:
Im Einzelnen wurden auf Basis der Projektstudie bislang die folgenden Anlagen identifiziert:
— Heizzentrale mit Holzvergaser Blockheizkraftwerk (BHKW);
— Wärmepumpen.
1.2. AG 4 Starkstromanlagen:
Im Einzelnen wurden auf Basis der Projektstudie bislang die folgenden Anlagen identifiziert:
— Zentrale Batteriespeicher;
— dezentrale Photovoltaikanlagen;
— Niederspannungsanlagen (Srom-, DV-Leitungen).
1.3. AG 8 Gebäudeautomation:
Gemäß Projektstudie sind Gebäudeinformationssysteme mit übergeordneter Mess-, Steuerung- undRegeltechnik und anlagengruppenübergreifender Systemintegration zu planen.
2. Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOA 2013 i. V. m. Anlage 12:
Im Einzelnen wurden auf Basis der Projektstudie bislang die folgenden Ingenieurbauwerke identifiziert:
2.1. Saisonaler Wärmesolespeicher (Gruppe 1),
2.2. Transportleitungen für kalte und für warme Nahwärme (Gruppe 4),
2.3. Erdsondenfeld.
3. Objektplanung Gebäude gemäß § 33 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 10:
Im Einzelnen wurden auf Basis der Projektstudie bislang die folgenden Gebäude identifiziert:
3.1. Heizzentrale, in klassischer Bauweise oder alternativ als Containerlösung.
4. Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 14:
Im Einzelnen wurden auf Basis der Projektstudie bislang die Erforderlichkeit der Tragwerksplanung für die folgenden Gebäude und Ingenieurbauwerke identifiziert:
4.1. Heizzentrale, in klassischer Bauweise oder alternativ als Containerlösung.
4.2. Batteriespeicherzentrale als Containerlösung.
4.3. Saisonaler Wärmesolespeicher.
5. Erforderliche übergeordnete „Besondere Leistungen“
5.1. In LPH 2:
— Anfertigen von Nutzen-Kosten-Untersuchungen:
5.2. In LPH 3:
— Fortschreiben von Nutzen-Kosten-Untersuchungen;
— Detaillierte Betriebskostenberechnung für die ausgewählten Anlagen;
— Detaillierter Wirtschaftlichkeitsnachweis;
— Detaillierter Nachweis von Schadstoffemissionen;
— Simulation zur Prognose des Verhaltens von Gebäuden;
— Mitwirkung bei der Bearbeitung und Zusammenstellung der Unterlagen für die Beantragung von Fördermitteln.
5.3. In LPH 9:
— Energiemonitoring innerhalb der Gewährleistungsphase, Mitwirkung bei den jährlichen Verbrauchsmessungenaller Medien;
— Vergleich mit den Bedarfswerten aus der Planung, Vorschläge für die Betriebsoptimierung und zur Senkungdes Medien- und Energieverbrauchs.
5.4. In allen Leistungsphasen:
— Abstimmung und Integration der einzelnen Planungsergebnisse zu einer übergreifenden, interdiszipliären Gesamtplanung.
Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die unter dem Link gemäß Abschnitt I.3) abrufbaren Ausschreibungsunterlagen verwiesen.