Beschreibung der Beschaffung
Für einen effektiven Austausch mit hohem Ambitionsniveau wird zunächst eine Analyse über die Ausgangssituation, zentrale Akteur*innen und Interessenlagen sowie Diskussionsstand in den ausgewählten Ländern benötigt. Die Länderauswahl soll global Akteur*innen aus Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer mit einbeziehen. Die Analyse soll Haupthemmnisse identifizieren und kategorisieren sowie Vorschläge zum strategischen Umgang und zur Lösungsentwicklung erarbeiten. Dabei muss die Analyse gezielt auf die institutionellen Rahmenbedingungen und entsprechenden Veränderungen eingehen. Die Analyse soll Strategien, Instrumente, Maßnahmen und Netzwerke, die im Rahmen der sozialen Flankierung von Umwelt- und Klimapolitik in den jeweiligen Ländern entstanden sind, darstellen. Die Ergebnisse der Analyse sollen in einem Bericht dargestellt werden.
Darauf aufbauend ist ein Workshopkonzept für den Austausch zu entwickeln und umzusetzen. Dabei sollen bestehende Austausch- und Kooperationsformate (z. B. Powering Past Coal Alliance, PAGE (Partnership of Action on Green Economy), SDSN (Sustainable Develop-ment Solutions Network)) analysiert und ergänzt werden um Dopplungen zu vermeiden, Synergien zu erzeugen und Verknüpfungsmöglichkeiten zu identifizieren. Innerhalb der Workshops sollen der Austausch bzgl. Best Practices, Instrumente, Maßnahmen und Institutionen sowie Netzwerkaktivitäten im Fokus stehen.
Aus den gewonnen Ergebnissen sollen zum einen politische Handlungsempfehlungen für die Umwelt- und Klimapolitik abgeleitet werden. Dies erfolgt durch die schriftliche Aufbereitung der Ergebnisse sowie durch die grafische Aufbereitung ausgewählter Ergebnisse. Geeignete Ergebnisse des Vorhabens sollen in die Arbeit des BMU eingespeist werden und dazu dienen, Umwelt- und Klimapolitik noch erfolgreicher und sozial verträglich umzusetzen.
Zum anderen soll ein Konzept entwickelt werden, in dem ein geeignetes Format für die langfristigere Zusammenarbeit vorgestellt werden soll. Beide Berichte sollen zum Abschlussworkshop vorliegen und ggf. öffentlichkeitswirksam präsentiert werden.
Es sollen unter anderem folgenden Fragen adressiert werden:
— Welche Herausforderungen und Chancen existieren bei der sozialen Ausgestaltung von umwelt- und klimapolitisch bedingten Transformationsprozessen in Deutschland und in ausgewählten anderen Ländern?
— Welche Lösungen existieren auf institutioneller, instrumenteller und prozessbezogener Ebene in Deutschland und in ausgewählten anderen Ländern?
— Wie können subnationale und nichtstaatliche Akteur*innen (z. B. Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände, UN Organisationen, Städte) sinnvoll in die soziale Gestaltung umwelt- und klimapolitischer Transformationsprozesse einbezogen werden?
— Wie können unterschiedliche Länder und Akteur*innen am besten voneinander lernen?
— Inwieweit gleichen sich die Ausgangssituationen in Deutschland und anderen Ländern, was lassen sich hieraus für Empfehlungen für den Austausch ziehen?
Diese Punkte sollen im Rahmen einer Analyse dargestellt und bewertet werden. Unter Bezugnahme auf die unter 1. Hintergrund dargestellte Ausgangssituation sowie auf Basis der Analyse soll ein Workshopkonzept für den Austausch auf internationaler Ebene entwickelt werden. Schließlich sollen die ausgewählten Workshop-Aktivitäten umgesetzt, deren Ergebnisse präsentiert und ein Konzept für eine langfristigere Zusammenarbeit vorgestellt werden.
Das Workshopkonzept ist vor Umsetzung mit der Auftraggeberin (AG'in) abzusprechen. Alle Berichte sind vor Finalisierung mit der AG'in abzustimmen.