Anlass ist die Erweiterung des Isolde-Kurz-Gymnasium, welches nahe des Zentrums der Reutlinger Innenstadt liegt. Die Erweiterung umfasst den Neubau einer Mensa mit Integration eines 2-gruppigen Kinderhauses mit Ganztagesbetreuung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Isolde-Kurz-Gymnasium – Neubau einer Mensa mit Kindertageseinrichtung
n.def.
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Anlass ist die Erweiterung des Isolde-Kurz-Gymnasium, welches nahe des Zentrums der Reutlinger Innenstadt liegt. Die Erweiterung umfasst den Neubau einer...”
Kurze Beschreibung
Anlass ist die Erweiterung des Isolde-Kurz-Gymnasium, welches nahe des Zentrums der Reutlinger Innenstadt liegt. Die Erweiterung umfasst den Neubau einer Mensa mit Integration eines 2-gruppigen Kinderhauses mit Ganztagesbetreuung.
Anlass dieser Planungsaufgabe ist die Erweiterung des Isolde-Kurz-Gymnasium, welches nahe des Zentrums der Reutlinger Innenstadt liegt. Die Erweiterung umfasst den Neubau einer Mensa mit Integration eines 2-gruppigen Kinderhauses mit Ganztagesbetreuung. Da das bestehende Schulgebäude aus baulichen Gründen weder aufgestockt noch ergänzt werden kann, muss an anderer Stelle auf dem Gelände ein Ergänzungsbau / Neubau geschaffen werden. Im Jahr 2019 wurden im Rahmen einer Studie (siehe Anlage 02) diese Anforderungen auf ihre Machbarkeit hin überprüft. Diese Machbarkeitsstudie stellte die Basis für den Gemeinderatsbeschluss Anfang 2020. In der Studie von 2019 wurden verschiedene Varianten überprüft und ausgearbeitet. Der Gemeinderat hat sich für die Umsetzung der in der Machbarkeitsstudie benannten Variante 2 entschieden. Diese Variante stellt die Basis der Planungsaufgabe dar. Aus der Machbarkeitsstudie geht somit hervor, dass der Neubau der Mensa auf dem angrenzenden Grundstück zu den benachbarten Kindertagesstätten Planie 30+32 als auch des Horts in der Charlottenstraße 52 errichtet werden soll und die bestehenden Gebäudesubstanz entsprechend zu ersetzen. Die bestehenden Gebäude der Kindertageseinrichtung am Standort Charlottenstraße, stellte sich bei Prüfung als sanierungsbedürftig dar, da dieses Gebäude auch ursprünglich (1967) als Interimsgebäude errichtet wurde. Da es sich bei den umliegenden Gebäuden um historische Gebäude mit teilweise auch Denkmalschutz handelt, sollen diese Besonderheiten auch bei der zukünftigen Planungsaufgabe berücksichtigt werden. Das Leitbild Oststadt (siehe Anlage xx) ist hier entsprechend zu beachten. Der Neubau ist aktuell in seiner Nutzung in 3 Bereiche aufgegliedert. – 2-geschossige Mensa – 1-geschossige Verbindung – 3-geschossige KiTa-Gebäude Die Mensa soll ausschließlich der schulischen Nutzung zur Verfügung gestellt werden soll.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam und Bauleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehensweise und Methoden für die spezifische Projektabwicklung
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Referenzprojekt im Bereich eines vergleichbaren, öffentlichen Gebäudetyps mit hohem Besucherverkehr, wie z. B. Mensa, Kantine, Schulen,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Referenzprojekt im Bereich eines vergleichbaren, öffentlichen Gebäudetyps mit hohem Besucherverkehr, wie z. B. Mensa, Kantine, Schulen, Erziehungseinrichtungen, Kindergärten, Rathäuser, Krankenhäuser, etc.: Baukosten: Baukosten (KG 300+400) >/=2 Mio. EUR brutto 3 Punkte Baukosten (KG 300+400) > 3 Mio. EUR brutto 5 Punkte Baukosten (KG 300+400) > 4 Mio. EUR brutto 10 Punkte Gebäudetyp: Mensa 15 Punkte Kindergarten / Kindertageseinrichtung 15 Punkte Schule 10 Punkte Erziehungseinrichtung Allgemein 5 Punkte Sonstiges 1 Punkt Maximal erreichbare Punktzahl pro Referenz: 25 Punkte Erfahrung mit öffentlichen Bauherren wäre wünschenswert Erfüllen mehr Bewerber/-innen gleichermaßen die Anforderungen gemäß den Eignungskriterien der öffentlichen Bekanntmachung und übersteigt die Bewerberzahl auch nach objektiver Auswahl entsprechend der benannten Auswahl- / Mindestkriterien die Höchstzahl von 5 Bewerbern/-innen, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden gleich geeigneten Bewerbern/-innen durch einen Losentscheid. Gewertet werden maximal 3 Referenzen. Darüber hinaus durch den Bieter eingereichte Referenzen werden nicht gewertet. Diese sind vom Bieter eindeutig zu benennen. Es werden nur Referenzen gewertet, welche die o. g. Mindestbedingungen erfüllen. In der Bewertung der Auswahlkriterien können maximal 75 Punkte erreicht werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind Bieter und juristische Personen, welche berechtigt sind die Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ zu führen oder über...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Bieter und juristische Personen, welche berechtigt sind die Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ zu führen oder über vergleichbare Befähigungen verfügen. Im Rahmen einer Bietergemeinschaft muss mindestens ein Mitglied den Nachweis der Befähigung erbringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Architekt“ zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. (vgl....”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Architekt“ zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. (vgl. §75 Abs. 1, 2 VgV). Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe eigenverantwortlichen Berufsangehörigen mit den vorgenannten Berufsqualifikationen bennen (vgl. §75 Abs. 3 VgV). Arbeitsgemeinschaftenjuristischer und natürlicher Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaftteilnahmeberechtigt ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-09
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-01-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 222-544698 (2020-11-09)