Beschreibung der Beschaffung
Um die Umsetzung der aktuellen Herausforderungen an die IT der KfW (u. a. regulatorische Anforderungen, Digitalisierung, IT-Architektur und Architekturmanagement) qualifiziert zu gewährleisten, sowie die Umsetzung der Anforderungen sicherzustellen, benötigt die KfW Beratungsleistungen in den folgenden Themenbereichen:
— IT-Strategie (u.a. Demand Management, IT-Aufbauorganisation und IT-Prozesse, Digitalisierung, Positionierung der IT-Funktion in der KfW, IT-Transformation, IT-Sourcing)
— IT-Compliance (Stabilität, Sicherheit und Compliance (KWG, MaRisk, BAIT),
— IT-Architektur und Architekturmanagement (u. a. Bebauungspläne, Erarbeitung von architekturellen Zielbildern),
— Digitalisierung (neue Technologien, Sicherheits- und Stabilitätserfordernisse, Anpassung von IT-Prozessen insbesondere DevOps),
— IT Controlling/Kostenmanagement (Kostenwachstum, Delta Kostenpfad, Kosteneffizienzen).
Während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung plant die KfW für die Durchführung der beschriebenen Leistungen mit voraussichtlich folgenden jährlichen Volumina in Tagen (AT):
— ca. 500 Arbeitstage für die Qualifikationsrolle Partner,
— ca. 1 000 Arbeitstage für die Qualifikationsrolle Senior Berater,
— ca. 1 500 Arbeitstage für die Qualifikationsrolle Manager,
— ca. 2 000 Arbeitstage für die Qualifikationsrolle Consultant, in Summe somit
— ca. 5 000 Arbeitstage pro Jahr. Da die geplanten Einsätze in der Zukunft liegen, ist es der KfW nicht möglich, die Volumina der Leistungserbringung im Vorhinein durch feste Mindestmengen zu beziffern. In welchem Umfang die KfW während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung Volumen tatsächlich benötigen wird, kann daher lediglich anhand einer unverbindlichen Schätzung angegeben werden und kann sich während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung ändern.
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung (als Bestandteil der Vergabeunterlagen) zu entnehmen.