Die FMS Wertmanagement AöR (FMS-WM) ist für das Verfahren verantwortliche öffentliche Auftraggeberin im Sinne von Ziffer I.1) der Auftragsbekanntmachung vom 01. September 2020.
Aus den zu vergebenden Rahmenvereinbarungen bezugsberechtigt sind neben der FMS-WM auch die FMS Wertmanagement Service GmbH (FMS-SG) sowie optional auch die DEPFA BANK plc und andere mit der FMS Wertmanagement AöR derzeit oder künftig verbundene Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. Aktiengesetz (AktG).
Die FMS-WM ist eine organisatorisch und wirtschaftlich selbstständige, teilrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts innerhalb der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA).
Die FMS-WM übernahm zum 1. Oktober 2010 von der Hypo Real Estate Holding AG und deren unmittelbaren und mittelbaren Tochterunternehmen und Zweckgesellschaften im In- und Ausland (zusammen die HRE-Gruppe).
Die FMS-SG, eine 100 % Tochter der FMS-WM, agiert als Servicedienstleister für die FMS-WM für deren Portfolio sowie der zugehörigen Refinanzierungsmittel. Die FMS-SG verfügt über Zweigniederlassungen in New York und Dublin, wobei die Zweigniederlassung in New York bis voraussichtlich Ende des Jahres 2022 geschlossen werden soll.
Eine weitere strategische Beteiligung der FMS-WM stellt die DEPFA-Bankengruppe dar. Die FMS-WM beabsichtigt, 100 % der Anteile an der DEPFA BANK plc in einem offenen, transparenten, kompetitiven und diskriminierungsfreien Auktionsverfahren zu veräußern. Die Verkaufsanzeige finden Sie unter folgendem Link: https://www.fms-wm.de/de/presse/506-verkaufsanzeige.
Derzeit ist die IT der Auftraggeberin größtenteils an einen General-Dienstleister ausgelagert. Ein zweiter Dienstleister übernimmt Teilbereiche, insbesondere die End-User-Infrastruktur der Auftraggeberin. Die Steuerungseinheit (IT Retained Organisation) zur Überwachung der erbrachten IT-Leistungen befindet sich im Wesentlichen in der Tochtergesellschaft der Auftraggeberin FMS-SG.
Das von der Auftraggeberin verwaltete Wertpapier-Portfolio wird in den kommenden Jahren weiter schrumpfen. Daher ist eine Flexibilisierung der IT-Kosten sowie der Wechsel zu einem dynamischeren und agileren IT-Betriebsmodell erforderlich.
Die FMS-WM verfolgt das Ziel einer Neuordnung der IT-Auslagerungen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Dienstleistungsschnitte (ggf. auch Cloud) sowie eine Reduktion und Flexibilisierung der Verwaltungsaufwände. Dazu trägt auch die weitere Vereinfachung der Applikationslandschaft bei.
Die zu vergebenden Rahmenvereinbarungen beinhalten primär Leistungen für die FMS-WM und die FMS-SG. Optional sind auch Leistungen gegenüber der DEPFA BANK plc und weiteren mit der FMS-WM nach §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen möglich.
Der Auftrag soll an Dienstleister vergeben werden, die die Bereitstellung, den Betrieb und die Betreuung von IT-Infrastruktur und Applikationen für den reibungslosen Geschäftsbetrieb der FMS-WM sowie der FMS-SG (und ggf. weiterer Tochter- oder Enkelgesellschaften) sicherstellen. Der Geschäftsbetrieb umfasst die Bestandsführung und Abwicklungsleistungen für das Portfolio der FMS-WM.
Die Ausschreibung stellt ein sog. Second Generation Outsourcing für die FMS-WM an ihrem einzigen Standort in München und für die FMS-SG an den Standorten Unterschleißheim und Dublin dar. Dabei wird ein sog. Multi-Provider-Ansatz verfolgt.
Die zeitliche Planung der FMS-WM sieht vor, das Vergabeverfahren bis Oktober 2021 abzuschließen. Die Verträge mit den heutigen Dienstleistern enden im Oktober 2022 bzw. Anfang November 2022. Für die Transition der Leistungen, die den Know-how-Transfer sowie den Aufbau und das Testing der durch den neuen Dienstleister zu verantwortenden Leistungsumfänge beinhaltet, steht somit ein Zeitraum von etwa einem Jahr zur Verfügung.
Die spezifischen Anforderungen sowie Rahmenbedingungen zu Los 1 - 4 sind unter Punkt II.2 aufgelistet. Weitere Informationen sind in den Bewerbungsbedingungen 00-V02 zu finden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: IT-Outsourcing
IT-Outsourcing
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die FMS Wertmanagement AöR (FMS-WM) ist für das Verfahren verantwortliche öffentliche Auftraggeberin im Sinne von Ziffer I.1) der Auftragsbekanntmachung vom...”
Kurze Beschreibung
Die FMS Wertmanagement AöR (FMS-WM) ist für das Verfahren verantwortliche öffentliche Auftraggeberin im Sinne von Ziffer I.1) der Auftragsbekanntmachung vom 01. September 2020.
Aus den zu vergebenden Rahmenvereinbarungen bezugsberechtigt sind neben der FMS-WM auch die FMS Wertmanagement Service GmbH (FMS-SG) sowie optional auch die DEPFA BANK plc und andere mit der FMS Wertmanagement AöR derzeit oder künftig verbundene Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. Aktiengesetz (AktG).
Die FMS-WM ist eine organisatorisch und wirtschaftlich selbstständige, teilrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts innerhalb der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA).
Die FMS-WM übernahm zum 1. Oktober 2010 von der Hypo Real Estate Holding AG und deren unmittelbaren und mittelbaren Tochterunternehmen und Zweckgesellschaften im In- und Ausland (zusammen die HRE-Gruppe).
Die FMS-SG, eine 100 % Tochter der FMS-WM, agiert als Servicedienstleister für die FMS-WM für deren Portfolio sowie der zugehörigen Refinanzierungsmittel. Die FMS-SG verfügt über Zweigniederlassungen in New York und Dublin, wobei die Zweigniederlassung in New York bis voraussichtlich Ende des Jahres 2022 geschlossen werden soll.
Eine weitere strategische Beteiligung der FMS-WM stellt die DEPFA-Bankengruppe dar. Die FMS-WM beabsichtigt, 100 % der Anteile an der DEPFA BANK plc in einem offenen, transparenten, kompetitiven und diskriminierungsfreien Auktionsverfahren zu veräußern. Die Verkaufsanzeige finden Sie unter folgendem Link: https://www.fms-wm.de/de/presse/506-verkaufsanzeige.
Derzeit ist die IT der Auftraggeberin größtenteils an einen General-Dienstleister ausgelagert. Ein zweiter Dienstleister übernimmt Teilbereiche, insbesondere die End-User-Infrastruktur der Auftraggeberin. Die Steuerungseinheit (IT Retained Organisation) zur Überwachung der erbrachten IT-Leistungen befindet sich im Wesentlichen in der Tochtergesellschaft der Auftraggeberin FMS-SG.
Das von der Auftraggeberin verwaltete Wertpapier-Portfolio wird in den kommenden Jahren weiter schrumpfen. Daher ist eine Flexibilisierung der IT-Kosten sowie der Wechsel zu einem dynamischeren und agileren IT-Betriebsmodell erforderlich.
Die FMS-WM verfolgt das Ziel einer Neuordnung der IT-Auslagerungen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Dienstleistungsschnitte (ggf. auch Cloud) sowie eine Reduktion und Flexibilisierung der Verwaltungsaufwände. Dazu trägt auch die weitere Vereinfachung der Applikationslandschaft bei.
Die zu vergebenden Rahmenvereinbarungen beinhalten primär Leistungen für die FMS-WM und die FMS-SG. Optional sind auch Leistungen gegenüber der DEPFA BANK plc und weiteren mit der FMS-WM nach §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen möglich.
Der Auftrag soll an Dienstleister vergeben werden, die die Bereitstellung, den Betrieb und die Betreuung von IT-Infrastruktur und Applikationen für den reibungslosen Geschäftsbetrieb der FMS-WM sowie der FMS-SG (und ggf. weiterer Tochter- oder Enkelgesellschaften) sicherstellen. Der Geschäftsbetrieb umfasst die Bestandsführung und Abwicklungsleistungen für das Portfolio der FMS-WM.
Die Ausschreibung stellt ein sog. Second Generation Outsourcing für die FMS-WM an ihrem einzigen Standort in München und für die FMS-SG an den Standorten Unterschleißheim und Dublin dar. Dabei wird ein sog. Multi-Provider-Ansatz verfolgt.
Die zeitliche Planung der FMS-WM sieht vor, das Vergabeverfahren bis Oktober 2021 abzuschließen. Die Verträge mit den heutigen Dienstleistern enden im Oktober 2022 bzw. Anfang November 2022. Für die Transition der Leistungen, die den Know-how-Transfer sowie den Aufbau und das Testing der durch den neuen Dienstleister zu verantwortenden Leistungsumfänge beinhaltet, steht somit ein Zeitraum von etwa einem Jahr zur Verfügung.
Die spezifischen Anforderungen sowie Rahmenbedingungen zu Los 1 - 4 sind unter Punkt II.2 aufgelistet. Weitere Informationen sind in den Bewerbungsbedingungen 00-V02 zu finden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 139 000 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 4
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Die Aufträge für alle Lose können an denselben Bieter vergeben werden, wenn dieser Bieter für alle Lose das jeweils wirtschaftlichste Angebot eingereicht...”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Die Aufträge für alle Lose können an denselben Bieter vergeben werden, wenn dieser Bieter für alle Lose das jeweils wirtschaftlichste Angebot eingereicht hat. Für die Lose 1 (End User Computing) und 2 (Infrastruktur) besteht bei einer Bewerbung auf beide einzelne Lose zusätzlich die Möglichkeit, ein kombiniertes Angebot für beide Lose abzugeben. Nähere Informationen sind Ziffer 4.3.2 der Bewerbungsbedingungen 00-V02 zu entnehmen.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: End User Computing (EUC)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Hardwareberatung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Dublin 🏙️
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Die Hauptorte der Ausführung werden München und Unterschleißheim in Deutschland, sowie Dublin sein.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Los End User Computing (EUC) umfasst Infrastrukturleistungen (Arbeitsplatz, Monitore, Computer Print, Voice), Network (LAN) sowie korrespondierende...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Los End User Computing (EUC) umfasst Infrastrukturleistungen (Arbeitsplatz, Monitore, Computer Print, Voice), Network (LAN) sowie korrespondierende Dienstleistungen (u. a. den Betrieb einer ITSM-Datenbank) an den Standorten München, Unterschleißheim und Dublin.
Der Dienstleister übernimmt spätestens im Herbst 2022 die Betriebsverantwortung nach einer Transition vom heutigen IT-Generalunternehmer für die Standorte Unterschleißheim und Dublin sowie vom Bestands-IT-Dienstleister am Standort München.
Ziel ist der Betrieb von modernen Office- und Collaboration-Dienstleistungen auf Basis von Microsoft 365-Produkten sowie ggf. unter Einsatz und Management von Cloud Technologie, sofern regulatorisch möglich.
Für die Standorte München (ca. 150 Mitarbeiter), Unterschleißheim (ca. 250 Mitarbeiter), Dublin (Irland, ca. 100 Mitarbeiter) werden Arbeitsplätze technisch eingerichtet. Enthalten sind u. a. Tools, Client Windows OS (exkl. Lizenzen) und Client Software (inkl. Lizenzen), Client Hardware & Peripherie, Monitoring, Zertifikate, Antivirus, Reporting, Administration, Remote & On-Site Support sowie die Ausstattung von Konferenzräumen mit Video- bzw. Sprachkonferenzanlagen und die Anbindung der Endgeräte mittels LAN und WLAN. Es werden unterschiedliche Servicevarianten abgefragt.
Backend Systeme für EUC Services (File, Print, Mail etc.) sind grundsätzlich vom EUC Dienstleister beim Infrastruktur Dienstleister zu beziehen. Der EUC Dienstleister benötigt kein eigenes Rechenzentrum für die Erbringung der EUC Services. Die Verbindung der Endbenutzer zum Rechenzentrum des Infrastruktur Dienstleisters (Los 2) und somit auf die Business-Applikationen oder File-Shares erfolgt mittels VDI (Virtual Desktop-Infrastruktur) Technologie. Auch diese ist in der Verantwortung des Auftragnehmers. Für Los 1 benötigte WAN- und Rechenzentrumsleistungen sind vom EUC Dienstleister zu spezifizieren und werden über Los 2 beigestellt.
Ebenfalls von Los 1 umfasst ist die Einrichtung eines Servicedesks mit First-Level-Support betreffend die Leistungen unter sämtlichen Losensowie der Betrieb eines ITSM-Systems ebenfalls unter Anbindung der Leistungen unter sämtlichen Losen.
Die zu vergebenden Leistungen sowie die fachlichen Anforderungen unter dem Los 1 sind in der Leistungsbeschreibung gemäß Vordruck 00-V16-01 detailliert erläutert.
Eine nähere Beschreibung der wesentlichen Betriebsleistungsvertragsinhalte für das Los 1 befindet sich im Annex 1.2.3.1 der Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 29 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-01 📅
Datum des Endes: 2028-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die feste Mindestlaufzeit des jeweiligen Rahmenvertrages sowie des jeweiligen Betriebsleistungsvertrages soll 7 Jahre betragen. Die Auftraggeberin soll...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die feste Mindestlaufzeit des jeweiligen Rahmenvertrages sowie des jeweiligen Betriebsleistungsvertrages soll 7 Jahre betragen. Die Auftraggeberin soll darüber hinaus das Recht haben, den jeweiligen Rahmenvertrag sowie den jeweiligen Betriebsleistungsvertrag unter den gleichen Bedingungen einmalig um einen Verlängerungszeitraum von 24 Monaten und ein weiteres Mal um einen Verlängerungszeitraum von 12 weiteren Monaten zu verlängern.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt in vier Schritten:
(1) Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien (insbesondere form-...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt in vier Schritten:
(1) Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien (insbesondere form- und fristgerechte Übermittlung und Einreichung),
(2) Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise und Entscheidung über etwaige Nachforderungen,
(3) Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen von Ausschlussgründen (insbesondere §§ 123, 124 GWB und Erfüllung von Mindestanforderungen),
(4) Prüfung der Eignung des Unternehmens gemessen an der zu vergebenden Leistung anhand der vom Unternehmen eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise.
Die Auftraggeberin plant, nach Abschluss der Prüfung und Wertung mindestens 3 Bewerber je Los zur Abgabe von Erstangeboten aufzufordern.
Sollten im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs je Los mehr als 3 Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, wird die Auftraggeberin im Rahmen einer differenzierenden Eignungswertung mindestens die 3 am besten geeigneten Bewerber auswählen.
Zur Ermittlung dieser am besten geeigneten Bewerber wird die Auftraggeberin die vom Bewerber eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise gemäß der Bewertungsmatrix für Teilnahmeanträge (Dokument: Anlage zu 00-V17_Bewertungsmatrix diff_Eignungswertung) bewerten. Mindestens die 3 bestplatzierten Bewerber werden für das weitere Verfahren ausgewählt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland – eine 100 % Tochter der FMS-WM – in einem Verkaufsprozess. Für den Fall, dass der...”
Beschreibung der Optionen
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland – eine 100 % Tochter der FMS-WM – in einem Verkaufsprozess. Für den Fall, dass der Verkaufsprozess scheitern sollte, würde der IT-Rahmenvertrag die Möglichkeit einräumen, die IT der DEPFA-Gruppe vor allem durch eine Erweiterung des Mengen- und Preisgerüsts unter den in Ausschreibung befindlichen IT-Rahmenvertrag zu ziehen. Für die DEPFA-Gruppe wäre ein Bezug der Leistungen unter diesen Aufträgen (einschließlich auch für DEPFA-spezifische Applikationen) voraussichtlich frühestens ab dem Jahr 2023 realistisch. Insoweit kommt bei einer Gesamtbetrachtung aller Lose ein Auftragsvolumen von insgesamt maximal rund EUR 5 Mio. netto im ersten Jahr zuzüglich einer vorgelagerten Transition in Betracht. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die DEPFA-Gruppe im Falle eines nicht erfolgreichen Verkaufs voraussichtlich auf eine zügige Abwicklung der Gesellschaften ausgerichtet wäre, so dass in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Optionsziehung je Los mit deutlich geringeren Auftragsvolumina zu rechnen wäre. Derzeit hat die DEPFA-Gruppe ihre IT im Rahmen eines längerfristigen Vertrags an einen IT-Dienstleister ausgelagert. Einem Bezug der Leistungen unter den Losen 1 bis 4 durch die DEPFA-Gruppe wäre eine notwendige Transition nach entsprechendem Leistungsabruf für den jeweiligen Auftrag unter den Losen 1 bis 4 vorgelagert. Die Vergütung der gegenüber der DEPFA zu erbringenden Vertragsleistungen wird bei den Losen EUC und Infrastruktur durch das Mengengerüst abgebildet. In den beiden Applikationsclustern erfolgt die Bestimmung der Vergütung grundsätzlich auch nach den Preisgruppen der Applikationen.
Das Verhältnis des Auftragsvolumens für die DEPFA Option für die einzelnen Lose lässt sich prozentual mit dem Verhältnis der Auftragswerte pro Los zum Gesamtvolumen beschrieben in Punkt 1.2.5 Auftragswertschätzung (siehe Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen) je Tower vergleichen. Für den Fall eines erfolgreichen Verkaufsprozesses behält sich die FMS-WM vor, die vorgenannte Option noch vor Abschluss des Vergabeverfahrens aus der Rahmenvereinbarung zu streichen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Tiefergehende Informationen bezüglich der Wertung sind in den Bewerbungsbedingungen 00-V02 zu finden (bezugnehmend auf Punkt II.2.5) der Bekanntmachung).”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Infrastruktur
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Informationssysteme und Server📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datendienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computernetze📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Netzwerke📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Informationstechnologiedienste📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2 umfasst die Infrastruktur-Dienstleistungen, welche als Basis für die Leistungen unter den Losen 1 sowie 3 und 4 dienen, sowie den Basisbetrieb der...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2 umfasst die Infrastruktur-Dienstleistungen, welche als Basis für die Leistungen unter den Losen 1 sowie 3 und 4 dienen, sowie den Basisbetrieb der Bankapplikationen.
Die wesentlichen Dienstleistungen des Infrastruktur-Providers bestehen aus dem Betrieb von mindestens zwei Rechenzentren für den gespiegelten Datenhaushalt, der Bereitstellung der WAN-und RZ-LAN-Infrastruktur, der Bereitstellung von Storage- und Serverleistungen, dem Infrastruktur-Betrieb (Betriebssysteme, Middleware, Datenbanken) und dem Basisbetrieb der Business-Applikationen. Der Anwendungssupport und die Anwendungsentwicklung erfolgt durch die Dienstleister der Lose 3 und 4. Die Inbetriebnahme von Anwendungsänderungen in der Test- und Produktionsumgebung erfolgt ebenfalls in Abstimmung mit den Dienstleistern der Lose 3 und 4.
Der Infrastruktur Dienstleister verzahnt seine Supportleistungen mit jenen der Dienstleister aller anderen Lose (EUC und Applikationen). Insbesondere im Bereich Applikationssupport wird eine enge Zusammenarbeit mit den Dienstleistern der Lose 3 und 4 benötigt. Zur Unterstützung des Applikationsbetriebs werden die Dienstleister für die Lose 3 und 4 daher Rufbereitschaften einrichten.
Zudem wird der Infrastruktur Dienstleister die Backend Systeme (File, Print, Mail etc.) für die End User Computing Services aus Los 1 hosten.
Die einzelnen Leistungen sind je nach Bedarf der Auftraggeberin als vollumfängliche 24x7 und bzw. oder 12x5 Services anzubieten und umfassen grundsätzlich Hardware und Software (inkl. Wartungslizenzen), Planung, Bereitstellung, Betrieb, Wartung, IMACs und Support. Die Software Lizenzen für die Businessapplikationen werden von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellt.
Server, Datenbanken und Middleware etc. sind in verschiedenen (im Servicekatalog näher konkretisierten) Ausbaustufen anzubieten, um die Anforderungen unterschiedlicher Applikationen und Systeme zu erfüllen.
Zum Zeitpunkt der Transition gibt es keine vertragsgegenständlichen Leistungen, die in die Cloud ausgelagert sind. Es muss der Auftraggeberin zukünftig – nach der Transition – ermöglicht werden, Servicekomponenten (z.B. Server, Storage, Database) in die Cloud (Private, Public oder Hybrid) zu verlagern.
Die zu vergebenden Leistungen sowie die fachlichen Anforderungen unter dem Los 2 sind in der Leistungsbeschreibung gemäß Vordruck 00-V16-02 detailliert beschrieben.
Eine nähere Beschreibung der wesentlichen Betriebsleistungsvertragsinhalte für das Los 2 befindet sich im Annex 1.2.3.2 der Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 60 000 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die feste Mindestlaufzeit des jeweiligen Rahmenvertrages sowie des jeweiligen Betriebsleistungsvertrages soll sieben (7) Jahre betragen. Die Auftraggeberin...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die feste Mindestlaufzeit des jeweiligen Rahmenvertrages sowie des jeweiligen Betriebsleistungsvertrages soll sieben (7) Jahre betragen. Die Auftraggeberin soll darüber hinaus das Recht haben, den jeweiligen Rahmenvertrag sowie den jeweiligen Betriebsleistungsvertrag unter den gleichen Bedingungen einmalig um einen Verlängerungszeitraum von vierundzwanzig (24) Monaten und ein weiteres Mal um einen Verlängerungszeitraum von zwölf (12) weiteren Monaten zu verlängern.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt in vier Schritten:
(1) Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien (insbesondere form-...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt in vier Schritten:
(1) Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien (insbesondere form- und fristgerechte Übermittlung und Einreichung).
(2) Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise und Entscheidung über etwaige Nachforderungen.
(3) Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen von Ausschlussgründen (insbesondere §§ 123, 124 GWB und Erfüllung von Mindestanforderungen).
(4) Prüfung der Eignung des Unternehmens gemessen an der zu vergebenden Leistung anhand der vom Unternehmen eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise.
Die Auftraggeberin plant, nach Abschluss der Prüfung und Wertung mindestens drei Bewerber je Los zur Abgabe von Erstangeboten aufzufordern.
Sollten im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs je Los mehr als drei Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, wird die Auftraggeberin im Rahmen einer differenzierenden Eignungswertung mindestens die drei am besten geeigneten Bewerber auswählen.
Zur Ermittlung dieser am besten geeigneten Bewerber wird die Auftraggeberin die vom Bewerber eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise gemäß der Bewertungsmatrix für Teilnahmeanträge (Dokument: Anlage zu 00-V17_Bewertungsmatrix diff_Eignungswertung bewerten. Mindestens die drei bestplatzierten Bewerber werden für das weitere Verfahren ausgewählt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Tiefergehende Informationen bezüglich der Wertung sind in den Bewerbungsbedingungen 00-V02 zu finden (bezugnehmend auf Punkt II.2.5 der Bekanntmachung).”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: IT-Applikationen Cluster 1 („Summit“)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungen in Los 3 beinhalten die Applikationsentwicklung, den Applikationssupport sowie Consulting-Leistungen für Summit und weitere Applikationen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungen in Los 3 beinhalten die Applikationsentwicklung, den Applikationssupport sowie Consulting-Leistungen für Summit und weitere Applikationen, die im Cluster 1 gebündelt sind.
Die Transitionsphase besteht im Wesentlichen aus dem Know-how-Transfer durch den bestehenden General-Dienstleister, dem gemeinsamen Aufbau der Applikationen im Rechenzentrum des Dienstleisters von Los 2 sowie der Begleitung von Test und Abnahme der Applikationen durch die Fachbereiche der FMS-WM und FMS-SG.
Das Los 3 enthält eine Hauptapplikation (Summit) und 11 weitere Applikationen bestehend aus Standard Software und Eigenentwicklungen. Die Software Lizenzen für die Business Applikation werden durch die Auftraggeberin zur Verfügung gestellt.
Die Supportleistungen umfassen Serviceintegration, Design, Build, Operate und Manage Services und setzen daher eine enge Zusammenarbeit mit dem Infrastrukturprovider (Los 2) voraus.
Die Development-Projekte für Applikationen enthalten Serviceintegration, Design, Build, Operate und Manage Services und sind als End to End-Projekte durchzuführen, das heißt als vollständige Softwareentwicklung von der Problemstellung, Analyse/Entwurf bis zur Implementierung, Test, Einführung und Wartung, entweder nach agiler oder nach der Wasserfall-Methode.
Das Consulting für Applikationen beinhaltet IT- und Business Consulting Services. Die IT Consulting Services dienen der Einführung, Wartung oder Weiterentwicklung von IT-Systemen. Die Business Consulting Services dienen der Beratung der Auftraggeberin auf fachlicher Ebene mit Bezug auf die Anwendung von IT-Systemen.
Die zu vergebenden Leistungen sowie die fachlichen Anforderungen unter dem Los 3 sind in der Leistungsbeschreibung gemäß Vordruck 00-V16-03 detailliert erläutert.
Eine nähere Beschreibung der wesentlichen Betriebsleistungsvertragsinhalte für das Los 3 befindet sich im Annex 1.2.3.3 der Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen. Des weiteren wird in dieser Unterlage auf das für die Lose 3 und 4 geplante Wettbewerbsmodell verwiesen, welches unter Ziffer 1.2.3.4 näher erläutert wird.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 25 000 000 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt in vier Schritten:
(1) Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien (insbesondere form-...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt in vier Schritten:
(1) Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien (insbesondere form- und fristgerechte Übermittlung und Einreichung).
(2) Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise und Entscheidung über etwaige Nachforderungen.
(3) Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen von Ausschlussgründen (insbesondere §§ 123, 124 GWB und Erfüllung von Mindestanforderungen).
(4) Prüfung der Eignung des Unternehmens gemessen an der zu vergebenden Leistung anhand der vom Unternehmen eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise.
Die Auftraggeberin plant, nach Abschluss der Prüfung und Wertung mindestens drei Bewerber je Los zur Abgabe von Erstangeboten aufzufordern.
Sollten im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs je Los mehr als drei Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, wird die Auftraggeberin im Rahmen einer differenzierenden Eignungswertung mindestens die drei am besten geeigneten Bewerber auswählen.
Zur Ermittlung dieser am besten geeigneten Bewerber wird die Auftraggeberin die vom Bewerber eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise gemäß der Bewertungsmatrix für Teilnahmeanträge (Dokument: Anlage zu 00-V17_Bewertungsmatrix diff_Eignungswertung) bewerten. Mindestens die drei bestplatzierten Bewerber werden für das weitere Verfahren ausgewählt.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: IT-Applikationen Cluster 2 („SAP“)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungen in Los 4 beinhalten die Applikationsentwicklung, den Applikationssupport sowie Consulting-Leistungen für SAP und weitere Applikationen, die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungen in Los 4 beinhalten die Applikationsentwicklung, den Applikationssupport sowie Consulting-Leistungen für SAP und weitere Applikationen, die im Cluster 2 gebündelt sind.
Die Transitionsphase besteht im Wesentlichen aus dem Know-how-Transfer durch den bestehenden General-Dienstleister, dem gemeinsamen Aufbau der Applikationen im Rechenzentrum des Dienstleisters von Los 2 sowie der Begleitung von Test und Abnahme der Applikationen durch die Fachbereiche der FMS-WM und FMS-SG.
Das Los 4 enthält eine Hauptapplikation (SAP) und 18 weitere Applikationen bestehend aus Standard Software und Eigenentwicklungen. Die Software Lizenzen für die Business Applikation werden durch die Auftraggeberin beigestellt.
Die Supportleistungen umfassen Serviceintegration, Design, Build, Operate und Manage Services und setzen daher eine enge Zusammenarbeit mit dem Infrastrukturprovider (Los 2) voraus.
Die Development-Projekte für Applikationen enthalten Serviceintegration, Design, Build, Operate und Manage Services und sind als End to End-Projekte durchzuführen, das heißt als vollständige Softwareentwicklung von der Problemstellung, Analyse/Entwurf bis zur Implementierung, Test, Einführung und Wartung, agil oder nach Wasserfall.
Das Consulting für Applikationen beinhaltet IT- und Business Consulting Services. Die IT Consulting Services dienen der Einführung, Wartung oder Weiterentwicklung von IT-Systemen. Die Business Consulting Services dienen der Beratung der Auftraggeberin auf fachlicher Ebene mit Bezug auf die Anwendung von IT-Systemen.
Die zu vergebenden Leistungen sowie die fachlichen Anforderungen unter dem Los 4 sind in der Leistungsbeschreibung gemäß Vordruck 00-V16-04 detailliert erläutert.
Eine nähere Beschreibung der wesentlichen Betriebsleistungsvertragsinhalte für das Los 4 befindet sich im Annex 1.2.3.4 der Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen. Des weiteren wird in dieser Unterlage auf das für die Lose 3 und 4 geplante Wettbewerbsmodell verwiesen, welches unter 1.2.3.4 näher erläutert wird.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 25 000 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Vordruck 00-V03: Eigenerklärung über das Vorliegen zwingender oder fakultativer Ausschlussgründe nach den §§ 123 oder 124 GWB;
— Vordruck 00-V04:...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Vordruck 00-V03: Eigenerklärung über das Vorliegen zwingender oder fakultativer Ausschlussgründe nach den §§ 123 oder 124 GWB;
— Vordruck 00-V04: Teilnahmeantrag mit Angaben zum Bewerber bzw. zur Bewerbergemeinschaft, zu den vom Teilnahmeantrag umfassten Losen sowie zu Teilen des Auftrags, die unter Umständen als Unterauftrag an Dritte vergeben werden sollen;
— Vordruck 00-V05: Eigenerklärung sämtlicher Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft inklusive Vollmachterteilung und Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung der Bewerbergemeinschaft (soweit zutreffend);
— Vordruck 00-V06: Eigenerklärung zum Datenschutz;
— Vordruck 00-V07: Vertraulichkeitvereinbarung: Durch dieses Dokument wird bestätigt, dass der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft die im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellten Dokumente und Informationen vertraulich behandelt und nicht an unberechtigte Dritte weitergeben wird;
— Vordruck 00-V10 Eigenerklärung zur Eignungsleihe, sofern ein Bewerber zum Nachweis der Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt (§ 47 VgV);
— Vordruck 00-V17-01/02/03/04: Eigenerklärung bzgl. der rechtlichen Existenz und der Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV): Eigenerklärung, dass der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem er niedergelassen ist, in einem Berufs- oder Handelsregister eingetragen oder anderweitig zur Berufsausübung berechtigt ist;
— Vordruck 00-V17-01/02/03/04-B: Eigenerklärung zum Leistungsportfolio des Bewerbers (informatorisch): Beschreibung des Leistungsportfolios des Bewerbers in Bezug auf die vom Teilnahmeantrag umfassten Lose.
Eine Darstellung der zwingend einzureichenden Unterlagen je Los ist in Anlage 1 des Dokuments 00-V02 Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen zu finden. Eine Übersicht der Eignungskriterien, sowie zu erfüllenden Mindestanforderungen im Teilnahmewettbewerb sind für Los 1 in Unterlage 00-V17-01-A, für Los 2 in Unterlage 00-V17-02-A, für Los 3 in Unterlage 00-V17-03-A und für Los 4 in Unterlage 00-V17-04-A der Vergabeunterlagen zu finden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Vordruck 00-V17-01/02/03/04-D: Eigenerklärung zum Umsatz mit der Erbringung von Leistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Vordruck 00-V17-01/02/03/04-D: Eigenerklärung zum Umsatz mit der Erbringung von Leistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
— Vordruck 00-V17-01/02/03/04: Eigenerklärung über das Bestehen oder die Bereitschaft zum Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in einer dem Auftragsgegenstand angemessenen Höhe;
— Ohne Vordruck: Nachweis, dass der Bewerber mindestens die Anforderungen erfüllt, die in der Creditreform Ratingmap an die Einstufung in Risikoklasse III gestellt werden durch Vorlage eines der in der Ratingmap aufgeführten Nachweise. Die Ratingmap „Zuordnung des Bonitätsindex in die Bewertungsklassen der Finanzdienstleister“ ist zu finden unter https://www.creditreform.de/ratingmap (Stand vom 31.3.2020, zuletzt abgerufen am 31.8.2020).
“— Mindestjahresumsatz: Vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft wird ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages in Höhe...”
— Mindestjahresumsatz: Vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft wird ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages in Höhe von je 10 Mio. EUR für Los 1 EUC, Los 3 Applikationen Summit Cluster und Los 4 Applikationen SAP Cluster sowie 14 Mio. EUR für Los 2 Infrastruktur in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gefordert;
— Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Bestehen oder Bereitschaft zum Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in einer dem Auftragsgegenstand angemessenen Höhe bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut;
— Risikoklasse gemäß Creditreform Ratingmap: Der Bewerber muss mindestens die Anforderungen erfüllen, die in der Creditreform Ratingmap an die Einstufung in Risikoklasse III gestellt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Vordruck 00-V17-01/02/03/04-C: Eigenerklärung über das Vorliegen von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte oder noch laufende Aufträge des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Vordruck 00-V17-01/02/03/04-C: Eigenerklärung über das Vorliegen von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte oder noch laufende Aufträge des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Die Referenzaufträge dürfen nicht vor dem 1.9.2017 geendet haben und müssen über einen Leistungszeitraum von mindestens 36 Monaten erbracht worden sein. Ein noch laufender Vertrag kann nur dann herangezogen werden, wenn der Leistungszeitraum auf mindestens 36 Monate angelegt ist und es sich hier um die Erbringung einer fortlaufenden Dienstleistung (z. B. mit weitem Leistungskatalog oder sich wiederholenden Tätigkeiten) handelt. Die Leistung unter diesem Vertrag muss in diesem Fall seit mindestens 12 Monaten erbracht werden.
Eine konkrete Beschreibung der Anforderungen an die Referenzen sind für Los 1 in Dokument 00-V17-01-C, für Los 2 in Dokument 00-V17-02-C, für Los 3 in Dokument 00-V17-03-C und für Los 4 in Unterlage 00-V17-04-C zusammengefasst.
— Für Los 1 und Los 2: Ohne Vordruck: Kopie einer Zertifizierung des Unternehmens für den Standort der Leistungserbringung in Bezug auf in Bezug auf IT-Sicherheitsverfahren, IT-Sicherheitsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 27001. Gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten werden anerkannt. Gleiches gilt für andere Unterlagen über das Vorliegen eines gleichwertigen Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Referenzen: Für alle vier Lose muss der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft mindestens drei Referenzen über früher ausgeführte oder noch laufende...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Referenzen: Für alle vier Lose muss der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft mindestens drei Referenzen über früher ausgeführte oder noch laufende Aufträge des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft benennen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Die Referenzaufträge dürfen nicht vor dem 01.09.2017 geendet haben und müssen über einen Leistungszeitraum von mindestens 36 Monaten erbracht worden sein. Ein noch laufender Vertrag kann nur dann herangezogen werden, wenn der Leistungszeitraum auf mindestens 36 Monate angelegt ist und es sich hier um die Erbringung einer fortlaufenden Dienstleistung (z.B. mit weitem Leistungskatalog oder sich wiederholenden Tätigkeiten) handelt. Die Leistung unter diesem Vertrag muss in diesem Fall seit mindestens 12 Monaten erbracht werden.
Je Los sind weitere Anforderungen festgelegt worden, welche wie folgt lauten:
Los 1 (EUC): Die einzelnen Referenzen müssen mindestens 150 User an 2 Standorten im deutschen und englischsprachigen Raum umfassen. Davon muss mindestens eine Referenz für einen Auftraggeber aus dem Finanzdienstleistungssektor im EWR oder der Schweiz erbracht worden sein.
Los 2 (Infrastruktur): Die einzelnen Referenzen müssen ein Mindestumsatzvolumen in Höhe von jährlich > 4 Mio. EUR netto in Bezug auf die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistung erreichen. Bei den Referenzgebern muss es sich um Auftraggeber aus dem Finanzdienstleistungssektor im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder der Schweiz handeln, so dass der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der bankspezifischen Regulatorik gegeben ist.
Los 3 (Applikationen Cluster 1): Mindestens eine der drei Mindestreferenzen muss sich auf Applikationssupport und -entwicklung für Summit beziehen. Diese Referenz muss jeweils für einen Finanzdienstleister im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder in der Schweiz erbracht worden sein.
Außerdem muss sich mindestens eine der drei Mindestreferenzen auf die Pflege und Weiterentwicklung von eigenentwickelten Applikationen beziehen. Für die letztgenannte Referenz ist die Leistungserbringung für einen Finanzdienstleister im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder in der Schweiz wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich
Los 4 (Applikationen Cluster 2): Mindestens eine der drei Mindestreferenzen muss sich auf Applikationssupport und -entwicklung für SAP beziehen. Diese Referenz muss jeweils für einen Finanzdienstleister im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder in der Schweiz erbracht worden sein.
Außerdem muss sich mindestens eine der drei Mindestreferenzen auf die Pflege und Weiterentwicklung von eigenentwickelten Applikationen beziehen. Für die letztgenannte Referenz ist die Leistungserbringung für einen Finanzdienstleister im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder in der Schweiz wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich
— Für Los 1 und 2: Zertifizierung nach DIN EN ISO 27001: Nachweis über das Vorliegen einer Zertifizierung des Unternehmens für den Standort der Leistungserbringung in Bezug auf in Bezug auf IT-Sicherheitsverfahren, IT-Sicherheitsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 27001 oder Vorlage einer gleichwertigen Bescheinigung von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten oder Vorlage anderer Unterlagen über das Vorliegen eines gleichwertigen Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Vordrucks 00-V17-01/02/03/04-A: Standort des Bewerbers.
Für Los 1 und Los 2 ist Bedingung für die Ausführung des Auftrags, dass der Bewerber bzw. die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Vordrucks 00-V17-01/02/03/04-A: Standort des Bewerbers.
Für Los 1 und Los 2 ist Bedingung für die Ausführung des Auftrags, dass der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft erklären, dass sich die Standorte der für die Leistungserbringung maßgeblichen Rechenzentren innerhalb des EWR oder der Schweiz befinden.
Für Los 3 und Los 4 ist Bedingung für die Ausführung des Auftrags, dass der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft erklären, dass die Erbringung der vertragsgegenständlichen Leistungen von einem Standort innerhalb des EWR oder der Schweiz erfolgt. Die Leistungserbringung von einem Standort außerhalb des EWR bzw. der Schweiz ist zulässig, wenn der Bewerber erklärt, die erforderlichen, durch die von der Europäischen Kommission beschlossenen bzw. erlassenen Standardvertragsklauseln bzw. Standarddatenschutzklauseln in ihrer jeweils gültigen Fassung zu akzeptieren und diese einhalten zu können, um sicherzustellen, dass alle personenbezogenen Daten, die den EWR bzw. die Schweiz verlassen, in Übereinstimmung mit dem EU-Datenschutzrecht, insbesondere mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), verarbeitet werden.
— Ohne Vordruck: Für alle Lose ist Bedingung für die Ausführung des Auftrags, dass der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft ihren Registrierungssitz (Eintragungsort des Unternehmens) im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder in der Schweiz haben.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 4
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“— Hohe Anfangsinvestitionen auf Seiten der FMS-WM, die bei einer Neuvergabe nach vier Jahren erneut anfallen würden,
— Lange Transitionsphase von circa 1...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
— Hohe Anfangsinvestitionen auf Seiten der FMS-WM, die bei einer Neuvergabe nach vier Jahren erneut anfallen würden,
— Lange Transitionsphase von circa 1 Jahr auf Grund der Besonderheiten der zu erbringenden Leistung,
— Besonderheiten, die sich auf Grund der Stellung der FMS-WM als Abwicklungsanstalt ergeben.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-13
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-02-28 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Der freie Download von Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform dient nur einer ersten Ansicht. Um an dem Vergabeverfahren teilnehmen zu können, muss der...”
Der freie Download von Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform dient nur einer ersten Ansicht. Um an dem Vergabeverfahren teilnehmen zu können, muss der Bewerber registriert sein und die Teilnahme aktivieren. Nur wenn der Bewerber die Teilnahme an dem Vergabeverfahren aktiviert, wird er über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen aktiv informiert und kann Bewerberfragen zum Vergabeverfahren stellen bzw. die Antworten hierzu erhalten. Das Verfahren sowie der Link zu der Homepage, auf welcher die Teilnahme aktiviert wird und die jeweiligen Vergabeunterlagen einzusehen sind, ist auf der Homepage der FMS-WM, https://www.fms-wm.de/de/ausschreibungen, veröffentlicht.
Nähere Informationen dazu finden Sie auf dem eVergabe-Informations-Server des Beschaffungsamtes unter http://www.evergabe-online.de. Die jeweils gültigen Nutzungsbedingungen des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern für die eVergabe-Plattform (insbesondere die Nutzungsvoraussetzungen und Pflichten für Bewerber sowie die Supportzeiten) sind zu beachten. Der Bekanntmachungstext zu diesem Verfahren wird auf der Vergabeplattform unter http://www.evergabe-online.de veröffentlicht.
Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform des Bundes mittels der dort bereitgestellten Softwarekomponente „AnA-Web“ zu übermitteln. Teilnahmeanträge in schriftlicher Form per Post oder in sonstiger Form (auch wenn sie unterzeichnet sind) sind nicht zugelassen.
Nach der Absendung des Teilnahmeantrags geht dem Bewerber eine elektronische Eingangsbestätigung zu. Sollte dem Bewerber keine Eingangsbestätigung zugehen, ist mit der technischen Hotline der Vergabeplattform Kontakt aufzunehmen oder der Antrag erneut abzugeben. Es liegt in der Verantwortung des Bewerbers darauf zu achten, dass er die jeweils aktuellste Softwarekomponente für die eVergabe-Plattform des Bundes verwendet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt | Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist gegenüber der Auftraggeberin zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Teilt die Auftraggeberin mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB), wobei für die Fristwahrung der Eingang des Nachprüfungsantrags bei der Vergabekammer maßgeblich ist. Das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen das Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 172-415264 (2020-09-01)
Ergänzende Angaben (2020-09-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die FMS Wertmanagement AöR (FMS-WM) ist für das Verfahren verantwortliche öffentliche Auftraggeberin im Sinne von Ziffer I.1) der Auftragsbekanntmachung vom...”
Kurze Beschreibung
Die FMS Wertmanagement AöR (FMS-WM) ist für das Verfahren verantwortliche öffentliche Auftraggeberin im Sinne von Ziffer I.1) der Auftragsbekanntmachung vom 1. September 2020.
Aus den zu vergebenden Rahmenvereinbarungen bezugsberechtigt sind neben der FMS-WM auch die FMS Wertmanagement Service GmbH (FMS-SG) sowie optional auch die DEPFA BANK plc und andere mit der FMS Wertmanagement AöR derzeit oder künftig verbundene Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. Aktiengesetz (AktG).
Die FMS-WM ist eine organisatorisch und wirtschaftlich selbstständige, teilrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts innerhalb der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA).
Die FMS-WM übernahm zum 1. Oktober 2010 von der Hypo Real Estate Holding AG und deren unmittelbaren und mittelbaren Tochterunternehmen und Zweckgesellschaften im In- und Ausland (zusammen die HRE-Gruppe).
Die FMS-SG, eine 100 % Tochter der FMS-WM, agiert als Servicedienstleister für die FMS-WM für deren Portfolio sowie der zugehörigen Refinanzierungsmittel. Die FMS-SG verfügt über Zweigniederlassungen in New York und Dublin, wobei die Zweigniederlassung in New York bis voraussichtlich Ende des Jahres 2022 geschlossen werden soll.
Eine weitere strategische Beteiligung der FMS-WM stellt die DEPFA-Bankengruppe dar. Die FMS-WM beabsichtigt, 100 % der Anteile an der DEPFA BANK plc in einem offenen, transparenten, kompetitiven und diskriminierungsfreien Auktionsverfahren zu veräußern. Die Verkaufsanzeige finden Sie unter folgendem Link: https://www.fms-wm.de/de/presse/506-verkaufsanzeige.
Derzeit ist die IT der Auftraggeberin größtenteils an einen General-Dienstleister ausgelagert. Ein zweiter Dienstleister übernimmt Teilbereiche, insbesondere die End-User-Infrastruktur der Auftraggeberin. Die Steuerungseinheit (IT Retained Organisation) zur Überwachung der erbrachten IT-Leistungen befindet sich im Wesentlichen in der Tochtergesellschaft der Auftraggeberin FMS-SG.
Das von der Auftraggeberin verwaltete Wertpapier-Portfolio wird in den kommenden Jahren weiter schrumpfen. Daher ist eine Flexibilisierung der IT-Kosten sowie der Wechsel zu einem dynamischeren und agileren IT-Betriebsmodell erforderlich.
Die FMS-WM verfolgt das Ziel einer Neuordnung der IT-Auslagerungen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Dienstleistungsschnitte (ggf. auch Cloud) sowie eine Reduktion und Flexibilisierung der Verwaltungsaufwände. Dazu trägt auch die weitere Vereinfachung der Applikationslandschaft bei.
Die zu vergebenden Rahmenvereinbarungen beinhalten primär Leistungen für die FMS-WM und die FMS-SG. Optional sind auch Leistungen gegenüber der DEPFA BANK plc und weiteren mit der FMS-WM nach §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen möglich.
Der Auftrag soll an Dienstleister vergeben werden, die die Bereitstellung, den Betrieb und die Betreuung von IT-Infrastruktur und Applikationen für den reibungslosen Geschäftsbetrieb der FMS-WM sowie der FMS-SG (und ggf. weiterer Tochter- oder Enkelgesellschaften) sicherstellen. Der Geschäftsbetrieb umfasst die Bestandsführung und Abwicklungsleistungen für das Portfolio der FMS-WM.
Die Ausschreibung stellt ein sog. Second Generation Outsourcing für die FMS-WM an ihrem einzigen Standort in München und für die FMS-SG an den Standorten Unterschleißheim und Dublin dar. Dabei wird ein sog. Multi-Provider-Ansatz verfolgt.
Die zeitliche Planung der FMS-WM sieht vor, das Vergabeverfahren bis Oktober 2021 abzuschließen. Die Verträge mit den heutigen Dienstleistern enden im Oktober 2022 bzw. Anfang November 2022. Für die Transition der Leistungen, die den Know-how-Transfer sowie den Aufbau und das Testing der durch den neuen Dienstleister zu verantwortenden Leistungsumfänge beinhaltet, steht somit ein Zeitraum von etwa einem Jahr zur Verfügung.
Die spezifischen Anforderungen sowie Rahmenbedingungen zu Los 1-4 sind unter Punkt II.2 aufgelistet. Weitere Informationen sind in den Bewerbungsbedingungen 00-V02 zu finden.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 172-415264
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“— Referenzen: Für alle vier Lose muss der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft mindestens 3 Referenzen über früher ausgeführte oder noch laufende Aufträge...”
Text
— Referenzen: Für alle vier Lose muss der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft mindestens 3 Referenzen über früher ausgeführte oder noch laufende Aufträge des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft benennen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Die Referenzaufträge dürfen nicht vor dem 1.9.2017 geendet haben und müssen über einen Leistungszeitraum von mindestens 36 Monaten erbracht worden sein. Ein noch laufender Vertrag kann nur dann herangezogen werden, wenn der Leistungszeitraum auf mindestens 36 Monate angelegt ist und es sich hier um die Erbringung einer fortlaufenden Dienstleistung (z. B. mit weitem Leistungskatalog oder sich wiederholenden Tätigkeiten) handelt. Die Leistung unter diesem Vertrag muss in diesem Fall seit mindestens 12 Monaten erbracht werden.
Je Los sind weitere Anforderungen festgelegt worden, welche wie folgt lauten:
Los 1 (EUC): Die einzelnen Referenzen müssen mindestens 150 User an 2 Standorten im deutschen und englischsprachigen Raum umfassen. Davon muss mindestens eine Referenz für einen Auftraggeber aus dem Finanzdienstleistungssektor im EWR oder der Schweiz erbracht worden sein.
Los 2 (Infrastruktur): Die einzelnen Referenzen müssen ein Mindestumsatzvolumen in Höhe von jährlich > 4 Mio. EUR netto in Bezug auf die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistung erreichen. Bei den Referenzgebern muss es sich um Auftraggeber aus dem Finanzdienstleistungssektor im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder der Schweiz handeln, so dass der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der bankspezifischen Regulatorik gegeben ist.
Los 3 (Applikationen Cluster 1): Mindestens eine der 3 Mindestreferenzen muss sich auf Applikationssupport und -entwicklung für Summit beziehen. Diese Referenz muss jeweils für einen Finanzdienstleister im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder in der Schweiz erbracht worden sein.
Außerdem muss sich mindestens eine der 3 Mindestreferenzen auf die Pflege und Weiterentwicklung von eigenentwickelten Applikationen beziehen. Für die letztgenannte Referenz ist die Leistungserbringung für einen Finanzdienstleister im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder in der Schweiz wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich
Los 4 (Applikationen Cluster 2): Mindestens eine der 3 Mindestreferenzen muss sich auf Applikationssupport und -entwicklung für SAP beziehen. Diese Referenz muss jeweils für einen Finanzdienstleister im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder in der Schweiz erbracht worden sein.
Außerdem muss sich mindestens eine der 3 Mindestreferenzen auf die Pflege und Weiterentwicklung von eigenentwickelten Applikationen beziehen. Für die letztgenannte Referenz ist die Leistungserbringung für einen Finanzdienstleister im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder in der Schweiz wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich
— Für Los 1 und 2: Zertifizierung nach DIN EN ISO 27001: Nachweis über das Vorliegen einer Zertifizierung des Unternehmens für den Standort der Leistungserbringung in Bezug auf in Bezug auf IT-Sicherheitsverfahren, IT-Sicherheitsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 27001 oder Vorlage einer gleichwertigen Bescheinigung von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten oder Vorlage anderer Unterlagen über das Vorliegen eines gleichwertigen Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“— Referenzen: Für alle vier Lose muss der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft mindestens 3 Referenzen über früher ausgeführte oder noch laufende Aufträge...”
Text
— Referenzen: Für alle vier Lose muss der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft mindestens 3 Referenzen über früher ausgeführte oder noch laufende Aufträge des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft benennen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Die Referenzaufträge dürfen nicht vor dem 1.9.2017 geendet haben und müssen über einen Leistungszeitraum von mindestens 36 Monaten erbracht worden sein. Ein noch laufender Vertrag kann nur dann herangezogen werden, wenn der Leistungszeitraum auf mindestens 36 Monate angelegt ist und es sich hier um die Erbringung einer fortlaufenden Dienstleistung (z.B. mit weitem Leistungskatalog oder sich wiederholenden Tätigkeiten) handelt. Die Leistung unter diesem Vertrag muss in diesem Fall seit mindestens 12 Monaten erbracht werden.
Je Los sind weitere Anforderungen festgelegt worden, welche wie folgt lauten:
Los 1 (EUC): Jede der Referenzen muss mindestens 150 User umfassen. Darüber hinaus müssen die Serviceleistungen der Referenzen auf Deutsch und bzw. oder auf Englisch erbracht worden sein. Mindestens eine Servicebeziehung muss auf Deutsch und eine auf Englisch durchgeführt worden sein. Besonders positiv bewertet werden Referenzen, bei denen die Servicebeziehung zweisprachig, d.h. auf Deutsch und auf Englisch, durchgeführt worden ist. Mindestens ein Referenzauftrag muss sich auf den Finanzdienstleistungssektor im EWR oder der Schweiz beziehen.
Los 2 (Infrastruktur): Die einzelnen Referenzen müssen ein Mindestumsatzvolumen in Höhe von jährlich > 4 Mio. EUR netto in Bezug auf die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistung erreichen. Bei den Referenzgebern muss es sich um Auftraggeber aus dem Finanzdienstleistungssektor im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder der Schweiz handeln, so dass der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der bankspezifischen Regulatorik gegeben ist.
Los 3 (Applikationen Cluster 1): Mindestens eine der 3 Mindestreferenzen muss sich auf Applikationssupport und -entwicklung für Summit beziehen. Diese Referenz muss jeweils für einen Finanzdienstleister im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder in der Schweiz erbracht worden sein.
Außerdem muss sich mindestens eine der 3 Mindestreferenzen auf die Pflege und Weiterentwicklung von eigenentwickelten Applikationen beziehen. Für die letztgenannte Referenz ist die Leistungserbringung für einen Finanzdienstleister im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder in der Schweiz wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich
Los 4 (Applikationen Cluster 2): Mindestens eine der 3 Mindestreferenzen muss sich auf Applikationssupport und -entwicklung für SAP beziehen. Diese Referenz muss jeweils für einen Finanzdienstleister im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder in der Schweiz erbracht worden sein.
Außerdem muss sich mindestens eine der 3 Mindestreferenzen auf die Pflege und Weiterentwicklung von eigenentwickelten Applikationen beziehen. Für die letztgenannte Referenz ist die Leistungserbringung für einen Finanzdienstleister im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder in der Schweiz wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich
— Für Los 1 und 2: Zertifizierung nach DIN EN ISO 27001: Nachweis über das Vorliegen einer Zertifizierung des Unternehmens für den Standort der Leistungserbringung in Bezug auf in Bezug auf IT-Sicherheitsverfahren, IT-Sicherheitsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 27001 oder Vorlage einer gleichwertigen Bescheinigung von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten oder Vorlage anderer Unterlagen über das Vorliegen eines gleichwertigen Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 190-459618 (2020-09-25)
Ergänzende Angaben (2021-02-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die FMS Wertmanagement AöR (FMS-WM) ist für das Verfahren verantwortliche öffentliche Auftraggeberin im Sinne von Ziffer I.1) der Auftragsbekanntmachung vom...”
Kurze Beschreibung
Die FMS Wertmanagement AöR (FMS-WM) ist für das Verfahren verantwortliche öffentliche Auftraggeberin im Sinne von Ziffer I.1) der Auftragsbekanntmachung vom 01. September 2020.
Aus den zu vergebenden Rahmenvereinbarungen bezugsberechtigt sind neben der FMS-WM auch die FMS Wertmanagement Service GmbH (FMS-SG) sowie optional auch die DEPFA BANK plc und andere mit der FMS Wertmanagement AöR derzeit oder künftig verbundene Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. Aktiengesetz (AktG).
Die FMS-WM ist eine organisatorisch und wirtschaftlich selbstständige, teilrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts innerhalb der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA).
Die FMS-WM übernahm zum 1. Oktober 2010 von der Hypo Real Estate Holding AG und deren unmittelbaren und mittelbaren Tochterunternehmen und Zweckgesellschaften im In- und Ausland (zusammen die HRE-Gruppe).
Die FMS-SG, eine 100 % Tochter der FMS-WM, agiert als Servicedienstleister für die FMS-WM für deren Portfolio sowie der zugehörigen Refinanzierungsmittel. Die FMS-SG verfügt über Zweigniederlassungen in New York und Dublin, wobei die Zweigniederlassung in New York bis voraussichtlich Ende des Jahres 2022 geschlossen werden soll.
Eine weitere strategische Beteiligung der FMS-WM stellt die DEPFA-Bankengruppe dar. Die FMS-WM beabsichtigt, 100 % der Anteile an der DEPFA BANK plc in einem offenen, transparenten, kompetitiven und diskriminierungsfreien Auktionsverfahren zu veräußern. Die Verkaufsanzeige finden Sie unter folgendem Link: https://www.fms-wm.de/de/presse/506-verkaufsanzeige.
Derzeit ist die IT der Auftraggeberin größtenteils an einen General-Dienstleister ausgelagert. Ein zweiter Dienstleister übernimmt Teilbereiche, insbesondere die End-User-Infrastruktur der Auftraggeberin. Die Steuerungseinheit (IT Retained Organisation) zur Überwachung der erbrachten IT-Leistungen befindet sich im Wesentlichen in der Tochtergesellschaft der Auftraggeberin FMS-SG.
Das von der Auftraggeberin verwaltete Wertpapier-Portfolio wird in den kommenden Jahren weiter schrumpfen. Daher ist eine Flexibilisierung der IT-Kosten sowie der Wechsel zu einem dynamischeren und agileren IT-Betriebsmodell erforderlich.
Die FMS-WM verfolgt das Ziel einer Neuordnung der IT-Auslagerungen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Dienstleistungsschnitte (ggf. auch Cloud) sowie eine Reduktion und Flexibilisierung der Verwaltungsaufwände. Dazu trägt auch die weitere Vereinfachung der Applikationslandschaft bei.
Die zu vergebenden Rahmenvereinbarungen beinhalten primär Leistungen für die FMS-WM und die FMS-SG. Optional sind auch Leistungen gegenüber der DEPFA BANK plc und weiteren mit der FMS-WM nach §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen möglich.
Der Auftrag soll an Dienstleister vergeben werden, die die Bereitstellung, den Betrieb und die Betreuung von IT-Infrastruktur und Applikationen für den reibungslosen Geschäftsbetrieb der FMS-WM sowie der FMS-SG (und ggf. weiterer Tochter- oder Enkelgesellschaften) sicherstellen. Der Geschäftsbetrieb umfasst die Bestandsführung und Abwicklungsleistungen für das Portfolio der FMS-WM.
Die Ausschreibung stellt ein sog. Second Generation Outsourcing für die FMS-WM an ihrem einzigen Standort in München und für die FMS-SG an den Standorten Unterschleißheim und Dublin dar. Dabei wird ein sog. Multi-Provider-Ansatz verfolgt.
Die zeitliche Planung der FMS-WM sieht vor, das Vergabeverfahren bis Oktober 2021 abzuschließen. Die Verträge mit den heutigen Dienstleistern enden im Oktober 2022 bzw. Anfang November 2022. Für die Transition der Leistungen, die den Know-how-Transfer sowie den Aufbau und das Testing der durch den neuen Dienstleister zu verantwortenden Leistungsumfänge beinhaltet, steht somit ein Zeitraum von etwa einem Jahr zur Verfügung.
Die spezifischen Anforderungen sowie Rahmenbedingungen zu Los 1 - 4 sind unter Punkt II.2) aufgelistet. Weitere Informationen sind in den Bewerbungsbedingungen 00-V02 zu finden.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Das Los End User Computing (EUC) umfasst Infrastrukturleistungen (Arbeitsplatz, Monitore, Computer Print, Voice), Network (LAN) sowie korrespondierende...”
Text
Das Los End User Computing (EUC) umfasst Infrastrukturleistungen (Arbeitsplatz, Monitore, Computer Print, Voice), Network (LAN) sowie korrespondierende Dienstleistungen (u. a. den Betrieb einer ITSM-Datenbank) an den Standorten München, Unterschleißheim und Dublin.
Der Dienstleister übernimmt spätestens im Herbst 2022 die Betriebsverantwortung nach einer Transition vom heutigen IT-Generalunternehmer für die Standorte Unterschleißheim und Dublin sowie vom Bestands-IT-Dienstleister am Standort München.
Ziel ist der Betrieb von modernen Office- und Collaboration-Dienstleistungen auf Basis von Microsoft 365-Produkten sowie ggf. unter Einsatz und Management von Cloud Technologie, sofern regulatorisch möglich.
Für die Standorte München (ca. 150 Mitarbeiter), Unterschleißheim (ca. 250 Mitarbeiter), Dublin (Irland, ca. 100 Mitarbeiter) werden Arbeitsplätze technisch eingerichtet. Enthalten sind u. a. Tools, Client Windows OS (exkl. Lizenzen) und Client Software (inkl. Lizenzen), Client Hardware & Peripherie, Monitoring, Zertifikate, Antivirus, Reporting, Administration, Remote & On-Site Support sowie die Ausstattung von Konferenzräumen mit Video- bzw. Sprachkonferenzanlagen und die Anbindung der Endgeräte mittels LAN und WLAN. Es werden unterschiedliche Servicevarianten abgefragt.
Backend Systeme für EUC Services (File, Print, Mail etc.) sind grundsätzlich vom EUC Dienstleister beim Infrastruktur Dienstleister zu beziehen. Der EUC Dienstleister benötigt kein eigenes Rechenzentrum für die Erbringung der EUC Services. Die Verbindung der Endbenutzer zum Rechenzentrum des Infrastruktur Dienstleisters (Los 2) und somit auf die Business-Applikationen oder File-Shares erfolgt mittels VDI (Virtual Desktop-Infrastruktur) Technologie. Auch diese ist in der Verantwortung des Auftragnehmers. Für Los 1 benötigte WAN- und Rechenzentrumsleistungen sind vom EUC Dienstleister zu spezifizieren und werden über Los 2 beigestellt.
Ebenfalls von Los 1 umfasst ist die Einrichtung eines Servicedesks mit First-Level-Support betreffend die Leistungen unter sämtlichen Losensowie der Betrieb eines ITSM-Systems ebenfalls unter Anbindung der Leistungen unter sämtlichen Losen.
Die zu vergebenden Leistungen sowie die fachlichen Anforderungen unter dem Los 1 sind in der Leistungsbeschreibung gemäß Vordruck 00-V16-01 detailliert erläutert.
Eine nähere Beschreibung der wesentlichen Betriebsleistungsvertragsinhalte für das Los 1 befindet sich im Annex 1.2.3.1 der Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Das Los End User Computing (EUC) umfasst Infrastrukturleistungen (Arbeitsplatz, Monitore, Computer Print, Voice), Network (LAN) sowie korrespondierende...”
Text
Das Los End User Computing (EUC) umfasst Infrastrukturleistungen (Arbeitsplatz, Monitore, Computer Print, Voice), Network (LAN) sowie korrespondierende Dienstleistungen (u. a. den Betrieb einer ITSM Datenbank) an den Standorten München, Unterschleißheim und Dublin.
Der Dienstleister übernimmt spätestens im Herbst 2022 die Betriebsverantwortung nach einer Transition vom heutigen IT Generalunternehmer für die Standorte Unterschleißheim und Dublin sowie vom Bestands IT Dienstleister am Standort München.
Ziel ist der Betrieb von modernen Office und Collaboration Dienstleistungen auf Basis von Microsoft 365 Produkten sowie ggf. unter Einsatz und Management von Cloud Technologie, sofern regulatorisch möglich.
Für die Standorte München (ca. 150 Mitarbeiter), Unterschleißheim (ca. 250 Mitarbeiter), Dublin (Irland, ca. 100 Mitarbeiter) werden Arbeitsplätze technisch eingerichtet. Enthalten sind u. a. Tools, Client Windows OS (exkl. Lizenzen) und Client Software (inkl. Lizenzen), Client Hardware & Peripherie, Monitoring, Zertifikate, Antivirus, Reporting, Administration, Remote & On Site Support sowie die Ausstattung von Konferenzräumen mit Video bzw. Sprachkonferenzanlagen und die Anbindung der Endgeräte mittels LAN und WLAN. Es werden unterschiedliche Servicevarianten abgefragt.
Backend Systeme für EUC Services (File, Print, Mail etc.) sind grundsätzlich vom EUC Dienstleister beim Infrastruktur Dienstleister zu beziehen. Der EUC Dienstleister benötigt kein eigenes Rechenzentrum für die Erbringung der EUC Services. Die Verbindung der Endbenutzer zum Rechenzentrum des Infrastruktur Dienstleisters (Los 2) und somit auf die Business Applikationen oder File Shares erfolgt mittels VDI (Virtual Desktop Infrastruktur) Technologie. Auch diese ist in der Verantwortung des Auftragnehmers. Für Los 1 benötigte WAN und Rechenzentrumsleistungen sind vom EUC Dienstleister zu spezifizieren und werden über Los 2 beigestellt.
Ebenfalls von Los 1 umfasst ist die Einrichtung eines Servicedesks mit First Level Support betreffend die Leistungen unter sämtlichen Losen sowie der Betrieb eines ITSM Systems ebenfalls unter Anbindung der Leistungen unter sämtlichen Losen.
Die zu vergebenden Leistungen sowie die fachlichen Anforderungen unter dem Los 1 sind in der Leistungsbeschreibung gemäß Vordruck 00 V16 01 detailliert erläutert.
Eine nähere Beschreibung der wesentlichen Betriebsleistungsvertragsinhalte für das Los 1 befindet sich im Annex 1.2.3.1 der Unterlage 00 V02 Bewerbungsbedingungen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Los 2 umfasst die Infrastruktur-Dienstleistungen, welche als Basis für die Leistungen unter den Losen 1 sowie 3 und 4 dienen, sowie den Basisbetrieb der...”
Text
Los 2 umfasst die Infrastruktur-Dienstleistungen, welche als Basis für die Leistungen unter den Losen 1 sowie 3 und 4 dienen, sowie den Basisbetrieb der Bankapplikationen.
Die wesentlichen Dienstleistungen des Infrastruktur-Providers bestehen aus dem Betrieb von mindestens zwei Rechenzentren für den gespiegelten Datenhaushalt, der Bereitstellung der WAN-und RZ-LAN-Infrastruktur, der Bereitstellung von Storage- und Serverleistungen, dem Infrastruktur-Betrieb (Betriebssysteme, Middleware, Datenbanken) und dem Basisbetrieb der Business-Applikationen. Der Anwendungssupport und die Anwendungsentwicklung erfolgt durch die Dienstleister der Lose 3 und 4. Die Inbetriebnahme von Anwendungsänderungen in der Test- und Produktionsumgebung erfolgt ebenfalls in Abstimmung mit den Dienstleistern der Lose 3 und 4.
Der Infrastruktur Dienstleister verzahnt seine Supportleistungen mit jenen der Dienstleister aller anderen Lose (EUC und Applikationen). Insbesondere im Bereich Applikationssupport wird eine enge Zusammenarbeit mit den Dienstleistern der Lose 3 und 4 benötigt. Zur Unterstützung des Applikationsbetriebs werden die Dienstleister für die Lose 3 und 4 daher Rufbereitschaften einrichten.
Zudem wird der Infrastruktur Dienstleister die Backend Systeme (File, Print, Mail etc.) für die End User Computing Services aus Los 1 hosten.
Die einzelnen Leistungen sind je nach Bedarf der Auftraggeberin als vollumfängliche 24x7 und bzw. oder 12x5 Services anzubieten und umfassen grundsätzlich Hardware und Software (inkl. Wartungslizenzen), Planung, Bereitstellung, Betrieb, Wartung, IMACs und Support. Die Software Lizenzen für die Businessapplikationen werden von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellt.
Server, Datenbanken und Middleware etc. sind in verschiedenen (im Servicekatalog näher konkretisierten) Ausbaustufen anzubieten, um die Anforderungen unterschiedlicher Applikationen und Systeme zu erfüllen.
Zum Zeitpunkt der Transition gibt es keine vertragsgegenständlichen Leistungen, die in die Cloud ausgelagert sind. Es muss der Auftraggeberin zukünftig – nach der Transition – ermöglicht werden, Servicekomponenten (z.B. Server, Storage, Database) in die Cloud (Private, Public oder Hybrid) zu verlagern.
Die zu vergebenden Leistungen sowie die fachlichen Anforderungen unter dem Los 2 sind in der Leistungsbeschreibung gemäß Vordruck 00-V16-02 detailliert beschrieben.
Eine nähere Beschreibung der wesentlichen Betriebsleistungsvertragsinhalte für das Los 2 befindet sich im Annex 1.2.3.2 der Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Los 2 umfasst die Infrastruktur-Dienstleistungen, welche als Basis für die Leistungen unter den Losen 1 sowie 3 und 4 dienen, sowie den Basisbetrieb der...”
Text
Los 2 umfasst die Infrastruktur-Dienstleistungen, welche als Basis für die Leistungen unter den Losen 1 sowie 3 und 4 dienen, sowie den Basisbetrieb der Bankapplikationen.
Die wesentlichen Dienstleistungen des Infrastruktur-Providers bestehen aus dem Betrieb von mindestens 2 Rechenzentren für den gespiegelten Datenhaushalt, der Bereitstellung der WAN-und RZ-LAN-Infrastruktur, der Bereitstellung von Storage- und Serverleistungen, dem Infrastruktur-Betrieb (Betriebssysteme, Middleware, Datenbanken) und dem Basisbetrieb der Business-Applikationen. Der Anwendungssupport und die Anwendungsentwicklung erfolgt durch die Dienstleister der Lose 3 und 4. Die Inbetriebnahme von Anwendungsänderungen in der Test- und Produktionsumgebung erfolgt ebenfalls in Abstimmung mit den Dienstleistern der Lose 3 und 4.
Der Infrastruktur Dienstleister verzahnt seine Supportleistungen mit jenen der Dienstleister aller anderen Lose (EUC und Applikationen). Insbesondere im Bereich Applikationssupport wird eine enge Zusammenarbeit mit den Dienstleistern der Lose 3 und 4 benötigt. Zur Unterstützung des Applikationsbetriebs werden die Dienstleister für die Lose 3 und 4 daher Rufbereitschaften einrichten.
Zudem wird der Infrastruktur Dienstleister die Backend Systeme (File, Print, Mail etc.) für die End User Computing Services aus Los 1 hosten.
Die einzelnen Leistungen sind je nach Bedarf der Auftraggeberin als vollumfängliche 24x7 und bzw. oder 12x5 Services anzubieten und umfassen grundsätzlich Hardware und Software (inkl. Wartungslizenzen), Planung, Bereitstellung, Betrieb, Wartung, IMACs und Support. Die Software Lizenzen für die Businessapplikationen werden von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellt.
Server, Datenbanken und Middleware etc. sind in verschiedenen (im Servicekatalog näher konkretisierten) Ausbaustufen anzubieten, um die Anforderungen unterschiedlicher Applikationen und Systeme zu erfüllen.
Zum Zeitpunkt der Transition gibt es keine vertragsgegenständlichen Leistungen, die in die Cloud ausgelagert sind. Es muss der Auftraggeberin zukünftig nach der Transition ermöglicht werden, Servicekomponenten (z. B. Server, Storage, Database) in die Cloud (Private, Public oder Hybrid) zu verlagern.
Die zu vergebenden Leistungen sowie die fachlichen Anforderungen unter dem Los 2 sind in der Leistungsbeschreibung gemäß Vordruck 00-V16-02 detailliert beschrieben.
Eine nähere Beschreibung der wesentlichen Betriebsleistungsvertragsinhalte für das Los 2 befindet sich im Annex 1.2.3.2 der Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text:
“Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland – eine 100 % Tochter der FMS-WM – in einem...”
Text
Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland – eine 100 % Tochter der FMS-WM – in einem Verkaufsprozess. Für den Fall, dass der Verkaufsprozess scheitern sollte, würde der IT-Rahmenvertrag die Möglichkeit einräumen, die IT der DEPFA-Gruppe vor allem durch eine Erweiterung des Mengen- und Preisgerüsts unter den in Ausschreibung befindlichen IT-Rahmenvertrag zu ziehen. Für die DEPFA-Gruppe wäre ein Bezug der Leistungen unter diesen Aufträgen (einschließlich auch für DEPFA-spezifische Applikationen) voraussichtlich frühestens ab dem Jahr 2023 realistisch. Insoweit kommt bei einer Gesamtbetrachtung aller Lose ein Auftragsvolumen von insgesamt maximal rund EUR 5 Mio. netto im ersten Jahr zuzüglich einer vorgelagerten Transition in Betracht. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die DEPFA-Gruppe im Falle eines nicht erfolgreichen Verkaufs voraussichtlich auf eine zügige Abwicklung der Gesellschaften ausgerichtet wäre, so dass in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Optionsziehung je Los mit deutlich geringeren Auftragsvolumina zu rechnen wäre. Derzeit hat die DEPFA-Gruppe ihre IT im Rahmen eines längerfristigen Vertrags an einen IT-Dienstleister ausgelagert. Einem Bezug der Leistungen unter den Losen 1 bis 4 durch die DEPFA-Gruppe wäre eine notwendige Transition nach entsprechendem Leistungsabruf für den jeweiligen Auftrag unter den Losen 1 bis 4 vorgelagert. Die Vergütung der gegenüber der DEPFA zu erbringenden Vertragsleistungen wird bei den Losen EUC und Infrastruktur durch das Mengengerüst abgebildet. In den beiden Applikationsclustern erfolgt die Bestimmung der Vergütung grundsätzlich auch nach den Preisgruppen der Applikationen.
Das Verhältnis des Auftragsvolumens für die DEPFA Option für die einzelnen Lose lässt sich prozentual mit dem Verhältnis der Auftragswerte pro Los zum Gesamtvolumen beschrieben in Punkt 1.2.5 Auftragswertschätzung (siehe Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen) je Tower vergleichen. Für den Fall eines erfolgreichen Verkaufsprozesses behält sich die FMS-WM vor, die vorgenannte Option noch vor Abschluss des Vergabeverfahrens aus der Rahmenvereinbarung zu streichen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland eine 100 % Tochter der FMS-WM in einem Verkaufsprozess....”
Text
Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland eine 100 % Tochter der FMS-WM in einem Verkaufsprozess. Für den Fall, dass der Verkaufsprozess scheitern sollte, würde der IT-Rahmenvertrag die Möglichkeit einräumen, die IT der DEPFA-Gruppe vor allem durch eine Erweiterung des Mengen- und Preisgerüsts unter den in Ausschreibung befindlichen IT-Rahmenvertrag zu ziehen. Für die DEPFA-Gruppe wäre ein Bezug der Leistungen unter diesen Aufträgen (einschließlich auch für DEPFA-spezifische Applikationen) voraussichtlich frühestens ab dem Jahr 2023 realistisch. Insoweit kommt bei einer Gesamtbetrachtung aller Lose ein Auftragsvolumen von insgesamt maximal rund 5 Mio. EUR netto im ersten Jahr zuzüglich einer vorgelagerten Transition in Betracht. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die DEPFA-Gruppe im Falle eines nicht erfolgreichen Verkaufs voraussichtlich auf eine zügige Abwicklung der Gesellschaften ausgerichtet wäre, so dass in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Optionsziehung je Los mit deutlich geringeren Auftragsvolumina zu rechnen wäre. Derzeit hat die DEPFA-Gruppe ihre IT im Rahmen eines längerfristigen Vertrags an einen IT-Dienstleister ausgelagert. Einem Bezug der Leistungen unter den Losen 1 bis 4 durch die DEPFA-Gruppe wäre eine notwendige Transition nach entsprechendem Leistungsabruf für den jeweiligen Auftrag unter den Losen 1 bis 4 vorgelagert. Die Vergütung der gegenüber der DEPFA zu erbringenden Vertragsleistungen wird bei den Losen EUC und Infrastruktur durch das Mengengerüst abgebildet. In den beiden Applikationsclustern erfolgt die Bestimmung der Vergütung grundsätzlich auch nach den Preisgruppen der Applikationen.
Das Verhältnis des Auftragsvolumens für die DEPFA Option für die einzelnen Lose lässt sich prozentual mit dem Verhältnis der Auftragswerte pro Los zum Gesamtvolumen beschrieben in Punkt 1.2.5 Auftragswertschätzung (siehe Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen) je Tower vergleichen. Für den Fall eines erfolgreichen Verkaufsprozesses behält sich die FMS-WM vor, die vorgenannte Option noch vor Abschluss des Vergabeverfahrens aus der Rahmenvereinbarung zu streichen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text:
“Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland – eine 100 % Tochter der FMS-WM – in einem...”
Text
Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland – eine 100 % Tochter der FMS-WM – in einem Verkaufsprozess. Für den Fall, dass der Verkaufsprozess scheitern sollte, würde der IT-Rahmenvertrag die Möglichkeit einräumen, die IT der DEPFA-Gruppe vor allem durch eine Erweiterung des Mengen- und Preisgerüsts unter den in Ausschreibung befindlichen IT-Rahmenvertrag zu ziehen. Für die DEPFA-Gruppe wäre ein Bezug der Leistungen unter diesen Aufträgen (einschließlich auch für DEPFA-spezifische Applikationen) voraussichtlich frühestens ab dem Jahr 2023 realistisch. Insoweit kommt bei einer Gesamtbetrachtung aller Lose ein Auftragsvolumen von insgesamt maximal rund EUR 5 Mio. netto im ersten Jahr zuzüglich einer vorgelagerten Transition in Betracht. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die DEPFA-Gruppe im Falle eines nicht erfolgreichen Verkaufs voraussichtlich auf eine zügige Abwicklung der Gesellschaften ausgerichtet wäre, so dass in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Optionsziehung je Los mit deutlich geringeren Auftragsvolumina zu rechnen wäre. Derzeit hat die DEPFA-Gruppe ihre IT im Rahmen eines längerfristigen Vertrags an einen IT-Dienstleister ausgelagert. Einem Bezug der Leistungen unter den Losen 1 bis 4 durch die DEPFA-Gruppe wäre eine notwendige Transition nach entsprechendem Leistungsabruf für den jeweiligen Auftrag unter den Losen 1 bis 4 vorgelagert. Die Vergütung der gegenüber der DEPFA zu erbringenden Vertragsleistungen wird bei den Losen EUC und Infrastruktur durch das Mengengerüst abgebildet. In den beiden Applikationsclustern erfolgt die Bestimmung der Vergütung grundsätzlich auch nach den Preisgruppen der Applikationen.
Das Verhältnis des Auftragsvolumens für die DEPFA Option für die einzelnen Lose lässt sich prozentual mit dem Verhältnis der Auftragswerte pro Los zum Gesamtvolumen beschrieben in Punkt 1.2.5 Auftragswertschätzung (siehe Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen) je Tower vergleichen. Für den Fall eines erfolgreichen Verkaufsprozesses behält sich die FMS-WM vor, die vorgenannte Option noch vor Abschluss des Vergabeverfahrens aus der Rahmenvereinbarung zu streichen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland eine 100 % Tochter der FMS-WM in einem Verkaufsprozess....”
Text
Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland eine 100 % Tochter der FMS-WM in einem Verkaufsprozess. Für den Fall, dass der Verkaufsprozess scheitern sollte, würde der IT-Rahmenvertrag die Möglichkeit einräumen, die IT der DEPFA-Gruppe vor allem durch eine Erweiterung des Mengen- und Preisgerüsts unter den in Ausschreibung befindlichen IT-Rahmenvertrag zu ziehen. Für die DEPFA-Gruppe wäre ein Bezug der Leistungen unter diesen Aufträgen (einschließlich auch für DEPFA-spezifische Applikationen) voraussichtlich frühestens ab dem Jahr 2023 realistisch. Insoweit kommt bei einer Gesamtbetrachtung aller Lose ein Auftragsvolumen von insgesamt maximal rund 5 Mio. EUR netto im ersten Jahr zuzüglich einer vorgelagerten Transition in Betracht. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die DEPFA-Gruppe im Falle eines nicht erfolgreichen Verkaufs voraussichtlich auf eine zügige Abwicklung der Gesellschaften ausgerichtet wäre, so dass in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Optionsziehung je Los mit deutlich geringeren Auftragsvolumina zu rechnen wäre. Derzeit hat die DEPFA-Gruppe ihre IT im Rahmen eines längerfristigen Vertrags an einen IT-Dienstleister ausgelagert. Einem Bezug der Leistungen unter den Losen 1 bis 4 durch die DEPFA-Gruppe wäre eine notwendige Transition nach entsprechendem Leistungsabruf für den jeweiligen Auftrag unter den Losen 1 bis 4 vorgelagert. Die Vergütung der gegenüber der DEPFA zu erbringenden Vertragsleistungen wird bei den Losen EUC und Infrastruktur durch das Mengengerüst abgebildet. In den beiden Applikationsclustern erfolgt die Bestimmung der Vergütung grundsätzlich auch nach den Preisgruppen der Applikationen.
Das Verhältnis des Auftragsvolumens für die DEPFA Option für die einzelnen Lose lässt sich prozentual mit dem Verhältnis der Auftragswerte pro Los zum Gesamtvolumen beschrieben in Punkt 1.2.5 Auftragswertschätzung (siehe Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen) je Tower vergleichen. Für den Fall eines erfolgreichen Verkaufsprozesses behält sich die FMS-WM vor, die vorgenannte Option noch vor Abschluss des Vergabeverfahrens aus der Rahmenvereinbarung zu streichen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text:
“Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland – eine 100 % Tochter der FMS-WM – in einem...”
Text
Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland – eine 100 % Tochter der FMS-WM – in einem Verkaufsprozess. Für den Fall, dass der Verkaufsprozess scheitern sollte, würde der IT-Rahmenvertrag die Möglichkeit einräumen, die IT der DEPFA-Gruppe vor allem durch eine Erweiterung des Mengen- und Preisgerüsts unter den in Ausschreibung befindlichen IT-Rahmenvertrag zu ziehen. Für die DEPFA-Gruppe wäre ein Bezug der Leistungen unter diesen Aufträgen (einschließlich auch für DEPFA-spezifische Applikationen) voraussichtlich frühestens ab dem Jahr 2023 realistisch. Insoweit kommt bei einer Gesamtbetrachtung aller Lose ein Auftragsvolumen von insgesamt maximal rund EUR 5 Mio. netto im ersten Jahr zuzüglich einer vorgelagerten Transition in Betracht. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die DEPFA-Gruppe im Falle eines nicht erfolgreichen Verkaufs voraussichtlich auf eine zügige Abwicklung der Gesellschaften ausgerichtet wäre, so dass in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Optionsziehung je Los mit deutlich geringeren Auftragsvolumina zu rechnen wäre. Derzeit hat die DEPFA-Gruppe ihre IT im Rahmen eines längerfristigen Vertrags an einen IT-Dienstleister ausgelagert. Einem Bezug der Leistungen unter den Losen 1 bis 4 durch die DEPFA-Gruppe wäre eine notwendige Transition nach entsprechendem Leistungsabruf für den jeweiligen Auftrag unter den Losen 1 bis 4 vorgelagert. Die Vergütung der gegenüber der DEPFA zu erbringenden Vertragsleistungen wird bei den Losen EUC und Infrastruktur durch das Mengengerüst abgebildet. In den beiden Applikationsclustern erfolgt die Bestimmung der Vergütung grundsätzlich auch nach den Preisgruppen der Applikationen.
Das Verhältnis des Auftragsvolumens für die DEPFA Option für die einzelnen Lose lässt sich prozentual mit dem Verhältnis der Auftragswerte pro Los zum Gesamtvolumen beschrieben in Punkt 1.2.5 Auftragswertschätzung (siehe Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen) je Tower vergleichen. Für den Fall eines erfolgreichen Verkaufsprozesses behält sich die FMS-WM vor, die vorgenannte Option noch vor Abschluss des Vergabeverfahrens aus der Rahmenvereinbarung zu streichen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland eine 100 % Tochter der FMS-WM in einem Verkaufsprozess....”
Text
Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland eine 100 % Tochter der FMS-WM in einem Verkaufsprozess. Für den Fall, dass der Verkaufsprozess scheitern sollte, würde der IT-Rahmenvertrag die Möglichkeit einräumen, die IT der DEPFA-Gruppe vor allem durch eine Erweiterung des Mengen- und Preisgerüsts unter den in Ausschreibung befindlichen IT-Rahmenvertrag zu ziehen. Für die DEPFA-Gruppe wäre ein Bezug der Leistungen unter diesen Aufträgen (einschließlich auch für DEPFA-spezifische Applikationen) voraussichtlich frühestens ab dem Jahr 2023 realistisch. Insoweit kommt bei einer Gesamtbetrachtung aller Lose ein Auftragsvolumen von insgesamt maximal rund 5 Mio. EUR netto im ersten Jahr zuzüglich einer vorgelagerten Transition in Betracht. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die DEPFA-Gruppe im Falle eines nicht erfolgreichen Verkaufs voraussichtlich auf eine zügige Abwicklung der Gesellschaften ausgerichtet wäre, so dass in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Optionsziehung je Los mit deutlich geringeren Auftragsvolumina zu rechnen wäre. Derzeit hat die DEPFA-Gruppe ihre IT im Rahmen eines längerfristigen Vertrags an einen IT-Dienstleister ausgelagert. Einem Bezug der Leistungen unter den Losen 1 bis 4 durch die DEPFA-Gruppe wäre eine notwendige Transition nach entsprechendem Leistungsabruf für den jeweiligen Auftrag unter den Losen 1 bis 4 vorgelagert. Die Vergütung der gegenüber der DEPFA zu erbringenden Vertragsleistungen wird bei den Losen EUC und Infrastruktur durch das Mengengerüst abgebildet. In den beiden Applikationsclustern erfolgt die Bestimmung der Vergütung grundsätzlich auch nach den Preisgruppen der Applikationen.
Das Verhältnis des Auftragsvolumens für die DEPFA Option für die einzelnen Lose lässt sich prozentual mit dem Verhältnis der Auftragswerte pro Los zum Gesamtvolumen beschrieben in Punkt 1.2.5 Auftragswertschätzung (siehe Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen) je Tower vergleichen. Für den Fall eines erfolgreichen Verkaufsprozesses behält sich die FMS-WM vor, die vorgenannte Option noch vor Abschluss des Vergabeverfahrens aus der Rahmenvereinbarung zu streichen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Los-Identifikationsnummer: 4
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text:
“Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland – eine 100 % Tochter der FMS-WM – in einem...”
Text
Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland – eine 100 % Tochter der FMS-WM – in einem Verkaufsprozess. Für den Fall, dass der Verkaufsprozess scheitern sollte, würde der IT-Rahmenvertrag die Möglichkeit einräumen, die IT der DEPFA-Gruppe vor allem durch eine Erweiterung des Mengen- und Preisgerüsts unter den in Ausschreibung befindlichen IT-Rahmenvertrag zu ziehen. Für die DEPFA-Gruppe wäre ein Bezug der Leistungen unter diesen Aufträgen (einschließlich auch für DEPFA-spezifische Applikationen) voraussichtlich frühestens ab dem Jahr 2023 realistisch. Insoweit kommt bei einer Gesamtbetrachtung aller Lose ein Auftragsvolumen von insgesamt maximal rund EUR 5 Mio. netto im ersten Jahr zuzüglich einer vorgelagerten Transition in Betracht. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die DEPFA-Gruppe im Falle eines nicht erfolgreichen Verkaufs voraussichtlich auf eine zügige Abwicklung der Gesellschaften ausgerichtet wäre, so dass in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Optionsziehung je Los mit deutlich geringeren Auftragsvolumina zu rechnen wäre. Derzeit hat die DEPFA-Gruppe ihre IT im Rahmen eines längerfristigen Vertrags an einen IT-Dienstleister ausgelagert. Einem Bezug der Leistungen unter den Losen 1 bis 4 durch die DEPFA-Gruppe wäre eine notwendige Transition nach entsprechendem Leistungsabruf für den jeweiligen Auftrag unter den Losen 1 bis 4 vorgelagert. Die Vergütung der gegenüber der DEPFA zu erbringenden Vertragsleistungen wird bei den Losen EUC und Infrastruktur durch das Mengengerüst abgebildet. In den beiden Applikationsclustern erfolgt die Bestimmung der Vergütung grundsätzlich auch nach den Preisgruppen der Applikationen.
Das Verhältnis des Auftragsvolumens für die DEPFA Option für die einzelnen Lose lässt sich prozentual mit dem Verhältnis der Auftragswerte pro Los zum Gesamtvolumen beschrieben in Punkt 1.2.5 Auftragswertschätzung (siehe Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen) je Tower vergleichen. Für den Fall eines erfolgreichen Verkaufsprozesses behält sich die FMS-WM vor, die vorgenannte Option noch vor Abschluss des Vergabeverfahrens aus der Rahmenvereinbarung zu streichen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland eine 100 % Tochter der FMS-WM in einem Verkaufsprozess....”
Text
Beschreibung der Optionen:
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland eine 100 % Tochter der FMS-WM in einem Verkaufsprozess. Für den Fall, dass der Verkaufsprozess scheitern sollte, würde der IT-Rahmenvertrag die Möglichkeit einräumen, die IT der DEPFA-Gruppe vor allem durch eine Erweiterung des Mengen- und Preisgerüsts unter den in Ausschreibung befindlichen IT-Rahmenvertrag zu ziehen. Für die DEPFA-Gruppe wäre ein Bezug der Leistungen unter diesen Aufträgen (einschließlich auch für DEPFA-spezifische Applikationen) voraussichtlich frühestens ab dem Jahr 2023 realistisch. Insoweit kommt bei einer Gesamtbetrachtung aller Lose ein Auftragsvolumen von insgesamt maximal rund 5 Mio. EUR netto im ersten Jahr zuzüglich einer vorgelagerten Transition in Betracht. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die DEPFA-Gruppe im Falle eines nicht erfolgreichen Verkaufs voraussichtlich auf eine zügige Abwicklung der Gesellschaften ausgerichtet wäre, so dass in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Optionsziehung je Los mit deutlich geringeren Auftragsvolumina zu rechnen wäre. Derzeit hat die DEPFA-Gruppe ihre IT im Rahmen eines längerfristigen Vertrags an einen IT-Dienstleister ausgelagert. Einem Bezug der Leistungen unter den Losen 1 bis 4 durch die DEPFA-Gruppe wäre eine notwendige Transition nach entsprechendem Leistungsabruf für den jeweiligen Auftrag unter den Losen 1 bis 4 vorgelagert. Die Vergütung der gegenüber der DEPFA zu erbringenden Vertragsleistungen wird bei den Losen EUC und Infrastruktur durch das Mengengerüst abgebildet. In den beiden Applikationsclustern erfolgt die Bestimmung der Vergütung grundsätzlich auch nach den Preisgruppen der Applikationen.
Das Verhältnis des Auftragsvolumens für die DEPFA Option für die einzelnen Lose lässt sich prozentual mit dem Verhältnis der Auftragswerte pro Los zum Gesamtvolumen beschrieben in Punkt 1.2.5 Auftragswertschätzung (siehe Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen) je Tower vergleichen. Für den Fall eines erfolgreichen Verkaufsprozesses behält sich die FMS-WM vor, die vorgenannte Option noch vor Abschluss des Vergabeverfahrens aus der Rahmenvereinbarung zu streichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 025-062102 (2021-02-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die FMS Wertmanagement AöR (FMS-WM) ist für das Verfahren verantwortliche öffentliche Auftraggeberin im Sinne von Ziffer I.1) der Auftragsbekanntmachung vom...”
Kurze Beschreibung
Die FMS Wertmanagement AöR (FMS-WM) ist für das Verfahren verantwortliche öffentliche Auftraggeberin im Sinne von Ziffer I.1) der Auftragsbekanntmachung vom 01. September 2020.
Aus den zu vergebenden Rahmenvereinbarungen bezugsberechtigt sind neben der FMS-WM auch die FMS Wertmanagement Service GmbH (FMS-SG) sowie optional auch die DEPFA BANK plc und andere mit der FMS Wertmanagement AöR derzeit oder künftig verbundene Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. Aktiengesetz (AktG).
Die FMS-WM ist eine organisatorisch und wirtschaftlich selbstständige, teilrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts innerhalb der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA).
Die FMS-WM übernahm zum 1. Oktober 2010 von der Hypo Real Estate Holding AG und deren unmittelbaren und mittelbaren Tochterunternehmen und Zweckgesellschaften im In- und Ausland (zusammen die HRE-Gruppe).
Die FMS-SG, eine 100% Tochter der FMS-WM, agiert als Servicedienstleister für die FMS-WM für deren Portfolio sowie der zugehörigen Refinanzierungsmittel. Die FMS-SG verfügt über Zweigniederlassungen in New York und Dublin, wobei die Zweigniederlassung in New York bis voraussichtlich Ende des Jahres 2022 geschlossen werden soll.
Eine weitere strategische Beteiligung der FMS-WM stellt die DEPFA-Bankengruppe dar. Die FMS-WM beabsichtigt, 100 % der Anteile an der DEPFA BANK plc in einem offenen, transparenten, kompetitiven und diskriminierungsfreien Auktionsverfahren zu veräußern. Die Verkaufsanzeige finden Sie unter folgendem Link: https://www.fms-wm.de/de/presse/506-verkaufsanzeige.
Derzeit ist die IT der Auftraggeberin größtenteils an einen General-Dienstleister ausgelagert. Ein zweiter Dienstleister übernimmt Teilbereiche, insbesondere die End-User-Infrastruktur der Auftraggeberin. Die Steuerungseinheit (IT Retained Organisation) zur Überwachung der erbrachten IT-Leistungen befindet sich im Wesentlichen in der Tochtergesellschaft der Auftraggeberin FMS-SG.
Das von der Auftraggeberin verwaltete Wertpapier-Portfolio wird in den kommenden Jahren weiter schrumpfen. Daher ist eine Flexibilisierung der IT-Kosten sowie der Wechsel zu einem dynamischeren und agileren IT-Betriebsmodell erforderlich.
Die FMS-WM verfolgt das Ziel einer Neuordnung der IT-Auslagerungen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Dienstleistungsschnitte (ggf. auch Cloud) sowie eine Reduktion und Flexibilisierung der Verwaltungsaufwände. Dazu trägt auch die weitere Vereinfachung der Applikationslandschaft bei.
Die zu vergebenden Rahmenvereinbarungen beinhalten primär Leistungen für die FMS-WM und die FMS-SG. Optional sind auch Leistungen gegenüber der DEPFA BANK plc und weiteren mit der FMS-WM nach §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen möglich.
Der Auftrag soll an Dienstleister vergeben werden, die die Bereitstellung, den Betrieb und die Betreuung von IT-Infrastruktur und Applikationen für den reibungslosen Geschäftsbetrieb der FMS-WM sowie der FMS-SG (und ggf. weiterer Tochter- oder Enkelgesellschaften) sicherstellen. Der Geschäftsbetrieb umfasst die Bestandsführung und Abwicklungsleistungen für das Portfolio der FMS-WM.
Die Ausschreibung stellt ein sog. Second Generation Outsourcing für die FMS-WM an ihrem einzigen Standort in München und für die FMS-SG an den Standorten Unterschleißheim und Dublin dar. Dabei wird ein sog. Multi-Provider-Ansatz verfolgt.
Die zeitliche Planung der FMS-WM sieht vor, das Vergabeverfahren bis Oktober 2021 abzuschließen. Die Verträge mit den heutigen Dienstleistern enden im Oktober 2022 bzw. Anfang November 2022. Für die Transition der Leistungen, die den Know-how-Transfer sowie den Aufbau und das Testing der durch den neuen Dienstleister zu verantwortenden Leistungsumfänge beinhaltet, steht somit ein Zeitraum von etwa einem Jahr zur Verfügung.
Die spezifischen Anforderungen sowie Rahmenbedingungen zu Los 1 - 4 sind unter Punkt II.2 aufgelistet. Weitere Informationen sind in den Bewerbungsbedingungen 00-V02 zu finden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.20 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Los End User Computing (EUC) umfasst Infrastrukturleistungen (Arbeitsplatz, Monitore, Computer Print, Voice), Network (LAN) sowie korrespondierende...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Los End User Computing (EUC) umfasst Infrastrukturleistungen (Arbeitsplatz, Monitore, Computer Print, Voice), Network (LAN) sowie korrespondierende Dienstleistungen (u.a. den Betrieb einer ITSM Datenbank) an den Standorten München, Unterschleißheim und Dublin.
Der Dienstleister übernimmt spätestens im Herbst 2022 die Betriebsverantwortung nach einer Transition vom heutigen IT Generalunternehmer für die Standorte Unterschleißheim und Dublin sowie vom Bestands IT Dienstleister am Standort München.
Ziel ist der Betrieb von modernen Office und Collaboration Dienstleistungen auf Basis von Microsoft 365 Produkten sowie ggf. unter Einsatz und Management von Cloud Technologie, sofern regulatorisch möglich.
Für die Standorte München (ca. 150 Mitarbeiter), Unterschleißheim (ca. 250 Mitarbeiter), Dublin (Irland, ca. 100 Mitarbeiter) werden Arbeitsplätze technisch eingerichtet. Enthalten sind u.a. Tools, Client Windows OS (exkl. Lizenzen) und Client Software (inkl. Lizenzen), Client Hardware & Peripherie, Monitoring, Zertifikate, Antivirus, Reporting, Administration, Remote & On Site Support sowie die Ausstattung von Konferenzräumen mit Video bzw. Sprachkonferenzanlagen und die Anbindung der Endgeräte mittels LAN und WLAN. Es werden unterschiedliche Servicevarianten abgefragt.
Backend Systeme für EUC Services (File, Print, Mail etc.) sind grundsätzlich vom EUC Dienstleister beim Infrastruktur Dienstleister zu beziehen. Der EUC Dienstleister benötigt kein eigenes Rechenzentrum für die Erbringung der EUC Services. Die Verbindung der Endbenutzer zum Rechenzentrum des Infrastruktur Dienstleisters (Los 2) und somit auf die Business Applikationen oder File Shares erfolgt mittels VDI (Virtual Desktop Infrastruktur) Technologie. Auch diese ist in der Verantwortung des Auftragnehmers. Für Los 1 benötigte WAN und Rechenzentrumsleistungen sind vom EUC Dienstleister zu spezifizieren und werden über Los 2 beigestellt.
Ebenfalls von Los 1 umfasst ist die Einrichtung eines Servicedesks mit First Level Support betreffend die Leistungen unter sämtlichen Losen sowie der Betrieb eines ITSM Systems ebenfalls unter Anbindung der Leistungen unter sämtlichen Losen.
Die zu vergebenden Leistungen sowie die fachlichen Anforderungen unter dem Los 1 sind in der Leistungsbeschreibung gemäß Vordruck 00 V16 01 detailliert erläutert.
Eine nähere Beschreibung der wesentlichen Betriebsleistungsvertragsinhalte für das Los 1 befindet sich im Annex 1.2.3.1 der Unterlage 00 V02 Bewerbungsbedingungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Tiefergehende Informationen bezüglich der Wertung sind in den Bewerbungsbedingungen 00-V02 zu finden (bezugnehmend auf Punkt II.2.5 der Bekanntmachung)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland eine 100 % Tochter der FMS-WM in einem Verkaufsprozess. Für den Fall, dass der...”
Beschreibung der Optionen
Gegenwärtig befindet sich die DEPFA Bank plc mit Sitz in Dublin, Irland eine 100 % Tochter der FMS-WM in einem Verkaufsprozess. Für den Fall, dass der Verkaufsprozess scheitern sollte, würde der IT-Rahmenvertrag die Möglichkeit einräumen, die IT der DEPFA-Gruppe vor allem durch eine Erweiterung des Mengen- und Preisgerüsts unter den in Ausschreibung befindlichen IT-Rahmenvertrag zu ziehen. Für die DEPFA-Gruppe wäre ein Bezug der Leistungen unter diesen Aufträgen (einschließlich auch für DEPFA-spezifische Applikationen) voraussichtlich frühestens ab dem Jahr 2023 realistisch. Insoweit kommt bei einer Gesamtbetrachtung aller Lose ein Auftragsvolumen von insgesamt maximal rund EUR 5 Mio. netto im ersten Jahr zuzüglich einer vorgelagerten Transition in Betracht. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die DEPFA-Gruppe im Falle eines nicht erfolgreichen Verkaufs voraussichtlich auf eine zügige Abwicklung der Gesellschaften ausgerichtet wäre, so dass in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Optionsziehung je Los mit deutlich geringeren Auftragsvolumina zu rechnen wäre. Derzeit hat die DEPFA-Gruppe ihre IT im Rahmen eines längerfristigen Vertrags an einen IT-Dienstleister ausgelagert. Einem Bezug der Leistungen unter den Losen 1 bis 4 durch die DEPFA-Gruppe wäre eine notwendige Transition nach entsprechendem Leistungsabruf für den jeweiligen Auftrag unter den Losen 1 bis 4 vorgelagert. Die Vergütung der gegenüber der DEPFA zu erbringenden Vertragsleistungen wird bei den Losen EUC und Infrastruktur durch das Mengengerüst abgebildet. In den beiden Applikationsclustern erfolgt die Bestimmung der Vergütung grundsätzlich auch nach den Preisgruppen der Applikationen.
Das Verhältnis des Auftragsvolumens für die DEPFA Option für die einzelnen Lose lässt sich prozentual mit dem Verhältnis der Auftragswerte pro Los zum Gesamtvolumen beschrieben in Punkt 1.2.5 Auftragswertschätzung (siehe Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen) je Tower vergleichen. Für den Fall eines erfolgreichen Verkaufsprozesses behält sich die FMS-WM vor, die vorgenannte Option noch vor Abschluss des Vergabeverfahrens aus der Rahmenvereinbarung zu streichen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2 umfasst die Infrastruktur-Dienstleistungen, welche als Basis für die Leistungen unter den Losen 1 sowie 3 und 4 dienen, sowie den Basisbetrieb der...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2 umfasst die Infrastruktur-Dienstleistungen, welche als Basis für die Leistungen unter den Losen 1 sowie 3 und 4 dienen, sowie den Basisbetrieb der Bankapplikationen.
Die wesentlichen Dienstleistungen des Infrastruktur-Providers bestehen aus dem Betrieb von mindestens zwei Rechenzentren für den gespiegelten Datenhaushalt, der Bereitstellung der WAN-und RZ-LAN-Infrastruktur, der Bereitstellung von Storage- und Serverleistungen, dem Infrastruktur-Betrieb (Betriebssysteme, Middleware, Datenbanken) und dem Basisbetrieb der Business-Applikationen. Der Anwendungssupport und die Anwendungsentwicklung erfolgt durch die Dienstleister der Lose 3 und 4. Die Inbetriebnahme von Anwendungsänderungen in der Test- und Produktionsumgebung erfolgt ebenfalls in Abstimmung mit den Dienstleistern der Lose 3 und 4.
Der Infrastruktur Dienstleister verzahnt seine Supportleistungen mit jenen der Dienstleister aller anderen Lose (EUC und Applikationen). Insbesondere im Bereich Applikationssupport wird eine enge Zusammenarbeit mit den Dienstleistern der Lose 3 und 4 benötigt. Zur Unterstützung des Applikationsbetriebs werden die Dienstleister für die Lose 3 und 4 daher Rufbereitschaften einrichten.
Zudem wird der Infrastruktur Dienstleister die Backend Systeme (File, Print, Mail etc.) für die End User Computing Services aus Los 1 hosten.
Die einzelnen Leistungen sind je nach Bedarf der Auftraggeberin als vollumfängliche 24x7 und bzw. oder 12x5 Services anzubieten und umfassen grundsätzlich Hardware und Software (inkl. Wartungslizenzen), Planung, Bereitstellung, Betrieb, Wartung, IMACs und Support. Die Software Lizenzen für die Businessapplikationen werden von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellt.
Server, Datenbanken und Middleware etc. sind in verschiedenen (im Servicekatalog näher konkretisierten) Ausbaustufen anzubieten, um die Anforderungen unterschiedlicher Applikationen und Systeme zu erfüllen.
Zum Zeitpunkt der Transition gibt es keine vertragsgegenständlichen Leistungen, die in die Cloud ausgelagert sind. Es muss der Auftraggeberin zukünftig nach der Transition ermöglicht werden, Servicekomponenten (z.B. Server, Storage, Database) in die Cloud (Private, Public oder Hybrid) zu verlagern.
Die zu vergebenden Leistungen sowie die fachlichen Anforderungen unter dem Los 2 sind in der Leistungsbeschreibung gemäß Vordruck 00-V16-02 detailliert beschrieben.
Eine nähere Beschreibung der wesentlichen Betriebsleistungsvertragsinhalte für das Los 2 befindet sich im Annex 1.2.3.2 der Unterlage 00-V02 Bewerbungsbedingungen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 172-415264
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: IT-Outsourcing
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: End User Computing (EUC)
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fujitsu Technology Solutions GmbH
Postanschrift: Mies-van-der-Rohe Strasse 8
Postort: München
Postleitzahl: 80807
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.20 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.20 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Infrastruktur
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.20 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.20 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: IT-Applikationen Cluster 1 („Summit“)
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IBM Deutschland GmbH
Postanschrift: IBM-Allee 1
Postort: Ehningen
Postleitzahl: 71139
Region: Böblingen🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.20 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.20 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: IT-Applikationen Cluster 2 („SAP“)
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CGI Deutschland BV & Co. KG
Postanschrift: Leinfelder Strasse 60
Postort: Leinfelden-Echterdingen
Postleitzahl: 70771
Region: Esslingen🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.20 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.20 💰
Quelle: OJS 2021/S 212-559804 (2021-10-28)