Leistungsgegenstand der abzuschließenden Rahmenverträge ist, dem ITDZ Berlin und seinen Kunden Leistungen aus dem Bereich Sprach- und Datenkommunikation kostengünstig anzubieten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-10.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ITDZ Berlin: Rahmenvertrag Carrierbetriebsvertrag
09_2020
Produkte/Dienstleistungen: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenstand der abzuschließenden Rahmenverträge ist, dem ITDZ Berlin und seinen Kunden Leistungen aus dem Bereich Sprach- und Datenkommunikation...”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenstand der abzuschließenden Rahmenverträge ist, dem ITDZ Berlin und seinen Kunden Leistungen aus dem Bereich Sprach- und Datenkommunikation kostengünstig anzubieten.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 24 000 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Festnetz – Massenprodukte Telefonie und Internetzugang
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Öffentliche Fernsprechdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Internet-Telefondienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektronische Nachrichten- und Informationsdienste📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Die Leistungsorte befinden sich innerhalb Berlins oder innerhalb des Berliner Autobahnringes (BAB 10). Reisezeiten und Reisekosten zu diesen Einsatzorten...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Die Leistungsorte befinden sich innerhalb Berlins oder innerhalb des Berliner Autobahnringes (BAB 10). Reisezeiten und Reisekosten zu diesen Einsatzorten werden nicht gesondert vergütet.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Rahmenvertrages ist die wirtschaftliche Beschaffung von dezentralen Telefon-Anschlüssen und xDSL-Anschlüssen einschließlich der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Rahmenvertrages ist die wirtschaftliche Beschaffung von dezentralen Telefon-Anschlüssen und xDSL-Anschlüssen einschließlich der zugehörigen Telefonie-Verbindungen, Erschließung und Betrieb von Nebenstellen von kleinen und mittleren Telekommunikationsanlagen (TK-Anlagen) bzw. auch Einzelanschlüssen unter der Betriebsverantwortung des ITDZ Berlin über sogenannte direkte Zugänge an den öffentlichen Netzbetreiber. Zudem sind selbständige Verwaltungsstrukturen der öffentlichen Verwaltung Berlins, bei denen die TK-Anlagen nicht durch das ITDZ Berlin betreut werden, Nutzer des derzeitigen Dienstleistungsvertrages. Hierzu zählen z. B. die Dienststellen des Polizeipräsidenten in Berlin, der Berliner Feuerwehr, teilweise Bezirksämter, Krankenhäuser, Universitäten und Hochschulen.
Das geschätzte finanzielle Volumen des Rahmenvertrages, Auftragswert gem. § 3 VgV, beträgt ca. 14 000 000 EUR über die gesamte Vertragslaufzeit. Es stellt keine Maximalabnahme dar, die zur Vertragserfüllung und damit zur Beendigung des Rahmenvertrages führt.
Die vereinbarte Mindestabnahme beträgt 8 000 000 EUR über die maximale Rahmenvertragslaufzeit.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 14 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Festnetz – Bereitstellung und Betrieb von Standardfestverbindungen, Ethernet-Connect-Anschlüssen und Breitbandanschlüssen” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Rahmenvertrages ist die Bereitstellung und der Betrieb von Standardfestverbindungen, Ethernet-Connect-Anschlüssen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Rahmenvertrages ist die Bereitstellung und der Betrieb von Standardfestverbindungen, Ethernet-Connect-Anschlüssen und Breitbandinternetanschlüssen. Die einzelnen Produkte und jeweils benötigten Verbindungsarten werden von unterschiedlichen Nutzergruppen des ITDZ Berlin und seiner Kunden in Anspruch genommen, die in einem Warenkorb mit 4 Warenkorbhauptgruppen spezifiziert werden:
— Festverbindungen Punkt-zu-Punkt:
—— Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Ethernet.
— Festverbindungen Punkt-zu-Multipunkt:
—— Punkt-zu-Multipunkt-Verbindungen Ethernet.
— Festverbindungen any-to-any:
—— Multipunkt-zu-Multipunkt-Verbindungen Ethernet.
— Breitbandinternetanbindungen:
—— Symmetrische Internetanbindungen.
Das geschätzte finanzielle Volumen des Rahmenvertrages insgesamt, Auftragswert gem. § 3 VgV, beträgt ca. 10 000 000 EUR über die gesamte Vertragslaufzeit. Es stellt keine Maximalabnahme dar, die zur Vertragserfüllung und damit zur Beendigung des Rahmenvertrages führt.
Die vereinbarte Mindestabnahme beträgt insgesamt 2 500 000 EUR über die maximale Rahmenvertragslaufzeit
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 10 000 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Legende:
(A) = Ausschlusskriterium, *A = Einzelbewerber/-bieter, bei Bewerber-/Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft, *E =...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Legende:
(A) = Ausschlusskriterium, *A = Einzelbewerber/-bieter, bei Bewerber-/Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft, *E = Einzelbewerber/-bieter, Generalauftragnehmer bzw. einem Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft, *U = allen Unterauftragnehmern (Hersteller und Distributoren werden in der Regel nicht als Unterauftragnehmer angesehen), *L = Einzelbewerber/-bieter, bei Bewerber-/Bietergemeinschaften dem Mitglied/den Mitgliedern der Gemeinschaft bzw. dem Unterauftragnehmer/den Unterauftragnehmern, der/die für die jeweilige Leistungserbringung vorgesehen ist/sind, *S = wird in Summe beurteilt, * = Auftraggeber der Referenz/Empfänger der Leistung darf nicht identisch sein mit dem Bewerber/Bieter bzw. Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder Unterauftragnehmer.
III.1.1.1; (A); Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufsregister (z.B. Handelsregister) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist; *A; *U; losunabhängig
III.1.1.2; (A); Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen unter Verwendung des Formulars E I;*A;*U; losunabhängig
III.1.1.3; (A); Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB unter Verwendung des Formulars Wirt-124; *A; *U; losunabhängig
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(Legende siehe III.1.1)
III.1.2.1; (A); Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens – Leistungsspektrum und Kerngeschäft - und der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(Legende siehe III.1.1)
III.1.2.1; (A); Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens – Leistungsspektrum und Kerngeschäft - und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau) unter Verwendung des Formulars Wirt-124 und darüber hinausgehend formlos; *A; *U; losunabhängig
III.1.2.2; (A); Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 500 000 EUR je Schadensereignis und insgesamt mindestens 1 000 000 EUR für den Vertrag oder, soweit die aktuelle Deckungssumme niedriger ist, eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall;*E; losunabhängig
“III.1.2.2; (A); Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 500 000 EUR je Schadensereignis und insgesamt mindestens 1 000 000 EUR für den Vertrag”
III.1.2.2; (A); Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 500 000 EUR je Schadensereignis und insgesamt mindestens 1 000 000 EUR für den Vertrag
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(Legende siehe III.1.1)
III.1.3.1; (A); Eigenerklärung zur Eignungsleihe und/oder ob Sie Leistungen an Unterauftragnehmer vergeben und ggf. wenn ja, deren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(Legende siehe III.1.1)
III.1.3.1; (A); Eigenerklärung zur Eignungsleihe und/oder ob Sie Leistungen an Unterauftragnehmer vergeben und ggf. wenn ja, deren Namen und Adressen unter Verwendung des Formulars Wirt-235, soweit das Angebot gemeinsam mit Unterauftragnehmern abgegeben wird; *A; Los 1; Los 2
III.1.3.2; (A); Eigenerklärung der vorgesehenen Unterauftragnehmer darüber, welche Teilleistungen sie erbringen, soweit Unterauftragnehmer eingesetzt werden, unter Verwendung des Formulars Wirt-236, soweit das Angebot gemeinsam mit Unterauftragnehmern abgegeben wird.;*U; Los 1; Los 2
III.1.3.3; (A); Darstellung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität hinsichtlich der unternehmerischen Strukturen, Abläufe und Prozesse des AN (formlos) oder Nachweis (Vorlage des Zertifikats in elektronische Kopie) eines beim Bewerber/Bieter etablierten Qualitätssicherungssystems; *A; *U; losunabhängig
III.1.3.4; (A); Darstellung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Informationssicherheit (formlos), welches die IT-Risiken innerhalb der gesamten Organisation berücksichtigt, oder Nachweis (Vorlage des Zertifikats – elektronische Kopie) eines beim Bieter etablierten Informations-Sicherheits-Managementsystems (ISMS); *L; *S; losunabhängig
III.1.3.5; (A); Angabe von mindestens 3 Unternehmensreferenzen, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Formulars E IV
Die Referenz darf nicht älter als 3 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Angebotsabgabe.
Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind erforderlich:
— Kurzbeschreibung der Leistung, aus der die Art und Anzahl der Leitungen/Verbindungen hervorgeht;
— Angabe zum Realisierungszeitpunkt der erbrachten Leistung bzw. zur Laufzeit des Vertrages;
— Angabe der Auftraggeber der Referenz* / Empfänger der Leistung*;
— Benennung eines Ansprechpartners zur Unternehmensreferenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, der kompetent über die Unternehmensreferenz Auskunft geben kann.; *L; *S; Los 1; Los 2.
III.1.3.6; (A); Angabe von mindestens 1 Unternehmensreferenz für die Erbringung von Abrechnungsdienstleistungen (Weiterverrechnung der Leistungen an dezentrale Organisationen), gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Formulars E IV
Die Referenz darf nicht älter als 3 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Angebotsabgabe.
Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind erforderlich:
— Kurzbeschreibung der Leistung;
— Angabe zum Realisierungszeitpunkt der erbrachten Leistung bzw. zur Laufzeit des Vertrages;
— Angabe der Auftraggeber der Referenz* / Empfänger der Leistung*;
— Benennung eines Ansprechpartners zur Unternehmensreferenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, der kompetent über die Unternehmensreferenz Auskunft geben kann.; *L; *S; Los 1; Los 2.
III.1.3.7, (A); Darstellung des/der Netze, die Basis der Leistungserbringung sind (u.a. welche Netze, Netztopologie, Zusammenschaltung); *L; *S; Los 1; Los 2
III.1.3.8; (A); Nachweis der einschlägigen telekommunikationsrechtlichen (Carrier-) Lizenz; jeweils für bzw. von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und allen Unterauftragnehmern.; *A; losunabhängig
III.1.3.9; (A); Nachweis, dass die Auftrags- und Abrechnungsverarbeitung nur in der Bundesrepublik Deutschland erfolgt. Dies beinhaltet auch die Speicherung und den Zugriff auf sämtliche Stamm- und Vertragsdaten.; *L; *S; losunabhängig
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“III.1.3.3; (A); mindestens hinreichend beschriebenes Qualitätssicherungssystem oder nachgewiesene, gültige Zertifizierung (z. B. nach ISO 9000...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
III.1.3.3; (A); mindestens hinreichend beschriebenes Qualitätssicherungssystem oder nachgewiesene, gültige Zertifizierung (z. B. nach ISO 9000 ff.)
III.1.3.4; (A); mindestens hinreichend beschriebenes Informations-Sicherheits-Managementsystem oder nachgewiesene, gültige Zertifizierung eines eingerichteten Informations-Sicherheits‐Managementsystems (ISMS) nach ISO/IEC 27001 (oder gleichwertig)
III.1.3.5; (A); mindestens 3 Unternehmensreferenzen gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand, deren Projektabschluss nicht älter als 3 Jahre (gerechnet ab Angebotsabgabe) ist
III.1.3.6; (A); mindestens 1 Unternehmensreferenz für die Erbringung von Abrechnungsdienstleistungen, deren Projektabschluss nicht älter als 3 Jahre (gerechnet ab Angebotsabgabe) ist
III.1.3.8; (A); Vorlage (Carrier-) Lizenz
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“(Legende siehe III.1.1)
III.2.2.1; (A); Eigenerklärung gem. § 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) unter Verwendung des Formulars...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
(Legende siehe III.1.1)
III.2.2.1; (A); Eigenerklärung gem. § 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) unter Verwendung des Formulars Wirt-214-P; *A; *U; losunabhängig
III.2.2.2; (A); Eigenerklärung über die Einhaltung der Frauenförderverordnung (FFV) gemäß § 1 Abs. 2 FFV unter Verwendung des Formulars Wirt-2141-P; *A; *U; losunabhängig
III.2.2.3; (A); Eigenerklärung zum Datenschutz und zur Vertraulichkeit unter Verwendung des Formulars E II; *A; *U; losunabhängig
III.2.2.4; (A); Eigenerklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft und Vollmacht unter Verwendung des Formulars Wirt-238 soweit der Teilnahmeantrag/das Angebot von einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abgegeben wird.; *A; *E; losunabhängig
— III.2.2.5 – III.2.2.6 inkl. Mindestanforderungen unter VI.3) „Zusätzliche Angaben".
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-16
11:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-07-16
11:30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“(Legende siehe III.1.1)
III.2.2.5; (A); Eigen- und Bereitschaftserklärung zur Vorlage von polizeilichen Führungszeugnissen, Geheimschutzbetreuung,...”
(Legende siehe III.1.1)
III.2.2.5; (A); Eigen- und Bereitschaftserklärung zur Vorlage von polizeilichen Führungszeugnissen, Geheimschutzbetreuung, Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen nach BSÜG im Rahmen der Vertragsdurchführung unter Verwendung des Formulars E III für die Mitarbeitenden des AN und etwaiger Unterauftragnehmer, die Zugang zu sicherheitsempfindlichen Bereichen im Land Berlin erhalten sollen.; *A; *U; losunabhängig
III.2.2.6; (A); Scientology-Schutzerklärung unter Verwendung des Formulars Wirt-2142; *L (Diese Erklärung ist von allen Unternehmen abzugeben, die Beratungs- und Schulungsleistungen erbringen.); losunabhängig
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegen über dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
II) Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertragesgemäß § 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen AG über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der AG die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 114-276723
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“III.1.3.9 (A)
Nachweis, dass die Auftrags- und Abrechnungsverarbeitung nur in der Bundesrepublik Deutschland erfolgt. Dies beinhaltet auch die Speicherung...”
Text
III.1.3.9 (A)
Nachweis, dass die Auftrags- und Abrechnungsverarbeitung nur in der Bundesrepublik Deutschland erfolgt. Dies beinhaltet auch die Speicherung und den Zugriff auf sämtliche Stamm- und Vertragsdaten. *L, *S
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“III.1.3.9 (A) Erklärung, dass die Auftrags- und Abrechnungsverarbeitung nur nach den Vorgaben der EU Datenschutzrichtlinie erfolgt. Dies beinhaltet die...”
Text
III.1.3.9 (A) Erklärung, dass die Auftrags- und Abrechnungsverarbeitung nur nach den Vorgaben der EU Datenschutzrichtlinie erfolgt. Dies beinhaltet die Speicherung und den Zugriff auf sämtliche Stamm- und Vertragsdaten. *L, *S
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“III.1.3.9 (A)
Nachweis, dass die Auftrags- und Abrechnungsverarbeitung nur in der Bundesrepublik Deutschland erfolgt. Dies beinhaltet auch die Speicherung...”
Text
III.1.3.9 (A)
Nachweis, dass die Auftrags- und Abrechnungsverarbeitung nur in der Bundesrepublik Deutschland erfolgt. Dies beinhaltet auch die Speicherung und den Zugriff auf sämtliche Stamm- und Vertragsdaten. *L, *S
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“III.1.3.9 (A) Erklärung, dass die Auftrags- und Abrechnungsverarbeitung nur nach den Vorgaben der EU Datenschutzrichtlinie erfolgt. Dies beinhaltet die...”
Text
III.1.3.9 (A) Erklärung, dass die Auftrags- und Abrechnungsverarbeitung nur nach den Vorgaben der EU Datenschutzrichtlinie erfolgt. Dies beinhaltet die Speicherung und den Zugriff auf sämtliche Stamm- und Vertragsdaten. *L, *S
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“III.1.3.8 Nachweis der einschlägigen telekommunikationsrechtlichen (Carrier-) Lizenz; jeweils für bzw. von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und...”
Text
III.1.3.8 Nachweis der einschlägigen telekommunikationsrechtlichen (Carrier-) Lizenz; jeweils für bzw. von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und allen Unterauftragnehmern. *A - Vorlage (Carrier-) Lizenz
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“III.1.3.8 (A) Nachweis der einschlägigen telekommunikationsrechtlichen (Carrier-) Lizenz.* L - Vorlage (Carrier-) Lizenz vom Telekommunikationsdienstleister” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“III.1.3.8 (A) Nachweis der einschlägigen telekommunikationsrechtlichen (Carrier-) Lizenz; jeweils für bzw. von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft...”
Text
III.1.3.8 (A) Nachweis der einschlägigen telekommunikationsrechtlichen (Carrier-) Lizenz; jeweils für bzw. von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und allen Unterauftragnehmern. *A - Vorlage (Carrier-) Lizenz
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“III.1.3.8 (A) Nachweis der einschlägigen telekommunikationsrechtlichen (Carrier-) Lizenz.* L - Vorlage (Carrier-) Lizenz vom Telekommunikationsdienstleister”
Quelle: OJS 2020/S 134-330682 (2020-07-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: IT-Dienstleistungszentrum Berlin
Postanschrift: Berliner Strasse 112-115
Kontaktperson: Fachbereich Ausschreibungen
Fax: +49 30 / 9028-3055 📠
URL: www.itdz-berlin.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Carrierbetriebsvertrag
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung L
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Kostenkriterium (Name): Preis P
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Rahmenvertrages ist die Bereitstellung und der Betrieb von Standardfestverbindungen, Ethernet-Connect-Anschlüssen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Rahmenvertrages ist die Bereitstellung und der Betrieb von Standardfestverbindungen, Ethernet-Connect-Anschlüssen und Breitbandinternetanschlüssen. Die einzelnen Produkte und jeweils benötigten Verbindungsarten werden von unterschiedlichen Nutzergruppen des ITDZ Berlin und seiner Kunden in Anspruch genommen, die in einem Warenkorb mit 4 Warenkorbhauptgruppen spezifiziert werden:
— Festverbindungen Punkt-zu-Punkt:
—— Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Ethernet.
— Festverbindungen Punkt-zu-Multipunkt:
—— Punkt-zu-Multipunkt-Verbindungen Ethernet.
— Festverbindungen any-to-any:
—— Multipunkt-zu-Multipunkt-Verbindungen Ethernet.
— Breitbandinternetanbindungen:
—— Symmetrische Internetanbindungen.
Das geschätzte finanzielle Volumen des Rahmenvertrages insgesamt, Auftragswert gem. § 3 VgV, beträgt ca. 10 000 000 EUR über die gesamte Vertragslaufzeit. Es stellt keine Maximalabnahme dar, die zur Vertragserfüllung und damit zur Beendigung des Rahmenvertrages führt.
Die vereinbarte Mindestabnahme beträgt insgesamt 2 500 000 EUR über die maximale Rahmenvertragslaufzeit.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 114-276723
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. II. Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß § 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.