Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition) (Wichtung 10 %)
Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Mindestpunktzahl ab 7 Beschäftigten, Höchstpunktzahl ab 20 Beschäftigten (Wichtung 15 %)
Referenzlisten gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs. 5 VgV über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge (Wichtung 60 %): Die maximale Punktezahl kann mit vier vergleichbaren Referenzen für den je Leistungsbereich erreicht werden. Vergleichbar sind Referenzen, wenn Sie die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen und die Leistungserbringung erfolgreich war:
Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die Mindestanforderungen erfüllt.
Mindestanforderungen Referenzprojekte:
— eine Referenz zu: Objektplanung Verkehr gem. § 45 HOAI, LPH 1 - 7 für den Umbau oder die Revitalisierung von Bahnsteiganlagen;
— eine Referenz zu: Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 45 HOAI, LPH 8 für den Umbau oder die Revitalisierung von Bahnsteiganlagen;
— eine Referenz zu: Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 45 HOAI, LPH 1 - 7 für innerstädtische Plätze als Verkehrsknotenpunkt mit angrenzender Bebauung;
— eine Referenz zu: Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 45 HOAI, LPH 8 für innerstädtische Plätze als Verkehrsknotenpunkt mit angrenzender Bebauung;
— zwei Referenzen zu: Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 53 ff. HOAI, LPH 1-7 für Weichen- und Signalanlagen;
— zwei Referenzen zu: Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 53 ff. HOAI, LPH 8 für Weichen- und Signalanlagen;
Neben vorgenanntem Leistungsumfang (HOAI-LPH 1-7 bzw. LPH 8) sind je Referenz folgende Informationen anzugeben:
— Planungsleistungen innerhalb der letzten 7 Jahre erbracht (Abschluss der HOAI-LPH 7 für eine Referenz zur Erbringung der LPH 1-7, LPH 8 für eine Referenz zur Erbringung der LPH 8 nach dem 1.1.2013);
— Angabe der Kontaktdaten der Auftraggeber;
— Angabe Projektbeschreibung;
— Angabe erbrachte Leistungen im Referenzprojekt
Zusatzpunkte Referenzen:
Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können folgende Zusatzpunkte über die Höhe der anrechenbaren Herstellkosten (jeweils Netto-Angaben) erzielt werden:
— AHK für die Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 45 HOAI, LPH 1-7 für den Umbau oder die Revitalisierung von Bahnsteiganlagen: Mindestpunktzahl ab 0,2 Mio. EUR, Höchstpunktzahl ab 0,6 Mio. EUR;
— AHK für die Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 45 HOAI, LPH 8 für den Umbau oder die Revitalisierung von Bahnsteiganlagen: Mindestpunktzahl ab 0,2 Mio. EUR, Höchstpunktzahl ab 0,6 Mio. EUR;
— AHK für die Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 45 HOAI, LPH 1-7 für innerstädtische Plätze als Verkehrsknotenpunkt mit angrenzender Bebauung: Mindestpunktzahl ab 0,2 Mio. EUR, Höchstpunktzahl ab 0,6 Mio. EUR;
— AHK für die Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 45 HOAI, LPH 8 für innerstädtische Plätze als Verkehrsknotenpunkt mit angrenzender Bebauung: Mindestpunktzahl ab 0,2 Mio. EUR, Höchstpunktzahl ab 0,6 Mio. EUR;
— AHK für die Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 53 ff. HOAI, LPH 1-7 für Weichen- und Signalanlagen: Mindestpunktzahl ab 0,1 Mio. EUR, Höchstpunktzahl ab 0,5 Mio. EUR;
— AHK für die Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 53 ff. HOAI, LPH 8 für Weichen- und Signalanlagen: Mindestpunktzahl ab 0,1 Mio. EUR, Höchstpunktzahl ab 0,5 Mio. EUR.
Bewerbergemeinschaft:
— im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das Referenzprojekt erbracht wurde,
— die Referenzleistungen müssen von dem Unternehmen tatsächlich erbracht worden sein, das im Auftragsfall die Leistung tatsächlich erbringt (d. h. von dem Bewerber, des für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitglieds