Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: JNV Infrastrukturmaßnahmen zum Projekt „Der 800er" – Umbau Betriebshof
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Jenaer Nahverkehr GmbH – Umbau Betriebshof in 3 Teilprojekten Multifunktionsgebäude, Umbau Werkstatthalle, Abstellfläche.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 29 992 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Jena, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Jenaer Nahverkehr GmbH
Keßlerstraße 29
07745 Jena
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Fahrgastzahlen im Nahverkehr der Stadt Jena sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
Aus diesem Grund plant die Jenaer Nahverkehr GmbH (JNV), ab...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Fahrgastzahlen im Nahverkehr der Stadt Jena sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
Aus diesem Grund plant die Jenaer Nahverkehr GmbH (JNV), ab dem Jahr 2023 stufenweise sämtliche Straßenbahnzüge auszutauschen. Dadurch ist u.a. der Umbau und die Erweiterung des Betriebshofes Burgau in Jena notwendig. Auch das Streckennetz, in dem die neuen Straßenbahnen in Betrieb gehen, muss ertüchtigt bzw. ausgebaut werden. Sämtliche Maßnahmen sind hierbei unter laufendem Betrieb umzusetzen.
Gegenstand dieser Bekanntmachung sind die Leistungen für die Entwicklung, Planung und Errichtung eines neuen Betriebshofes, teils als Neubau, teils als Umbau /Modernisierung, teilweise unter laufendem Betrieb, inklusive aller Teilprojekte Multifunktionsgebäude, Umbau Werkstatthalle, Abstellfläche.
Ziel des Projekts ist, im bestehenden Betriebshof die Fahrzeuginstandsetzung für den neuen Straßenbahnzug zu ermöglichen. Hierzu müssen insbesondere die Voraussetzungen für eine Arbeit an den Zügen in der neuen Länge geschaffen werden.
Der Vertragspartner übernimmt die Funktion eines Generalübernehmers (GÜ) nach Maßgabe des Partnering-Vertrages auf Basis einer Funktionalen Leistungsbeschreibung.
Weitere Details sind den Anlagen „Bewerbungsaufforderung" und „Funktionale Leistungsbeschreibung – Bearbeitungsstand zum Zeitpunkt Bekanntmachung" zu entnehmen.
Das Vergabeverfahren kann jederzeit aus sachlichen Gründen aufgehoben werden. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die Gesellschafter oder Aufsichtsorgane des Auftraggebers einer Zuschlagserteilung aus haushälterischen Gründen (das vorgesehene Budget für diese Beschaffung wird bspw. überschritten; Entfall der Förderung) oder sonstigen Gründen nicht zustimmen oder aus veränderten – zum Zeitpunkt des Vergabeverfahrens nicht bekannten und auch noch nicht absehbaren – Beschaffungsbedürfnissen der Vergabestelle das Vergabeverfahren nicht durch Zuschlag beendet werden kann (Gremien- und Bedarfsvorbehalt). Es entsteht daher bei den Bietern kein Vertrauensschutz auf Durchführung dieses Beschaffungsvorhabens oder Vertragsabschluss. Ein Kontrahierungszwang für die Vergabestelle besteht nicht. Die Vergabestelle behält sich vor, auf die Vergabe zu verzichten bzw. das Vergabeverfahren gemäß § 57 SektVO aufzuheben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 29 992 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 21
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Im Falle der Ausübung der Option (dazu II.2.11)) weitere Leistungen nach Inbetriebnahme” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl erfolgt anhand der Anzahl der unter III.1.3) genannten Referenzen. Die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl erfolgt anhand der Anzahl der unter III.1.3) genannten Referenzen. Die Bewerber erhalten je wertbarer Referenz wie folgt Punkte:
1. Referenzen zu 2.a): für 3 Referenzen 30 Punkte, für 4 oder mehr Referenzen 50 Punkte,
2. Referenzen zu 2.b): für 3 Referenzen 30 Punkte, für 4 oder mehr Referenzen 50 Punkte,
3. Referenzen zu 2.c):
(1) Planungsleistungen im Bereich Hochbau Bereich Gesellschaftsbau: für 3 Referenzen 30 Punkte, für 4 oder mehr Referenzen 50 Punkte,
(2) Technische Ausrüstung für den Bereich Hochbau Bereich Gesellschaftsbau: für 3 Referenzen 20 Punkte, für 4 oder mehr Referenzen 30 Punkte,
(3) Industriebau: für 3 Referenzen 30 Punkte, für 4 oder mehr Referenzen 50 Punkte,
(4) Technische Ausrüstung für den Industriebau: für 3 Referenzen 20 Punkte, für 4 oder mehr Referenzen 30 Punkte,
4. Referenzen zu 2.d):
(1) Verkehrsplanung: für 3 Referenzen 30 Punkte, für 4 oder mehr Referenzen 50 Punkte,
(2) Technische Ausrüstung für den Verkehrsbau: für 3 Referenzen 20 Punkte, für 4 oder mehr Referenzen 30 Punkte
Der Auftraggeber wird auf dieser Grundlage die 3-5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen zur Angebotsabgabe auffordern. Führt ein Punktgleichstand dazu, dass sich mehr als 5 Bewerber auf die ersten 5 Plätze verteilen, wird der Auftraggeber die Auswahl auf 6 Bewerber erweitern. Führt ein Punktgleichstand dazu, dass sich mehr als 6 Bewerber auf die ersten 6 Plätze verteilen, wird der Auftraggeber die Auswahl auf 7 Bewerber erweitern. Führt ein Punktgleichstand dazu, dass sich mehr als 7 Bewerber auf die ersten 7 Plätze verteilen, wird der Auftraggeber die Auswahl auf 8 Bewerber erweitern. Besteht darüber hinaus Punktgleichheit, entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Im Rahmen der Innovationspartnerschaft und des Partnerings sollen von Anfang an die in der FLB beschriebenen Leistungen zum Umbau des Betriebshofs...”
Beschreibung der Optionen
Im Rahmen der Innovationspartnerschaft und des Partnerings sollen von Anfang an die in der FLB beschriebenen Leistungen zum Umbau des Betriebshofs beauftragt werden. Darüber hinaus soll der Auftragnehmer bereits Planungsleistungen bis einschließlich Leistungsphase 7 für weitere, über diese Leistungen hinausgehende Baumaßnahmen erbringen. Welche Baumaßnahmen dies konkret sind, ist im Zuge der beauftragten Planungsleistungen zu erarbeiten. Für diese Baumaßnahmen sowie die zugehörigen Planungsleistungen der Leistungsphasen 8 und 9 soll eine Option zur vollständigen oder teilweisen Umsetzung nach der Inbetriebnahme des umgebauten Betriebshofs ab 2023 vereinbart werden.
Weitere Details sind der Anlage „Funktionale Leistungsbeschreibung – Bearbeitungsstand zum Zeitpunkt Bekanntmachung" zu entnehmen.
Der Auftraggeber behält sich vor, im Zuge der Vertragsverhandlungen oder in der Entwicklungsphase eine abweichende Regelung zu treffen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung des Bewerbers zur Eintragung in das Berufsregister oder Handelsregister seines Sitzes,
2. Eigenerklärung über das Vorliegen einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung des Bewerbers zur Eintragung in das Berufsregister oder Handelsregister seines Sitzes,
2. Eigenerklärung über das Vorliegen einer Bauvorlageberechtigung gem. § 64 Landesbauordnung Thüringen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen sowie eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers beizufügen, jeweils in deutscher Sprache.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 2. Bauvorlageberechtigung gem. § 64 Landesbauordnung Thüringen oder für ausländische Bewerber gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes sowie Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers muss vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Umsatz (ohne Mehrwertsteuer), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (2017, 2018, 2019), soweit er Bauleistungen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Umsatz (ohne Mehrwertsteuer), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (2017, 2018, 2019), soweit er Bauleistungen und Planungsleistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, aufgegliedert wie folgt:
a) Bauleistungen als Umbau/Modernisierung/Neubau im Hochbau/Industriebau,
b) Bauleistungen als Umbau/Modernisierung/Neubau im Verkehrsbau,
c) Planungsleistungen im Bereich Hochbau/Industriebau,
d) Planungsleistungen im Bereich Planung der Technischen Ausrüstung von Gebäuden im Hochbau,
e) Planungsleistungen im Bereich Planung der Technischen Ausrüstung von Industriebauten,
f) Planungsleistungen im Bereich Verkehrsplanung,
g) Planungsleistungen im Bereich Planung der Technischen Ausrüstung von Straßenbahnanlagen
2. Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall i. H. v. – 3 000 000 EUR für Personenschäden
— 3 000 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
Abgeschlossen wird, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt, abgeschlossen wird oder die Deckungssumme entsprechend erhöht wird. Vor der Zuschlagserteilung ist der Nachweis der geforderten Haftpflichtversicherung zu erbringen.
“Zu 1.
a) ein mittlerer Jahresumsatz mit Bauleistungen als Umbau/Modernisierung/Neubau im Hochbau/Industriebau von mindestens 20,0 Mio. EUR ohne...”
Zu 1.
a) ein mittlerer Jahresumsatz mit Bauleistungen als Umbau/Modernisierung/Neubau im Hochbau/Industriebau von mindestens 20,0 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer,
b) ein mittlerer Jahresumsatz mit Bauleistungen als Umbau/Modernisierung/Neubau im Verkehrsbau von mindestens 3,8 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer,
c) ein mittlerer Jahresumsatz mit Planungsleistungen im Bereich Hochbau von mindestens 1,4 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer,
d) ein mittlerer Jahresumsatz mit Planungsleistungen im Bereich Planung der Technischen Ausrüstung von Gebäuden im Hochbau von mindestens 0,8 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer,
e) ein mittlerer Jahresumsatz mit Planungsleistungen im Bereich Planung der Technischen Ausrüstung von Industriebauten von mindestens 0,2 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer,
f) ein mittlerer Jahresumsatz mit Planungsleistungen im Bereich Verkehrsplanung von mindestens 0,2 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer,
g) ein mittlerer Jahresumsatz mit Planungsleistungen im Bereich Planung der Technischen Ausrüstung von Straßenbahnanlagen von mindestens 0,22 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer
Zu 2.
Deckungssumme je Versicherungsfall i. H. v
— 3 000 000 EUR für Personenschäden;
— 3 000 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden).
Wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über die Anzahl der in den letzten 3 Kalenderjahren pro Jahr jahresdurchschnittlich sowie aktuell (Stand: Juli 2020) beschäftigten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über die Anzahl der in den letzten 3 Kalenderjahren pro Jahr jahresdurchschnittlich sowie aktuell (Stand: Juli 2020) beschäftigten Arbeitskräfte (aufgeschlüsselt in gewerbliche Mitarbeiter hinsichtlich Bauausführung, aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen/Gewerk; außerdem hinsichtlich Planungsleistungen angestellte Mitarbeiter, aufgeschlüsselt nach fest angestellten und freien Mitarbeitern, berechtigt die Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur zu führen)
2. Referenzliste über in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren (2015, 2016, 2017, 2018, 2019) bis einschl. Juli 2020 fertig gestellte und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbare Referenzprojekte mit Angabe der Projekte, der Auftraggeber (mit Kontakt, Adresse und Tel.-Nr.) und Angaben zu Art und Umfang der Leistungen (z. B. Industriebau, Verkehrsbau, Technische Anlagen). Es ist jeweils darzustellen, welche innovativen Lösungen erarbeitet wurden.
Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt machen. Ausgenommen davon sind Angaben zu Projektbesonderheiten. Diese sind als gesonderte Anlage zum Formblatt Referenzen einzureichen.
a) Referenzen für die Erbringung schlüsselfertiger Bauleistungen im Hochbau Bereich Industriebau einschl. Technische Anlagen mit der Gesamtverantwortlichkeit für Planungs- und Bauleistungen (als GÜ) für vergleichbare abgeschlossene Umbauten/Modernisierungen/Neubauten. Ein Referenzprojekt gilt als fertig gestellt, wenn die Gebäudehülle dicht ist (Nachweis durch Bewerber) bzw. die Inbetriebnahme Technischer Anlagen erfolgt ist. Als vergleichbar gelten Referenzprojekte als Industriebauten (z. B. Werkhallen, Werkstätten mit Verwaltungs- und Sozialräumen), vorzugsweise unter laufendem oder unter teilweise laufendem Betrieb. Als nicht vergleichbar gelten Wohnungs- und Gesellschaftsbau.
b) Referenzen für die Erbringung schlüsselfertiger Bauleistungen im Verkehrsbau einschl. Technische Ausrüstung mit der Gesamtverantwortlichkeit für Planungs- und Bauleistungen (als GÜ) für vergleichbare abgeschlossene Umbauten/Modernisierungen/Neubauten. Ein Referenzprojekt gilt als fertig gestellt, wenn die die Inbetriebnahme der Gleisanlagen/Technischen Anlagen (Nachweis durch Bewerber) erfolgt ist. Als vergleichbar gelten Referenzprojekte als Projekte des Schienenverkehrs (z. B. öffentlicher Nahverkehr, vorzugsweise unter laufendem oder unter teilweise laufendem Betrieb. Als nicht vergleichbar gelten Baumaßnahmen der Eisenbahn oder des Straßenbaus.
c) Referenzen für die Erbringung von Planungsleistungen im Bereich Hochbau Bereiche Gesellschaftsbau und Industriebau einschließlich der entsprechenden Technischen Ausrüstung sowie Technische Anlagen der Sozial- und Verwaltungsräume. Als vergleichbar gelten ausschließlich Referenzprojekte aus dem Industriebau (z. B. Werkhallen, Werkstätten mit Verwaltungs- und Sozialräumen) vorzugsweise jeweils unter laufendem oder unter teilweise laufendem Betrieb und für alle Objekte und Anlagen mit den Anforderungen einer Mindesthonorarzone III gemäß HOAI oder höher. Als nicht vergleichbar gelten Wohnungs- und Gesellschaftsbau.
d) Referenzen für die Erbringung von Planungsleistungen im Bereich Verkehrsplanung einschließlich der entsprechenden Technischen Ausrüstung. Als vergleichbar gelten ausschließlich Referenzprojekte aus dem Bereich Verkehrsplanung und entsprechende Technische Ausrüstung (z. B. Straßenbahnanlagen, Schienenfahranlagen des Personennahverkehrs) vorzugsweise jeweils unter laufendem oder unter teilweise laufendem Betrieb und für alle Objekte und Anlagen mit den Anforderungen einer Mindesthonorarzone III gemäß HOAI oder höher. Als nicht vergleichbar gelten Verkehrsanlagen der Eisenbahn sowie Verkehrswege ohne Schienenverkehr.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 2.a) Es sind mindestens 2 Referenzen zu benennen. Die Gesamtkosten je Referenzobjekt müssen mindestens 20,0 Mio. EUR netto für die KG 300-500 gem. DIN...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 2.a) Es sind mindestens 2 Referenzen zu benennen. Die Gesamtkosten je Referenzobjekt müssen mindestens 20,0 Mio. EUR netto für die KG 300-500 gem. DIN 276 betragen.
Zu 2.b) Es sind mindestens 2 Referenzen zu benennen. Die Gesamtkosten je Referenzobjekt müssen mindestens 3,8 Mio. EUR netto für die KG 300-500 gem. DIN 276 betragen.
Zu 2.c) Für die Bereiche (1) Planungsleistungen im Bereich Hochbau Bereich Gesellschaftsbau, (2) Technische Ausrüstung für den Hochbau Bereich Gesellschaftsbau, (3) Industriebau und (4) Technische Ausrüstung für den Industriebau sind je Bereich mindestens 2 Referenzen zu benennen. Der Bewerber muss je Referenz wenigstens nachfolgende Planungsleistungen erbracht haben: Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung gemäß HOAI 2013 einschließlich Inbetriebnahmekonzept und vorzugsweise Interimskonzept.
Für Planungsleistungen im Bereich Hochbau Bereich Gesellschaftsbau einschließlich der entsprechenden Technischen Ausrüstung müssen entweder
— die gesamten anrechenbaren Kosten je Referenzobjekt mindestens 0,7 Mio. EUR netto für die KG 300-400 gem. DIN 276 betragen und/oder
— die Planungsleistungen insgesamt einen Auftragswert in Höhe von mind. 0,2 Mio. EUR netto aufweisen.
Für Planungsleistungen im Bereich Industriebau einschließlich der entsprechenden Technischen Anlagen müssen entweder
— die gesamten anrechenbaren Kosten je Referenzobjekt mindestens 20,0 Mio. EUR netto für die KG 300-500 gem. DIN 276 betragen und/oder
— die Planungsleistungen insgesamt einen Auftragswert in Höhe von mind. 2,2 Mio. EUR netto aufweisen.
Zu 2.d) Für die Bereiche (1) Verkehrsplanung und (2) Technische Ausrüstung für den Verkehrsbau sind je Bereich mindestens 2 Referenzen zu benennen. Der Bewerber muss je Referenz wenigstens nachfolgende Planungsleistungen erbracht haben: Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung gemäß HOAI 2013 einschließlich Inbetriebnahmekonzept und vorzugsweise Interimskonzept.
Für Planungsleistungen im Bereich Verkehrsanlagen einschließlich der entsprechenden Technischen Ausrüstung müssen entweder
— die gesamten anrechenbaren Kosten je Referenzobjekt mindestens 3,8 Mio. EUR netto für die KG 300-500 gem. DIN 276 betragen und/oder
— die Planungsleistungen insgesamt einen Auftragswert in Höhe von mind. 0,4 Mio. EUR netto aufweisen.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“1. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort,...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
1. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner),
2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB.
Verfahren Art des Verfahrens
Partnerschaft für Innovation
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-21
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1. Für die Bewerbung stellt der Auftraggeber unter der in I.3) genannten Adresse Formulare zur Verfügung. Diese sind zwingend zu verwenden. Der Auftraggeber...”
1. Für die Bewerbung stellt der Auftraggeber unter der in I.3) genannten Adresse Formulare zur Verfügung. Diese sind zwingend zu verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich als Bewerber mit Ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können.
2. Teile der Vergabeunterlagen zu diesem Vergabeverfahren sind vertraulich und zugleich Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Aus diesem Grund sind Teile der Vergabeunterlagen nicht unter der in I.3) genannten Adresse abrufbar. Den Bewerbern werden unmittelbar nach Zusendung der mit den Vergabeunterlagen unter I.3) abrufbaren, ausgefüllten und unterzeichneten Vertraulichkeitsvereinbarung die vollständigen Vergabeunterlagen übermittelt. Die Übersendung der Vertraulichkeitsvereinbarung durch den Bewerber hat an die unter I.1) genannte E-Mail-Adresse zu erfolgen. Darauf folgend wird dem Bewerber der Zugang zu den Vergabeunterlagen über die Ausschreibungsplattform ermöglicht.
3. Der Teilnahmeantrag ist in elektronischer Form unter der in I.3) genannten Adresse einzureichen.
4. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen.
5. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: JNV Infrastrukturmaßnahmen zum Projekt „Der 800er“ — Umbau Betriebshof
Kurze Beschreibung:
“Jenaer Nahverkehr GmbH — Umbau Betriebshof in drei Teilprojekten Multifunktionsgebäude, Umbau Werkstatthalle, Abstellfläche.” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Fahrgastzahlen im Nahverkehr der Stadt Jena sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
Aus diesem Grund plant die Jenaer Nahverkehr GmbH (JNV), ab...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Fahrgastzahlen im Nahverkehr der Stadt Jena sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
Aus diesem Grund plant die Jenaer Nahverkehr GmbH (JNV), ab dem Jahr 2023 stufenweise sämtliche Straßenbahnzüge auszutauschen. Dadurch ist u. a. der Umbau und die Erweiterung des Betriebshofes Burgau in Jena notwendig. Auch das Streckennetz, in dem die neuen Straßenbahnen in Betrieb gehen, muss ertüchtigt bzw. ausgebaut werden. Sämtliche Maßnahmen sind hierbei unter laufendem Betrieb umzusetzen.
Gegenstand dieser Bekanntmachung sind die Leistungen für die Entwicklung, Planung und Errichtung eines neuen Betriebshofes, teils als Neubau, teils als Umbau /Modernisierung, teilweise unter laufendem Betrieb, inklusive aller Teilprojekte Multifunktionsgebäude, Umbau Werkstatthalle, Abstellfläche.
Ziel des Projekts ist, im bestehenden Betriebshof die Fahrzeuginstandsetzung für den neuen Straßenbahnzug zu ermöglichen. Hierzu müssen insbesondere die Voraussetzungen für eine Arbeit an den Zügen in der neuen Länge geschaffen werden.
Der Vertragspartner übernimmt die Funktion eines Generalübernehmers (GÜ) nach Maßgabe des Partnering-Vertrages auf Basis einer Funktionalen Leistungsbeschreibung.
Weitere Details sind den Anlagen „Bewerbungsaufforderung“ und „Funktionale Leistungsbeschreibung — Bearbeitungsstand zum Zeitpunkt Bekanntmachung“ zu entnehmen.
Das Vergabeverfahren kann jederzeit aus sachlichen Gründen aufgehoben werden. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die Gesellschafter oder Aufsichtsorgane des Auftraggebers einer Zuschlagserteilung aus haushälterischen Gründen (das vorgesehene Budget für diese Beschaffung wird bspw. überschritten; Entfall der Förderung) oder sonstigen Gründen nicht zustimmen oder aus veränderten – zum Zeitpunkt des Vergabeverfahrens nicht bekannten und auch noch nicht absehbaren – Beschaffungsbedürfnissen der Vergabestelle das Vergabeverfahren nicht durch Zuschlag beendet werden kann (Gremien- und Bedarfsvorbehalt). Es entsteht daher bei den Bietern kein Vertrauensschutz auf Durchführung dieses Beschaffungsvorhabens oder Vertragsabschluss. Ein Kontrahierungszwang für die Vergabestelle besteht nicht. Die Vergabestelle behält sich vor, auf die Vergabe zu verzichten bzw. das Vergabeverfahren gemäß § 57 SektVO aufzuheben.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Im Rahmen der Innovationspartnerschaft und des Partnerings sollen von Anfang an die in der FLB beschriebenen Leistungen zum Umbau des Betriebshofs...”
Beschreibung der Optionen
Im Rahmen der Innovationspartnerschaft und des Partnerings sollen von Anfang an die in der FLB beschriebenen Leistungen zum Umbau des Betriebshofs beauftragt werden. Darüber hinaus soll der Auftragnehmer bereits Planungsleistungen bis einschließlich Leistungsphase 7 für weitere, über diese Leistungen hinausgehende Baumaßnahmen erbringen. Welche Baumaßnahmen dies konkret sind, ist im Zuge der beauftragten Planungsleistungen zu erarbeiten. Für diese Baumaßnahmen sowie die zugehörigen Planungsleistungen der Leistungsphasen 8 und 9 soll eine Option zur vollständigen oder teilweisen Umsetzung nach der Inbetriebnahme des umgebauten Betriebshofs ab 2023 vereinbart werden.
Weitere Details sind der Anlage „Funktionale Leistungsbeschreibung — Bearbeitungsstand zum Zeitpunkt Bekanntmachung“ zu entnehmen.
Der Auftraggeber behält sich vor, im Zuge der Vertragsverhandlungen oder in der Entwicklungsphase eine abweichende Regelung zu treffen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 141-347787
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4400076537
Titel: JNV Infrastrukturmaßnahmen zum Projekt „Der 800er“ — Umbau Betriebshof
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“ARGE JNV — Prokonzept GmbH Industrieanlagenplanung / Glass Ingenieurbau Leipzig GmbH”
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Quelle: OJS 2021/S 077-198522 (2021-04-16)