Beschreibung der Beschaffung
Fachplanung technische Ausrüstung gemäß § 53 HOAI für Anlagengruppen 1-3 Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima, MSR Leistungsphasen 5-9 auf Basis der vorhandenen Entwurfsplanung.
Errichtung eines Gebäudes für kulturelle Zwecke, für die Jüdische Akademie Frankfurt a. M., Neubau mit Schulungs- und Veranstaltungsräumen sowie Kantine im UG mit baulichen Änderungen eines Bestandsgebäudes mit Verwaltungsräumen und einer Cafeteria.
a. Neubau:
Der Neubau beinhaltet folgende Räumlichkeiten:
Untergeschoss
— Speisesaal für ca. 130 Personen;
— vorgelagertes Foyer und Sanitäranlagen;
— Küche mit Lager-, Kühl-, und Technikräumen.
Erdgeschoss
— Eingangshalle;
— Foyer zu einem ca. 120 m Saal;
— Sanitär- und Nebenräume.
1. OG
— Foyer zu einem ca. 200 m Saal (max. 199 Personen);
— der Saal erstreckt sich über 2 Geschosse, Höhe ca. 5,50 m;
— behinderten- WC;
— Zwischengeschoss mit Sanitäranlagen, Dolmetscher und Regie Räumen.
2. OG
— drei Seminarräume, teilbar mittels mobiler Trennwände;
— Raum für Haustechnik;
— WC.
Dachgeschoss
— Lounge mit vorgelagertem Außenraum;
— Lüftungstechnik;
— Dachterrasse;
— angrenzende Dachfläche für Wartungszwecke betretbar.
Allgemeine Informationen Neubau
— vertikal erschlossen durch 2 Treppen und einer Aufzuganlage;
— Treppenhaus im Norden dient als 1. Fluchtweg;
— Aufzug kann als Lastenaufzug benutzt werden;
— Alle Räume sind gemäß Lüftungskonzept an die Lüftungsanlage angebunden, Hauptanlage ist dem Dachgeschoss der Akademie angeordnet.
b. Bestandsgebäude:
Es ist geplant, das Bestandsgebäude (ehemaliges Institutionsgebäude der Universität) zu sanieren und teilweise umzubauen. Der südliche Eingang wird zurückgebaut und durch eine Treppe mit der tieferliegenden Eingangshalle verbunden.
Es beinhaltet folgende Räumlichkeiten:
Untergeschoss
— Technikräume für Lüftungs- und Elektroanlagen;
— Lager und andere Nebenräume (unter anderem das WC für das Küchenpersonal);
Unter der vorgelagerten Terrasse sind haustechnische Anlagen wie Kältegerät, Zu- und Fortluft geplant.
Erdgeschoss
— Sicherheitszentrale zur Kontrolle der Besucher;
— Pausenraum für das Küchenpersonal;
— Küche mit 4-Felder Herd mit Dunstabzugshaube, 2 Spülen, Lager- und Kühlschränken;
— Cafeteria (ca. 40 Personen);
— Sanitärräume;
— Backoffice;
— zwei ca. 30 m große Seminarräume, diese können verbunden werden.
1. OG
Geplant:
— sieben Bürogebäude;
— ein Besprechungsraum;
— kleine Bibliothek;
— zwei WC-Anlagen.
Dachboden
— Lager.
Die Erfahrung mit hoch sicherheitsgefährdeten Gebäuden wird vor rausgesetzt.
Kostengruppe 200-400 = 15 470 000 EUR
Kostengruppe 400 = 4 420 000 EUR
Es handelt sich um eine geförderte Baumaßnahme.