Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018) im Tätigkeitsbereich des Auftrags mindestens 5 Mitarbeiter mit der Qualifikation Dipl.-Ing./Bachelor/Master nachzuweisen.
2. Die einzusetzende Projektleitung hat folgende Mindestkriterien zu erfüllen:
— abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur und/oder Bauingenieurwesen;
— mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich Objektplanung Gebäude;
— Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone 4.
Die einzusetzende stellvertretende Projektleitung hat folgende Mindestkriterien zu erfüllen:
— abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur und/oder Bauingenieurwesen;
— mind. 2 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich Objektplanung Gebäud;
— Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone 4.
Die einzusetzende Bauleitung hat folgende Mindestkriterien zu erfüllen:
— abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur und/oder Bauingenieurwesen;
— min. 5 Jahre Berufserfahrung als Bauleiter/in im Bereich LPH 8 Objektplanung Gebäude.
3. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass alle für die erfolgreiche Abwicklung des Projekts notwendigen Geräte und technischen Ausstattungen nach aktuellem Standard zur Verfügung stehen sowie, dass die Mitarbeiter/innen an diesen Geräten und technischen Ausstattungen in der erforderlichen Tiefe geschult sind.
4. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass die Anforderungen an den CAD- und Arriba-Test erfüllt werden können. Grundlage für den CAD-Test ist das aktuelle CAD Pflichtenheft 6.0 (Ausgabe 2020) des Auftraggebers. Das CAD Pflichtenheft steht dem Bewerber auf folgender Plattform als Download zur Verfügung:
www.Lcad.de unter der Rubrik CAD-Pflichtenheft.
5. Zu jedem Projekt ist max. 1 DIN A4 Projektblatt mit einer Schriftgröße mind. 10 Punkt zzgl. des Referenzschreibens des Auftraggebers beizufügen.
Bei der Auswahl der Referenzprojekte sind folgende Mindestkriterien zu beachten:
— Erklärung über Erbringung vergleichbarer Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2014-2018).
— Es müssen insgesamt 3 unterschiedliche unternehmensbezogene Referenzen, welche mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, eingereicht werden.
— Es müssen mindestens 2 abgeschlossene Referenzprojekte (Leistungsphase 2-8) aus dem Zeitraum zwischen 2014 bis 2019 eingereicht werden.
— Mindestens 1 Referenzprojekt muss Projektkosten zwischen 6,0 Mio. EUR und 30,0 Mio. EUR brutto bezogen auf die Kostengruppen (KG) 200 bis 600 aufweisen.
— Mindestens 1 Referenzprojekt muss als Auftraggeber einen öffentlichen Auftraggeber ausweisen.
Darüber hinaus werden die eingereichten unternehmensbezogenen Referenzen nach dem folgenden Schema bewertet:
a) Art des Auftraggebers max. 5 Punkte:
— Land/Bund: 5 Punkte;
— Kommune: 4 Punkte;
— Halböffentlicher Auftraggeber (z. B. Körperschaften, Anstalten, Stiftungen, Beliehene): 2 Punkte; Private Auftraggeber/Sonstige: 1 Punkt.
b) Vertragsverhältnis zum Auftraggeber max. 2 Punkte: Hauptauftragnehmer: 2 Punkte;
— Arbeitsgemeinschaft: 1 Punkte;
— Nachunternehmer/Sonstiges Verhältnis: 0 Punkte.
c) Art der Nutzung max. 5 Punkte:
— Küchen in Justizvollzugsanstalten: 5 Punkte;
— Bundeswehrküchen, Großküchen: 4 Punkte;
— Mensaküchen in Schulen, Verwaltungsgebäuden, Kantinen in Großbetrieben o. ä.: 2 Punkte;
— Polizeigebäude, JVA, Gerichtsgebäude mit erhöhten Anforderungen an Sicherheit, Maßregelvollzug: 1 Punkt;
— Sonstige: 0 Punkte.
d) Art der Baumaßnahme max. 2 Punkte: Neubau/Rückbau und Neubau: 2 Punkte; Altbau/Erweiterung: 1 Punkt; Umbau/Sonstige: 0 Punkte.
e) Nutzungsfläche (NUF) 1-6 max. 3 Punkte:
— 1 000 m < NUF =< 2 500 m: 3 Punkte;
— 750 m < NUF =< 1 000 m oder 2 500 m < NUF =< 5 000 m: 2 Punkte; NUF =< 750 m oder NUF > 5 000 m: 1 Punkt.
f) Brutto-Grundfläche (BGF) max. 4 Punkte:
— 1 500 m < BGF =< 3 000 m: 4 Punkte;
— 1 200 m < BGF =< 1 500 m oder 3 000 m < BGF =< 5 000 m: 3 Punkte; 1 000 m < BGF =< 1 200 m oder 5 000 m < BGF =< 10 000 m: 2 Punkte; BGF =< 1 000 m oder BGF > 10 000 m: 1 Punkt.
g) Brutto-Rauminhalt (BRI) max. 4 Punkte:
— 10 000 m < BRI =< 18 000 m: 4 Punkte;
— 8 000 m < BRI =< 10 000 m oder 18 000 m < BRI =< 25 000 m: 3 Punkte; 6 000 m < BRI =< 8 000 m oder 25 000 m < BRI =< 40 000 m: 2 Punkte; BRI =< 6 000 m oder BRI > 40 000 m: 1 Punkt.
h) Gesamtprojektkosten nach DIN 276 (KGR 200-700), inkl. MwSt. max. 2 Punkte:
— 10,0 Mio. EUR < Projektkosten =< 20 Mio. EUR: 2 Punkte;
— 6,0 Mio. EUR < Projektkosten =< 10,0 Mio. EUR oder 20,0 Mio. EUR < Projektkosten =< 30,0 Mio. EUR: 1 Punkt; Projektkosten =< 6,0 Mio. EUR oder Projektkosten > 30,0 Mio. EUR: 0 Punkte.
i) Kosteneinhaltung = Kostenberechnung/Kostenfeststellung (%) max. 2 Punkte: Kosteneinhaltung =< +/- 5,0 %: 2 Punkte;
— +/- 5,0 % < Kosteneinhaltung =< +/- 10,0 %: 1 Punkt;
— Kosteneinhaltung > +/- 10,0 %: 0 Punkte;
— keine Angabe zur Kostenberechnung oder Kostenfeststellung: 0 Punkte.
j) Planungsdauer max. 2 Punkte:
— 1 Jahr < Planungsdauer =< 2 Jahre: 2 Punkte; Planungsdauer =< 1 Jahr: 1 Punkt;
— Planungsdauer > 2 Jahre: 0 Punkte.
k) Bauausführungsdauer max. 2 Punkte:
— 1 Jahr < Bauausführungsdauer =< 3 Jahre: 2 Punkte; Bauausführungsdauer =< 1 Jahre: 1 Punkt;
— Bauausführungsdauer > 3 Jahre: 0 Punkte;
— Projekt ohne Bauausführung: 0 Punkte.
l) Erbrachte Leistungsphasen (LPH) max. 4 Punkte: LPH 2 bis 8: 4 Punkte;
— LPH 2 bis 7: 3 Punkte;
— LPH 5 bis 8: 2 Punkte;
— LPH 2 bis 4 oder LPH 5 bis 7 oder LPH 8: 1 Punkt; keine Angabe: 0 Punkte.
m) Bewertung der Energieverluste max. 5 Punkte:
— Nutzenergie unter 120 kWh/m und a: 1 Punkt;
— Wärmerückgewinnung: 1 Punkt;
— Unterschreitung EnEV um 25 %: 1 Punkt;
— Sommerlicher Wärmeschutz Nachweisverfahren über Anforderungen DIN 4108 hinaus: 1 Punkt; Konzept sommerlicher Wärmeschutz durch bauliche Maßnahmen: 1 Punkt;
— keine Angabe/Sonstiges: 0 Punkte.
n) Projektbezogenes Referenzschreiben max. 3 Punkte:
— Positive Aussagen zu Qualität, Organisation, Kosten und Termine: 3 Punkte;
— Allgemeine Aussagen zu Qualität, Organisation, Kosten und Termine: 2 Punkte; Referenzschreiben mit Bestätigung der Leistung: 1 Punkt;
— keine beiliegendes Referenzschreiben/Sonstiges: 0 Punkte.