Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft mit dem Bewerbungsbogen vorzulegen:
A) Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung §§ 44, 75 VgV / § 21 VSVgV i. V. m. § 122 GWB.
B) Angaben zum Gesamtumsatz sowie den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016 - 2018). Der durchschnittliche Mindestumsatz für das Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung Küchentechnik gem. HOAI § 55 Anlagengruppe 7 Leistungsphasen 1 bis 9 der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016 - 2018) muss mindestens 250 000 EUR netto betragen.
C) Maximal 6 Monate (Bezug: Frist Teilnahmeanträge) alter Nachweis bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherungsunternehmen über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
I) Personenschäden: mindestens 1,5 Mio. EUR (2-fach maximiert),
II) Sonstige Schäden: mindestens 1,0 Mio. EUR (2-fach maximiert).
Eine Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall die Deckungssummen angepasst werden, ist ebenfalls zulässig.
D) Im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016 - 2018) müssen mindestens 3 Mitarbeiter aus dem Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung Küchentechnik gem. HOAI § 55
Anlagengruppe 7 Leistungsphasen 1 bis 9 fest im Unternehmen angestellt sein.
E) Erklärung der Bewerber/Bewerbergemeinschaft über die Erfüllung der folgenden Mindestkriterien an das einzusetzende Projektteam:
I) Das Projektteam muss mindestens aus einer Projektleitung und einer stellvertretenden Projektleitung gem. E) II) und E) III) bestehen.
II) Projektleitung:
a) Abschluss eines Ingenieurstudiums oder ordentliches Mitglied im Verband der Fachplaner Gastronomie – Hotellerie – Gemeinschaftsverpflegung e. V. (VdF)
b) mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in ab Studienabschluss oder Erfüllung des Fachkundenachweises VdF im Bereich Technische Ausrüstung in der Anlagengruppe 7, 7.1 Küchentechnische Anlagen, entsprechend § 53 HOAI (Angabe in Jahren und Benennung des Büros).
III) Stellvertretende Projektleitung:
a) mind. 4 Jahre Berufserfahrung als Projektmitarbeiter im Bereich Technische Ausrüstung
In der Anlagengruppe 7, 7.1 Küchentechnische Anlagen, entsprechend § 53 HOAI (Angabe in Jahren und Benennung des Büros).
F) Erklärung über Verfügung der üblicherweise notwendigen technischen Ausstattung und Geräte und Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit der technischen Ausstattung und Geräte.
G) Erklärung auf Verlangen des Auftraggebers vor Zuschlagserteilung den CAD-Test und AVA-Test erfolgreich zu absolvieren sowie Nennung der eingesetzten CAD- und AVA-Software.
H) Unternehmensreferenzen
I) Erklärung über Erbringung vergleichbarer Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2014 - 2018)
II) Es müssen insgesamt 3 unterschiedliche unternehmensbezogene Referenzen, welche mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, eingereicht werden.
III) Es müssen mindestens 2 abgeschlossene Referenzprojekte (Leistungsphase 2-8) aus dem Zeitraum zwischen 2014 bis 2019 eingereicht werden.
IV) Mindestens 1 Referenzprojekt muss Projektkosten von mindestens 0,7 Mio. EUR brutto bezogen auf die Kostengruppe (KG) 470 aufweisen.
V) Mindestens 1 Referenzprojekt muss als Auftraggeber einen öffentlichen Auftraggeber ausweisen.
Darüber hinaus werden die eingereichten unternehmensbezogenen Referenzen nach dem folgenden Schema bewertet:
a) Art des Auftraggebers max. 5 Punkte:
Land / Bund: 5 Punkte;
Kommune: 4 Punkte;
Halböffentlicher Auftraggeber (z. B. Körperschaften, Anstalten, Stiftungen, Beliehene): 2 Punkte; Private Auftraggeber / Sonstige: 1 Punkt.
b) Vertragsverhältnis zum Auftraggeber max. 2 Punkte: Hauptauftragnehmer: 2 Punkte;
Arbeitsgemeinschaft: 1 Punkte;
Nachunternehmer / Sonstiges Verhältnis: 0 Punkte.
c) Art der Nutzung max. 3 Punkte:
Küchen in Justizvollzugsanstalten, Maßregelvollzug o. ä.: 3 Punkte;
Bundeswehrküchen, Großküchen öffentlicher Dienst: 2 Punkte;
Gebäude mit erhöhten Anforderungen an Sicherheit, Betriebsverpflegung / Betriebsrestaurants: 1 Punkt; Sonstige: 0 Punkte.
d) Art der Baumaßnahme max. 2 Punkte: Neubau und Umbau: 2 Punkte;
Neubau: 1 Punkt;
Umbau: 0 Punkte.
e) Nutzungsfläche Küche (NUF) max. 3 Punkte: NUF > 1.000 m2: 3 Punkte;
700 m < NUF =< 1.000 m2: 2 Punkte;
NUF =< 700 m: 1 Punkt.
f) Projektkosten nach DIN 276 Kostengruppe (KG) 470 inkl. MwSt. max. 3 Punkte: Projektkosten > 1,0 Mio. EUR: 3 Punkte;
0,7 Mio. EUR < Projektkosten =< 1,0 Mio. EUR: 2 Punkte;
Projektkosten =< 0,7 Mio. EUR: 1 Punkt.
g) Kosteneinhaltung (%) des vom Auftraggeber (AG) freigegebenen Budgets max. 2 Punkte: Kosteneinhaltung =< +/- 5,0 %: 2 Punkte;
+/- 5,0 % < Kosteneinhaltung =< +/- 10,0 %: 1 Punkt;
Kosteneinhaltung > +/- 10,0 %: 0 Punkte;
Keine Angaben zur Über-/Unterschreitung: 0 Punkte.
h) Planungsdauer max. 2 Punkte:
1 Jahr < Planungsdauer =< 2 Jahre: 2 Punkte; Planungsdauer =< 1 Jahr: 1 Punkt;
Planungsdauer > 2 Jahre: 0 Punkte.
i) Erbrachte Leistungsphasen (LPH) max. 4 Punkte: LPH 2 bis 8: 4 Punkte;
— LPH 2 bis 7: 3 Punkte;
— LPH 5 bis 8: 2 Punkte;
— LPH 2 bis 4 oder LPH 5 bis 7 oder LPH 8: 1 Punkt; Keine Angabe: 0 Punkte.
j) Energetische Gesichtspunkte max. 3 Punkte:
Küchenplanung mit besonderem Augenmerk auf Energieeinsparung + Nachhaltigkeit im Kochprozess durch Einsatz effektiver und effizienter Kochtechnik: 3 Punkte;
Konventionelle Kochtechnik: 1 Punkt;
Sonstiges: 0 Punkte.
k) Projektbezogenes Referenzschreiben vom Auftraggeber max. 3 Punkte:
Positive Aussagen zu Qualität, Organisation, Kosten und Termine: 3 Punkte;
Allgemeine Aussagen zu Qualität, Organisation, Kosten und Termine: 2 Punkte; Referenzschreiben mit Bestätigung der Leistung: 1 Punkt;
Keine beiliegendes Referenzschreiben / Sonstiges: 0 Punkte.
Der Auftraggeber behält sich vor, sich die im Rahmen der Eigenerklärungen gemachten Angaben durch geeignete Nachweise bestätigen zu lassen.
Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Eignungsnachweise auch für in Bezug genommene andere Unternehmen/Nachunternehmer – gegebenenfalls ergänzend – nachzufordern.