Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zwingend einzureichende Unterlagen
Unterlagen, die der Bewerber/Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag zwingend einreichen muss, sind nachfolgend aufgelistet:
Aussagen zu den Punkten 1. bis 6. der Anlage „Bewertungsmatrix zum Teilnahmeantrag“ wie nachfolgend:
1) Beschreibung Firmenleistungsportfolio (maximal 2 DIN-A4-Seiten);
2) Darstellung der Erfolgsfaktoren bei der Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung des Projekts (maximal 2 DIN-A4-Seiten);
3) Darstellung der Qualifizierungsmaßnahmen zu den fest angestellten und/oder Freiberuflichen Mitarbeitenden (maximal 2 DIN-A4-Seiten);
4) Arbeitsprobe: Bewertung der Jugendinitiative Rentenblicker und skizzenhaftes Aufzeigen von Ideen für die Modernisierung (maximal 5 DIN-A4-Seiten);
5) Zwei Unternehmensreferenzen, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen Projekte im Bereich Jugendkommunikation umgesetzt/begleitet/beratend unterstützt hat, die dem Ausschreibungsgegenstand in großen Teilen hinsichtlich Inhalt und Umfang entsprechen. Die Referenzprojekte sollten in einem Zeitraum gelaufen sein, der nicht länger als 3 Jahre zurückliegt;
6) Tätigkeitsprofile von mindestens einer*m an der Auftragsabwicklung beteiligten (fest angestellten) Mitarbeiter*in jeweils in den 4 Bereichen Gestaltung/Layout, Redaktion (einschließlich Bewegtbild und didaktisches Material), (Content-)Marketing und IT.
Von jeweils diesem*r Mitarbeiter*in ist ein Referenzprojekt eines ähnlichen Auftrags wie nachfolgend einzureichen:
Zum Bereich Gestaltung/Layout: im Bereich Jugendkommunikation oder im Bereich Bildung; zu den Bereichen Redaktion (einschließlich Bewegtbild und didaktisches Material) und (Content)-Marketing: im Bereich Jugendkommunikation; zum Bereich IT: über das Aufsetzen einer responsiven Website und das Hosting von Websites (siehe Anlage „Tätigkeitsprofil Personal“).
Eigenerklärung des Bieters bzw. im Falle einer Bietergemeinschaft für jedes Mitglied der Gemeinschaft (s. Anlage „Eigenerklärung Teilnahmeantrag“)
Im Fall einer Bietergemeinschaft ist die Anlage „Bietergemeinschaftserklärung“ auszufüllen.
Angaben zum Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre (2016, 2017 und 2018)
Es wird durchschnittlich ein Mindestjahresumsatz (netto) in Höhe von 1 000 000,00 EUR in den letzten 3 Geschäftsjahren, bei Bietergemeinschaften die durchschnittlichen Nettojahresumsätze aller beteiligten Unternehmen, jeweils bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand erwartet (siehe Anlage „Erklärung Umsatz Personal“)
Personalsituation im Unternehmen (2016, 2017 und 2018)
Machen Sie Angaben zur Anzahl Ihres fest angestellten Personals in Deutschland bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand. Es wird eine jährliche Mitarbeiterzahl (der fest angestellten) in Höhe von mindestens 10 Mitarbeiter*innen erwartet (siehe Anlage „Erklârung Umsatz Personal“)
Weitere Unterlagen und Nachweise können auf Anforderung der Auftraggeberin nachgefordert werden:
— Handelsregisterauszug des Bieters (nicht älter als 12 Monate),
— Gewerbezentralregisterauszug GZR 4 für den Bieter (nicht älter als 12 Monate),
— Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes – bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zulässig – (nicht älter als 12 Monate),
— Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate),
— Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge (nicht älter als 12 Monate).