Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“.K 1055/K 1057 Netzkonzeption SIndelfingen-Böblingen-Ost, Ingenieurleistungen
.09115.00/11.158”
Produkte/Dienstleistungen: Baustellenüberwachung📦
Kurze Beschreibung:
“Ingenieurlieistungen, Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke inklusiver Ausstattung.”
1️⃣
Ort der Leistung: Böblingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Böblingen/Sindelfingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung ist die Bauoberleitung und die örtliche Bauüberwachung für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke inklusiver Ausstattung für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung ist die Bauoberleitung und die örtliche Bauüberwachung für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke inklusiver Ausstattung für die Baumaßnahme „K 1055/K 1057 Netzkonzeption Sindelfingen – Böblingen-Ost 1057 im Bereich der Anschlussstelle Böblingen/Sindelfingen-Ost. Die Leistungserbringung erfordert mehrere Nachteinsätze bezüglich der Einrichtung der Verkehrsführungen beim Wechsel der einzelnen Bauphasen. Im Zuge der Brückenherstellung werden zusätzlich mindestens 2 Wochenendeinsätze inklusiver Nachteinsätze erforderlich sein.
Nach der neuen Netzkonzeption der K 1055 wird diese an den nördlichen Stadtrand der Stadt Böblingen in etwa parallel zur BAB A 81 auf bestehende Straßenzüge verlegt. Von der Einmündung der Friedrich-Gerstlacher-Straße an wird die K 1055 als Neubaustrecke nach Osten verlängert, dann mit BW 1 über die die K 1057 neu (bisherige Anschlussrampen zur BAB A 81) überführt und geht östlich davon auf die bestehende K 1055 nach S-Vaihingen über. Mit dem teilplanfreien Knoten C (Rampen mit Ein-/Ausfädelspuren an der K 1057,
Kreisverkehrsplätze an der K 1055) wird die K 1055 neu an die K 1057 neu und damit auf kurzem Wege an die BAB A 81 angeschlossen.
Die Leibnizstraße nach Sindelfingen wird am Knoten D und die Friedrich-Gerstlacher-Straße in Böblingen am Knoten E an die K 1055 neu angeschlossen, jeweils als plangleiche Knoten mit Lichtsignalanlage.
Hierbei sind unter anderem folgende Bauleistungen (Aufzählung nicht abschließend), welche gemeinsam vergeben werden, Gegenstand der Bauoberleitung/örtlichen Bauüberwachung:
– Streckenbau in Asphaltbauweise;
– neu herzustellendes Brückenbauwerk als 4-stegiges Stahlverbundrahmenbauwerk zur Überführung der K 1055 neu über die K 1057 neu;
– 2 Kreisverkehrsplätze samt Anschlussbereichen in Betonbauweise;
– Entwässerungsleitungen und -schächte der Streckenentwässerung;
– Regenklärbecken (RKB) in Ortbeton mit Regenrückhaltebecken (RRB) einschl. dazugehörigen Schächten und Einrichtungen sowie Spundwandverbau zur Herstellung der Baugrube;
– Ableitung vom RKB/RRB aus Stahlbeton mit dazugehörigen Schächten;
– kleinere Stützbauwerke;
– alle dazugehörigen Erdarbeiten;
– Leerrohre für Beleuchtung und Steuerung der Lichtsignalanlagen.
Die Leistungen unter anderem für die Ausstattung der Verkehrsanlagen sowie der Ingenieurbauwerke (Fahrbahnmarkierung, passive Schutzeinrichtungen, StVO- und wegweisende Beschilderung, Lichtsignalanlagen und Straßenbeleuchtung, …) sowie die Verkehrssicherung für den öffentlichen Verkehr und die Umleitungsbeschilderung, welche auch Bestandteil der Bauoberleitung sowie der örtlichen Bauüberwachung sind, werden als Fachlose getrennt ausgeschrieben und vergeben. Die Baumaßnahme wird in mehreren Bauphasen hergestellt, wobei die Baufelder nicht zusammen hängen. Der öffentliche Verkehr der betroffenen Straßen, K 1055, Leibnizstraße und der Anschlussstelle Böblingen/Ost wird während der Bauzeit in verschiedenen Bauphasen umgeleitet. Jeweils ein Fahrstreifen der Anschlussstelle Böblingen/Ost bleibt für den Verkehr (bis auf Vollsperrungen an 2 Wochenenden) aufrecht erhalten.
Das Gesamtbauvolumen der Verkehrsanlagen und den Ingenieurbauwerken einschließlich der Ausstattung beläuft sich auf über 10,0 Mio. Eur.
Die Ausführung der Maßnahme ist frühestens ab Anfang August 2020 möglich. Aufgrund von eventuellen vergaberechtlichen Problemen, welche im Zuge des Vergabeverfahrens der Bauleistungen auftreten können, kann sich der Baubeginn bis spätestens auf Ende September 2020 verschieben.
Nachfolgende Infrastruktur für die Bauoberleitung sowie für die örtliche Bauüberwachung wird bauseits gestellt:
– Baubüro inklusive Mobiliar, sanitären Anlagen sowie Teeküche bestehend aus Kochgelegenheit, Kühlschrank und Spüle;
– Stromanschluss;
– Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer).
Jegliche weitere Ausrüstung (Laptop, Internetverbindung, geländegängiges PKW, Telefon (Mobil, …) …) zur Erfüllung der aus dieser Ausschreibung herrührenden Leistung muss durch den Bieter selber organisiert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organigramm
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2,50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Reaktionszeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Qualifikation des Schlüsselpersonals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8,50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referanzprojekte des Schlüsselpersonals (2017-2019)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45,00
Kostenkriterium (Name): Honorar/Preis für Bauoberleitung (Lph 8 HOAI)
Kostenkriterium (Gewichtung): 10,00
Kostenkriterium (Name): Honorar/Preis für örtliche Bauüberwachung (bes. Leistung)
Kostenkriterium (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-08-03 📅
Datum des Endes: 2021-11-26 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Im Falle von Änderungen in der Bauzeit oder gem. II.2.4). kann sich aufgrund von Verzögerungen bei der Vergabe der Bauleistungen der Baubeginn bis...”
Beschreibung der Verlängerungen
Im Falle von Änderungen in der Bauzeit oder gem. II.2.4). kann sich aufgrund von Verzögerungen bei der Vergabe der Bauleistungen der Baubeginn bis spätestens auf Ende September 2020 verschieben.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Ausschluss zu spät eingegangener bzw. nicht unterschriebener Teilnahmeanträge;
— Ausschluss formal unzureichender Teilnahmeanträge;
— Ausschluss von...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Ausschluss zu spät eingegangener bzw. nicht unterschriebener Teilnahmeanträge;
— Ausschluss formal unzureichender Teilnahmeanträge;
— Ausschluss von Teilnahmeanträgen bei nicht gegebener Befähigung zur Berufsausübung (III.1.1): Erforderlich ist der Nachweis zur Erlaubnis der Berufsausübung durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des EU-Mitgliedstaats, in dem der Bieter niedergelassen ist;
— Ausschluss von Teilnahmeanträgen, die die in der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb genannten Mindestanforderungen zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (III.1.2) sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (III.1.3) nicht erfüllen: Der Bewerber muss für die Geschäftsjahre 2017-2019 Jahresumsätze von mindestens 250 000,00 EUR netto in der Bauoberleitung oder in der örtlichen Bauüberwachung im Straßenbau oder Brückenbau vorweisen. Jeder Bewerber und jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft muss entweder eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mind. 3,0 Mio EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mind. 3,0 Mio EUR haben oder erklären, dass er eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Falle der Zuschlagserteilung vor der Zuschlagserteilung abschließen wird. Die erklärten Jahresumsätze müssen im Auftragsfall auf Verlangen belegbar sein. Der Bewerber muss für mindestens ein vergleichbares Projekt im Straßenbau und einem betreuten Gesamtbauvolumen von mindestens 3,0 Mio. EUR netto in den Jahren 2017-2019 die Bauoberleitung Lph 8 HOAI und/oder die örtliche Bauüberwachung erbracht haben (gewertet werden auch Projekte, die bis zu 10 Jahre zurückliegen). Es werden nur Projekte gewertet, die einen Leistungsbeginn der Lph. 8 HOAI mindestens im Jahr 2019 oder früher hatten.
Zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden maximal 4 Bewerber/Bewerbergemeinschaften. Gibt es nur 4 oder weniger ohne Ausschlussgründe und mit einem formal ordnungsgemäßen und den Mindestbedingungen (siehe unter III.1) entsprechenden Teilnahmeantrag, werden nur diese zugelassen.
Sollten die Voraussetzungen bei mehr als 4 vorliegen, werden die 4 zugelassen, die bei den nachfolgenden Kriterien die die höchste Punktzahl erzielen (Bei Punktegleichstand zwischen dem auf dem 4. Rang liegenden Bewerber/Bewerbergemeinschaft und den auf den Rängen 5 und nachfolgenden Rängen liegenden Bewerbern/Bewerbergemeinschaften werden zusätzlich zu den auf den Rängen 1 bis 4 liegenden Bewerbern/Bewerbergemeinschaften alle Bewerber/Bewerbergemeinschaften zugelassen, die dieselbe Punktzahl haben wie der auf dem 4. Rang liegende Bewerber/Bewerbergemeinschaft.).
Auswahlkriterien für die Wertung der Teilnahmeanträge sind die erzielten Punkte gem. den Kriterien in III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
Zu § 46 (3) Nr. 1 VgV: gewertet werden bis zu 3 Referenzprojekte für Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Zu § 46 (3) Nr. 8 VgV: Personalbestand (tätig als Bauoberleiter oder Bauüberwacher im Bereich Verkehrsanlagen oder Ingenieurbau) in den letzten 3 Jahren.
Zu § 46 (3) Nr. 9 VgV: gewertet werden bis zu 4 Referenzprojekte für Einsatz von zu verwendender Software (MS Project, RIB iTWO).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB: Eigenerklärung;
— Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB: Eigenerklärung;
— Nachweis der erlaubten Berufsausübung gem. § 44 VgV durch Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Weise, je nach den Rechtsvorschriften des Staates in dem der Bewerber niedergelassen ist.
“— § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
Jeder Bewerber und jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft muss entweder eine...”
— § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
Jeder Bewerber und jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft muss entweder eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mind. 3,0 Mio EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mind. 3,0 Mio EUR haben oder erklären, dass er eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Falle der Zuschlagserteilung vor der Zuschlagserteilung abschließen wird. Die erklärten Deckungssummen müssen im Auftragsfall auf Verlangen belegbar sein.
— § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
Der Bewerber muss für die Geschäftsjahre 2017-2019 Jahresumsätze von mindestens 250 000,00 EUR netto in der Bauoberleitung oder in der örtlichen Bauüberwachung im Straßenbau oder Brückenbau vorweisen. Die erklärten Jahresumsätze müssen im Auftragsfall auf Verlangen belegbar sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Es werden maximal 3 vom...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Es werden maximal 3 vom Bewerber bearbeitete Referenzprojekte gewertet, für die jeweils maximal 34 Punkte vergeben werden. Punkte können nach Maßgabe der Tabelle in den Vergabeunterlagen erzielt werden für öffentliche Auftraggeber, Vorlage eines Referenzschreibens des Bauherrn, Erbringung der Leistungen durch eigenes Personal oder durch Nachunternehmer, Lage der Baumaßnahme (anzuwendendes Recht),
Betreutes Bauvolumen netto, Auftragswert netto, Erbrachte Leistungsbilder, erbrachte Leistungen und Zeitraum des Abschlusses der Lph. 8. Das Referenzprojekt, das zum Nachweis der Mindestbedingungen (zu § 46 (3)
Nr. 1 VgV) angegeben wird, kann auch hier angegeben werden. Die Referenzschreiben des Bauherrn sind als Anlage beizulegen. Im Referenzschreiben müssen folgende Angaben enthalten sein: Bescheinigung der erbrachten Leistungen, Leistungsbilder und Honorarsumme sowie Aussagen zur Bewertung der Qualität und der Zusammenarbeit. Es werden auch Projekte berücksichtigt, die bis zu 10 Jahre zurückliegen.
— § 46 (3) Nr. 8 VgV: Personalbestand in den letzten 3 Jahren.
Für die durchschnittlich jährliche Beschäftigtenanzahl des Unternehmens in den Jahren 2017-2019, die im angefragten Leistungsbereich (Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke) als Bauoberleiter oder Bauüberwacher tätig sind können nach Maßgabe der Tabelle in den Vergabeunterlagen insgesamt maximal 15 Punkte erzielt werden. Teilzeitbeschäftigte sind äquivalent auf Voll-zeitbeschäftigte (VZÄ) umzurechnen.
— § 46 (3) Nr. 9 VgV: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die der Bewerber für die Ausführung des Auftrages verfügen wird.
Der Auftraggeber verwendet für die Terminplanung und -steuerung MS Project und für die elektronische Bauabrechnung (Prüfen von Aufmaßen, Rechnungsfreigabe, Prognose der voraussichtlichen Abrechnungsmengen und Auftragsprognose) die Software RIB iTWO. Es werden maximal 4 vom Bewerber bearbeitete Referenzprojekte gewertet, in denen der Bewerber in den Jahren 2017-2019 diese Softwareprodukte angewandt hat. Die Projekte müssen nicht aus dem Bereich Straßen- oder Brückenbau sein. Es werden nur Projekte im Zeitraum von 2017-2019 berücksichtigt. Jeder Anwendungsfall wird mit einem Punkt bewertet, insgesamt können Maßgabe der Tabelle in den Vergabeunterlagen maximal 8 Punkte vergeben werden.
Eigenerklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Teilleistungen: Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er die Leistungsteile, die an Unterauftragnehmer vergeben werden sollen, im Teilnahmeantrag (Anlage „EU-Verzeichnis der Unterauftragnehmer" zu benennen. Die vorgesehenen Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sind spätestens mit der Abgabe des endgültigen Angebots verbindlich zu benennen. Entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Nachunternehmen sind mit dem endgültigen Angebot vorzulegen.
Eigenerklärung zur Eignungsleihe: Will der Bewerber für den Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, welche in Anspruch genommen werden sollen, im Teilnahmeantrag zu benennen. Die Unternehmen legen eigene Nachweise und Eigenerklärungen vor. Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leistungen der Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmen ist auf Anforderung nachzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Der Bewerber muss für...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Der Bewerber muss für mindestens ein vergleichbares Projekt im Straßenbau und einem betreuten Gesamtbauvolumen von mindestens 3,0 Mio. EUR netto in den Jahren 2017-2019 die Bauoberleitung Lph 8 HOAI und/oder die örtliche Bauüberwachung erbracht haben. Das Projekt ist konkret zu benennen (Name, Beschreibung, Bauherr, betreutes Gesamtbauvolumen, betreute Bauvolumen nach Leistungsbild (Straßenbau, Ingenieurbau, Sonstige), Zeitraum und erbrachte Leistungen). Es werden auch Projekte berücksichtigt, die bis zu 10 Jahre zurückliegen. Es werden nur Projekte berücksichtigt, die einen Leistungsbeginn der Lph. 8 HOAI mindestens im Jahr 2019 oder früher hatten.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-24
17:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-13 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Bewerbungsunterlagen stehen unter in I.3 angegebenen Adresse bis zum Ablauf der der unter Ziffer IV.2.2 genannten Frist zum Herunterladen bereit und...”
Die Bewerbungsunterlagen stehen unter in I.3 angegebenen Adresse bis zum Ablauf der der unter Ziffer IV.2.2 genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesem Weg erhältlich. Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch über die unter I.3 angegebene Vergabeplattform einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge oder Angebote stattdessen unmittelbar an die unter I.1) angegebene Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die unter I.3) angegebene Vergabeplattform gestellt werden. Frist für Rückfragen zum Teilnahmeantrag ist der 15.4.2020.
Die – anonymisierten – Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Vergabeunterlagen werden nur auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig selbst auf der Vergabeplattform informieren, ob Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge und Angebote zu beachten sind. Die Bewerber müssen sich eigenverantwortlich bis 5 Tage vor Bewerbungsschluss über ggf. nachgereichte Dokumente und die Beantwortung von Fragen über oben genannte Adresse informieren.
Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt einzureichen.
Der Auftraggeber behält sich vor, bis zum Abschluss der Wertung der Teilnahmeanträge unvollständige bzw. fehlende Nachweise und Unterlagen sowie fehlende Eintragungen in den Teilnahmeformularen nachzufordern. Nachgeforderte Unterlagen werden nur berücksichtigt, wenn diese innerhalb der jeweils hierfür gesetzten Fristen nachgereicht werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: RP Karlsruhe – Referat 15
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Regierungspräsidium Stuttgart – Referat 42
Postanschrift: Ruppmannstr. 21
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70565
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Baden-Württemberg gestellt werden, solange die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Baden-Württemberg gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat.
Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 062-148357 (2020-03-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landratsamt Böblingen, Amt für Straßenbau
Kontaktperson:
“Landratsamt Böblingen, Amt für Straßenbau, Parkstraße 16, 71034 Böblingen, Ansprechpartner: Panagiotis Sidiropoulos”
Telefon: +49 70316631037📞
E-Mail: p.sidiropoulos@lrabb.de📧
URL: www.landkreis-boeblingen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“K 1055 / K 1057 Netzkonzeption Sindelfingen – Böblingen-Ost. Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke inklusiver...”
Titel
K 1055 / K 1057 Netzkonzeption Sindelfingen – Böblingen-Ost. Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke inklusiver Ausstattung
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke inklusiv
Ausstattung im Zuge der Neuordnung der Kreisstraßen K 1055 und...”
Kurze Beschreibung
Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke inklusiv
Ausstattung im Zuge der Neuordnung der Kreisstraßen K 1055 und K 1057 im Bereich AS Sindelfingen/Böblingen-Ost (BAB 81).). Leistungsbild Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI 2013, Leistungsbild
Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI 2013 sowie Leistungsbild örtliche Bauüberwachung in Anlehnung an Anlage
12.1 zu § 43 Abs. 4 HOAI 2013 und Anlage 13.1 zu § 47 Abs. 2 HOAI 2013.
Gegenstand der Beschaffung ist die Bauoberleitung und die örtliche Bauüberwachung für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke inklusiver Ausstattung für die Baumaßnahme " K 1055 / K 1057 Netzkonzeption
Sindelfingen – Böblingen-Ost 1057 im Bereich der Anschlussstelle Böblingen/Sindelfingen-Ost. Nach der neuen Netzkonzeption der K 1055 wird diese an den nördlichen Stadtrand der Stadt Böblingen in etwa
Parallel zur BAB A 81 auf bestehende Straßenzüge verlegt. Von der Einmündung der Friedrich-Gerstlacher-Straße an wird die K 1055 als Neubaustrecke nach Osten verlängert, dann mit BW 1 über die die K 1057
Neu (bisherige Anschlussrampen zur BAB A 81) überführt und geht östlich davon auf die bestehende K 1055 nach S-Vaihingen über. Mit dem teilplanfreien Knoten C (Rampen mit Ein-/Ausfädelspuren an der K 1057,
Kreisverkehrsplätze an der K 1055) wird die K 1055 neu an die K 1057 neu und damit auf kurzem Wege an die BAB A 81 angeschlossen.
Gegenstand der Bauoberleitung/örtlichen Bauüberwachung:
— Streckenbau in Asphaltbauweise;
— neu herzustellendes Brückenbauwerk als 4-stegiges Stahlverbundrahmenbauwerk zur Überführung der K 1055 neu über die K 1057 neu;
— zwei Kreisverkehrsplätze samt Anschlussbereichen in Betonbauweise;
— Entwässerungsleitungen und –schächte der Streckenentwässerung;
— Regenklärbecken (RKB) in Ortbeton mit Regenrückhaltebecken (RRB) einschl. dazugehörigen Schächten und Einrichtungen sowie Spundwandverbau zur Herstellung der Baugrube;
— Ableitung vom RKB/RRB aus Stahlbeton mit dazugehörigen Schächten;
— kleinere Stützbauwerke;
— alle dazugehörigen Erdarbeiten;
— Leerrohre für Beleuchtung und Steuerung der Lichtsignalanlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation, Qualifikation und Erfahrung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 062-148357
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 09115.00/11.158
Titel: K 1055/K 1057 Netzkonzeption SIndelfingen-Böblingen-Ost, Ingenieurleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ZETCON Ingenieure GmbH
Postanschrift: Kriegerstraße 3
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 400262.81 💰