Das Abwasserwerk der Stadt Bergisch Gladbach unterhält ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von rd. 650 km.
Gegenstand dieser Maßnahme ist die Reinigungsleistung und Zustandsuntersuchung gem. SüwVO-Abw sowie die Durchführung der Wasserhaltung von rund. 6,8 km Schmutzwasserhauptsammler.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-28.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kanalreinigung und Zustandserfassung nach DWA-M 149-5 [Dez. 2010]
6645-10 SüwVO-Abw-Hauptsammler”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung📦
Kurze Beschreibung:
“Das Abwasserwerk der Stadt Bergisch Gladbach unterhält ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von rd. 650 km.
Gegenstand dieser Maßnahme ist die...”
Kurze Beschreibung
Das Abwasserwerk der Stadt Bergisch Gladbach unterhält ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von rd. 650 km.
Gegenstand dieser Maßnahme ist die Reinigungsleistung und Zustandsuntersuchung gem. SüwVO-Abw sowie die Durchführung der Wasserhaltung von rund. 6,8 km Schmutzwasserhauptsammler.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung📦
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Bergisch Gladbach der Verlauf des Sammlers beginnt an der oberen Hauptstraße/Sonnenweg, verläuft weiter durch die Fußgängerzone bis zur...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Bergisch Gladbach der Verlauf des Sammlers beginnt an der oberen Hauptstraße/Sonnenweg, verläuft weiter durch die Fußgängerzone bis zur Hauptstraße/Dechant-Müller-Straße. Im weiteren Verlauf ist der Bereich ab Hauptstraße/Gronauer Mühlenweg über den Refrather Weg bis hin zur Straße Am Rodenbach zu betrachten.
Ein weiterer Abschnitt beginnt an der Gierather Straße/Rodemich, über die Gierather Straße, durch den Gierather Wald (Naturschutzgebiet) bis hin zur Kläranlage Beningsfeld.
Der letzte Abschnitt beginnt in der Handstraße/Duckterather Weg, über den Duckterather Weg, Schlodderdicher Weg bis hin zur Gierather Straße.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Abwasserwerk der Stadt Bergisch Gladbach unterhält ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von rd. 650 km.
Gegenstand dieser Maßnahme ist die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Abwasserwerk der Stadt Bergisch Gladbach unterhält ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von rd. 650 km.
Gegenstand dieser Maßnahme ist die Reinigungsleistung und Zustandsuntersuchung gem. SüwVO-Abw sowie die Durchführung der Wasserhaltung von rund. 6,8 km Schmutzwasserhauptsammler:
— DN 300: ca. 850 m;
— DN 400: ca. 200 m;
— DN 500: ca. 1 000 m;
— DN 600: ca. 1 000 m;
— DN 700: ca. 330 m;
— DN 800: ca. 600 m;
— DN 900: ca. 200 m;
— DN 1200 ca. 400 m;
— DN 1400 ca. 2 000 m.
Aufgrund des hohen Abwasseranfalls und des starken Verkehrsaufkommens können die Arbeiten Wasserhaltung, Reinigung und Inspektion nur nachts durchgeführt werden. Hinsichtlich der Wasserhaltung ist mit Abflusswerten bis zu 400 l/s zu rechnen. Die Wasserhaltung ist teils mit mehreren Saugwagen bzw. mit provisorischen Überleitungen (Heberanlage) durchzuführen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-07 📅
Datum des Endes: 2021-02-13 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Vorlage der unterschriebenen Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123,124...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Vorlage der unterschriebenen Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB sowie auf gesonderte Aufforderung der Vergabestelle:
a) Aktueller Handelsregisterauszug oder entsprechender Firmenregisterauszug.
b) Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung.
c) Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben.
Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebots durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärung auch für diese abzugeben ggf. ergänzend durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Registrierungsnummer ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen (Unterauftragnehmer) oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seinem Angebot benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet (nur Eignungsleihe) sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben. Entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen sind bei der Eignungsleihe mit dem Angebot, bei der Unterauftragsvergabe auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vor Zuschlagserteilung vorzulegen.
Die mit dem Angebot vorzulegenden Nachweise und Erklärungen sind hinsichtlich der von Nachunternehmern zu erbringenden Teilleistungen in Bezug auf diese beizubringen und dem Angebot beizulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Entsprechend den geforderten Angaben der EEE (einheitlich europäische Eigenerklärung):
Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Entsprechend den geforderten Angaben der EEE (einheitlich europäische Eigenerklärung):
Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Entsprechend den geforderten Angaben der EEE (einheitlich europäische Eigenerklärung):
Referenzleistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren, die mit der zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Entsprechend den geforderten Angaben der EEE (einheitlich europäische Eigenerklärung):
Referenzleistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für die Anforderungen an die optische Inspektion (z. B. Ausrüstung, Durchführung) gilt das Merkblatt DWA-M 149-5 in der jeweils aktuellen Fassung. Die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Für die Anforderungen an die optische Inspektion (z. B. Ausrüstung, Durchführung) gilt das Merkblatt DWA-M 149-5 in der jeweils aktuellen Fassung. Die Codierung erfolgt nach DWA-M 149 Teil 2 und DIN EN 13508/2 in der jeweils aktuellen Fassung. Die Datenübergabe im XML-Format hat nach dem DWA-M 150 Typ Z in der jeweils aktuellen Fassung zu erfolgen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für die Anforderungen an die optische Inspektion (z. B. Ausrüstung, Durchführung) gilt das Merkblatt DWA-M 149-5 in der jeweils aktuellen Fassung. Die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für die Anforderungen an die optische Inspektion (z. B. Ausrüstung, Durchführung) gilt das Merkblatt DWA-M 149-5 in der jeweils aktuellen Fassung. Die Codierung erfolgt nach DWA-M 149 Teil 2 und DIN EN 13508/2 in der jeweils aktuellen Fassung. Die Datenübergabe im XML-Format hat nach dem DWA-M 150 Typ Z in der jeweils aktuellen Fassung zu erfolgen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 164-398686
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-14
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-17 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-14
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Stadt Bergisch Gladbach
FB 6 — 10, Zimmer E31
Rathaus Bensberg
Wilhelm-Wagener-Platz 1
51429 Bergisch Gladbach”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-11) Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Bergisch Gladbach Der Verlauf des Sammlers beginnt an der oberen Hauptstraße/Sonnenweg, verläuft weiter durch die Fußgängerzone bis zur...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Bergisch Gladbach Der Verlauf des Sammlers beginnt an der oberen Hauptstraße/Sonnenweg, verläuft weiter durch die Fußgängerzone bis zur Hauptstraße/Dechant-Müller-Straße. Im weiteren Verlauf ist der Bereich ab Hauptstraße/Gronauer Mühlenweg über den Refrather Weg bis hin zur Straße Am Rodenbach zu betrachten.
Ein weiterer Abschnitt beginnt an der Gierather Straße/Rodemich, über die Gierather Straße, durch den Gierather Wald (Naturschutzgebiet) bis hin zur Kläranlage Beningsfeld.
Der letzte Abschnitt beginnt in der Handstraße/Duckterather Weg, über den Duckterather Weg, Schlodderdicher Weg bis hin zur Gierather Straße.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Abwasserwerk der Stadt Bergisch Gladbach unterhält ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von rd. 650 km.
Gegenstand dieser Maßnahme ist die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Abwasserwerk der Stadt Bergisch Gladbach unterhält ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von rd. 650 km.
Gegenstand dieser Maßnahme ist die Reinigungsleistung und Zustandsuntersuchung gem. SüwVO-Abw sowie die Durchführung der Wasserhaltung von rund. 6,8 km Schmutzwasserhauptsammler:
DN 300: ca. 850 m
DN 400: ca. 200 m
DN 500: ca. 1 000 m
DN 600: ca. 1 000 m
DN 700: ca. 330 m
DN 800: ca. 600 m
DN 900: ca. 200 m
DN 1200 ca. 400 m
DN 1400 ca. 2 000 m
Aufgrund des hohen Abwasseranfalls und des starken Verkehrsaufkommens können die Arbeiten Wasserhaltung, Reinigung und Inspektion nur nachts durchgeführt werden. Hinsichtlich der Wasserhaltung ist mit Abflusswerten bis zu 400 l/s zu rechnen. Die Wasserhaltung ist teils mit mehreren Saugwagen bzw. mit provisorischen Überleitungen (Heberanlage) durchzuführen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 192-462688
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt