Beschreibung der Beschaffung
Projektbeschreibung:
Ziel dieser Ausschreibung ist es, einen Planer für die Technische Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3+8 des Neubaus zu finden.
Im Rahmen einer Vorstudie von 2018 (s. Anlage Vorstudie) wurde in Zusammenarbeit mit bbw Südhessen und der Staatl. Berufsschule ein erster Vorentwurf erarbeitet. Die vorliegende Studie dient als Grundlage zur weiteren Planung, soll jedoch vom Architekten plausibilisiert, überprüft und weiterentwickelt werden. Mit dem Vorentwurf wurde ebenfalls ein Konzept zur Technischen Ausrüstung (s. Anlage TGA-Konzept) erarbeitet, welches vom TGA-Planer zu evaluieren und weiterzuentwickeln ist.
Das Raumprogramm wurde seitens der Staatl. Berufsschule bereits detailliert erfasst und wird voraussichtlich im weiteren Planungsprozess einen geringen Abstimmungsbedarf erfordern. Ausgelegt ist das Raumprogramm für einen Schulbetrieb.
Hinsichtlich des Raumbedarfs von bbw Südhessen ist im Rahmen der Beauftragung eine detaillierte Abstimmung und Klärung erforderlich. Grundsätzlich sind Büro- und Konferenzflächen sowie ein Ausbildungsbereich angedacht.
Die Vorstudie geht bei einer Eigennutzung sowie einer Nutzung durch die Staatl. Berufsschule von einer geschossweisen Unterteilung aus (EG – bbw Südhessen, OG – Staatl. Berufsschule, Teilunterkellerung – Technik). Gewünscht wird eine möglichst flexible Gebäudestruktur. Das Konzept der Vorstudie bietet daher die Option einer Teilung des Gebäudes in mehrere Nutzungseinheiten, falls z. B. die Schülerzahlen zurückgehen sollten und eine Fremdvermietung infrage kommt. Diese Flexibilität ist auch bei der techn. Infrastruktur des Gebäudes zu berücksichtigen.
Die Fläche des Raumprogramms der Vorstudie belaufen sich auf ca. 5 225 m BGF (EG 2 310 m, OG 2 310 m, UG 605 m). Die Netto-Grundfläche beträgt ca. 4 265 m.
Im Rahmen eines Sanierungsplans für die gesamte Liegenschaft wurde in den vergangenen Jahren eine energetische Überholung mehrerer Anlagen vorgenommen. Als zentrale Energieversorgung dient Gebäude 6.
Von hier erfolgt über ein Nahwärmenetz die Versorgung durch bestehende Energieerzeugungsanlagen. Das wärme geführte BHKW orientiert sich dabei an der Grundlast. Bei Spitzenzeiten werden Kesselanlagen (Biomasse-Kessel, Gas-/Öl-Kessel) zugeschaltet Die Mittellast wird gedeckt durch die Holzhackschnitzelanlage, die in das Nahwärmenetz speist.
Auf der Liegenschaft sind zur Stromerzeugung u. a. mehrere Gebäude mit PV-Anlagen ausgestattet. Die im TGA-Konzept geplante PV-Anlage bietet sich aufgrund der großen Dachfläche zur Eigenstromerzeugung an, ist aber für die grundsätzliche Versorgung des Neubaus nicht erforderlich.
Die Trafostation befindet sich im Geb. 6.
Von dort erfolgt auch die Trinkwasserversorgung des bbw Südhessens.
Grundsätzlich kann der Neubau über die vorhandenen Energieerzeuger versorgt werden.
Die Vorstudie war u.a. Grundlage des Fördermittelantrags.
Leistungsumfang
Technische Ausrüstung LPH 1-9 gem. §§ 53 ff. HOAI für Anl.-Gr. 1-3 + 8
Projektzeitraum:
Die Beauftragung des Planers ist für das 4. Quartal 2020 vorgesehen. Ziel ist eine zügige Planung und Umsetzung des Bauvorhabens. Die Förderung ist nicht an eine terminierte Fertigstellung gebunden.
Projektkosten
Für das BV ist eine Gesamtsumme von ca. 14,0 Mio. EUR netto veranschlagt. Die Bauwerkskosten betragen insg. ca. 10,1 Mio. EUR netto:
— KG 300 EUR 7,2 Mio. EUR netto;
— KG 400 EUR 2,9 Mio. EUR netto;
— KG 410 0,29 Mio. EUR netto inkl. Regenzisterne;
— KG 420 0,53 Mio. EUR netto;
— KG 430 0,64 Mio. EUR netto inkl. Kältetechnik;
— KG 480 0,3 Mio. EUR.
Parallel werden weitere Leistungen der Objektpl. Gebäude, TGA Anl.-Gr. 4-6 und Tragwerkspl. in separaten Bekanntmachungen ausgeschrieben.
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen Projektstufen werden nach Projektfortschritt sukzessive abgerufen. Sollte der Auftraggeber entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weiterer Abruf. Ein Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weitere Projektstufen besteht nicht.