Auftragsbekanntmachung (2020-01-31) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: bnNETZE GmbH
Postanschrift: Tullastraße 61
Postort: Freiburg
Postleitzahl: 79108
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: bnNETZE GmbH, Einkauf, Tullastraße 61 in 79108 Freiburg
Telefon: +49 761-279-2531📞
E-Mail: einkauf@bnnetze.de📧
Fax: +49 761-279-2442 📠
Region: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis🏙️
URL: http://bnnetze.de🌏
Adresse des Käuferprofils: http://bnnetze.de🌏 Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist beschränkt
Dokumente URL: http://bnnetze.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Sektorenauftraggeber
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kauf von Büromöbeln und Einrichtung
Produkte/Dienstleistungen: Büromöbel📦
Kurze Beschreibung:
“Ausstattung des Neubaus „Verwaltungsgebäude 4“ mit Büromöbeln und Büroeinrichtung in der Ausprägung offener Arbeitswelten.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 590 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Standardausstattung Arbeitsplatz
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schreibtische📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bürorollwagen📦
Ort der Leistung: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: BnNETZE GmbH
Verwaltungsgebäude 4
Tullastraße 61
79108 Freiburg i. Br.
Beschreibung der Beschaffung:
“1.1) Schreibtisch-System, elektrisch höhenverstellbar;
1.2) Tischscreens, akustisch wirksam;
1.3) Monitorhalterungen;
1.4) Rollcontainer;
1.5)...”
Beschreibung der Beschaffung
1.1) Schreibtisch-System, elektrisch höhenverstellbar;
1.2) Tischscreens, akustisch wirksam;
1.3) Monitorhalterungen;
1.4) Rollcontainer;
1.5) Schreibtisch-System, Workbench;
1.6) Kastenmöbel, 2OH und 3OH modular mit Querrolladen;
1.7) Kastenmöbel, 5OH modular mit Schiebetüren;
1.8) Kastenmöbel, Schliessfachsystem;
1.9) Zubehör und Ausstattung: Toolbox und Tooltasche.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 845 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2024-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Laufzeit des Vertrages kann um 2 x 2 Jahre verlängert werden.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es ist geplant, je Lieferlos nur die 5 bestplatzierten Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Fertigstellungstermin: bis 31.7.2019 müssen die bestellten Büromöbel geliefert, montiert und nutzungsbereit an den Auftraggeber übergeben werden....”
Zusätzliche Informationen
Fertigstellungstermin: bis 31.7.2019 müssen die bestellten Büromöbel geliefert, montiert und nutzungsbereit an den Auftraggeber übergeben werden. Voraussichtlicher Umzugstermin Juli/ August 2020, gem. Umzugsplanung (etagenweise).
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 410 000 💰
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Fertigstellungstermin: bis 31.7.2019 müssen die bestellten Büromöbel geliefert, montiert und nutzungsbereit an den Auftraggeber übergeben werden....”
Zusätzliche Informationen
Fertigstellungstermin: bis 31.7.2019 müssen die bestellten Büromöbel geliefert, montiert und nutzungsbereit an den Auftraggeber übergeben werden. Voraussichtlicher Umzugstermin Juli/August 2020, gem. Umzugsplanung (etagenweise).
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Raum-in-Raum-System
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“3.1) Telefonzelle;
3.2) Rückzugsraum/ Besprechungsraum, modular;
3.3) Schirmungen. modular.” Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 335 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Handelsregisterauszug bzw. Bescheinigung über den Eintrag in das Berufsregister des Mitgliedstaates;
2) Erklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Handelsregisterauszug bzw. Bescheinigung über den Eintrag in das Berufsregister des Mitgliedstaates;
2) Erklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden und fakultativen Ausschlusskriterien gemäß §§ 123 und 124 GWB, auch von eingebundenen Drittunternehmen.
Das Nichtvorliegen dieser Kriterien führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Wirtschaftsauskunft (nicht älter als 6 Monate, z. B. Creditreform oder vergleichbar);
2) Angabe des Gesamtumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre (2017,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Wirtschaftsauskunft (nicht älter als 6 Monate, z. B. Creditreform oder vergleichbar);
2) Angabe des Gesamtumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019);
3) Angabe des Umsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre (2017,2018, 2019) im Bereich Lieferung von Büromöbeln und -Ausstattung.
Bei der Bildung einer Bewerbergemeinschaft:
Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Falle der Angebotsaufforderung eine Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft bilden werden sowie des bevollmächtigten Vertreters welcher die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt.
4) Eine Bescheinigung zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft;
5) Bescheinigung einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung, inkl. Versicherungssumme;
6) Erklärung zur Einhaltung des Mindestlohns (Verpflichtungserklärung Mindestlohn gem. Vorlage).
Diese Unterlagen fließen mit 40 % in die Bewertung des Teilnahmeantrages ein.
“Es können sich Hersteller ebenso wie Fachhandelspartner um die Teilnahme am Wettbewerb bewerben, wenn ihr Jahresumsatz mindestens 1 000 000,00 EUR je Los in...”
Es können sich Hersteller ebenso wie Fachhandelspartner um die Teilnahme am Wettbewerb bewerben, wenn ihr Jahresumsatz mindestens 1 000 000,00 EUR je Los in den zurückliegenden Jahren betragen hat.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, auf dessen technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, auf dessen technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter beruft, hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Nachweise vorzulegen:
1) Vorlage von Unternehmensreferenzen über die Erbringung von mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zur Durchführung des vorliegend ausgeschriebenen Auftrags hat. Folgende Informationen müssen die Unterlagen zwingend enthalten:
Ansprechpartner des Referenzgebers inkl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse, kurze Beschreibung des Auftragsgegenstandes.
Die Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein. gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV 4/5
2) Der Bieter benennt einen Ansprechpartner als Projektleiter und belegt durch geeignete Dokumente, Unterlagen dessen Eignung (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse, persönliche Referenzen).
Die Angaben des Bieters zu seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden vom Auftraggeber bei der (Prognose-)Entscheidung über die Eignung einbezogen.
Diese Unterlagen fließen mit 60 % in die Bewertung des Teilnaheantrages ein.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-21
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-02-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Der Auftraggeber schreibt nach SektVO im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus;
2) die Teilnahmeanträge müssen bis zum...”
1) Der Auftraggeber schreibt nach SektVO im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus;
2) die Teilnahmeanträge müssen bis zum Schlusstermin am 21.2.2020, 12:00 Uhr per E-Mail an einkauf@bnnetze.de eingereicht werden;
3) Ihr Angebot ist für uns kostenlos und unverbindlich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3, Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. Ablauf der Teilnahme-bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§160 Abs. 3, Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannte Frist verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 024-053124 (2020-01-31)