Die KiGäNO, Eigenbetrieb von Berlin plant - aufgrund des Versorgungsdefizits an Kitaplätzen in Berlin - den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin.
Hierfür sind Planungsleistungen gemäß HOAI (2013) für die Objektplanung Gebäude- und Innenräume, §§ 33 ff. (Los 1) sowie Freianlagen, §§ 38 ff. (Los 2), und die Fachplanungen Tragwerksplanung, §§ 49 ff. (Los 3) und Technischen Ausrüstung, §§ 53 ff. für die Elektrotechnik (Los 4) sowie die Haustechnik (Los 5) zu erbringen.
Die Koordination der Leistungen (Gesamtprojektleitung) obliegt der Objektplanung.
Das vorhandene auftragsrelevante Budget (Gesamtkosten der Maßnahme) beträgt 4 220 000,00 EUR (brutto) für die Kostengruppen 200 bis 700, inkl. der Rückstellung zu unvorhergesehenen Leistungen bzw. Kosten (UV). Das Vorhaben wird aus Fördermitteln realisiert.
Die Baumaßnahme inkl. Planungsleistungen ist voraussichtlich über einen Zeitraum von 3 1/2 Jahren abzuwickeln. Die Baumaßnahmen sollen im Haushaltsjahr 2021 beginnen und im Dezember 2023 fertig gestellt sein. Die in Ziffer II.2.7) angegebene Vertragslaufzeit schließt die LP 9 (Gewährleistungsverfolgung) nicht mit ein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kindergärten NordOst (KiGäNO), Neubau einer Kindertagesstätte für 100 Kinder im Havelländerring 46, 12629 Berlin
VgV KiGäNO HR46”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die KiGäNO, Eigenbetrieb von Berlin plant - aufgrund des Versorgungsdefizits an Kitaplätzen in Berlin - den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem...”
Kurze Beschreibung
Die KiGäNO, Eigenbetrieb von Berlin plant - aufgrund des Versorgungsdefizits an Kitaplätzen in Berlin - den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin.
Hierfür sind Planungsleistungen gemäß HOAI (2013) für die Objektplanung Gebäude- und Innenräume, §§ 33 ff. (Los 1) sowie Freianlagen, §§ 38 ff. (Los 2), und die Fachplanungen Tragwerksplanung, §§ 49 ff. (Los 3) und Technischen Ausrüstung, §§ 53 ff. für die Elektrotechnik (Los 4) sowie die Haustechnik (Los 5) zu erbringen.
Die Koordination der Leistungen (Gesamtprojektleitung) obliegt der Objektplanung.
Das vorhandene auftragsrelevante Budget (Gesamtkosten der Maßnahme) beträgt 4 220 000,00 EUR (brutto) für die Kostengruppen 200 bis 700, inkl. der Rückstellung zu unvorhergesehenen Leistungen bzw. Kosten (UV). Das Vorhaben wird aus Fördermitteln realisiert.
Die Baumaßnahme inkl. Planungsleistungen ist voraussichtlich über einen Zeitraum von 3 1/2 Jahren abzuwickeln. Die Baumaßnahmen sollen im Haushaltsjahr 2021 beginnen und im Dezember 2023 fertig gestellt sein. Die in Ziffer II.2.7) angegebene Vertragslaufzeit schließt die LP 9 (Gewährleistungsverfolgung) nicht mit ein.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Objektplanung Gebäude- und Innenräume gemäß §§ 33 ff. (LP 1 bis 9) HOAI (2013) zu erbringen.
Das zu bebauende Grundstück umfasst ca. 2 541 m². Am neuen Kitastandort im Havelländer Ring sollen insgesamt 100 Betreuungsplätze geschaffen werden. Zielgruppe der Einrichtung sind in erster Linie die neu zuziehenden Familien mit Kleinkindern im Gut Hellersdorf, sowie junge Familien, der umliegenden Wohnbauten. Nach Senatsvorgaben werden pro Kind 4,5 m² pädagogische Fläche und 10 m² Außenspielfläche benötigt. Die Einrichtung soll zusätzlich über ein Familienzentrum verfügen - als Ort für Begegnungen von Familien aus dem Stadtteil. In der Ungezwungenheit als Anlaufstelle und Knotenpunkt soll es für Eltern vielfältige Gelegenheiten, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen und soziale Netze zu knüpfen.
Darüber hinaus sind die folgenden Forderungen an das Bauwerk und die Außenanlagen zu beachten:
— zweigeschossiges Kitagebäude in ökologischer Bauweise;
— Integration eines Familienzentrums;
— zentrale und zum Havelländerring gelegene barrierefreie Erschließung des Kitagebäudes (keine Schallschutzmaßnahmen erforderlich);
— Gruppenräume U3 im Erdgeschoss und Ü3 in den Obergeschossen;
— Verteilerküche innerhalb des Gebäudes;
— Holzständerbauweise;
— Gründach;
— Einhaltung EnEV, EEG und VvVBU;
— Photovoltaikanlage auf dem Dach vorrichten;
— Erarbeitung eines ökologischen Gesamtkonzeptes, unter Berücksichtigung des Einsatzes von regenerativen Energien in den weiteren Planungsschritten;
— möglichst ökologische Bauweise wie z. B. Dämmung mit Schafswolle;
— Herstellung von mindestens einem Behindertenstellplatz und mindestens 2 Fahrradstellplätzen möglichst auf dem Grundstück;
— nicht einleitbares Regenwasser muss auf dem Gelände versickert werden; einzuleitendes Regenwasser muss ggfs. über Rückstauanlagen reguliert werden; Wegewasser sollte möglichst flächig versickert werden; gemeinsame Regenwasserversickerung mit der Sportfläche (hydrologisches Gutachten liegt vor);
— Ausstattung der Gruppenräume entsprechend den „Informationen zu Bau und Ausstattung“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Stand August 2019) und nach GUV.
Die Koordination der Leistungen (Gesamtprojektleitung) ist von der Objektplanung zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehenskonzept (Lösungsansätze/ Konzeptvorschlag; Vergleichsprojekte)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Nachhaltigkeit (Energiekonzept und Erfahrungen mit nachhaltigem Planen und Bauen)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisationskonzept (Projektorganisation, Qualifikation und Erfahrung des mit dem Auftrag betrauten Personals, Qualifikationsnachweise und Organigramm;...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Organisationskonzept (Projektorganisation, Qualifikation und Erfahrung des mit dem Auftrag betrauten Personals, Qualifikationsnachweise und Organigramm; Verfügbarkeit)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation (Gesamteindruck Schlüsselpersonal bei der Präsentation)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Preis (Gewichtung): 25 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Für die Auswahl der Teilnehmer sind die in den Bewerbungsunterlagen bereit gestellten Eignungskriterien/ Erfüllung der Mindestkriterien sowie die Erreichung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Für die Auswahl der Teilnehmer sind die in den Bewerbungsunterlagen bereit gestellten Eignungskriterien/ Erfüllung der Mindestkriterien sowie die Erreichung der höchsten Gesamtpunktzahl maßgeblich (vgl. Bewerbungsbogen und Formblätter).
Ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch (vorgenannte Höchstzahl der zur Angebotsabgabe zugelassenen Bewerber wird überschritten), und ergibt sich daraus eine mehrfache Belegung einer Rangstelle, erfolgt die Auswahl unter diesen Bewerbern durch Losentscheid (vgl. § 75 Abs. 6 VgV). Liegen weniger als 3 (geplante Mindestzahl) geeignete Bewerber vor, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren mit den geeigneten Teilnehmern durchzuführen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 erfolgt die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 bis 9 für...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 erfolgt die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 bis 9 für die Objektplanung Gebäude und Innenräume. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung.
Die Ausübung der optionalen stufenweisen Beauftragung steht im alleinigen Ermessen des Auftraggebers, der sie jedoch geschlossen für alle Leistungen der jeweiligen Leistungsphase ausüben wird; einen Anspruch des Auftragnehmers auf Erbringung der Leistungen besteht nicht.
Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“— Es wird darauf hingewiesen, dass bereits im Vorfeld ein Unternehmen mit der Erstellung eines Vorentwurfs (VE) vorbefasst war. Die Unterlagen sind den...”
Zusätzliche Informationen
— Es wird darauf hingewiesen, dass bereits im Vorfeld ein Unternehmen mit der Erstellung eines Vorentwurfs (VE) vorbefasst war. Die Unterlagen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen,
— Mehrfachauftritte/ Doppelbeteiligungen als Einzelbieter sowie als Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer sind nur möglich, wenn sich dadurch der Wettbewerb nicht verengt bzw. kein unlauterer Wettbewerb entsteht. Ggfs. ist der Nachweis zu erbringen, dass die Angebote unabhängig voneinander erarbeitet worden sind und damit kein Verstoß gegen das Prinzip des geheimen Wettbewerbs besteht.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung für Freianlagen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Objektplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Objektplanung Freianlagen gemäß §§ 38 ff. (LP 1 bis 9) HOAI (2013) zu erbringen.
Das zu bebauende Grundstück umfasst ca. 2 541 m². Am neuen Kitastandort im Havelländer Ring sollen insgesamt 100 Betreuungsplätze geschaffen werden. Zielgruppe der Einrichtung sind in erster Linie die neu zuziehenden Familien mit Kleinkindern im Gut Hellersdorf, sowie junge Familien, der umliegenden Wohnbauten. Nach Senatsvorgaben werden pro Kind 4,5 m² pädagogische Fläche und 10 m² Außenspielfläche benötigt. Die Einrichtung soll zusätzlich über ein Familienzentrum verfügen - als Ort für Begegnungen von Familien aus dem Stadtteil. In der Ungezwungenheit als Anlaufstelle und Knotenpunkt soll es für Eltern vielfältige Gelegenheiten, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen und soziale Netze zu knüpfen.
Darüber hinaus sind die folgenden Forderungen an das Bauwerk und die Außenanlagen zu beachten:
— zweigeschossiges Kitagebäude in ökologischer Bauweise;
— Integration eines Familienzentrums;
— zentrale und zum Havelländerring gelegene barrierefreie Erschließung des Kitagebäudes (keine Schallschutzmaßnahmen erforderlich);
— Gruppenräume U3 im Erdgeschoss und Ü3 in den Obergeschossen;
— Verteilerküche innerhalb des Gebäudes;
— Holzständerbauweise;
— Gründach;
— Einhaltung EnEV, EEG und VvVBU;
— Photovoltaikanlage auf dem Dach vorrichten;
— Erarbeitung eines ökologischen Gesamtkonzeptes, unter Berücksichtigung des Einsatzes von regenerativen Energien in den weiteren Planungsschritten;
— Möglichst ökologische Bauweise wie z. B. Dämmung mit Schafswolle;
— Herstellung von mindestens einem Behindertenstellplatz und mindestens 2 Fahrradstellplätzen möglichst auf dem Grundstück;
— nicht einleitbares Regenwasser muss auf dem Gelände versickert werden; einzuleitendes Regenwasser muss ggfs. über Rückstauanlagen reguliert werden; Wegewasser sollte möglichst flächig versickert werden; gemeinsame Regenwasserversickerung mit der Sportfläche (hydrologisches Gutachten liegt vor);
— Ausstattung der Gruppenräume entsprechend den „Informationen zu Bau und Ausstattung“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Stand August 2019) und nach GUV.
Der Landschaftsarchitekt wird verpflichtet, die Fachplanung aller Technischen Anlagen, die in der Außenanlage liegen, zu koordinieren, sie in seine Planung zu integrieren und gestalterisch einzubinden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation (Gesamteindruck „Schlüsselpersonal“ bei der Präsentation)
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 erfolgt die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 bis 9 für...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 erfolgt die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 bis 9 für die Objektplanung Freianlagen. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung.
Die Ausübung der optionalen stufenweisen Beauftragung steht im alleinigen Ermessen des Auftraggebers, der sie jedoch geschlossen für alle Leistungen der jeweiligen Leistungsphase ausüben wird; einen Anspruch des Auftragnehmers auf Erbringung der Leistungen besteht nicht.
Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung Tragwerksplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Fachplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. (LP 1 bis 6) HOAI (2013) zu erbringen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 2 erfolgt die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 bis 6 für...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 2 erfolgt die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 bis 6 für die Fachplanung Tragwerksplanung. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung.
Die Ausübung der optionalen stufenweisen Beauftragung steht im alleinigen Ermessen des Auftraggebers, der sie jedoch geschlossen für alle Leistungen der jeweiligen Leistungsphase ausüben wird; einen Anspruch des Auftragnehmers auf Erbringung der Leistungen besteht nicht.
Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung - Elektrotechnik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Elektrobereich📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Fachplanung Technische...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Fachplanung Technische Ausrüstung - Elektrotechnik gemäß §§ 53 ff. (LP 1 bis 9) HOAI (2013), Anlagengruppen 4, 5 und 6 zu erbringen.
Der Fachplaner für die Technische Ausrüstung wird verpflichtet alle Technischen Anlagen zu planen, d.h. im Gebäude und in der Außenanlage.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 erfolgt die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 bis 9 für...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 erfolgt die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 bis 9 für die Fachplanung Technische Ausrüstung - Elektrotechnik gemäß §§ 53 ff. (LP 1 bis 9) HOAI (2013), Anlagengruppen 4, 5 und 6. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung.
Die Ausübung der optionalen stufenweisen Beauftragung steht im alleinigen Ermessen des Auftraggebers, der sie jedoch geschlossen für alle Leistungen der jeweiligen Leistungsphase ausüben wird; einen Anspruch des Auftragnehmers auf Erbringung der Leistungen besteht nicht.
Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung - Haustechnik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Fachplanung Technische...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Fachplanung Technische Ausrüstung - Haustechnik gemäß §§ 53 ff. (LP 1 bis 9) HOAI (2013), Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 zu erbringen.
Der Fachplaner für die Technische Ausrüstung wird verpflichtet alle Technischen Anlagen zu planen, d.h. im Gebäude und in der Außenanlage.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 erfolgt die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 bis 9 für...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 erfolgt die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 bis 9 für die Fachplanung Technische Ausrüstung - Haustechnik gemäß §§ 53 ff. (LP 1 bis 9) HOAI (2013), Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung.
Die Ausübung der optionalen stufenweisen Beauftragung steht im alleinigen Ermessen des Auftraggebers, der sie jedoch geschlossen für alle Leistungen der jeweiligen Leistungsphase ausüben wird; einen Anspruch des Auftragnehmers auf Erbringung der Leistungen besteht nicht.
Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die Leistungserbringung sind nach ihrer Eigenart besondere fach- und bau-ordnungsrechtliche Kenntnisse erforderlich. Hierzu bedarf es entsprechender...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die Leistungserbringung sind nach ihrer Eigenart besondere fach- und bau-ordnungsrechtliche Kenntnisse erforderlich. Hierzu bedarf es entsprechender Referenzen und des Nachweises der Bauvorlageberechtigung gem. § 65 BauO Bln, die durch den Bewerber nachzuweisen sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1
Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers (Büro, ARGE, Bietergemeinschaft) in Höhe von mind. 600 000,00 EUR (brutto). Weitere...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1
Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers (Büro, ARGE, Bietergemeinschaft) in Höhe von mind. 600 000,00 EUR (brutto). Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
Hinweis: bei Zusammenschlüssen mehrerer Unternehmen (ARGE, Bietergemeinschaft, Nachunternehmer, etc.) ist der Jahresumsatz aller beteiligten Unternehmen in Summe ausschlaggebend.
Los 2
Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers (Büro, ARGE, Bietergemeinschaft) in Höhe von mind. 120 000,00 EUR (brutto). Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
Hinweis: bei Zusammenschlüssen mehrerer Unternehmen (ARGE, Bietergemeinschaft, Nachunternehmer, etc.) ist der Jahresumsatz aller beteiligten Unternehmen in Summe ausschlaggebend.
Los 3
Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers (Büro, ARGE, Bietergemeinschaft) in Höhe von mind. 150 000,00 EUR (brutto). Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
Hinweis: bei Zusammenschlüssen mehrerer Unternehmen (ARGE, Bietergemeinschaft, Nachunternehmer, etc.) ist der Jahresumsatz aller beteiligten Unternehmen in Summe ausschlaggebend.
Los 4
Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers (Büro, ARGE, Bietergemeinschaft) in Höhe von mind. 250 000,00 EUR (brutto). Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
Hinweis: bei Zusammenschlüssen mehrerer Unternehmen (ARGE, Bietergemeinschaft, Nachunternehmer, etc.) ist der Jahresumsatz aller beteiligten Unternehmen in Summe ausschlaggebend.
Los 5
Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers (Büro, ARGE, Bietergemeinschaft) in Höhe von mind. 300 000,00 EUR (brutto). Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
Hinweis: bei Zusammenschlüssen mehrerer Unternehmen (ARGE, Bietergemeinschaft, Nachunternehmer, etc.) ist der Jahresumsatz aller beteiligten Unternehmen in Summe ausschlaggebend.
Lose 1 bis 5
Aktueller Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000,00 EUR für Personenschäden und mindestens 1 000 000,00 EUR für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Im Falle der Beauftragung einer Arbeitsgemeinschaft ist bei Abschluss des Vertrages eine „objektbezogene“ Versicherung als Arbeitsgemeinschaft erforderlich.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1: Gebäude- und Innenräume
Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Mindestens 1 Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 1 000 000 EUR...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1: Gebäude- und Innenräume
Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Mindestens 1 Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 1 000 000 EUR (brutto) für die KG 200, 300, 400 und 600 gem. DIN 276, fertiggestellt ab dem Jahr 2013, ab Honorarzone III gem. § 35 i. V. m. Anlage 10.2 Objektliste Gebäude (Anlage 10 zu § 34(4), § 35 (7)) HOAI (2013).
Projektteam gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV: Mindestens 2 Mitarbeiter (einschließlich Führungskräfte/ Projektleitung + Stellvertretung) mit akademischem Abschluss als Architekt oder Ingenieur im Leistungsbild Gebäude und Innenräume, welche für die Erbringung der Leistung vorgesehen sind. Inbegriffen sind Fachkräfte, die auf vertraglicher Basis oder freiberuflich für den Bewerber arbeiten.
Los 2: Freianlagen
Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Mindestens 1 Referenz eines Vorhabens
Ab einer Baukostensumme von mind. 150 000 EUR (brutto) für die KG 200, 500 gem. DIN 276, fertiggestellt ab dem Jahr 2013, ab Honorarzone IV gem. § 40 i. V. m. Anlage 11.2 Objektliste Freianlagen (Anlage 11 zu § 39 (4), § 40 (5)) HOAI (2013).
Projektteam gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV: Mindestens 2 Mitarbeiter (einschließlich Führungskräfte/ Projektleitung + Stellvertretung) mit akademischem Abschluss als Landschaftsarchitekt oder Ingenieur im Leistungsbild Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI (2013), welche für die Erbringung der Leistung vorgesehen sind. Inbegriffen sind Fachkräfte, die auf vertraglicher Basis oder freiberuflich für den Bewerber arbeiten.
Los 3: Tragwerksplanung
Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Mindestens 1 Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 1 000 000 EUR (brutto) für die KG 300 und 400 gem. DIN 276, fertiggestellt ab dem Jahr 2013, ab Honorarzone III gem. § 52 i. V. m. Anlage 14.2 Objektliste Tragwerksplanung (Anlage 14 zu § 51 (5), § 52 (2)) HOAI (2013).
Projektteam gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV: Mindestens 2 Mitarbeiter (einschließlich Führungskräfte/ Projektleitung + Stellvertretung) mit akademischem Abschluss als Ingenieur im Leistungsbild Tragwerksplanung § 51 HOAI (2013) oder vergleichbar, welche für die Erbringung der Leistung vorgesehen sind. Inbegriffen sind Fachkräfte, die auf vertraglicher Basis oder freiberuflich für den Bewerber arbeiten.
Los 4: Technische Ausrüstung - Elektrotechnik, AG 4, 5, und 6
Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Mindestens 1 Referenz mit Schwerpunkt Anlagengruppen 4, 5 und 6 ab einer Baukostensumme von mind. 200 000 EUR (brutto) für die KG 440, 450 und 460 gem. DIN 276:1-2008, fertiggestellt ab dem Jahr 2013, ab Honorarzone II gem. §§ 55, 56 i.V.m. Anlage 15.2 Objektliste (Anlage 15 zu § 55 (3), § 56 (3)) HOAI (2013).
Projektteam gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV: Mindestens 2 Mitarbeiter(einschließlich Führungskräfte/ Projektleitung + Stellvertretung) mit akademischem Abschluss als Ingenieur oder staatlich geprüfter Techniker im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 und 6 gem. §§ 53, 55 HOAI (2013), welche für die Erbringung der Leistung vorgesehen sind. Inbegriffen sind Fachkräfte, die auf vertraglicher Basis oder freiberuflich für den Bewerber arbeiten.
Los 5: Technische Ausrüstung - Haustechnik AG 1, 2, 3, 7 und 8
Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Mindestens 1 Referenz mit Schwerpunkt Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 ab einer Baukostensumme von mind. 250 000 EUR (brutto) für die KG 410 - 430, 470 und 480 gem. DIN 276: 1-2008, fertiggestellt ab dem Jahr 2013, ab Honorarzone II gem. §§ 55, 56 i. V. m. Anlage 15.2 Objektliste (Anlage 15 zu § 55 (3), § 56 (3)) HOAI (2013).
Projektteam gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV: Mindestens 2 Mitarbeiter(einschließlich Führungskräfte/ Projektleitung + Stellvertretung) mit akademischem Abschluss als Ingenieur oder staatlich geprüfter Techniker im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 gem. §§ 53, 55 HOAI (2013), welche für die Erbringung der Leistung vorgesehen sind. Inbegriffen sind Fachkräfte, die auf vertraglicher Basis oder freiberuflich für den Bewerber arbeiten.
Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen/ Formblättern zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Wird als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten, Landschaftsarchitekten oder Ingenieurs gefordert, so ist zuzulassen, wer nach dem für die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Wird als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten, Landschaftsarchitekten oder Ingenieurs gefordert, so ist zuzulassen, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (vgl. § 75 VgV).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Lose 1 bis 5
1) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000,00 EUR für Personen- und 1 000 000,00 EUR sonstige Schäden...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Lose 1 bis 5
1) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000,00 EUR für Personen- und 1 000 000,00 EUR sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis.
2) Der Bieter (einschließlich eventueller Unterauftragnehmer) darf weder einen Eintrag im Gewerbezentralregister noch in den Sanktionslisten der EG-Antiterrorismusverordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben. Eine Abfrage erfolgt bei Zuschlagserteilung.
3) Vertragsgrundlage werden die Vertragsmuster gemäß ABau - Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins. Honorare und Vergütungen ermitteln sich nach den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen - AVB - zu den Verträgen für freiberuflich Tätige, gemäß ABau.
Mit der Abgabe des Teilnahmeantrages sind die folgenden Unterlagen in Textform einzureichen (vgl. Anlagen zum Bewerberbogen):
— BVB und Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindestentgelt und Sozialversicherungsbeiträgen;
— Verpflichtungserklärung zur Frauenförderung;
— BVB zur Frauenförderung;
— Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen;
— Erklärung der Bietergemeinschaft;
— Berufshaftpflichtversicherung.
Die in der Bekanntmachung benannten oder sonstige Bescheinigungen/ Nachweise sind vor Zuschlagserteilung vorzulegen, sofern nichts anderes ausgeführt ist.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-20
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YF5D0C3
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Berlin bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe”
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-90138316📞
Fax: +49 30-90137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Berlin bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe”
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-90138316📞
Fax: +49 30-90137613 📠
Quelle: OJS 2020/S 051-121317 (2020-03-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die KiGäNO, Eigenbetrieb von Berlin plant — aufgrund des Versorgungsdefizits an Kitaplätzen in Berlin — den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem...”
Kurze Beschreibung
Die KiGäNO, Eigenbetrieb von Berlin plant — aufgrund des Versorgungsdefizits an Kitaplätzen in Berlin — den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin.
Hierfür sind Planungsleistungen gemäß HOAI (2013) für die Objektplanung Gebäude- und Innenräume, §§ 33 ff. (Los 1) sowie Freianlagen, §§ 38 ff. (Los 2), und die Fachplanungen Tragwerksplanung, §§ 49 ff. (Los 3) und Technischen Ausrüstung, §§ 53 ff. für die Elektrotechnik (Los 4) sowie die Haustechnik (Los 5) zu erbringen.
Die Koordination der Leistungen (Gesamtprojektleitung) obliegt der Objektplanung.
Das vorhandene auftragsrelevante Budget (Gesamtkosten der Maßnahme) beträgt 4 220 000,00 EUR (brutto) für die Kostengruppen 200 bis 700, inkl. der Rückstellung zu unvorhergesehenen Leistungen bzw. Kosten (UV). Das Vorhaben wird aus Fördermitteln realisiert.
Die Baumaßnahme inkl. Planungsleistungen ist voraussichtlich über einen Zeitraum von 3 1/2 Jahren abzuwickeln. Die Baumaßnahmen sollen im Haushaltsjahr 2021 beginnen und im Dezember 2023 fertig gestellt sein. Die in Ziffer II.2.7 angegebene Vertragslaufzeit schließt die LP 9 (Gewährleistungsverfolgung) nicht mit ein.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 516 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: KiGäNO Havelländerring 46
12629 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Objektplanung Gebäude-...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Objektplanung Gebäude- und Innenräume gemäß §§ 33 ff. (LP 1 bis 9) HOAI (2013) zu erbringen.
Das zu bebauende Grundstück umfasst ca. 2.541 m. Am neuen Kitastandort im Havelländer Ring sollen insgesamt 100 Betreuungsplätze geschaffen werden. Zielgruppe der Einrichtung sind in erster Linie die neu zuziehenden Familien mit Kleinkindern im Gut Hellersdorf, sowie junge Familien, der umliegenden Wohnbauten. Nach Senatsvorgaben werden pro Kind 4,5 m pädagogische Fläche und 10 m Außenspielfläche benötigt. Die Einrichtung soll zusätzlich über ein Familienzentrum verfügen — als Ort für Begegnungen von Familien aus dem Stadtteil. In der Ungezwungenheit als Anlaufstelle und Knotenpunkt soll es für Eltern vielfältige Gelegenheiten, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen und soziale Netze zu knüpfen.
Darüber hinaus sind die folgenden Forderungen an das Bauwerk und die Außenanlagen zu beachten:
— zweigeschossiges Kitagebäude in ökologischer Bauweise;
— Integration eines Familienzentrums;
— zentrale und zum Havelländerring gelegene barrierefreie Erschließung des Kitagebäudes (keine Schallschutzmaßnahmen erforderlich);
— Gruppenräume U3 im Erdgeschoss und Ü3 in den Obergeschossen;
— Verteilerküche innerhalb des Gebäudes;
— Holzständerbauweise;
— Gründach;
— Einhaltung EnEV, EEG und VvVBU;
— Photovoltaikanlage auf dem Dach vorrichten;
— Erarbeitung eines ökologischen Gesamtkonzeptes, unter Berücksichtigung des Einsatzes von regenerativen Energien in den weiteren Planungsschritten;
— möglichst ökologische Bauweise wie z. B. Dämmung mit Schafswolle;
— Herstellung von mindestens einem Behindertenstellplatz und mindestens zwölf Fahrradstellplätzen möglichst auf dem Grundstück;
— nicht einleitbares Regenwasser muss auf dem Gelände versickert werden; einzuleitendes Regenwasser muss ggfs. über Rückstauanlagen reguliert werden; Wegewasser sollte möglichst flächig versickert werden; gemeinsame Regenwasserversickerung mit der Sportfläche (hydrologisches Gutachten liegt vor);
— Ausstattung der Gruppenräume entsprechend den „Informationen zu Bau und Ausstattung" der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Stand August 2019) und nach GUV.
Die Koordination der Leistungen (Gesamtprojektleitung) ist von der Objektplanung zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehenskonzept (Lösungsansätze/Konzeptvorschlag; Vergleichsprojekte)
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“— Es wird darauf hingewiesen, dass bereits im Vorfeld ein Unternehmen mit der Erstellung eines Vorentwurfs (VE) vorbefasst war. Die Unterlagen sind den...”
Zusätzliche Informationen
— Es wird darauf hingewiesen, dass bereits im Vorfeld ein Unternehmen mit der Erstellung eines Vorentwurfs (VE) vorbefasst war. Die Unterlagen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
— Mehrfachauftritte/Doppelbeteiligungen als Einzelbieter sowie als Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer sind nur möglich, wenn sich dadurch der Wettbewerb nicht verengt bzw. kein unlauterer Wettbewerb entsteht. Ggfs. ist der Nachweis zu erbringen, dass die Angebote unabhängig voneinander erarbeitet worden sind und damit kein Verstoß gegen das Prinzip des geheimen Wettbewerbs besteht.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Objektplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Objektplanung Freianlagen gemäß §§ 38 ff. (LP 1 bis 9) HOAI (2013) zu erbringen.
Das zu bebauende Grundstück umfasst ca. 2 541 m. Am neuen Kitastandort im Havelländer Ring sollen insgesamt 100 Betreuungsplätze geschaffen werden. Zielgruppe der Einrichtung sind in erster Linie die neu zuziehenden Familien mit Kleinkindern im Gut Hellersdorf, sowie junge Familien, der umliegenden Wohnbauten. Nach Senatsvorgaben werden pro Kind 4,5 m pädagogische Fläche und 10 m Außenspielfläche benötigt. Die Einrichtung soll zusätzlich über ein Familienzentrum verfügen — als Ort für Begegnungen von Familien aus dem Stadtteil. In der Ungezwungenheit als Anlaufstelle und Knotenpunkt soll es für Eltern vielfältige Gelegenheiten, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen und soziale Netze zu knüpfen.
Darüber hinaus sind die folgenden Forderungen an das Bauwerk und die Außenanlagen zu beachten:
— zweigeschossiges Kitagebäude in ökologischer Bauweise;
— Integration eines Familienzentrums;
— zentrale und zum Havelländerring gelegene barrierefreie Erschließung des Kitagebäudes (keine Schallschutzmaßnahmen erforderlich);
— Gruppenräume U3 im Erdgeschoss und Ü3 in den Obergeschossen;
— Verteilerküche innerhalb des Gebäudes;
— Holzständerbauweise;
— Gründach;
— Einhaltung EnEV, EEG und VvVBU;
— Photovoltaikanlage auf dem Dach vorrichten;
— Erarbeitung eines ökologischen Gesamtkonzeptes, unter Berücksichtigung des Einsatzes von regenerativen Energien in den weiteren Planungsschritten;
— möglichst ökologische Bauweise wie z. B. Dämmung mit Schafswolle;
— Herstellung von mindestens einem Behindertenstellplatz und mindestens zwölf Fahrradstellplätzen möglichst auf dem Grundstück;
— nicht einleitbares Regenwasser muss auf dem Gelände versickert werden; einzuleitendes Regenwasser muss ggfs. über Rückstauanlagen reguliert werden; Wegewasser sollte möglichst flächig versickert werden; gemeinsame Regenwasserversickerung mit der Sportfläche (hydrologisches Gutachten liegt vor);
— Ausstattung der Gruppenräume entsprechend den „Informationen zu Bau und Ausstattung" der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Stand August 2019) und nach GUV.
Der Landschaftsarchitekt wird verpflichtet, die Fachplanung aller Technischen Anlagen, die in der Außenanlage liegen, zu koordinieren, sie in seine Planung zu integrieren und gestalterisch einzubinden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation (Gesamteindruck „Schlüsselpersonal" bei der Präsentation)
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“— Es wird darauf hingewiesen, dass bereits im Vorfeld ein Unternehmen mit der Erstellung eines Vorentwurfs (VE) vor befasst war. Die Unterlagen sind den...”
Zusätzliche Informationen
— Es wird darauf hingewiesen, dass bereits im Vorfeld ein Unternehmen mit der Erstellung eines Vorentwurfs (VE) vor befasst war. Die Unterlagen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
— Mehrfachauftritte/Doppelbeteiligungen als Einzelbieter sowie als Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer sind nur möglich, wenn sich dadurch der Wettbewerb nicht verengt bzw. kein unlauterer Wettbewerb entsteht. Ggfs. ist der Nachweis zu erbringen, dass die Angebote unabhängig voneinander erarbeitet worden sind und damit kein Verstoß gegen das Prinzip des geheimen Wettbewerbs besteht.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung — Elektrotechnik
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Fachplanung Technische...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Fachplanung Technische Ausrüstung — Elektrotechnik gemäß §§ 53 ff. (LP 1 bis 9) HOAI (2013), Anlagengruppen 4, 5 und 6 zu erbringen.
Der Fachplaner für die Technische Ausrüstung wird verpflichtet alle Technischen Anlagen zu planen, d. h. im Gebäude und in der Außenanlage.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 erfolgt die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 bis 9 für...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 erfolgt die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 bis 9 für die Fachplanung Technische Ausrüstung — Elektrotechnik gemäß §§ 53 ff. (LP 1 bis 9) HOAI (2013), Anlagengruppen 4, 5 und 6. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung.
Die Ausübung der optionalen stufenweisen Beauftragung steht im alleinigen Ermessen des Auftraggebers, der sie jedoch geschlossen für alle Leistungen der jeweiligen Leistungsphase ausüben wird; einen Anspruch des Auftragnehmers auf Erbringung der Leistungen besteht nicht.
Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung — Haustechnik
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Fachplanung Technische...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau einer Kindertagesstätte mit einem Familienzentrum im Havelländerring 46, 12629 Berlin sind Planungsleistungen für die Fachplanung Technische Ausrüstung — Haustechnik gemäß §§ 53 ff. (LP 1 bis 9) HOAI (2013), Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 zu erbringen.
Der Fachplaner für die Technische Ausrüstung wird verpflichtet alle Technischen Anlagen zu planen, d. h. im Gebäude und in der Außenanlage.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 erfolgt die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 bis 9 für...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 erfolgt die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 bis 9 für die Fachplanung Technische Ausrüstung — Haustechnik gemäß §§ 53 ff. (LP 1 bis 9) HOAI (2013), Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung.
Die Ausübung der optionalen stufenweisen Beauftragung steht im alleinigen Ermessen des Auftraggebers, der sie jedoch geschlossen für alle Leistungen der jeweiligen Leistungsphase ausüben wird; einen Anspruch des Auftragnehmers auf Erbringung der Leistungen besteht nicht.
Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 051-121317
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VgV 2020 KiGäNO HR46
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Titel: Objektplanung Gebäude- und Innenräume
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 16
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 16
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 16
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Landherr/Architekten und Ingenieure GmbH
Postanschrift: Alte Berliner Straße 62
Postort: Hoppegarten
Postleitzahl: 15366
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Märkisch-Oderland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 222 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 197 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: Los 2
Titel: Objektplanung Freianlagen
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: bauplanung plauen gmbh
Postanschrift: Bahnhofstr. 61
Postort: Plauen
Postleitzahl: 08523
Region: Vogtlandkreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 60 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 60 000 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: Los 3
Titel: Tragwerksplanung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 11
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 11
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 11
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DR.ZAUFT Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH
Postanschrift: Glasmeisterstraße 5+7
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14482
Region: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 72 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 68 000 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: Los 4
Titel: Elektroplanung, Anlagengruppen 4 bis 6
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 8
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SVT Seidl für Versorgungstechnik GmbH
Postanschrift: Eschersheimer Landstraße 10
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60322
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 92 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 88 000 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: Los 5
Titel: Haustechnikplanung
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 110 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 103 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YF5DNT9
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 128-314097 (2020-07-02)