Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: KiZ 56 – Abbruch/Neubau und Containerstellung [LDL025]
25-2020-00178
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Architekten- und Ingenieurleistungen als Gesamtplanungsleistungen; Objektplanung, Technische Ausrüstung – Anlagengruppen 1-5/8 nach HOAI.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Eckerförder Str. 67 und weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main verteilt über das gesamte Stadtgebiet”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das vorhandene Gebäude der Kita in Frankfurt ist in keinem guten Zustand, muss ersetzt und aufgrund der wachsenden Kinderzahlen auch erweitert werden. Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Das vorhandene Gebäude der Kita in Frankfurt ist in keinem guten Zustand, muss ersetzt und aufgrund der wachsenden Kinderzahlen auch erweitert werden. Das Gebäude wird abgebrochen und neu erstellt.
Der bestehende 4-Gruppige Kindergarten soll auf einem bereits gefundenen Grundstück ausgelagert werden.
Es soll ein 5-gruppiges Kinderzentrum mit 3x Kiga-Gruppen, 2 x Hort-Gruppen in Passivhausbauweise (ohne Zertifizierung) mit einer NF von ca. 770 m entstehen.
Es sollen die Gesamtplanungsleistungen bestehend aus den Leistungsbereichen:
Objektplanung Gebäude gemäß § 33 ff. HOAI 2013,
Die technische Ausrüstung gemäß § 53 ff. HOAI 2013 (Anl-Gr.1-3+8),
Die technische Ausrüstung gemäß § 53 ff. HOAI 2013 (Anl-Gr.4-5),
In den LPH 1-9 gem. HOAI 2013 vergeben werden.
Auftragsgegenstand sind auch Planung und Ausführung der Auslagerung wie auch des Abbruchs.
Die ersten Überlegungen sowie der Kostenansatz zum Neubau basieren auf einer modularen Holzbauweise aus der Haushaltsanmeldung von 2017. Der AG favorisiert aber für diesen Standort eine konventionelle Bauweise.
Die veranschlagten Kosten sind wie oben beschrieben nach Auftragsvergabe entsprechend der gewählten Bauweise zu überprüfen.
Für das Projekt wurde ein Gesamtbudget von ca. 4,8 Mio. EUR netto veranschlagt.
Dabei entfallen ca. 1,8 Mio. EUR auf die KG 300, ca. 0,6 Mio. EUR auf die KG 400, ca. 0,5 Mio. EUR für die Auslagerung und ca. 60 000 EUR für den Abbruch.
Voraussichtliche Terminplanung:
Aug./Sep. 2020: Beauftragung
Ab März 2021: Bau und Finanzierungvorlage, Erstellung LV Container
Aug. 2021: Bekanntmachung LV Container
Okt. 2021: Aufstellung Container
Nov. 2021: Abbruch/Umzug
März 2022: Baubeginn
Sommer 2023: Fertigstellung.
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen Projektstufen werden nach Projektfortschritt sukzessive abgerufen. Sollte der Auftraggeber entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weiterer Abruf. Ein Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weiterer Projektstufen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse/Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam/Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,00
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 15,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der nachfolgend beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien sollen die 3-5 punktbesten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der nachfolgend beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien sollen die 3-5 punktbesten Bewerber (soweit geeignet) ausgewählt und zu Vergabeverhandlungen eingeladen werden. Sollten mehr als die gewünschte Anzahl an Bewerber die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten Bewerber. Dann werden 5 Bewerber ausgelost und eingeladen.
Geforderte Nachweise:
— Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre je Leistungsbereich.
— Anzahl der qualifizierten Fachkräfte je Leistungsbereich.
Nachweis von realisierten Projekten/Referenzen mit Leistungen der Objektplanung Gebäude gem. §§ 33 ff. HOAI:
— 2 Referenzen aus dem Bereich Bildungsbauten, eine Referenz muss dabei ein Neubau sein, eine Referenz muss dabei aus dem Bereich Kleinkindbetreuung (z. B. Kita, Krippe) sein;
— 1 Referenz zu bes. energetischem Standard (Passivhausstandard, Passivhauskomponenten und Unterschreitung EnEV oder vglb.);
— 2 Referenzen mit öffentlichem Auftraggeber/verbindliche Anwendung öffentliches Vergaberecht;
— mind. 3 Referenzen zu Gestaltung/Architektursprache bei beliebigen Bauaufgaben (mit grafischen Nachweisen).
Nachweis von realisierten Projekten/Referenzen mit Leistungen der technischen Ausrüstung in den Anl-Gr. 1-5+8 gemäß §§ 53 ff. HOAI 2013:
— 2 Referenzen aus dem Bereich Bildungsbauten (ggf. Krippe, Kita);
— 1 Referenz zu einem Neubau beliebiger Nutzung;
— 1 Referenz zu bes. energetischem Standard (Passivhausstandard, Passivhauskomponenten und Unterschreitung EnEV oder vglb.);
— 2 Referenzen mit öffentlichem Auftraggeber/verbindliche Anwendung öffentliches Vergaberecht.
Grundsätzlich wertungsfähig sind Referenzen unter folgenden Bedingungen:
— Leistungszeitraum: Abschluss ohne LPH 9 innerhalb der letzten 8 Jahre (nicht vor 2012)
— Leistungsumfang: Grundleistung der Objektplanung Gebäude gem. §§ 33 ff. oder der technischen Ausrüstung §§ 53 ff. HOAI in Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung
— Bauwerkskosten für:
Objektplanung Gebäude von ≥ 1,0 Mio. EUR netto KG 300+400,
Technische Ausrüstung KG 400 ≥ 300 000 EUR netto; dabei je KG410 – 440 ≥ 50 000 EUR netto.
Der Nachweis einer Referenz für die technische Ausrüstung über die Anl-Gr. 1-5+8 kann in Addition von max. 3 Referenzen erbracht werden. z. B. Ref. 1 mit Anl.-Gr. 1-2 + Ref. 2 mit Anl.-Gr. 3+8 und Ref. 3 mit Anl.-Gr. 4-5. Dabei müssen die Referenzen jeweils die übrigen Mindestanforderungen (Leistungszeitraum, Grundleistungen) UND die kriterienspezifische Anforderung (z. B. vergleichbare Nutzung) erfüllen. Die zu addierenden Referenzen können von unterschiedlichen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (bzw. Nachunternehmern) oder auch von einem Bewerber sein. (Rückfragen bitte an die oben genannte Kontaktstelle I.3)
Wenn Referenzen addiert werden sollen, ist auf dem Formblatt in der Projektbeschreibung ein entsprechender Hinweis zu geben – andernfalls besteht kein Anspruch auf Bewertung in Addition!
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Leistung. Ein Rechtsanspruch auf eine Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Bitte beachten Sie die...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Leistung. Ein Rechtsanspruch auf eine Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz (Anlage 1).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es werden ausschließlich Teilnahmeanträge berücksichtigt, die über die Vergabeplattform eingereicht werden (nicht per Nachrichtenfunktion), die aktuellen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es werden ausschließlich Teilnahmeanträge berücksichtigt, die über die Vergabeplattform eingereicht werden (nicht per Nachrichtenfunktion), die aktuellen technischen Voraussetzungen der Vergabeplattform sind zu beachten (insb. aktuelle Java-Version). Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um das Hochladen/Einreichen von Dokumenten. Folgende Unterlagen sind über die Vergabeplattform einzureichen:
— vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag mit Anlagen (zur Bewerbung sind zwingend die zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen zu verwenden!),
— bei Bewerbergemeinschaften (BG) eine von sämtlichen Mitgliedern ausgefüllte „Bewerbergemeinschaftserklärung" (Formblatt im Teilnahmeantrag) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder und der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters (die BG besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig),
— möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, so muss er mit seiner Bewerbung den Nachweis führen, dass ihm die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). Der Nachweis kann z.B. durch eine Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Formblatt im Teilnahmeantrag) geführt werden,
— bei juristischen Personen ein aktueller Eintrag in das zutreffende Register (z.B. Handelsregisterauszug), in Ermangelung eines solchen eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (von jedem Mitglied der BG bzw. NU),
— Nachweis der Berufszulassung als Architekt (für Objektplanung), bei ausländischen Bewerbern ist ein gleichwertiger Nachweis des Herkunftslandes vorzulegen (von jedem Mitglied der BG bzw. NU sofern zutreffend),
— Qualifikationsnachweis Ingenieur (für technische Ausrüstung) eines abgeschlossenen Hochschulstudiums in einer einschlägigen Fachrichtung (von jedem Mitglied der BG bzw. NU sofern zutreffend);
— ein aktuell gültiger Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung (bei einer BG von jedem Mitglied), nur im Auftragsfall ist eine Deckungssumme von 1,0 Mio. EUR für Personenschäden, 1,0 Mio. für Umwelthaftung und 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden nachzuweisen (von jedem Mitglied der BG bzw. NU sofern zutreffend);
— ggfs. Angaben zur wirtschaftl. Verknüpfung mit Dritten (bei BG von jedem Mitglied und der NU);
— die Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen nach § 42 Abs. 1 VgV und §§ 123,124 GWB werden mit der Abgabe des vollständig ausgefüllten Teilnahmeantrages versichert;
— Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue (nach § 4 Abs. 1 bis 3 HVTG), Mindestentgelt (nach § 6 HVTG) und Nach- und Verleihunternehmen (nach § 8 Abs. 2 HVTG) wird durch den vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen abgegeben;
— Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten;
— Bewerbungen nur für Teilleistungen (innerhalb eines Fachloses) führen zum Ausschluss der Bewerbung;
— Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die Bieter müssen mit der Angebotsabgabe nachvollziehbar darlegen und nachweisen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann. Führt der Bieter den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden beide Angebote ausgeschlossen;
— Nach Angebotsabgabe bis zur Zuschlagserteilung führt eine Veränderung in der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft in der Regel zur Nichtberücksichtigung des Angebots, sofern damit zugleich eine inhaltliche Veränderung des abgegebenen Angebots verbunden ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Einzelbewerber (Bewerber in Bewerbergemeinschaften oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Einzelbewerber (Bewerber in Bewerbergemeinschaften oder mit Nachunternehmer in Summe) getrennt nach Leistungsbereichen:
— Leistungen der Objektplanung Gebäude gemäß § 33 ff. HOAI 2013;
— Leistungen der technischen Ausrüstung gemäß § 53 ff. HOAI 2013 Anl-Gr 1-3+8;
— Leistungen der technischen Ausrüstung gemäß § 53 ff. HOAI 2013 Anl-Gr 4-5.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
“Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung, Wertungspunkte werden dann nicht vergeben.
Als Mindesteignung gelten:
— Leistungen...”
Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung, Wertungspunkte werden dann nicht vergeben.
Als Mindesteignung gelten:
— Leistungen der Objektplanung Gebäude gemäß § 33 ff. HOAI 2013, Umsatz der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel: mind. 0,3 Mio. EUR netto;
— Leistungen der technischen Ausrüstung gemäß § 53 ff. HOAI 2013 Anl-Gr 1-3+8, Umsatz der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel: mind. 0,2 Mio. EUR netto;
— Leistungen der technischen Ausrüstung gemäß § 53 ff. HOAI 2013 Anl-Gr 4-5, Umsatz der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel: mind. 0,1 Mio. EUR netto.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Anzahl der qualifizierten Fachkräfte gem. der Mindesteignung (Bewerber in Bewerbergemeinschaften oder mit Nachunternehmer in Summe) differenziert für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Anzahl der qualifizierten Fachkräfte gem. der Mindesteignung (Bewerber in Bewerbergemeinschaften oder mit Nachunternehmer in Summe) differenziert für Leistungen der Objektplanung Gebäude, TA Anl.-Gr. 1-3+8 und TA Anl.-Gr. 4-6.
Wertung der Referenzen:
Grundsätzliche Wertungsfähigkeit von Referenzen siehe II.2.9).
Punkte (max. 100) werden für Referenzen wie folgt vergeben:
A. Objektplanung Gebäude:
— 26 Punkte ab 2 Referenzen aus dem Bildungsbereich, dabei ist eine Referenz eines Neubaus nachzuweisen und eine Referenz aus dem Bereich Kleinkindbetreuung (z. B. Krippe, Kita), wird keine wertbare Referenz eines Neubaus eingereicht, können max. 13 Punkte vergeben werden, wird keine wertbare Referenz aus dem Bereich Kleinkindbetreuung eingereicht, können max. 20 Punkte vergeben werden;
— 6 Punkte Referenz zu bes. energetischem Standard (Passivhausstandard, Passivhauskomponenten und Unterschreitung EnEV oder vglb.);
— 10 Punkte ab 2 Ref. mit öffentlichem Auftraggeber/Anwendung öffentliches Vergaberechts;
— max. 18 Punkte für Ref. zu Gestaltung/Architektursprache (mit grafischen Nachweisen); Es werden mindestens 3 Referenzen (beliebige Nutzung) gefordert. Bewertet wird der Gesamteindruck über alle eingereichten Referenzen, nicht nur die Besten. Bei der Bewertung geht es um grundsätzlich gestalterische Qualität sowie die Angemessenheit und Identität der nutzungs- und ortsspezifischen Gestaltung.
Weniger als 3 Referenzen oder nicht voll überzeugende Referenzen führen zur Abwertung des Gesamteindrucks, mehr als 3 Referenzen müssen nicht zu einer Verbesserung führen.
Die Bewertung erfolgt gestaffelt:
Voll überzeugend = 18 Punkte
Weitgehend überzeugend = 12 Punkte
Teilweise überzeugend = 6 Punkte
Weniger/nicht überzeugend = 0 Punkte.
B. Technische Ausrüstung gemäß § 53 ff. HOAI 2013 Anl-Gr. 1-5+8:
— 20 Punkte ab 2 Referenzen aus dem Bereich Bildungsbauten;
— 5 Punkte Referenz eines Neubaus beliebiger Nutzung;
— 5 Punkte Referenz zu bes. energetischem Standard (Passivhausstandard, Passivhauskomponenten und Unterschreitung EnEV oder vglb.);
— 10 Punkte ab 2 Ref. mit öffentlichem Auftraggeber/Anwendung öffentliches Vergaberecht.
Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden.
Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern des Teilnahmeantrags benannt oder beschrieben sind.
Eine Mehrfachwertung von Referenzprojekten in den verschiedenen Kategorien ist möglich. Diese sollen deshalb aber nicht in der „Anlage-Referenzprojekte" doppelt ausgedruckt/eingereicht werden, sondern lediglich in den verschiedenen Kategorien gekennzeichnet werden.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.
A. Anzahl der qualifizierten Fachkräfte, für die Objektplanung gelten als...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.
A. Anzahl der qualifizierten Fachkräfte, für die Objektplanung gelten als Mindesteignung:
— 5 qualifizierte Fachkräfte für die Objektplanung Gebäude;
— mindestens eine grundsätzlich wertbare Referenz.
B. Anzahl der qualifizierten Fachkräfte, für die Technische Ausrüstung gemäß § 53 ff. HOAI 2013 Anl-Gr. 1-5+8 gelten als Mindesteignung:
— 3 qualifizierte Fachkräfte für die technische Ausrüstung gemäß § 53 ff. HOAI 2013 Anl-Gr. 1-3+8;
— 2 qualifizierte Fachkräfte für die technische Ausrüstung gemäß § 53 ff. HOAI 2013 Anl-Gr. 4-5;
— mind. 1 wertbare Referenz je Anlagengruppe (gemäß § 53 ff. HOAI 2013 Anl-Gr. 1-5+8) (siehe auch Bekanntmachung II.2.9).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-09
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
“Bitte unbedingt berücksichtigen bzw. vor Versand überprüfen:
Werden mehrere ausgefüllte Formulare (z.B. Formblatt Referenzprojekt) direkt (ohne vorherigen...”
Bitte unbedingt berücksichtigen bzw. vor Versand überprüfen:
Werden mehrere ausgefüllte Formulare (z.B. Formblatt Referenzprojekt) direkt (ohne vorherigen Export oder Druck) in eine Datei zusammengefügt, werden die Inhalte von EINEM Formular in ALLE anderen übertragen. Die Inhalte der weiteren Formulare sind nicht mehr einsehbar und können somit nicht bei der Bewertung berücksichtigt werden.
Bitte planen Sie genügend Zeit zum Hochladen und zur Übermittlung von Daten über das Portal.
Weitere Informationen werden mit der Angebotsaufforderung bekannt gegeben.
Alle weiteren Anlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Dies sind:
1. Information zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO,
2. Formular Teilnahmeantrag,
3. Formblatt Referenzprojekte (Objektplanung/technische Ausrüstung),
4. Formblatt Bewerbergemeinschaftserklärung,
5. Formblatt Nachunternehmerverpflichtungserklärung,
6. Matrix – Eignungskriterien,
7. Bestand Lageplan.
Rückfragen zum Verfahren sind an die unter Punkt I.3 genannte Kontaktstelle (Stadtbauplan GmbH) zu richten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4”
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151-12-5816 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postort: Darmstadt
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postort: Darmstadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 089-212723 (2020-05-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postort: Frankfurt
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: KiZ 56 — Abbruch/Neubau und Containerstellung [LDL025]
25-2020-00178
Kurze Beschreibung:
“Architekten- und Ingenieurleistungen als Gesamtplanungsleistungen; Objektplanung, Technische Ausrüstung — Anlagengruppen 1-5/8 nach HOAI.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 463866.08 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das vorhandene Gebäude der Kita in Frankfurt wird abgebrochen und neu erstellt. Es werden die Gesamtplanungsleistungen bestehend aus den Leistungsbereichen:...”
Beschreibung der Beschaffung
Das vorhandene Gebäude der Kita in Frankfurt wird abgebrochen und neu erstellt. Es werden die Gesamtplanungsleistungen bestehend aus den Leistungsbereichen: Objektplanung Gebäude gemäß § 33 ff. HOAI 2013, die technische Ausrüstung gemäß § 53 ff. HOAI 2013 (Anl-Gr.1-3 + 8/4 + 5), in den LPH 1-9 gem. HOAI 2013 vergeben.
Für das Projekt wurde ein Gesamtbudget von ca. 4,8 Mio. EUR netto veranschlagt. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen Projektstufen werden nach Projektfortschritt sukzessive abgerufen. Sollte der Auftraggeber entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weiterer Abruf. Ein Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weiterer Projektstufen besteht nicht.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Leistung. Ein Rechtsanspruch auf eine Gesamtbeauftragung besteht nicht.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 089-212723
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: KiZ 56 — Abbruch/Neubau und Containerstellung [LDL025]
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: raum-z architekten gmbh
Postanschrift: Sandweg 94
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60316
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6940562490📞
E-Mail: wbw@raum-z.de📧
Fax: +49 69405624929 📠
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 463866.08 💰
Quelle: OJS 2021/S 015-033416 (2021-01-18)