Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Klimaneutrale Verwaltung Stadt Rietberg – Nahwärmenetz
R-I-2020-70
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Wärmeübertragungsanlagen📦
Kurze Beschreibung: Tiefbau/Leitungsbau.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 600 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Fernheizleitungsnetzen📦
Ort der Leistung: Gütersloh🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Rietberg hat sehr frühzeitig die Weichen auf „Energiewende“ und „Vorbildfunktion“ gestellt. Der Beschluss des Klimaschutzkonzepts mit den beiden...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Rietberg hat sehr frühzeitig die Weichen auf „Energiewende“ und „Vorbildfunktion“ gestellt. Der Beschluss des Klimaschutzkonzepts mit den beiden herausragenden Zielsetzungen „Klimaneutrale Stadtverwaltung 2022“ und „Bilanzielle Energieautarkie Stadtgebiet Rietberg 2030“ ist die Basis des Handelns. Viele Projekte konnten seitdem erfolgreich umgesetzt werden und weitere werden aktiv vorangebracht. Auszeichnungen und Gewinne wie „Masterplan 100 %-Klimaschutz-Kommune 2016-2020“, mehrfach „eea-GOLD-Kommune“ sowie „Kommune im neuen Licht“ stärken bei den handelnden Akteuren die entsprechende Motivation. Das Vorhaben „Klimaneutrale Stadtverwaltung Rietberg 2022 – mit Motivation und Innovation zum Ziel“ wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 gefördert. Teil dieser Ausschreibung sind die Maßnahmen zur klimaneutralen Wärmeversorgung. In diesem Zuge beabsichtigt die Stadt Rietberg die Umsetzung einer klimaneutralen Wärmeversorgung mittels innovativer Heizzentrale. Die Planung sieht infolge dessen die Anbindung der Heizzentrale und zur Auskopplung der Wärme den Bau eines Wärmenetzes von ca. 1 400 m Länge im Verlegesystem Kunststoffmantelrohr vor. Allgemeine Angaben und Hinweise zum Fernwärmegewerk Der Fernwärmeleitung liegen folgende Betriebsdaten zugrunde: Berechnungs- und Betriebstemperatur 130C Max. Betriebsdruck 12 bar (Ü) Berechnungsdruck 16 bar Nenndruckstufe PN 16 Überwachungssystem Nordisch Für die Lieferung und Verlegung der Kunststoffmantelrohre (KMR) gilt das Regelwerk der AGFW. Insbesondere die Arbeitsblätter AGFW FW 401 sowie die Arbeitsblätter zu Bereich 5 Anschluss- und Kundenanlagen. Die Rohrbauarbeiten dürfen nur von einem nach Arbeitsblatt AGFW FW 601 zertifizierten Unternehmen ausgeführt werden. Die Muffenmonteure müssen vor Montagebeginn eine gültige Prüfbescheinigung nach AGFW FW 603 vorlegen. Für die Tiefbauarbeiten ist das Regelblatt AGFW FW 600 als Mindestanforderung zu erfüllen. Die Terminkoordination und Verantwortung zur unterbrechungsfreien Beschäftigung des Rohrbaugewerkes unterliegt dem AN. Trassenbeschreibung. Der erste Trassenabschnitt führt ausgehend von der neu zu errichtenden Heizzentrale auf dem Sportgelände der Schule (Sportplatz mit umlaufender Tartanbahn) bis zum ersten Versorgungsanschluss Heizzentrale Schule. Beginnend auf der Sportanlage mit dem Ausgangspunkt „Neue Heizzentrale“ ist der Trassenverlauf in der Grünanlage parallel zur Tartanbahn im angrenzenden Grünstreifen. Nordwestlich der Sportanlage kreuzt der Trassenkorridor einen Grünstreifen mit Hecken- und Baumbewuchs. Parallel zu einem Entwässerungsgraben führt die Trasse auf einer Wiese in südlicher Richtung zum Berglageweg. Nach einem kurzen Versprung in westliche Richtung im Berglageweg folgt der Trassenverlauf in südliche Richtung bis zur ersten Abnahmestelle Heizzentrale Schule. Der Trassenabschnitt befindet sich in einer mit Verbundpflaster befestigten Oberfläche, ausgebaut als Zufahrt zur Heizzentrale. In der Zufahrt ist seitlich sich auf einem Grünstreifen eine Gashochdruckstation. Ausgehend von dieser Station wird im Graben der Fernwärmeleitung eine Gasleitung sowie die E-Versorgung der Heizzentrale im gemeinsamen Grabenprofil mitverlegt. Trassenlänge des Abschnittes ca. 380 m; Dimension KMR DN 125/250 Nach dem Anschluss Heizzentrale Schule wird die Dimension auf KMR DN 80/180 reduziert und eine Trassenabsperrung gesetzt. Über das Schulhofgelände mit Verbundpflaster, bituminösen Belägen sowie durch Grünflächen ist die Trasse erdverlegt ausgeführt, um anschließend als frei verlegte Gebäudeleitung im Keller der Schule einen Gebäudekomplex zu queren. Nach Gebäudeaustritt des Schulhauses befindet sich die Trasse im Schul- und Pausenhof. Auf dem Schul- und Pausenhof kann nur in den Ferien gearbeitet werden. Die Trasse trennt sich in 2 Stränge auf. Zum Versorgungsstrang in Richtung Altstadt KMR DN 65/160 und in den Versorgungsstrang Richtung Schwimmbad.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 600 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-22 📅
Datum des Endes: 2022-04-01 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Nur in Verbindung mit einem gültigen Hauptangebot; Qualität, Funktion, Termine und Kosten müssen für den Bauherrn gleichermaßen oder besser erfüllt sein.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis Gewerbeanmeldung (Handelsregisterauszug/Gewerbeanmeldung); Eintragung im Berufsregister (HWK/IHK);” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer Berufshaftpflicht(Personenschäden: min./Sachschäden: min.);
— Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft;
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer Berufshaftpflicht(Personenschäden: min./Sachschäden: min.);
— Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft;
— Unbedenklichkeitsbescheinigung Sozialkassen;
— Unbedenklichkeitsbescheinungen der Krankenkassen;
— Erklärung zu den Umsätzen des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
— Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— 3 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren (Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— 3 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren (Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer) – Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Fernwärmeleitungen allgemein (Mindestanforderung) Qualifikation nach dem Arbeitsblatt AGFW FW 601 „Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Fernwärmeleitungen allgemein (Mindestanforderung) Qualifikation nach dem Arbeitsblatt AGFW FW 601 „Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen für Fernwärmesysteme – Anforderungen und Prüfungen“: Gruppe FW 2 – Qualifikation Stahl-Schweißer (Mindestanforderung). Die Stahlschweißer müssen für die vorgesehenen Verfahren, Schweißleistungen, Werkstoffgruppen und Abmessungsbereiche eine Prüfung nach DIN EN 287-1 und unter Berücksichtigung des DVGW-Arbeitsblattes GW 350 und AGFW FW 446-2 (unter Baustellenbedingungen) abgelegt haben und im Besitz einer gültigen Prüfbescheinigung sein. Es sind Nachweise für mindestens 2 Schweißer beizulegen. Eine Eignungsleihe ist möglich. In diesem Fall sind die Unternehmer per Formblatt 236 namentlich zu benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-04
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-01-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-15 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-2165📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251411-0 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 238-587185 (2020-12-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Klimaneutrale Verwaltung Stadt Rietberg — Nahwärmenetz
R-I-2020-70
Kurze Beschreibung: Tiefbau / Leitungsbau.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1141625.15 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Rietberg hat sehr frühzeitig die Weichen auf „Energiewende“ und „Vorbildfunktion“ gestellt. Der Beschluss des Klimaschutzkonzepts mit den beiden...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Rietberg hat sehr frühzeitig die Weichen auf „Energiewende“ und „Vorbildfunktion“ gestellt. Der Beschluss des Klimaschutzkonzepts mit den beiden herausragenden Zielsetzungen „Klimaneutrale Stadtverwaltung 2022“ und „Bilanzielle Energieautarkie Stadtgebiet Rietberg 2030“ ist die Basis des Handelns. Viele Projekte konnten seitdem erfolgreich umgesetzt werden und weitere werden aktiv vorangebracht. Auszeichnungen und Gewinne wie „Masterplan 100 %-Klimaschutz-Kommune 2016-2020“, mehrfach „eea-GOLD-Kommune“ sowie „Kommune im neuen Licht“ stärken bei den handelnden Akteuren die entsprechende Motivation. Das Vorhaben „Klimaneutrale Stadtverwaltung Rietberg 2022 - mit Motivation und Innovation zum Ziel“ wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 gefördert. Teil dieser Ausschreibung sind die Maßnahmen zur klimaneutralen Wärmeversorgung. In diesem Zuge beabsichtigt die Stadt Rietberg die Umsetzung einer klimaneutralen Wärmeversorgung mittels innovativer Heizzentrale. Die Planung sieht infolge dessen die Anbindung der Heizzentrale und zur Auskopplung der Wärme den Bau eines Wärmenetzes von ca. 1 400 m Länge im Verlegesystem Kunststoffmantelrohr vor. Allgemeine Angaben und Hinweise zum Fernwärmegewerk Der Fernwärmeleitung liegen folgende Betriebsdaten zugrunde: Berechnungs- und Betriebstemperatur 130C Max. Betriebsdruck 12 bar (Ü) Berechnungsdruck 16 bar Nenndruckstufe PN 16 Überwachungssystem Nordisch Für die Lieferung und Verlegung der Kunststoffmantelrohre (KMR) gilt das Regelwerk der AGFW. Insbesondere die Arbeitsblätter AGFW FW 401 sowie die Arbeitsblätter zu Bereich 5 Anschluss- und Kundenanlagen. Die Rohrbauarbeiten dürfen nur von einem nach Arbeitsblatt AGFW FW 601 zertifizierten Unternehmen ausgeführt werden. Die Muffenmonteure müssen vor Montagebeginn eine gültige Prüfbescheinigung nach AGFW FW 603 vorlegen. Für die Tiefbauarbeiten ist das Regelblatt AGFW FW 600 als Mindestanforderung zu erfüllen. Die Terminkoordination und Verantwortung zur unterbrechungsfreien Beschäftigung des Rohrbaugewerkes unterliegt dem AN. Trassenbeschreibung Der erste Trassenabschnitt führt ausgehend von der neu zu errichtenden Heizzentrale auf dem Sportgelände der Schule (Sportplatz mit umlaufender Tartanbahn) bis zum ersten Versorgungsanschluss Heizzentrale Schule. Beginnend auf der Sportanlage mit dem Ausgangspunkt „Neue Heizzentrale“ ist der Trassenverlauf in der Grünanlage parallel zur Tartanbahn im angrenzenden Grünstreifen. Nordwestlich der Sportanlage kreuzt der Trassenkorridor einen Grünstreifen mit Hecken- und Baumbewuchs. Parallel zu einem Entwässerungsgraben führt die Trasse auf einer Wiese in südlicher Richtung zum Berglageweg. Nach einem kurzen Versprung in westliche Richtung im Berglageweg folgt der Trassenverlauf in südliche Richtung bis zur ersten Abnahmestelle Heizzentrale Schule. Der Trassenabschnitt befindet sich in einer mit Verbundpflaster befestigten Oberfläche, ausgebaut als Zufahrt zur Heizzentrale. In der Zufahrt ist seitlich sich auf einem Grünstreifen eine Gashochdruckstation. Ausgehend von dieser Station wird im Graben der Fernwärmeleitung eine Gasleitung sowie die E-Versorgung der Heizzentrale im gemeinsamen Grabenprofil mitverlegt. Trassenlänge des Abschnittes ca. 380 m; Dimension KMR DN 125/250 Nach dem Anschluss Heizzentrale Schule wird die Dimension auf KMR DN 80/180 reduziert und eine Trassenabsperrung gesetzt. Über das Schulhofgelände mit Verbundpflaster, bituminösen Belägen sowie durch Grünflächen ist die Trasse erdverlegt ausgeführt, um anschließend als frei verlegte Gebäudeleitung im Keller der Schule einen Gebäudekomplex zu queren. Nach Gebäudeaustritt des Schulhauses befindet sich die Trasse im Schul- und Pausenhof. Auf dem Schul- und Pausenhof kann nur in den Ferien gearbeitet werden. Die Trasse trennt sich in 2 Stränge auf. Zum Versorgungsstrang in Richtung Altstadt KMR DN 65/160 und in den Versorgungsstrang Richtung Schwimmbad.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 238-587185
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Bietergemeinschaft Wärmenetz Rietberg PRT Rohrtechnik Spenge GmbH + Tiefbau Hark”
Postort: Spenge
Postleitzahl: 32139
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Herford🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1141625.15 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber / Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber / Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 075-190835 (2021-04-14)