Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
3.1 Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) jahresdurchschnittlich im auftragsrelevanten Bereich (Geschäftsbereich Bewirtschaftung und Instandhaltung von Medizintechnik) beschäftigten Personen, gegliedert nach:
a) Ingenieur*innen,
b) Staatlich geprüfte Medizintechniker*innen,
c) Sonstige Techniker*innen,
d) Technische Hilfskräfte,
e) Kaufmännische Angestellte,
f) Sonstige Mitarbeiter*innen.
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist die Personalübersicht für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
3.2 Benennung der*des Projektverantwortlichen (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Krankenhauswesen und Medizintechnik) sowie der*des stellvertretenden Projektverantwortlichen für den Auftragsfall mit
a) Angaben zur Qualifikation/Ausbildung,
b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie
c) Erfahrungsnachweis der*des Projektverantwortlichen in Form eines Lebenslaufs mit der Benennung von Referenzprojekten (Projekte für Krankenhäuser oder Psychiatrien für den Bereich Bewirtschaftung und Instandhaltung elektromedizinischer Geräte).
3.3 Darstellung des Organigramms der Objektorganisation und des Overheads,
3.4 Darstellung der Maßnahmen zur gesetzeskonformen Bewirtschaftung und Instandhaltung der Medizintechnik,
3.5 Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Eigenerklärung bzw. Nachweis durch Zertifizierungen),
3.6 Darstellung des Schulungskonzepts für die eigenen Mitarbeiter einschließlich Aufstellung über erworbene Mitarbeiterqualifikationen z. B. Fortbildungen, Herstellerschulungen (Eigenerklärung bzw. Nachweise),
3.7 Darstellung des Berichtswesens durch Vorlage eines Musterberichtes im Bereich Bewirtschaftung und Instandhaltung elektromedizintechnischer Geräte,
3.8 Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von Referenzprojekten innerhalb der letzten 3 Jahre (ab 1.1.2017), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (Projekte für Krankenhäuser oder Psychiatrien für den Bereich Bewirtschaftung und Instandhaltung elektromedizinischer Geräte).
Es sind mindestens 3 Referenzprojekte zu benennen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. Es werden 3 Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt (vgl. XIII. der Vergabeunterlagen).
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail);
— Kurze Beschreibung des Projekts;
— Vertragslaufzeit (Vertragsbeginn/Vertragsende);
— Planbetten der Einrichtung(en);
— Fachabteilungen der Einrichtung(en);
— Serviceumfang.