Beauftragung Leistungsstufe 1 vom 15.4.2020 bis 31.12.2022; Option 1 (Leistungsstufe 2) vom 1.1.2023 bis 31.12.2026; Option 2 (Leistungsstufe 3) vom 1.1.2027-30.6.2030 jeweils für die Leistungsbereiche A-F.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Köln: Projektsteuerung für den Neubau des Kreuzungsbauwerk Gremberg Nord
20FEI43197”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Beauftragung Leistungsstufe 1 vom 15.4.2020 bis 31.12.2022; Option 1 (Leistungsstufe 2) vom 1.1.2023 bis 31.12.2026; Option 2 (Leistungsstufe 3) vom...”
Kurze Beschreibung
Beauftragung Leistungsstufe 1 vom 15.4.2020 bis 31.12.2022; Option 1 (Leistungsstufe 2) vom 1.1.2023 bis 31.12.2026; Option 2 (Leistungsstufe 3) vom 1.1.2027-30.6.2030 jeweils für die Leistungsbereiche A-F.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Köln: Projektsteuerung für den Neubau des Kreuzungsbauwerk Gremberg Nord
Beauftragung Leistungsstufe 1 vom 15.4.2020 bis 31.12.2022; Option 1...”
Beschreibung der Beschaffung
Köln: Projektsteuerung für den Neubau des Kreuzungsbauwerk Gremberg Nord
Beauftragung Leistungsstufe 1 vom 15.4.2020 bis 31.12.2022; Option 1 (Leistungsstufe 2) vom 1.1.2023 bis 31.12.2026; Option 2 (Leistungsstufe 3) vom 1.1.2027-30.6.2030 jeweils für die Leistungsbereiche A-F.
Die beauftragte Projektsteuerungstätigkeit umfasste die Leistungsbereiche A „Aufgabenstellung/Projekthandbuch“, B „Koordinierung“, C „Organisation/Dokumentation“, D „Kostensteuerung und Kostenkontrolle“, E „Terminsteuerung“ und F „Vertragsmanagement“ der Leistungsstufe 1 (Optional Leistungsstufe 2 und 3).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-15 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Optionen bis 30.6.2030
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Option 1 (Leistungsstufe 2) vom 1.1.2023 bis 31.12.2026; Option 2 (Leistungsstufe 3) vom 1.1.2027-30.6.2030 jeweils für die Leistungsbereiche A-F.
Die...”
Beschreibung der Optionen
Option 1 (Leistungsstufe 2) vom 1.1.2023 bis 31.12.2026; Option 2 (Leistungsstufe 3) vom 1.1.2027-30.6.2030 jeweils für die Leistungsbereiche A-F.
Die beauftragte Projektsteuerungstätigkeit umfasste die Leistungsbereiche A „Aufgabenstellung/Projekthandbuch“, B „Koordinierung“, C „Organisation/Dokumentation“, D „Kostensteuerung und Kostenkontrolle“, E „Terminsteuerung“ und F „Vertragsmanagement“ für beide Optionen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln,
— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften,
— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB),
— Erklärung, dass im Fachbereich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB),
— Erklärung, dass im Fachbereich Eisenbahnplanung/ Projektsteuerung mindestens 5 Arbeitskräfte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigt wurden,
— Erklärung, dass der Umsatz für Projektsteuerung für Eisenbahninfrastrukturprojekte oder vergleichbar im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre pro Jahr mindestens 500 000 EUR betrug.
Form der geforderten Erklärungen
Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar,
— Erklärung über die beabsichtigte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar,
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Diese sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden,
— Nachweis über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt/Objekt, Auftraggeber, Auftragssummen, Leistungsbild/Leistungsumfang- siehe Anlage).
Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen:
Mindestanforderung: Leitender MA: Ingenieurstudium und 10 Jahre Berufserfahrung im Bereich komplexer Projekte der Eisenbahninfrastruktur; davon mindestens 5 als Projektleiter/ Teilprojektleiter und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Projektsteuerer im Bereich Kosten- und Terminsteuerung und Vertragsmanagement; Projektsteuerungsleistungen für Projekte des schienengebundenen Verkehrs für Ausbaustrecken (1 Projekt mit Projektvolumen mind. 40 Mio. EUR) inkl. bahntechnischer Ausrüstung; Nachweis jeweils durch Lebenslauf max. 1 Seite und Urkunde Ing.-Studium.; Mitarbeiter: Ingenieurstudium und 3 Jahre Berufserfahrung als Projektingenieur im Bereich komplexer Projekte der Eisenbahninfrastruktur; davon mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als Projektsteuerer im Bereich Kosten- und Terminsteuerung und Vertragsmanagement; Projektsteuerungsleistungen für Projekte des schienengebundenen Verkehrs für Ausbaustrecken (1 Projekt mit Projektvolumen mind. 40 Mio. EUR) inkl. bahntechnischer Ausrüstung; Nachweis jeweils durch Lebenslauf max. 1 Seite und Urkunde Ing.-Studium
Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung (Abschnitt III.1.3) herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegen nach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-27
07:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-15 📅
“— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die...”
— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind auf der Vergabeplattform (https;//bieterportal.noncd.de.de/portal) Vergabevorgangsnummer 20FEI43197 so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Bei der EU-Vergabe wird unterschieden zwischen Teilnahmewettbewerb und Angebotsphase. Zunächst ist die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb über die Vergabeplattform einzureichen. Danach folgt für ausgewählte Bieter die Angebotsphase. Erst mit der Angebotsphase ist für ausgewählte Bewerber ein Angebot für die ausgeschriebene Leistung über die Vergabeplattform einzureichen. Wichtige Informationen hierzu sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Der Auftraggeber behält sich vor, nach Angebotsabgabe auf Verhandlung zu verzichten. Die Bindefrist kann der Angebotserklärung entnommen werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 020-045248 (2020-01-27)
Ergänzende Angaben (2020-01-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Beauftragung Leistungsstufe 1 vom 15.4.2020 bis 31.12.2022; Option 1 (Leistungsstufe 2) vom 1.1.2023 bis 31.12.2026; Option 2 (Leistungsstufe 3) vom...”
Kurze Beschreibung
Beauftragung Leistungsstufe 1 vom 15.4.2020 bis 31.12.2022; Option 1 (Leistungsstufe 2) vom 1.1.2023 bis 31.12.2026; Option 2 (Leistungsstufe 3) vom 1.1.2027 – 30.6.2030 jeweils für die Leistungsbereiche A-F.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 020-045248
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 022-049970 (2020-01-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Beauftragung Leistungsstufe 1 vom 15.4.2020 bis 31.12.2022;
Option 1 (Leistungsstufe 2) vom 1.1.2023 bis 31.12.2026;
Option 2 (Leistungsstufe 3) vom...”
Kurze Beschreibung
Beauftragung Leistungsstufe 1 vom 15.4.2020 bis 31.12.2022;
Option 1 (Leistungsstufe 2) vom 1.1.2023 bis 31.12.2026;
Option 2 (Leistungsstufe 3) vom 1.1.2027 – 30.6.2030 jeweils für die Leistungsbereiche A-F.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Köln: Projektsteuerung für den Neubau des Kreuzungsbauwerk Gremberg Nord
Beauftragung Leistungsstufe 1 vom 15.4.2020 bis 31.12.2022;
Option 1...”
Beschreibung der Beschaffung
Köln: Projektsteuerung für den Neubau des Kreuzungsbauwerk Gremberg Nord
Beauftragung Leistungsstufe 1 vom 15.4.2020 bis 31.12.2022;
Option 1 (Leistungsstufe 2) vom 1.1.2023 bis 31.12.2026;
Option 2 (Leistungsstufe 3) vom 1.1.2027 – 30.6.2030 jeweils für die Leistungsbereiche A-F.
Die beauftragte Projektsteuerungstätigkeit umfasste die Leistungsbereiche A „Aufgabenstellung/Projekthandbuch“, B „Koordinierung“, C „Organisation/Dokumentation“, D „Kostensteuerung und Kostenkontrolle“, E „Terminsteuerung“ und F „Vertragsmanagement“ der Leistungsstufe 1 (Optional Leistungsstufe 2 und 3).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Option 1 (Leistungsstufe 2) vom 1.1.2023 bis 31.12.2026;
Option 2 (Leistungsstufe 3) vom 1.1.2027 – 30.6.2030 jeweils für die Leistungsbereiche A-F.
Die...”
Beschreibung der Optionen
Option 1 (Leistungsstufe 2) vom 1.1.2023 bis 31.12.2026;
Option 2 (Leistungsstufe 3) vom 1.1.2027 – 30.6.2030 jeweils für die Leistungsbereiche A-F.
Die beauftragte Projektsteuerungstätigkeit umfasste die Leistungsbereiche A „Aufgabenstellung/Projekthandbuch“, B „Koordinierung“, C „Organisation/Dokumentation“, D „Kostensteuerung und Kostenkontrolle“, E „Terminsteuerung“ und F „Vertragsmanagement“ für beide Optionen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 020-045248
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Köln: Projektsteuerung für den Neubau des Kreuzungsbauwerk Gremberg Nord
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-06 📅
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 070-167599 (2020-04-06)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-05-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Postort: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60327
Kontaktperson: Kögel, Thomas
Telefon: +49 20330172811📞
E-Mail: thomas.koegel@deutschebahn.com📧
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Köln: Projektsteuerung für den Neubau des Kreuzungsbauwerk Gremberg Nord
Beauftragung Leistungsstufe 1 vom 15.04.2020 bis 31.12.2022; Option 1...”
Beschreibung der Beschaffung
Köln: Projektsteuerung für den Neubau des Kreuzungsbauwerk Gremberg Nord
Beauftragung Leistungsstufe 1 vom 15.04.2020 bis 31.12.2022; Option 1 (Leistungsstufe 2) vom 01.01.2023 bis 31.12.2026; Option 2 (Leistungsstufe 3) vom 01.01.2027 – 30.06.2030 jeweils für die Leistungsbereiche A-F .
Die beauftragte Projektsteuerungstätigkeit umfasste die Leistungsbereiche A „Aufgabenstellung/Projekthandbuch“, B „Koordinierung“, C „Organisation/Dokumentation“, D „Kostensteuerung und Kostenkontrolle“, E „Terminsteuerung“ und F „Vertragsmanagement“ der Leistungsstufe 1 (Optional Leistungsstufe 2 und 3)