Beschreibung der Beschaffung
Der Gemeinderat der Stadt Kehl hat im Juli 2018 die Durchführung eines Architektenwettbewerbs beschlossen. Das Konzept für das Kombibad sieht ein familienfreundliches und umfänglich barrierefreies Bad vor, das mit einem 25 x 16 m großen Schwimmerbecken, einem Kursschwimmbecken, einem großzügigen Kleinkinderbereich sowie ausreichend Aufenthaltsflächen in der Schwimmhalle ausgestattet sein soll. Zudem ist die Zusammenlegung der Badewassertechnik für ein kombiniertes Frei- und Hallenbad (Kombibad) vorgesehen. Die komplette Technik muss auch für das Bestandsbecken (Schwimmbecken 8 x 50 m Bahnen mit Edelstahlauskleidung), das neue Nichtschwimmerbecken und Kleinkinderbecken mit verschiedenen Wasserspielgeräten bzw. Wasserspielangebote bedienen.
Nach Abschluss des vorangestellten Architektenwettbewerb wurde der 1. Preisträger, das Architekturbüro AHM, Arnke Häntsch Mattmüller Architekten GmbH, Berlin mit Pfrommer + Roeder Landschaftsarchitekten, Stuttgart für die Gebäude und Freinlagenplanung ausgewählt. Auf dieser Grundlage erfolgt die Ausschreibung der o.g. Fachplanungsleistungen.
Folgende Planungsleistungen sollen Gegenstand der Auftragsvergabe sein:
1) Grundhonorar Tragwerksplanung Lph 1-6 gem. § 51 HOAI 2013;
2) Besondere Leistungen Tragwerksplanung:
— in Lph 2: Aufstellen eines Lastenplans, zum Beispiel als Grundlage für die Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung. Vorläufige nachprüfbare Berechnung der Gründung,
— in Lph 3: Nachweise der Erdbebensicherung,
— in Lph 4: Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Temperatur (Heißbemessung). Statische Nachweise an nicht zum Tragwerk gehörende Konstruktionen (zum Beispiel Fassaden),
— in Lph 6: Beitrag zum Aufstellen von vergleichenden Kostenübersichten des Objektplaners,
— in Lph 8: Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen. Kontrolle der Betonherstellung und -verarbeitung auf der Baustelle in besonderen Fällen sowie Auswertung der Güteprüfungen. Ingenieurtechnische Kontrolle der Baubehelfe, zum Beispiel Arbeits- und Lehrgerüste, Baugrubensicherungen.
Hinweis: Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der Besonderen Leistungen besteht nicht.
3) Beratungsleistungen:
Folgende Beratungs- und Berechnungsleistungen sind im Bereich Bauphysik für das Kombibad zu erbringen:
— Pos 1: Schallschutz:
Analyse der raumumfassenden Bauteile einschließlich Fenster, raumumfassende Wände, Stahlbetonteile, Wand- und Deckenanschlüsse, abgehängte Decken etc. bezüglich schallschutztechnischen Schwachstellen unter der Berücksichtigung der geplanten Nutzung
Vorschläge mit schriftlicher Auswertung und Bauausführung (mind. 5 Bauteile)
— Pos 2: Energetisches Gebäudekonzept:
—— Aufnahme Gebäudehüllflächen,
—— Berechnung Wärmedurchgangskoeffizient,
—— Abschätzung Wärmebrücken,
—— Vergleich Berechnungsergebnisse mit Verbrauchsangaben Fachplaner TGA/Architekt,
—— Klärung Nutzungsparameter für Berechnung Heizwärmebedarf,
—— Bauphysikalische, baumaterialtechnische únd lüftungstechnische Beratung,
—— Berücksichtung der schalltechnischen Ergebnisse.
— Pos 3: Energiebedarfsausweis nach aktueller ENEV zum Zeitpunkt der Baugenehmigung für Nichtwohngebäude,
— Pos. 4: Bauphysikalische Beratung Thermische Bauphysik:
—— Dampfdiffusionsberechnungen,
—— Zweidimensionale Wärmebrückenberechnungen,
—— Dreidimensionale Wärmebrückenberechnungen.
— Pos 5: Dynamische Gebäudesimulation für das Kombibad:
—— bezogen auf den sommerlichen Wärmeschutz (Glasfassade).
— Pos. 6: Raumakustik:
Erarbeiten des raumakustischen Planungskonzepts in Abstimmung mit der Architektur unter Berücksichtigung des Gebäude- und Klimakonzeptes für die Schwimmhalle, Eingangsbereich und Umkleidebereiche
—— Grundleistungen für Wärmeschutz und Energiebilanzierung gemäß Anlage 1.2.3 der HOAI 2013,
—— Grundleistungen der Bauakustik gemäß Anlage 1.2.4 der HOAI 2013,
—— Grundleistungen der Raumakustik gemäß Anlage 1.2.5 der HOAI 2013.