Der vorliegende Auftrag wird im Zuge des Innovationsfonds-Projekts „Oberberg_FAIRsorgt“ vergeben. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Versorgungssituation von älteren Menschen im Kreisgebiet des Auftraggebers.
Ein zentrales Mittel zur Erreichung einer besseren Versorgung ist die Vernetzung derjenigen, die an der Versorgung beteiligt sind. Hierzu soll eine IT-Plattform beschafft werden, welche den Kontakt zwischen den Beteiligten herstellt und einen einfachen Austausch von Informationen ermöglicht. Bei den Beteiligten kann es sich um die unterschiedlichsten Personengruppen handeln, wie insbesondere Ärzte, Pflegedienste, Apotheker, aber auch Angehörige des Patienten.
Die Anlage „Kurzbeschreibung des Auftrags“ enthält einen Überblick über die Plattform, die geplanten Schritte zu ihrer Einführung und die Einbettung des vorliegenden Auftrags in das Gesamtprojekt. Sie ist über die oben angegebene Vergabeplattform abrufbar. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Anlage „Vertrag“ und den darin als Anlagen genannten Dokumenten. Hierzu gehört vor allem die Anlage „Leistungsbeschreibung“.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kommunikationsplattform
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Der vorliegende Auftrag wird im Zuge des Innovationsfonds-Projekts „Oberberg_FAIRsorgt“ vergeben. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der...”
Kurze Beschreibung
Der vorliegende Auftrag wird im Zuge des Innovationsfonds-Projekts „Oberberg_FAIRsorgt“ vergeben. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Versorgungssituation von älteren Menschen im Kreisgebiet des Auftraggebers.
Ein zentrales Mittel zur Erreichung einer besseren Versorgung ist die Vernetzung derjenigen, die an der Versorgung beteiligt sind. Hierzu soll eine IT-Plattform beschafft werden, welche den Kontakt zwischen den Beteiligten herstellt und einen einfachen Austausch von Informationen ermöglicht. Bei den Beteiligten kann es sich um die unterschiedlichsten Personengruppen handeln, wie insbesondere Ärzte, Pflegedienste, Apotheker, aber auch Angehörige des Patienten.
Die Anlage „Kurzbeschreibung des Auftrags“ enthält einen Überblick über die Plattform, die geplanten Schritte zu ihrer Einführung und die Einbettung des vorliegenden Auftrags in das Gesamtprojekt. Sie ist über die oben angegebene Vergabeplattform abrufbar. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Anlage „Vertrag“ und den darin als Anlagen genannten Dokumenten. Hierzu gehört vor allem die Anlage „Leistungsbeschreibung“.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 612 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Oberbergischer Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungserbringung gliedert sich in 2 Phasen:
1. Erstellung des Grundsystems: In einem ersten Schritt hat der Auftragnehmer innerhalb kurzer Zeit nach...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungserbringung gliedert sich in 2 Phasen:
1. Erstellung des Grundsystems: In einem ersten Schritt hat der Auftragnehmer innerhalb kurzer Zeit nach Zuschlagserteilung ein System zu erstellen, welches die grundlegenden benötigten Funktionen abdeckt. Die Funktionen sind in der Anlage „Leistungsbeschreibung“ im Einzelnen aufgeführt. Die erste Phase ist werkvertraglicher Natur und wird auf Basis eines Festpreises vergütet. Sie endet mit der Abnahme der in dieser Phase zu erbringenden Leistungen für das „Grundsystem“. Die Plattform wird nach der Abnahme im Projekt produktiv eingesetzt.
Für diese erste Phase besteht seitens des Auftraggebers eine Kostenobergrenze in Höhe von 370 000,00 EUR.
2. Weiterentwicklung und Betrieb der Plattform: In einem zweiten Schritt entwickelt der Auftragnehmer die Plattform in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber in agiler Projektmethodik weiter. Es sollen während dieser Phase weitere Funktionen hinzutreten, die bei Vertragsschluss weder in ihrem Umfang noch in ihrem konkreten Inhalt feststehen. Der in den Vergabeunterlagen enthaltene Vertragsentwurf enthält ein rahmen vertragliches Element, welches die Durchführung der Weiterentwicklung auf Basis von Einzelabrufen ermöglicht. Die Einzelabrufe sind dienst vertraglich geprägt und werden auf Basis des anfallenden Zeitaufwandes vergütet.
Der Auftragnehmer betreibt darüber hinaus die Plattform während der zweiten Phase für den Auftraggeber bis zum Ende des Förderprojekts.
Für diese zweite Phase besteht seitens des Auftraggebers eine Kostenobergrenze in Höhe von 242 000,00 EUR.
3. Neben der Vergütung ist es dem Auftragnehmer möglich, auch auf andere Weise Vorteile für sich aus der Auftragsdurchführung zu erzielen:
Der Auftraggeber verlangt vom Auftragnehmer nicht die Einräumung von ausschließlichen Nutzungsrechten an den Ergebnissen, die im Zuge der Auftragsdurchführung erzielt werden. Im Gegenteil: Der Auftragnehmer kann und soll erstellte Schnittstellen, Softwarekomponenten und Funktionen in anderen Produkten einsetzen können. Der Auftragnehmer könnte die Arbeitsergebnisse also verwenden, um ein eigenes Standard-Cloud-Produkt an den Markt zu bringen. Er könnte auch ein möglicherweise bereits bestehendes Produkt um die Arbeitsergebnisse erweitern.
Der Auftraggeber wird mit dem Auftragnehmer im Projekt in einen offenen Austausch darüber eintreten, in welche Richtung die Plattform weiterentwickelt werden soll und welche Schritte ggfs. für beide Seiten sinnvoll sind.
Darüber hinaus ist es denkbar, dass der Auftragnehmer Arbeitsergebnisse verwenden kann, die der Auftraggeber während der Durchführung des Projektes erzielt. Das können vor allem Arbeitsergebnisse sein, welche die Vermarktbarkeit der erbrachten Leistungen fördern. Der Auftraggeber könnte zum Beispiel Aufgaben im Zusammenhang mit dem DiGAV übernehmen (Erstellung eines konformen Berichts zur Zielsetzung, Wirkungsweise, Inhalt und Nutzung der digitalen Gesundheitsanwendung in einer allgemeinverständlichen Form; Erstellung der Gebrauchsanweisung nach den jeweils geltenden medizinprodukterechtlichen Vorschriften; Nachweis eines positiven Versorgungseffektes für die adressierten Patientengruppen nach den §§ 8 und 9 der Digitalen Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV, zum Zeitpunkt der Bekanntmachung im Referentenentwurf). Einzelheiten hierzu sind in der Anlage „Kurzbeschreibung des Auftrags" aufgeführt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 612 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 26
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten bis zu 5 wertungsfähige Teilnahmeanträge eingehen, so werden alle Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die einen wertungsfähigen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten bis zu 5 wertungsfähige Teilnahmeanträge eingehen, so werden alle Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die einen wertungsfähigen Teilnahmeantrag eingereicht haben. Sollten mehr als 5 wertungsfähige Teilnahmeanträge eingehen, so wählt der Auftraggeber 5 Teilnahmeanträge aus.
Die Auswahl erfolgt anhand des Kriteriums „Auftragsnähe der Referenz vom Typ Kommunikationsplattform". Bewertungsgrundlage sind die Angaben, die der Bewerber in der Anlage „Referenzen“ zur Referenz vom Typ „Kommunikationsplattform“ gemacht hat.
Hat der Bewerber mehrere Referenzen dieses Typs benannt, welches die Mindestanforderungen erfüllen, so ermittelt der Auftraggeber zunächst unter diesen Referenzen diejenige, die dem vorliegenden Auftrag am nächsten kommt. Für die Bewertung ist dann ausschließlich diese Referenz entscheidend.
Der Auftraggeber bewertet, inwiefern die vom Bewerber benannte Referenz vom Typ „Kommunikationsplattform“ mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbar ist. Die Bewertung erfolgt anhand einer Gesamtwürdigung aller Aspekte des Referenzauftrags. Diese werden mit den prägenden Eigenschaften des vorliegend zu vergebenden Auftrags verglichen. Die prägenden Eigenschaften sind:
— Patientenzentriertheit: Der Patient als Hauptnutzer trifft die Entscheidungen über die Bereitstellung seiner Daten und die Auswahl derjenigen, die zugreifen können;
— Möglichkeit der Nutzung durch Personen, die nicht Arzt oder Patient sind. Hierzu gehören z. B. Angehörige, Betreuer und sonstige in die Versorgung einbezogene Personen;
— Möglichkeit zur Abhaltung von Videosprechstunden über das System;
— Möglichkeit, das System bei Bedarf um eine Vielzahl von weiteren Dienste und Funktionen zu erweitern;
— Möglichkeit des Datenaustauschs über Schnittstellen, die den Vorgaben der gematik entsprechen;
— bis zu 5 000 Nutzer;
— zumindest einzelne Komponenten der Plattform unterfallen dem MPG und die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen sind eingehalten, z. B. Zertifizierung durch entsprechend legitimierten Dritten – soweit erforderlich;
— Errichtung in Betrieb unterfallen den deutschen gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.
Im Rahmen der Gesamtwürdigung kann eine besonders hohe Vergleichbarkeit in einem Aspekt eine weniger ausgeprägte Vergleichbarkeit in anderen Aspekten kompensieren.
Einzelheiten ergeben sich aus der Anlage „Auswahlkriterium im Teilnahmewettbewerb".
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Anlage „Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen".
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Anlage „Referenzen".
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag 2 Referenzaufträge nachzuweisen, wobei jeweils ein Referenzauftrag die Mindestanforderungen der beiden...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag 2 Referenzaufträge nachzuweisen, wobei jeweils ein Referenzauftrag die Mindestanforderungen der beiden nachfolgend angegebenen Referenzauftragstypen einhalten muss.
1. Referenzauftragstyp „Kommunikationsplattform“ An diesen Referenzauftragstyp bestehen folgenden Mindestanforderungen:
— Der Referenzauftrag muss die Bereitstellung und den Betrieb eines IT-Systems zum Gegenstand haben; und
— Der Auftraggeber des Referenzauftrags muss auf dem Gebiet des Gesundheitswesens tätig sein; und
— Das auftragsgegenständliche IT System muss mindestens über die folgenden Funktionen verfügen:
—— Rollen- und Rechtemanagement für Benutzer; und
—— Chats; und
—— Videotelefonie; und
—— die Möglichkeit, anderen Benutzern über die Plattform Dokumente zur Verfügung stellen, z. B. durch Versand von Dokumenten als Anhänge zu Chat-Nachrichten oder durch Einräumung von Zugriffsrechten („Teilen“); und
— Das auftragsgegenständliche IT-System muss über das Internet erreichbar und in der EU gehostet sein; und
— Das auftragsgegenständliche IT-System muss über eine Web-Oberfläche zu bedienen sein; und
— Darstellung und Bedienkonzept der Bedienoberfläche(n) des auftragsgegenständlichen IT-Systems müssen sowohl für PCs als auch für Mobilgeräte (Handys und Tablets) ausgelegt sein; und
— Der Leistungsbeginn darf bei Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge nicht länger als 3 Jahre zurückliegen; und
— Das auftragsgegenständliche IT-System muss bei Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten produktiv genutzt worden sein.
2. Referenzauftragstyp „Elektronische Patientenakte“ An diesen Referenzauftragstyp bestehen folgenden Mindestanforderungen:
— Der Referenzauftrag muss die Speicherung von Daten zum Gegenstand haben, die im Zusammenhang mit der Versorgung von Patienten mit Leistungen im Gesundheitswesen anfallen (insbesondere Daten über den Gesundheitszustand, aber auch andere patientenbezogene Daten); und
— Das auftragsgegenständliche IT-System muss über das Internet erreichbar und in der EU gehostet sein; und
— Das auftragsgegenständliche IT-System muss über eine Web-Oberfläche zu bedienen sein; und
— Darstellung und Bedienkonzept der Bedienoberfläche(n) des auftragsgegenständlichen IT-Systems müssen sowohl für PCs als auch für Mobilgeräte (Handys und Tablets) ausgelegt sein; und
— Der Leistungsbeginn darf bei Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge nicht länger als 3 Jahre zurückliegen; und
— Das auftragsgegenständliche IT-System muss bei Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten produktiv genutzt worden sein.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-20
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
“Das Verfahren wird ausschließlich über die oben genannte Vergabeplattform abgewickelt.
Es wird vorsorglich nochmals auf die oben genannten Preisobergrenzen...”
Das Verfahren wird ausschließlich über die oben genannte Vergabeplattform abgewickelt.
Es wird vorsorglich nochmals auf die oben genannten Preisobergrenzen hingewiesen — sowie darauf, dass der Auftragnehmer die erzielten Arbeitsergebnisse auch außerhalb des vorliegenden Auftrags verwenden kann, insbesondere in eigenen Produkten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: c/o Bezirksregierung Köln
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473055📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 120-292207 (2020-06-19)
Ergänzende Angaben (2020-06-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Oberbergischer Kreis – Der Landrat
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der vorliegende Auftrag wird im Zuge des Innovationsfonds-Projekts „OBERBERG_FAIRsorgt“ vergeben. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der...”
Kurze Beschreibung
Der vorliegende Auftrag wird im Zuge des Innovationsfonds-Projekts „OBERBERG_FAIRsorgt“ vergeben. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Versorgungssituation von älteren Menschen im Kreisgebiet des Auftraggebers.
Ein zentrales Mittel zur Erreichung einer besseren Versorgung ist die Vernetzung derjenigen, die an der Versorgung beteiligt sind. Hierzu soll eine IT-Plattform beschafft werden, welche den Kontakt zwischen den Beteiligten herstellt und einen einfachen Austausch von Informationen ermöglicht. Bei den Beteiligten kann es sich um die unterschiedlichsten Personengruppen handeln, wie insbesondere Ärzte, Pflegedienste, Apotheker, aber auch Angehörige des Patienten.
Die Anlage „Kurzbeschreibung des Auftrags“ enthält einen Überblick über die Plattform, die geplanten Schritte zu ihrer Einführung und die Einbettung des vorliegenden Auftrags in das Gesamtprojekt. Sie ist über die oben angegebene Vergabeplattform abrufbar. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Anlage „Vertrag“ und den darin als Anlagen genannten Dokumenten. Hierzu gehört vor allem die Anlage „Leistungsbeschreibung“.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 120-292207
Änderungen Andere zusätzliche Informationen
“Der Text in VI.3) der ursprünglichen Bekanntmachung wird um folgenden Passus ergänzt: Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf das erste...”
Der Text in VI.3) der ursprünglichen Bekanntmachung wird um folgenden Passus ergänzt: Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf das erste verbindliche Angebot zu erteilen, ohne hierüber zu verhandeln. Einzelheiten hierzu ergeben sich aus Ziffer 2.3 der Bewerbungsbedingungen für die zweite Verfahrensstufe.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 127-311484 (2020-06-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kommunikationsplattform
2020/S 120-292207
Kurze Beschreibung:
“Der vorliegende Auftrag wird im Zuge des Innovationsfonds-Projekts „Oberberg_FAIRsorgt“ vergeben. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der...”
Kurze Beschreibung
Der vorliegende Auftrag wird im Zuge des Innovationsfonds-Projekts „Oberberg_FAIRsorgt“ vergeben. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Versorgungssituation von älteren Menschen im Kreisgebiet des Auftraggebers. Ein zentrales Mittel zur Erreichung einer besseren Versorgung ist die Vernetzung derjenigen, die an der Versorgung beteiligt sind. Hierzu soll eine IT-Plattform beschafft werden, welche den Kontakt zwischen den
Beteiligten herstellt und einen einfachen Austausch von Informationen ermöglicht. Bei den Beteiligten kann es sich um die unterschiedlichsten Personengruppen handeln, wie insbesondere Ärzte, Pflegedienste, Apotheker, aber auch Angehörige des Patienten. Die Anlage „Kurzbeschreibung des Auftrags“ enthält einen Überblick über die Plattform, die geplanten Schritte zu ihrer Einführung und die Einbettung des vorliegenden Auftrags in das Gesamtprojekt. Sie ist über die oben angegebene Vergabeplattform abrufbar.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungserbringung gliedert sich in 2 Phasen:
1. Erstellung des Grundsystems: In einem ersten Schritt hat der Auftragnehmer innerhalb kurzer Zeit nach...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungserbringung gliedert sich in 2 Phasen:
1. Erstellung des Grundsystems: In einem ersten Schritt hat der Auftragnehmer innerhalb kurzer Zeit nach Zuschlagserteilung ein System zu erstellen, welches die grundlegenden benötigten Funktionen abdeckt. die Funktionen sind in der Anlage „Leistungsbeschreibung“ im Einzelnen aufgeführt. Die erste Phase ist werkvertraglicher Natur und wird auf Basis eines Festpreises vergütet. Sie endet mit der Abnahme der in dieser Phase zu erbringenden Leistungen für das „Grundsystem“. Die Plattform wird nach der Abnahme im Projekt produktiv eingesetzt. Für diese erste Phase besteht seitens des Auftraggebers eine Kostenobergrenze in Höhe von 370 000,00 EUR.
2. Weiterentwicklung und Betrieb der Plattform: In einem zweiten Schritt entwickelt der Auftragnehmer die Plattform in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber in agiler Projektmethodik weiter. Es sollen während dieser Phase weitere Funktionen hinzutreten, die bei Vertragsschluss weder in ihrem Umfang noch in ihrem konkreten Inhalt feststehen. Der in den Vergabeunterlagen enthaltene Vertragsentwurf enthält ein rahmen vertragliches Element, welches die Durchführung der Weiterentwicklung auf Basis von Einzelabrufen ermöglicht. Die Einzelabrufe sind dienst vertraglich geprägt und werden auf Basis des anfallenden Zeitaufwandes vergütet. Der Auftragnehmer betreibt darüber hinaus die Plattform während der zweiten Phase für den Auftraggeber bis zum Ende des Förderprojekts. Für diese zweite Phase besteht seitens des Auftraggebers eine Kostenobergrenze in Höhe von 242 000,00 EUR.
3. Neben der Vergütung ist es dem Auftragnehmer möglich, auch auf andere Weise Vorteile für sich aus der Auftragsdurchführung zu erzielen: Der Auftraggeber verlangt vom Auftragnehmer nicht die Einräumung von ausschließlichen Nutzungsrechten an den Ergebnissen, die im Zuge der Auftragsdurchführung erzielt werden.
Im Gegenteil:
Der Auftragnehmer kann und soll erstellte Schnittstellen, Softwarekomponenten und Funktionen in anderen Produkten einsetzen können. Der Auftragnehmer könnte die Arbeitsergebnisse also verwenden, um ein eigenes Standard-Cloud- Produkt an den Markt zu bringen. Er könnte auch ein möglicherweise bereits bestehendes Produkt um die Arbeitsergebnisse erweitern. Der Auftraggeber wird mit dem Auftragnehmer im Projekt in einen offenen Austausch darüber eintreten, in welche Richtung die Plattform weiterentwickelt werden soll und welche Schritte ggfs. für beide Seiten sinnvoll sind. Darüber hinaus ist es denkbar, dass der Auftragnehmer Arbeitsergebnisse verwenden kann, die der Auftraggeber während der Durchführung des Projektes erzielt. Das können vor allem Arbeitsergebnisse sein, welche die Vermarktbarkeit der erbrachten Leistungen fördern. Der Auftraggeber könnte zum Beispiel Aufgaben im Zusammenhang mit dem DiGAV übernehmen (Erstellung eines konformen Berichts zur Zielsetzung, Wirkungsweise, Inhalt und Nutzung der digitalen Gesundheitsanwendung in einer allgemeinverständlichen Form; Erstellung der Gebrauchsanweisung nach den jeweils geltenden medizinprodukterechtlichen Vorschriften; Nachweis eines positiven Versorgungseffektes für die adressierten Patientengruppen nach den §§ 8 und 9 der Digitalen Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV, zum Zeitpunkt der Bekanntmachung im Referentenentwurf). Einzelheiten hierzu sind in der Anlage „Kurzbeschreibung des Auftrags" aufgeführt.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 120-292207
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: vital.services GmbH
Postanschrift: Dittrichring 4
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04109
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Leipzig🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 612 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die obenstehende Angabe von 1 EUR als Wert des vergebenen Auftrags erfolgt nur aus technischen Gründen. Der tatsächliche Wert des vergebenen Auftrags wird...”
Die obenstehende Angabe von 1 EUR als Wert des vergebenen Auftrags erfolgt nur aus technischen Gründen. Der tatsächliche Wert des vergebenen Auftrags wird als Geschäftsgeheimnis des Auftragnehmers gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV nicht angegeben. Das zwingend zu verwendende Bekanntmachungsformular lässt es jedoch nicht zu, das entsprechende Feld freizulassen. Aus diesem Grund wurde 1 EUR als Platzhalter eingesetzt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 015-033785 (2021-01-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Oberbergischer Kreis - Der Landrat
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der vorliegende Auftrag wird im Zuge des Innovationsfonds-Projekts „Oberberg_FAIRsorgt“ vergeben. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der...”
Kurze Beschreibung
Der vorliegende Auftrag wird im Zuge des Innovationsfonds-Projekts „Oberberg_FAIRsorgt“ vergeben. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Versorgungssituation von älteren Menschen im Kreisgebiet des Auftraggebers. Ein zentrales Mittel zur Erreichung einer besseren Versorgung ist die Vernetzung derjenigen, die an der Versorgung beteiligt sind. Hierzu soll eine IT-Plattform beschafft werden, welche den Kontakt zwischen den
Beteiligten herstellt und einen einfachen Austausch von Informationen ermöglicht. Bei den Beteiligten kann es sich um die unterschiedlichsten Personengruppen handeln, wie insbesondere Ärzte, Pflegedienste, Apotheker, aber auch Angehörige des Patienten. Die Anlage „Kurzbeschreibung des Auftrags“ enthält einen Überblick über die Plattform, die geplanten Schritte zu ihrer Einführung und die Einbettung des vorliegenden Auftrags in das
Gesamtprojekt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungserbringung gliedert sich in 2 Phasen:
1. Erstellung des Grundsystems:
In einem ersten Schritt hat der Auftragnehmer innerhalb kurzer Zeit nach...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungserbringung gliedert sich in 2 Phasen:
1. Erstellung des Grundsystems:
In einem ersten Schritt hat der Auftragnehmer innerhalb kurzer Zeit nach Zuschlagserteilung ein System zu erstellen, welches die grundlegenden benötigten Funktionen abdeckt. die Funktionen sind in der Anlage „Leistungsbeschreibung“ im Einzelnen aufgeführt. Die erste Phase ist werkvertraglicher Natur und wird auf Basis eines Festpreises vergütet. Sie endet mit der Abnahme der in dieser Phase zu erbringenden Leistungen für das „Grundsystem“. Die Plattform wird nach der Abnahme im Projekt produktiv eingesetzt. Für diese erste Phase besteht seitens des Auftraggebers eine Kostenobergrenze in Höhe von 370 000,00 EUR.
2. Weiterentwicklung und Betrieb der Plattform:
In einem zweiten Schritt entwickelt der Auftragnehmer die Plattform in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber in agiler Projektmethodik weiter. Es sollen während dieser Phase weitere Funktionen hinzutreten, die bei Vertragsschluss weder in ihrem Umfang noch in ihrem konkreten Inhalt feststehen. Der in den Vergabeunterlagen enthaltene Vertragsentwurf enthält ein rahmen vertragliches Element, welches die Durchführung der Weiterentwicklung auf Basis von Einzelabrufen ermöglicht. Die Einzelabrufe sind dienst vertraglich geprägt und werden auf Basis des anfallenden Zeitaufwandes vergütet. Der Auftragnehmer betreibt darüber hinaus die Plattform während der zweiten Phase für den Auftraggeber bis zum Ende des Förderprojekts. Für diese zweite Phase besteht seitens des Auftraggebers eine Kostenobergrenze in Höhe von 242 000,00 EUR.
3. Neben der Vergütung ist es dem Auftragnehmer möglich, auch auf andere Weise Vorteile für sich aus der Auftragsdurchführung zu erzielen: Der Auftraggeber verlangt vom Auftragnehmer nicht die Einräumung von ausschließlichen Nutzungsrechten an den Ergebnissen, die im Zuge der Auftragsdurchführung erzielt werden. Im Gegenteil: Der Auftragnehmer kann und soll erstellte Schnittstellen, Softwarekomponenten und Funktionen in anderen Produkten einsetzen können. Der Auftragnehmer könnte die Arbeitsergebnisse also verwenden, um ein eigenes Standard-Cloud- Produkt an den Markt zu bringen. Er könnte auch ein möglicherweise bereits bestehendes Produkt um die Arbeitsergebnisse erweitern. Der Auftraggeber wird mit dem Auftragnehmer im Projekt in einen offenen Austausch darüber eintreten, in welche Richtung die Plattform weiterentwickelt werden soll und welche Schritte ggfs. für beide Seiten sinnvoll sind. Darüber hinaus ist es denkbar, dass der Auftragnehmer Arbeitsergebnisse verwenden kann, die der Auftraggeber während der Durchführung des Projektes erzielt. Das können vor allem Arbeitsergebnisse sein, welche die Vermarktbarkeit der erbrachten Leistungen fördern. Der Auftraggeber könnte zum Beispiel Aufgaben im Zusammenhang mit dem DiGAV übernehmen (Erstellung eines konformen Berichts zur Zielsetzung, Wirkungsweise, Inhalt und Nutzung der digitalen Gesundheitsanwendung in einer allgemeinverständlichen Form; Erstellung der Gebrauchsanweisung nach den jeweils geltenden medizinprodukterechtlichen Vorschriften; Nachweis eines positiven Versorgungseffektes für die adressierten Patientengruppen nach den §§ 8 und 9 der Digitalen Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV, zum Zeitpunkt der Bekanntmachung im Referentenentwurf). Einzelheiten hierzu sind in der Anlage „Kurzbeschreibung des Auftrags" aufgeführt.
Auftragsvergabe
Titel: Kommunikationsplattform
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Region: Leipzig🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 612 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Es ist aktuell kein Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, nach dem Vertrag ist ein Nachunternehmereinsatz aber grundsätzlich möglich.”
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 016-037076 (2021-01-20)