Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1)Referenzen gemäß § 46 (3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV 2016
Vorlage mind. ein, max. 3 Referenzobjekte unter Verwendung des Deckblattes Referenzobjekt. Die Anforderungen zur Referenz siehe unten, differenziert pro Los.
2)Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Projektteams gemäß § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 2 und 6 VgV 2016. Geforderte Qualifikation für 2 Mitarbeiter, die für das Projektteam vorgesehen sind.
Die unten stehenden Mindestanforderungen müssen vorgelegt werden, bei Nichteinhaltung wird der Bieter als ungeeignet erklärt und im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Der vorgesehene Projektleiter (entsprechend dem Los)
Name, Vorname
Berufliche Qualifikation: Abschluss mind. Architekt oder Dipl.-Ing. (FH) oder gleichwertig (Kopie Studiumsnachweis)
Berufserfahrung in Jahren mind. 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung. Tabellarischer Lebenslauf (beruflicher Werdegang).
Der Stellvertretender Projektleiter (entsprechend dem Los)
Name, Vorname
Berufliche Qualifikation: Abschluss mind. Architekt oder Dipl.-Ing. (FH) oder gleichwertig (Kopie Studiumsnachweis)
Berufserfahrung in Jahren mind. 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung Tabellarischer Lebenslauf (beruflicher Werdegang)
Diese sind Mindestanforderungen. Bei Nichteinhaltung wird der Bieter als ungeeignet erklärt und im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Los 1 – Gebäudeplanung
Zur Überprüfung der Eignung sind folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeiten vorzulegen:
1. Der Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach §65 SachsBO mindestens eines Büromitglieds;
2. Der Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei einem vergleichbaren Bauvorhaben. Diese Referenzleistung muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— Nachweis von mind. einer Baumaßnahme eines vergleichbaren historischen Gebäudes aus dem 16. bis 18. Jahrhundert als Umbau- oder Sanierungsmaßnahme mit öffentlicher Gebäudenutzung;
— mindestens Leistungsphasen 2-8 erbracht;
— Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 1.1.2005;
— Baukosten (KG 300-400), mind. 0,4 Mio. EUR Netto;
— Objekt ist ein Denkmal.
3. Der Nachweis der Erfahrung über Koordinierung der Fachplaner HLS und Elektrotechnik bei einem Bauvorhaben mit denkmalgeschützten Gebäude anhand des Referenzobjektes freie Wahl.
Los 2 – Tragwerksplanung.
Zur Überprüfung der Eignung sind folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeiten vorzulegen:
1. Der Nachweis zum Qualifizierten Tragwerksplaner gem. § 66 SächsBO oder gleichwertig für Los 2 Tragwerksplanung.
2. Der Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen nach § 55 HOAI bei einem denkmalgeschützten Bauvorhaben mit vergleichbarer Baukonstruktion aus dem 16. bis 18. Jahrhundert als Sanierungsmaßnahme. Diese Referenzleistung muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— Nachweis von mind. einer Baumaßnahme bei einem denkmalgeschützten Objekt mit vergleichbarer Baukonstruktion aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, das saniert /modernisiert wurde aus der Fachplanung Tragwerk;
— mit öffentlicher Gebäudenutzung;
— mindestens Leistungsphasen 2 – 6 erbracht;
— Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 1.1.2011;
— Baukosten (KG 300 - 400), mind. 0,25 Mio. EUR Netto,
— Objekt ist ein Denkmal.
3. der Nachweis der Erfahrung über Sanierung und Ertüchtigung des Tragwerkes in einem Bauvorhaben im laufendem Betrieb anhand des Referenzobjektes freie Wahl.
Los 3 — Planung der Elektrotechnik
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters verlangt der Auftraggeber den Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei einem denkmalgeschützten Bauvorhaben mit vergleichbarer Baukonstruktion aus dem 16. bis 18. Jahrhundert und Modernisierung der Elektroinstallation. Diese Referenzleistung muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— Referenz aus der Fachplanung technische Ausrüstung von mind. einer Baumaßnahme der Anlagengruppen 4 und 6, nach § 53 HOAI im Rahmen einer Gebäudesanierung nachweist, eine anspruchsvolle Beleuchtung in einem öffentlichen Raum.
— Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 1.1.2011;
— Gebäude ist denkmalgeschützt;
— mindestens Leistungsphasen 2-8 erbracht;
— anrechenbare Kosten aus KG 460, mind. 90 000,00 EUR Netto;
— anrechenbare Kosten aus KG 440, mind. 80 000,00 EUR Netto.
Los 4 — Planung der Gebäudetechnik
Zur Überprüfung der Eignung sind folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeiten vorzulegen:
1. Der Nachweis zur Hygienezertifizierung für Trinkwasser oder Schulungsnachweis für Los 4 Planung der Gebäudetechnik.
2. Der Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen im Rahmen einer Gebäudesanierung/Modernisierung der Gebäudetechnik. Diese Referenzleistung muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— Referenz aus der Fachplanung technische Ausrüstung von mind. einer Maßnahme der Anlagengruppen 1-3 nach § 53 HOAI im Rahmen einer Gebäudesanierung;
— Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 1.1.2011;
— mindestens Leistungsphasen 2-8 erbracht;
— anrechenbare Kosten aus KG 410-430, mind. 50 000,00 EUR netto.
Los 5 – Freianlagen
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters verlangt der Auftraggeber den Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei einem vergleichbaren Bauvorhaben. Diese Referenzleistung muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— Referenz aus der Fachplanung Freianlagen im Rahmen eines öffentlich genutzten Gebäudes mit Herausforderung an topographischen Gegebenheiten. Freiflächengestaltung im geneigten Geländebereich und Anpassung der Zuwegung an die angrenzenden Gebäude unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Vorgaben;
— Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 1.1.2011;
— mindestens Leistungsphasen 2-8 erbracht;
— anrechenbare Kosten, mind. 50 000,00 EUR netto.
Bei Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein.