Die DWG beabsichtigt für die Friedhofstraße 22-30 in 06842 Dessau-Roßlau eine Komplexsanierung mit geschossweisem Teilrückbau der einzelnen Hauseingänge. Mit der Ausschreibung sollen Planungsleistungen für die Gebäude- und Innenraumplanung, die Tragwerksplanung, die Planung der Technischen Ausrüstung und die Planung der Außenanlagen entsprechend der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI) beschafft werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Komplexsanierung der Gebäude Friedhofstraße 22-30 mit geschossweisem Teilrückbau”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die DWG beabsichtigt für die Friedhofstraße 22-30 in 06842 Dessau-Roßlau eine Komplexsanierung mit geschossweisem Teilrückbau der einzelnen Hauseingänge....”
Kurze Beschreibung
Die DWG beabsichtigt für die Friedhofstraße 22-30 in 06842 Dessau-Roßlau eine Komplexsanierung mit geschossweisem Teilrückbau der einzelnen Hauseingänge. Mit der Ausschreibung sollen Planungsleistungen für die Gebäude- und Innenraumplanung, die Tragwerksplanung, die Planung der Technischen Ausrüstung und die Planung der Außenanlagen entsprechend der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI) beschafft werden.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Die Lose werden grundsätzlich separat vergeben. Der Auftraggeber behält sich gemäß § 30 Abs. 3 VgV jedoch ausdrücklich vor, einen Auftrag über die Lose 1...”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Die Lose werden grundsätzlich separat vergeben. Der Auftraggeber behält sich gemäß § 30 Abs. 3 VgV jedoch ausdrücklich vor, einen Auftrag über die Lose 1 und 2 zusammen an einen Bieter auf der Grundlage einer losübergreifenden Bewertung zu vergeben. Die Bewertung der Loskombination erfolgt dabei durch die Gesamtwertung der erreichten Punkte je Los in den Hauptwertungskriterien („Honorar“, „Projektleitungserfahrung des Projektleiters“, „Konzept zur Teamorganisation“ und „Konzept zur Kosten- und Terminkontrolle“).
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung: Leistungsbild Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Friedhofstraße 22-30 in 06842 Dessau-Roßlau
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DWG beabsichtigt für die Friedhofstraße 22-30 in 06842 Dessau-Roßlau eine Komplexsanierung mit geschossweisem Teilrückbau der einzelnen Hauseingänge....”
Beschreibung der Beschaffung
Die DWG beabsichtigt für die Friedhofstraße 22-30 in 06842 Dessau-Roßlau eine Komplexsanierung mit geschossweisem Teilrückbau der einzelnen Hauseingänge. Von der DWG wurde eine Vorstudie mit verschiedenen Varianten in Auftrag gegeben. Letztlich hat sich die DWG für eine Variante (Variantendarstellung) entschieden, welche in Anlage G der Vergabeunterlagen beigefügt wird. Die hierin aufgeführten Pläne und Maßnahmen dienen der Orientierung der Bieter.
Die DWG beschafft mit der Ausschreibung folgende Planungsleistungen gemäß der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI):
Objektplanung: Leistungsbild Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen erfolgt stufenweise gemäß den Vertragsbedingungen (Anlage E der Vergabeunterlagen). Vorerst werden nur die...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen erfolgt stufenweise gemäß den Vertragsbedingungen (Anlage E der Vergabeunterlagen). Vorerst werden nur die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 der vorgenannten Leistungsbilder beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungen besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche über die HOAI hinaus geltend gemacht werden.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung: Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DWG beabsichtigt für die Friedhofstraße 22-30 in 06842 Dessau-Roßlau eine Komplexsanierung mit geschossweisem Teilrückbau der einzelnen Hauseingänge....”
Beschreibung der Beschaffung
Die DWG beabsichtigt für die Friedhofstraße 22-30 in 06842 Dessau-Roßlau eine Komplexsanierung mit geschossweisem Teilrückbau der einzelnen Hauseingänge. Von der DWG wurde eine Vorstudie mit verschiedenen Varianten in Auftrag gegeben. Letztlich hat sich die DWG für eine Variante (Variantendarstellung) entschieden, welche in Anlage G der Vergabeunterlagen beigefügt wird. Die hierin aufgeführten Pläne und Maßnahmen dienen der Orientierung der Bieter.
Die DWG beschafft mit der Ausschreibung folgende Planungsleistungen gemäß der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI):
Fachplanung: Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanung: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3 und 7 nach § 53 HOAI (zusammen „HLS“) gemäß §§ 53 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DWG beabsichtigt für die Friedhofstraße 22-30 in 06842 Dessau-Roßlau eine Komplexsanierung mit geschossweisem Teilrückbau der einzelnen Hauseingänge....”
Beschreibung der Beschaffung
Die DWG beabsichtigt für die Friedhofstraße 22-30 in 06842 Dessau-Roßlau eine Komplexsanierung mit geschossweisem Teilrückbau der einzelnen Hauseingänge. Von der DWG wurde eine Vorstudie mit verschiedenen Varianten in Auftrag gegeben. Letztlich hat sich die DWG für eine Variante (Variantendarstellung) entschieden, welche in Anlage G der Vergabeunterlagen beigefügt wird. Die hierin aufgeführten Pläne und Maßnahmen dienen der Orientierung der Bieter.
Die DWG beschafft mit der Ausschreibung folgende Planungsleistungen gemäß der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI):
Fachplanung: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3 und 7 nach § 53 HOAI (zusammen „HLS“) gemäß §§ 53 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanung: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5, 6 und 8 nach § 53 HOAI (zusammen „ELT“) gemäß §§ 53 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9” Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DWG beabsichtigt für die Friedhofstraße 22-30 in 06842 Dessau-Roßlau eine Komplexsanierung mit geschossweisem Teilrückbau der einzelnen Hauseingänge....”
Beschreibung der Beschaffung
Die DWG beabsichtigt für die Friedhofstraße 22-30 in 06842 Dessau-Roßlau eine Komplexsanierung mit geschossweisem Teilrückbau der einzelnen Hauseingänge. Von der DWG wurde eine Vorstudie mit verschiedenen Varianten in Auftrag gegeben. Letztlich hat sich die DWG für eine Variante (Variantendarstellung) entschieden, welche in Anlage G der Vergabeunterlagen beigefügt wird. Die hierin aufgeführten Pläne und Maßnahmen dienen der Orientierung der Bieter.
Die DWG beschafft mit der Ausschreibung folgende Planungsleistungen gemäß der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI):
Fachplanung: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5, 6 und 8 nach § 53 HOAI (zusammen „ELT“) gemäß §§ 53 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung: Freianlagen gemäß §§ 38 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DWG beabsichtigt für die Friedhofstraße 22-30 in 06842 Dessau-Roßlau eine Komplexsanierung mit geschossweisem Teilrückbau der einzelnen Hauseingänge....”
Beschreibung der Beschaffung
Die DWG beabsichtigt für die Friedhofstraße 22-30 in 06842 Dessau-Roßlau eine Komplexsanierung mit geschossweisem Teilrückbau der einzelnen Hauseingänge. Von der DWG wurde eine Vorstudie mit verschiedenen Varianten in Auftrag gegeben. Letztlich hat sich die DWG für eine Variante (Variantendarstellung) entschieden, welche in Anlage G der Vergabeunterlagen beigefügt wird. Die hierin aufgeführten Pläne und Maßnahmen dienen der Orientierung der Bieter.
Die DWG beschafft mit der Ausschreibung folgende Planungsleistungen gemäß der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI):
Objektplanung: Freianlagen gemäß §§ 38 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:
1) Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Handelsregister oder ein Berufsregister gemäß...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:
1) Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Handelsregister oder ein Berufsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26.2.2014;
2) Eigenerklärung, dass in der Person des Bieters keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen;
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 des AEntG, § 98c des AufenthG, § 19 des MiLoG und § 21 des SchwarzarbG vorliegen;
4) Kurze Unternehmensdarstellung (insbesondere Gesellschaftsstruktur, evtl. Konzernzugehörigkeit bzw. wirtschaftliche Verflechtung, Geschäftsfelder);
5) Bietergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der:
— die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,
— alle Mitglieder aufgeführt sind,
— ein von allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und darüber hinaus uneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter bezeichnet und mit Geldempfangsvollmacht ausgestattet ist,
— die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird.
Eine besondere Rechtsform der Bietergemeinschaft und/oder Arbeitsgemeinschaft wird nicht vorgeschrieben. Mehrfachangebote, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbieter und gleichzeitig als Mitglied einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig. Die Vergabestelle wertet es jedoch nicht als unzulässiges Doppelangebot, wenn Nachunternehmer von verschiedenen Bietern bzw. Bietergemeinschaften eingebunden werden bzw. Mitglied einer Bietergemeinschaft sind. Zwingende Maßgabe ist hierbei jedoch, dass der Nachunternehmer keine Kenntnis über die Angebotspreise der relevanten Bieter/Bietergemeinschaften hat, bei denen er Nachunternehmer ist. Dies ist nach Aufforderung durch verbindliche Erklärung des jeweiligen Nachunternehmers gegenüber der Vergabestelle zu versichern. Im Falle eines unzulässigen Doppelangebotes müssen zur Wahrung des Wettbewerbsprinzips beide betroffenen Bieter/Bietergemeinschaften ausgeschlossen werden. Mehrfachangebote sind auch Angebote rechtlich unselbständiger Niederlassungen eines Bieters.
6) Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft separat in Textform (§ 126b BGB) abzugeben, geforderte Nachweise separat vorzulegen und zusammen mit dem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:
1) Bilanzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Kopie;
2) Eigenerklärungen über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:
1) Bilanzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Kopie;
2) Eigenerklärungen über den Nettogesamtumsatz des Bieters/des Mitgliedes der Bietergemeinschaft/des Nachunternehmers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
3) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bzw. Betriebshaftpflichtversicherung. Die Deckungssummen müssen mindestens betragen:
(a) Personenschäden 3 000 000 EUR;
(b) Sach-/Vermögensschäden und sonstige Schäden 1 000 000 EUR.
Die Maximierung der Ersatzleistungen muss mindestens das 2-fache der genannten Deckungssummen pro Jahr betragen.
Der Nachweis des Versicherungsschutzes kann durch eine Bestätigung der Versicherung (z. B. in Form einer Kopie der Versicherungspolice) geführt werden. Bei Nichtbestehen oder Unterschreitung der geforderten Berufshaftpflichtversicherung sind mit dem Angebot eine Erklärung des Versicherers und eine Eigenerklärung des Bieters vorzulegen, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz mit den geforderten Deckungssummen abgeschlossen wird;
4) Eigenerklärung, dass der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft/der Nachunternehmer die geltenden fördermittelrechtlichen Bestimmungen während der ganzen Phase des Projektes einhalten wird;
5) Eigenerklärungen des Bieters/des Mitgliedes der Bietergemeinschaft/des Nachunternehmers über die Einhaltung der Entgeltgleichheit gemäß § 10 Abs. 3 des Landesvergabegesetzes Sachsen-Anhalt;
6) Eigenerklärungen des Bieters/des Mitgliedes der Bietergemeinschaft zum Nachunternehmereinsatz gemäß § 13 Abs. 2 und 4 des Landesvergabegesetzes Sachsen-Anhalt;
7) Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft separat in Textform (§ 126b BGB) abzugeben, geforderte Nachweise separat vorzulegen und zusammen mit dem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:
1) Referenzen über die Erbringung von Leistungen im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:
1) Referenzen über die Erbringung von Leistungen im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen innerhalb der letzten 3 Jahre, jeweils unter konkreter Benennung des Auftraggebers nebst Ansprechpartner und dessen Erreichbarkeit, des Auftragsgegenstandes und der Laufzeit;
2) Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen unter Angabe der Qualifikation;
3) Eigenerklärung zur Abwicklung des Projekts in deutscher Sprache;
4) Nachweis über Bauvorlageberechtigung nach § 64 BauO LSA;
5) Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft separat in Textform (§ 126b BGB) abzugeben, geforderte Nachweise separat vorzulegen und zusammen mit dem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Zugelassen sind alle Bewerber die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Zugelassen sind alle Bewerber die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zuzulassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen ver-antwortlichen Architekt oder Ingenieur benennen. Der Nachweis ist den Angebotsunterlagen beizulegen. Ausländische Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachlichen Voraussetzungen für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-26
16:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-26
16:15 📅
“1) Die Vergabeunterlagen enthalten einen Erklärungs- und Nachweisbogen, den die Bieter für die Erstellung und Einreichung ihres Angebotes verwenden sollen....”
1) Die Vergabeunterlagen enthalten einen Erklärungs- und Nachweisbogen, den die Bieter für die Erstellung und Einreichung ihres Angebotes verwenden sollen. Selbstverständlich können die Bieter als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorlegen.
2) Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Angebotes nicht älter als 12 Monate sein, außer in den Vergabeunterlagen ist etwas anderes bestimmt.
3) Bedient sich der Bieter/die Bietergemeinschaft eines Nachunternehmers und beruft er/sie sich auf dessen technische, berufliche, wirtschaftliche und/oder finanzielle Leistungsfähigkeit (Eignungsleihe, z. B. für Referenzen), so sind die Nachunternehmer entsprechend zu benennen und die in den Ziffern III.1.1) Nrn. 1 bis 4 genannten Nachweise und Erklärungen vollständig und – nur soweit dies für die Eignungsleihe erforderlich ist– die in den Ziffern III.1.2.) Nrn. 1 bis 6 sowie III.1.3) Nrn. 1 bis 4 genannten Nachweise und Erklärungen auch von dem Nachunternehmer mit dem Angebot vorzulegen.
Erfolgt durch den Bieter/die Bietergemeinschaft der Einsatz von Nachunternehmern zur Ausführung des (Teil-) Auftrags, hat der Bieter/die Bietergemeinschaft auf Verlangen der Vergabestelle die Nachunternehmer zu benennen, welche die oben aufgeführten Teile des Auftrages ausführen werden und die entsprechenden Verpflichtungserklärung(-en) vorzulegen, dass dem Bieter/der Bietergemeinschaft diese Nachunternehmer zur Verfügung stehen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen dem Bieter/der Bietergemeinschaft und diesen Nachunternehmern bestehenden Verbindungen.
4) Sofern sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf Ressourcen Dritter/Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen berufen möchte, muss er/sie spätestens auf Verlangendes Auftraggebers nachweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen werden (Verpflichtungserklärung).
5) Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung der Angebote.
6) Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen.
7) Es werden nur elektronisch in Textform eingereichte Angebote gewertet.
8) Verspätet eingereichte Angebote werden nicht gewertet.
9) Die Teilnahme der Bieter bei der Eröffnung der Angebote ist ausgeschlossen.
10) Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Der Inhalt allgemein gültiger Firmenunterlagen, Broschüren o. ä. wird nicht berücksichtigt.
11) Fragen zum Verfahren und zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die Nachrichtenfunktion unter www.subreport-elvis.de mit dem Betreff „Fragen zur Vergabe Komplexsanierung der Gebäude Friedhofstraße 22-30 mit geschossweisem Teilrückbau“ zu stellen und werden über den unter Ziffer I.3) genannten Link zur Beantwortung veröffentlicht. Bei Fragen zu der Plattform www.subreport.de können sich die Bieter an Herrn Ralf Jedecke (E-Mail:ralf.jedecke@subreport.de, Tel.: +49 (0) 221-98578-45) wenden. Auf Fragen, die nach dem 13. November 2020 (Ortszeit: 20.00 Uhr) eingehen, kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht mehr sichergestellt werden. Die Bieter/Bietergemeinschaften haben sich über alle eingestellten Antworten eigenständig zu informieren und deren Inhalte zu berücksichtigen.
12) Die Bieter/Bietergemeinschaften haben Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse entsprechend und deutlich zu kennzeichnen.
13) Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige und/oder fehlerhafte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen unter angemessener Fristsetzung bei den Bietern nachzufordern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen- Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3455140📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 S. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 S. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in §135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3455140📞
Quelle: OJS 2020/S 212-517869 (2020-10-26)