Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1:
1) Mindestanforderung (MA): Nachweis (Kopie) der aktuell gültigen Meldung/Registrierung als Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze oder Erbringer öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste bei der BNetzA gem. § 6 TKG durch Vorlage eines entsprechenden Auszugs aus dem aktuellen Verzeichnis der BNetzA der gemeldeten Unternehmen nach § 6 Abs. 4 TKG oder auf andere, gleich geeignete Weise.
2) MA: Nachweis (Kopie) der aktuell gültigen Anmeldung zur Geschlossenen Benutzergruppe Notrufverkehrslenkung als Netzbetreiber (Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze) oder Telefondiensteanbieter (Erbringer öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste) bei der BNetzA nach § 3 Abs. 2 NotrufV durch Vorlage einer entsprechenden Anmeldung zur BNetzA nach § 3 Abs. 2 NotrufV oder auf andere, gleich geeignete Weise.
3) MA: Angabe der aktuell beschäftigten Fachkräfte:
— Servicetechniker im Vor-Ort-Service (mind. 2 Vollzeitäquivalente (VZÄ)),
— Qualifizierte Mitarbeiter im Call-Center-Support (mind. 7 VZÄ).
(4) MA: Mind. 1 erfolgreiche Referenz über die Zurverfügungstellung eines eigenen oder angemieteten NGN-Netzes (Next Generation Network) in den letzten 5 Jahren (Stichtag: Ablauf der Angebotsfrist), wobei die folgenden Kriterien a) bis e) kumulativ erfüllt sein müssen:
a) mind. 5 Anschlüsse,
b) erfolgte Abnahme,
c) aktuell in Betrieb,
d) Monitoring des Betriebs (z. B. durch ein Network Management Center),
e) Vor-Ort-Service sowie Call-Center-Support.
(5) MA: Mind. 1 erfolgreiche Referenz über die Anschlussumstellung (von ISDN auf IP) im öffentlichen Telefonnetz im Bereich Kritischer Infrastrukturen („Kritis“) i. S. v. § 2 Abs. 10 BSI-Gesetz i.V.m. § 10 Abs. 1 BSI-Gesetz und der BSI-KritisV in einem der 7 Sektoren Kritischer Infrastrukturen in Deutschland (Energie, Informationstechnik und Telekommunikation, Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung, Finanz- und Versicherungswesen) in den letzten 5 Jahren (Stichtag: s.o.), wobei die folgenden Kriterien a) bis d) kumulativ erfüllt sein müssen:
a) mind. 5 Anschlüsse,
b) erfolgte Abnahme,
c) aktuell in Betrieb,
d) Vor-Ort-Service sowie Call-Center-Support.
(6) MA: Mind. 1 erfolgreiche Referenz über die Anschlussumstellung (von ISDN auf IP) im öffentlichen Telefonnetz für Behörden aus den Bereichen Regierung und Verwaltung oder Parlament oder Justizeinrichtungen oder Notfall-/Rettungswesen einschließlich Katastrophenschutz oder andere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Deutschland in den letzten 5 Jahren (Stichtag: s.o.), wobei die folgen-den Kriterien a) bis d) kumulativ erfüllt sein müssen:
a) mind. 5 Anschlüsse,
b) erfolgte Abnahme,
c) aktuell im operativen Wirkbetrieb,
d) Vor-Ort-Service sowie Call-Center-Support.
(7) MA: Mind. 1 erfolgreiche Referenz über die Anbindung einer BOS-Leitstelle (Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst) in Deutschland an das öffentliche Telefonnetz auf IP-Basis in den letzten 5 Jahren (Stichtag: s.o.), wobei die folgenden Kriterien a) bis c) kumulativ erfüllt sein müssen:
a) erfolgte Abnahme,
b) aktuell im operativen Wirkbetrieb,
c) Vor-Ort-Service sowie all-Center-Support.
(8) MA: Mind. 1 erfolgreiche Referenz über die Substituierung von ISDN Anschlüssen auf IP Anschlüsse für eine Einsatz-Leitstelle (Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst) im öffentlichen Telefonnetz in den letzten 5 Jahren (Stichtag: s.o.), wobei die folgenden Kriterien a) bis c) kumulativ erfüllt sein müssen:
a) Anbindung an das bzw. Einbindung des Kommunikationssystems oder Notrufabfragesystems der Leitstelle,
b) erfolgte Abnahme,
c) aktuell im operativen Wirkbetrieb.
Los 2:
(1) MA: Mind. 1 erfolgreiche Referenz über die Ausführung eines vergleichbaren Auftrags zur Wandlung der Anbindung einer Einsatz-Leitstelle (Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst) von ISDN an das öffentliche Telefonnetz auf IP-Basis in den letzten 5 Jahren (Stichtag: s.o.).
Für Unterauftragnehmer gelten die gleichen Anforderungen wie für Bieter.