Gegenstand des Auftrages ist die Konzeption und Durchführung eines Partizipationsverfahrens für den Prozess der Modernisierung und Neuordnung des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Konzeption und Durchführung eines Partizipationsverfahrens zur Modernisierung des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks”
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrages ist die Konzeption und Durchführung eines Partizipationsverfahrens für den Prozess der Modernisierung und Neuordnung des...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrages ist die Konzeption und Durchführung eines Partizipationsverfahrens für den Prozess der Modernisierung und Neuordnung des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des Partizipationsprozesses ist es, alle relevanten Akteure in den Modernisierungs- und Umgestaltungsprozess für den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Partizipationsprozesses ist es, alle relevanten Akteure in den Modernisierungs- und Umgestaltungsprozess für den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark einzubeziehen.
Folgende Leistungen sind durch den Auftragnehmer zu erbringen:
— Erarbeitung einer Konzeption für die Durchführung eines Partizipationsverfahrens;
— Durchführung des Partizipationsverfahren in Abstimmung mit dem Auftraggeber.
Als Brutto-Gesamtbudget für die Planung und Durchführung der Partizipationsverfahren stehen 485 000 EUR zur Verfügung. Darin enthalten ist ein Anteil an Sachmitteln/Leistungen Dritter von max. 90 000 EUR brutto.
Die Leistung gliedert sich in folgende Phasen:
— Stufe/Phase 1, 2021-2022:
a) Konzeptentwicklung Beteiligungsverfahren,
b) Partizipative Begleitung des Gesamtprozesses, insbes. Städtebauliches Dialogver-fahren, Wettbewerb Stadion, Bebauungsplan, bauvorbereitende Maßnahmen Stadion und Baumaßnahmen Stadion
— Stufe/Phase 2, 2023-2024.
a) Partizipative Begleitung Baumaßnahmen Stadion,
b) Ggf. ist eine Weiterführung der in der Stufe/Phase 1 begonnenen Verfahrens-schritte erforderlich.
— Optional: Konzeption zur Bearbeitung bestimmter fachlicher Themen.
Mit Auftragserteilung beauftragt wird die Stufe/Phase 1 (zzgl. optionale Leistungen sofern benötigt). Die Stufe/Phase 2 ist optional und wird gesondert beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation/Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise und konzeptioneller Ansatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60 %
Preis (Gewichtung): 10 %
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann durch einseitige Erklärung des AG um jeweils ein Jahr längstens bis zum 31.12.2024 verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
Zur Beschränkung der Zahl der Bewerber in der Leistungsbeschreibung s. Bewertungsmatrix in Punkt 3 der Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Juristische Personen erbringen mit dem Angebot einen Nachweis über die Eintragung ins Handelsregister/Gewerbeanmeldung bei (§ 44 Abs. 1 VgV).
2. Es sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Juristische Personen erbringen mit dem Angebot einen Nachweis über die Eintragung ins Handelsregister/Gewerbeanmeldung bei (§ 44 Abs. 1 VgV).
2. Es sind Angaben zu machen, ob und in welcher Weise rechtliche/wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen bestehen (§ 47 VgV).
3. Es sind Angaben zu machen, ob beabsichtigt ist – bezogen auf den Auftrag – in relevanter Weise mit anderen zusammen zu arbeiten bzw. Unteraufträge zu vergeben, bezogen auch auf nur teilweise Bereiche (§ 47 VgV).
4. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat eine Erklärung abzugeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und § 124 vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.. Berufshaftpflichtversicherung gemäß VgV § 45 Abs. 1 Nr. 3 bzw. Abs. 4 Nr. 2.
Mit der Bewerbung ist eine Eigenerklärung zu einer bestehenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.. Berufshaftpflichtversicherung gemäß VgV § 45 Abs. 1 Nr. 3 bzw. Abs. 4 Nr. 2.
Mit der Bewerbung ist eine Eigenerklärung zu einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den nachfolgenden Deckungssummen zu erbringen:
1 000 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Der Nachweis ist auf Anforderung durch den Auftraggeber vor Zuschlagserteilung zu erbringen.
Bei Bewerbergemeinschaften ist von jedem Mitglied die Deckungszusage zu erbringen. Der Versicherungsnachweis darf nicht älter als 12 Monate sein (gerechnet vom Tag der Abgabe des Teilnahmeantrages nach Ziff. IV.3.4).
Ersatzweise ist die schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall oder eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Zusage einer objektbezogenen Versicherung vorzulegen.
2. Erklärung zum Netto-Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (VgV § 45 Abs. 4 Nr. 4).
Für Bewerbergemeinschaften gilt: Dieser Nachweis ist von mindestens einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu führen.
“Zu 1. Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2 ist auf Anforderung durch den Auftraggeber vor...”
Zu 1. Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2 ist auf Anforderung durch den Auftraggeber vor Zuschlagserteilung zu erbringen.
Zu 2. Der Umsatz entsprechender Dienstleistungen muss im Mittel der vergangenen 3 Geschäftsjahre (2017-2019) mindestens 200 000 EUR netto betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Im Bewerberfragebogen sind folgende Angaben und Erklärungen zu machen:
1. Angabe der Personen die für die Erbringung der Dienstleistung tatsächlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Im Bewerberfragebogen sind folgende Angaben und Erklärungen zu machen:
1. Angabe der Personen die für die Erbringung der Dienstleistung tatsächlich verantwortlich sind gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV mit folgenden Angaben:
Name, Fachrichtung der Ausbildung, Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung, Kurzdarstellung entsprechender persönlicher Referenzen,
2. Erklärung zur Anzahl der Beschäftigten und der Führungskräfte im Unternehmen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV,
3. der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat den Nachweis von mindestens 2 Referenzen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen zu erbringen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 1.
Es sind die verantwortlichen Projektmitarbeiter/Projektmitarbeiterinnen zu benennen. Mindestens folgende Verantwortlichkeiten sind abzudecken:
—...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 1.
Es sind die verantwortlichen Projektmitarbeiter/Projektmitarbeiterinnen zu benennen. Mindestens folgende Verantwortlichkeiten sind abzudecken:
— Projektleitung;
— stellv. Projektleitung.
Bei der Organisationsplanung ist davon auszugehen, dass die benannte Projektleitung maßgeblich und durchgängig am Projekt beteiligt ist und wesentliche Funktionen selber übernimmt.
Die Projektleitung muss darüber hinaus über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung verfügen (Mindestkriterium). Der Nachweis ist über die Vorlage von persönlichen Referenzen auf Anforderung durch den Auftraggeber mit dem Angebot zu erbringen.
zu 3.
Die Bewertung eines Referenzprojektes erfolgt nur, wenn alle Bedingungen a) bis f) erfüllt sind:
a) Die Referenzen müssen sich auf die Konzeption und Begleitung von Partizipationsprozessen beziehen.
b) Die Referenzen müssen sich auf städtebauliche Aufgabenstellungen beziehen.
c) Die Referenzen müssen die Planung und Begleitung von Veranstaltungen für die Öffentlichkeitsbeteiligung beinhalten.
d) Die Referenzen müssen für öffentliche Auftraggeber durchgeführt worden sein.
e) Die Leistungen müssen abgeschlossen sein und das Datum des Projektabschlusses darf max. 5 Jahre ab Datum der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zurückliegen.
f) Laufende Referenzen werden berücksichtigt, wenn sie zum Datum der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung mindestens zu 50 % abgeschlossen sind. Im Zweifelsfall entscheidet hierüber die Aussage des Referenzgebers.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Grundlage für die Beauftragung der Leistungen ist das den Ausschreibungsunterlagen beiliegende Vertragsmuster sowie die Allgemeinen Vertragsbestimmungen –...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Grundlage für die Beauftragung der Leistungen ist das den Ausschreibungsunterlagen beiliegende Vertragsmuster sowie die Allgemeinen Vertragsbestimmungen – AVB – zu den Verträgen für freiberuflich Tätige.
Mit der Angebotsabgabe sind folgende Erklärungen unterschrieben einzureichen:
— IV 402 F Besondere Vertragsbedingungen – Mindestlohn und Tariftreue (Wirt-214);
— IV 403 F Besondere Vertragsbedingungen – Frauenförderung (Wirt-2141);
— Besondere Vertragsbedingungen (BVB) über Kontrollen und Sanktionen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlWirt-2144);
— IV 125 F Unteraufträge Eignungsleihe (Wirt-235) – bei Bedarf;
— IV 126 F Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen (Wirt-236) – bei Bedarf;
— IV 128 F Erklärung der Bewerber-Bietergemeinschaften (Wirt-238) v bei Bedarf.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-13
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-12-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-13 📅
“1. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Kontaktstelle...”
1. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Kontaktstelle vor Angebotsabgabe darauf hinzuweisen; Fragen sind über die Vergabeplattform bis zum 4.11.2020 an die Vergabestelle zu richten.
Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch. (s. Ziff. I.3.)
2. Zum Zeitpunkt der Bewerbung (Schlusstermin gem. Ziff. IV.2.2) ist als Nachweis der Eignung nur der Bewerberfragebogen einzureichen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied zwingend ein Bewerberfragebogen einzureichen.
3. Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss er sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/ Erklärungen/ Nachweise enthält. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der Bewerberfragebogen vollständig ausgefüllt eingereicht wird.
4. Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben des Bewerbers bzw. Bieters nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Bewerbungen bzw. Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen.
5. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Der Bewerber (einschließlich eventueller Nachunternehmer) darf keinen Eintrag im Berliner Korruptionsregister haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 309013-7613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen/GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Fehrbelliner Platz 4
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 202-489695 (2020-10-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 30901934489📞
Fax: +49 30901394481 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Konzeption und Durchführung Partizipationsverfahren zur Modernisierung des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks
IIA_2020_08_JSP_01”
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (JSP) ist die drittgrößte Sportstätte Berlins und sichert als öffentlich zugängliche Sportanlage zahlreichen...”
Kurze Beschreibung
Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (JSP) ist die drittgrößte Sportstätte Berlins und sichert als öffentlich zugängliche Sportanlage zahlreichen Sportinteressierten den sportlichen Lehr-, Übungs- und Wettkampfbetrieb sowie die individuelle Sportnutzung. Darüber hinaus gehört der Sportpark vor allem aufgrund des Großen Stadions zu den wichtigsten Veranstaltungs- und Wettkampfstätten der Hauptstadt. Die Sportanlage ist ein bedeutsamer Standort in zentraler Lage für den Inklusionssport und soll mit Schwerpunktsetzung auf den Inklusionssport ausgebaut und modernisiert werden. Der Gesamtprozess zur Modernisierung und Neuordnung des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks soll durch ein übergeordnetes Partizipationsverfahren begleitet werden. Ziel ist es, alle relevanten Akteure in den Modernisierungs- und Umgestaltungsprozess mit einzubeziehen. Für diesen Prozess soll daher eine Konzeption für ein Beteiligungsverfahren erarbeitet und anschließend das Partizipationsverfahren durchgeführt werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 407563.03 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrages ist die Konzeption und Durchführung eines Partizipationsverfahrens für den Prozess der Modernisierung und Neuordnung des...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrages ist die Konzeption und Durchführung eines Partizipationsverfahrens für den Prozess der Modernisierung und Neuordnung des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 202-489695
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Konzeption und Durchführung des Partizipationsverfahrens zur Modernisierung des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: slapa & die raumplaner gmbh
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 407563.03 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 406 882 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Martin-Luther-Str.105
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Württembergische Straße 6
Telefon: +49 309019344📞
Fax: +49 30901394481 📠
Quelle: OJS 2021/S 228-601153 (2021-11-19)