Die Gemeinde Bergkirchen führt eine Konzeptvergabe im Wege einer Baukonzession für den Neubau eines Handwerkerhofes im Ortsteil Neuhimmelreich aus. Die Gemeinde Bergkirchen strebt die Errichtung eines Handwerkerhofs von einheitlicher architektonischer Gestaltung der Baukörper und Fassaden durch einen Investor an. Die errichteten Gebäude sollen vom Investor an Handwerksbetriebe und (Bau-)Gewerbetreibende verschiedener Gewerke veräußert werden. Neben den gewerblichen Nutzungen wird eine lebendige Nutzungsmischung mit Wohnungen für Betriebsleiter und Betriebsangehörige angestrebt. Die Gemeinde wird sich ein Mitspracherecht bei der Veräußerung insbesondere der gewerblichen Einheiten im Hinblick auf eine attraktive Nutzungsmischung und den Verkaufspreis vorbehalten. Die Erschließung soll vom Investor übernommen werden. Die Erschließungsanlagen sollen als öffentliche Verkehrsfläche gewidmet und vom Investor an die Gemeinde übertragen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-31.
Die Gemeinde Bergkirchen führt eine Konzeptvergabe im Wege einer Baukonzession für den Neubau eines Handwerkerhofes im Ortsteil Neuhimmelreich aus. Die Gemeinde Bergkirchen strebt die Errichtung eines Handwerkerhofs von einheitlicher architektonischer Gestaltung der Baukörper und Fassaden durch einen Investor an. Die errichteten Gebäude sollen vom Investor an Handwerksbetriebe und (Bau-)Gewerbetreibende verschiedener Gewerke veräußert werden. Neben den gewerblichen Nutzungen wird eine lebendige Nutzungsmischung mit Wohnungen für Betriebsleiter und Betriebsangehörige angestrebt. Die Gemeinde wird sich ein Mitspracherecht bei der Veräußerung insbesondere der gewerblichen Einheiten im Hinblick auf eine attraktive Nutzungsmischung und den Verkaufspreis vorbehalten. Die Erschließung soll vom Investor übernommen werden. Die Erschließungsanlagen sollen als öffentliche Verkehrsfläche gewidmet und vom Investor an die Gemeinde übertragen werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Ort der Leistung: Dachau🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Bergkirchen führt eine Konzeptvergabe im Wege einer Baukonzession für den Neubau eines Handwerkerhofes im Ortsteil Neuhimmelreich aus. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Bergkirchen führt eine Konzeptvergabe im Wege einer Baukonzession für den Neubau eines Handwerkerhofes im Ortsteil Neuhimmelreich aus. Die Gemeinde Bergkirchen strebt die Errichtung eines Handwerkerhofs von einheitlicher architektonischer Gestaltung der Baukörper und Fassaden durch einen Investor an. Die errichteten Gebäude sollen vom Investor an Handwerksbetriebe und (Bau-)Gewerbetreibende verschiedener Gewerke veräußert werden. Für die Bebauung stehen, vorbehaltlich der Bauleitplanung und etwaiger naturschutzfachlicher Hinderungsgründe, die Grundstücke Fl.Nr. 809, 809/2, 809/3, 809/4, 815/1, 815/2, 815/3, 815/5, 815/6, 815/7 und 895, 989/3, jeweils Gemarkung Günding, zur Verfügung. Als naturschutzfachliche Ausgleichsflächen bzw. Grünflächen stehen weitere Grundstücke Fl.Nr. 987/3, 988/1, 988/2, 988/3, 989/2, 989/4, und Teile von Fl.Nr. 895 (=Grundstück des Grabens in den Grenzen des geplanten Plangebiet), jeweils Gemarkung Günding, zur Verfügung. Diese Grundstücke stehen im Eigentum der Gemeinde. Bei Fl.Nr. 809/2, Gemarkung Günding, wird die Gemeinde einen ca. 9 m breiten Streifen zurückbehalten, auf dem eine Zuwegung zum Hinterliegergrundstück entstehen wird. Neben den gewerblichen Nutzungen wird eine lebendige Nutzungsmischung mit Wohnungen für Betriebsleiter und Betriebsangehörige angestrebt. Die Gemeinde wird sich ein Mitspracherecht bei der Veräußerung insbesondere der gewerblichen Einheiten im Hinblick auf eine attraktive Nutzungsmischung und den Verkaufspreis vorbehalten. Die Erschließung soll vom Investor übernommen werden. Die Erschließungsanlagen sollen als öffentliche Verkehrsfläche gewidmet und vom Investor unentgeltlich an die Gemeinde übertragen werden. Die Gemeinde beabsichtigt, das Baurecht für das bezuschlagte Konzept mit einem Bebauungsplan schaffen. Nach der Art der baulichen Nutzung kann sich die Gemeinde ein sonstiges Sondergebiet (SO) iSd § 11 BauNVO 2017 vorstellen. Das sonstige Sondergebiet soll primär der Ansiedlung von Handwerksbetrieben mit Wohnungen für Betriebsleiter und sonstige Betriebsangehörige, nicht erheblich belästigende Gewerbebetriebe, Büronutzungen und Gartenbaubetriebe dienen. Der Nachtbetrieb (22:00 Uhr bis 6:00 Uhr) soll ausgeschlossen werden. Tankstellen, Vergnügungsstätten, Einzelhandelsbetriebe, Gaststätten und Beherbergungsbetriebe sollen ausgeschlossen sein; hiervon ausgenommen sind E-Ladesäulen. Angestrebt ist eine attraktive Nutzungsmischung. Das zulässige Maß der baulichen Nutzung wird über den vorhandenen Bestand der Umgebungsbebauung hinausgehen können, soll jedoch den ländlichen Charakter der Umgebung nicht vollständig missachten. Die verkehrliche Erschließung kann aus straßenrechtlichen Gründen nur über die Eschenrieder Straße erfolgen. Eine direkte Anbindung an die Bundesstraße B 471 scheidet aus. Auf die Belange des Verkehrslärms, insb. der B 471, ist bei der Bauleitplanung besonders Rücksicht zu nehmen. Mit den indikativen Erstangeboten sollen die Bieter, die nach Durchführung des Teilnahmwettbewerb zum Angebot aufgefordert werden, einen Kaufpreis für die Baugrundstücke anbieten. Die Gemeinde stellt sich einen Kaufpreis von mind. 2,0 Mio. EUR vor. Im Zuge der ersten Verhandlungsrunden soll das konkrete Modell (insbesondere im Hinblick auf die Mitspracherechte der Gemeinde zu Veräußerung der entwickelten Grundstücke an Handwerks- und Gewerbebetriebe und den Verkaufspreis) mit den Bietern erarbeitet werden. Auch das Bauleitplanverfahren soll – vorbehaltlich der Planungshoheit der Gemeinde – mit den Bietern abgestimmt werden (z. B. vorhaben bezogener Bebauungsplan oder Angebotsbebauungsplans). Mit einer Aufforderung zum finalen Angebot wird die konkrete Vertragsgestaltung festgelegt werden, so dass alle Bieter vergleichbare finale Angebote einreichen können. Für die Einzelheiten wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen, die Teil der Vergabeunterlagen ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in 2 Stufen. Zunächst werden die Teilnahmeanträge daraufhin geprüft, ob sie...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in 2 Stufen. Zunächst werden die Teilnahmeanträge daraufhin geprüft, ob sie form- und fristgerecht eingegangen sind, die geforderten Erklärungen und Nachweise enthalten und ob die Mindestanforderungen eingehalten werden. In einer zweiten Stufe werden die Bewerbungen anhand der Eignungskriterien und der in der Eignungsmatrix definierten Unterkriterien, Punktezahl und der jeweiligen Wichtung bewertet (siehe Ziff. II der Eignungsmatrix und Ziff. III.1.2) und III.1.3) der Auftragsbekanntmachung. Die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Falls die geplante Höchstzahl der Bieter durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, entscheidet unter ihnen das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Teilnahmeanträge werden anhand der nachfolgenden Eignungskriterien bewertet: (II.3 der Eignungsmatrix) Durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz, der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Teilnahmeanträge werden anhand der nachfolgenden Eignungskriterien bewertet: (II.3 der Eignungsmatrix) Durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz, der vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft im Bereich der Bauleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016 bis 2018) durchschnittlich erzielt worden ist. Mindestanforderung: 10 000 000 EUR. Hinweis: Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 24 Abs. 2 KonzVgV). Bei Bewerbergemeinschaften ist daher der jeweils addierte Umsatz aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im jeweiligen Kalenderjahr maßgebend.
“Es werden folgende Mindestanforderungen an die Bewerber gestellt:
1) Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindesthöhe der Versicherungssumme für...”
Es werden folgende Mindestanforderungen an die Bewerber gestellt:
1) Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindesthöhe der Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden (pauschal) von 5 000 000 EUR je Schadensfall, unbegrenzt maximiert p. a. (Mindestanforderung). Die Versicherung ist bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr unbegrenzt ist. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen bestehen;
2) Eigenerklärung zur Eignung oder Präqualifizierung;
3) Auszug aus Gewerbezentralregister (nicht älter als 6 Monate);
4) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate bzw. Befristung noch nicht abgelaufen);
5) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Einzugsstellen (Krankenkassen — nicht älter als 6 Monate bzw. Befristung noch nicht abgelaufen);
6) Vorlage einer Finanzierungsbestätigung/-sicherheit (Bankbestätigung) oder Nachweis Eigenkapital (Bestätigung Steuerberater/Wirtschaftsprüfer) für die Erstellung eines Objekts mit einem Investitionsvolumen von 15 Mio. EUR. Für die Einzelheiten wird auf Ziff. II.1 der Eignungsmatrix verwiesen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Teilnahmeanträge werden anhand der nachfolgenden Eignungskriterien bewertet: Der Auftraggeber wertet die Eignung der Bewerber anhand von vergleichbaren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Teilnahmeanträge werden anhand der nachfolgenden Eignungskriterien bewertet: Der Auftraggeber wertet die Eignung der Bewerber anhand von vergleichbaren Referenzen (Ziff. II.1 der Eignungsmatrix) und anhand der Planungsabteilung (Ziff. II.2). Aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts und der inhaltlichen Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere Bewerber nicht zu benachteiligen, stellt der Auftraggeber als Referenzzeitraum auf die letzten fünf Jahre (Dezember 2014 bis Dezember 2019) ab. Referenzen werden nur gewertet, wenn die Baumaßnahmen in den letzten fünf Kalenderjahren abgeschlossen und das Referenzobjekt in Betrieb genommen wurde (Mindestanforderung). Der Beginn der Baumaßnahme darf vor dem Referenzzeitraum liegen. Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu 3 Referenzen einreichen. Die nachfolgenden Kriterien 1.1 und 1.2 werden anhand derselben 3 Referenzen gewertet (also beispielsweise nicht: Kriterium 1.1 mit Referenz 1 bis 3 und Kriterium 1.2 mit Referenz 4 bis 6). Werden mehr Referenzen eingereicht, werden nur die aus Sicht des Auftraggebers besten 3 Referenzen anhand der nachfolgenden Kriterien gewertet. Bietergemeinschaften werden wie ein Einzelbieter behandelt (§ 24Abs. 2 KonzVgV). Bietergemeinschaften legen daher eine gemeinsame Referenzliste vor. (Ziff. II.1.1) Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung im Hinblick auf den finanziellen Umfang der Referenz. Mindestanforderung: Auftragswert netto 5 Mio. EUR. (Ziff. II.1.2) Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung in inhaltlicher Hinsicht anhand der Kriterien:
— Referenz umfasst Bau eines Bauhandwerkerhofes, eines vergleichbaren Gewerbeparks oder ähnlichen Bauvorhabens,
— Referenz umfasst ein einheitliches Gestaltungskonzept bzw. -bild (aufeinander abgestimmte Architektur und Fassadengestaltung),
— Referenz umfasst Mitwirkung bei der Schaffung von Baurecht durch Bauleitplanverfahren (vorhaben bezogener Bebauungsplan oder Angebotsbebauungsplan mit städtebaulichen Vertrag, in dem Investor sich zur Erbringung von Planungsleistungen der Bauleitplanung verpflichtet),
— Referenz umfasst Bauvorhaben mit gemischter baulicher Nutzung (z. B. Bauhandwerkerhof mit Betriebsleiter- und sonstigen Wohnungen etc.). Als weiteres Eignungskriterium wird die Planungsabteilung oder ARGE-Partner Planungsbüro bewertet. Bewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte, die als Architekt und/oder als bauvorlageberechtigte Ingenieure i. S. d. Art. 62 Abs. 2 BayBO in die Architektenliste bzw. die Liste der bauvorlageberechtigten Ingenieure eingetragen sind (bzw. die anderweitig, z. B. aufgrund eines Berufsabschlusses aus anderen EU-Mitgliedstaaten, berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden), einschließlich der Führungskräfte. Vollzeitkräfte werden als 1,00 Mitarbeiter gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umgerechnet und auf 2 Dezimalen kaufmännisch gerundet. Bei Bewerbergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft addiert (vgl. § 24 Abs. 2 KonzVgV).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): S. o.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-28
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-15 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern — Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximiliansstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 024-052684 (2020-01-31)