Ausgeschrieben wird die Kreative und technische Betreuung der Initiative „Research in Germany (RiG)“ in 2 Losen.
Los 1: Kreative Betreuung: Konzeption, Gestaltung, Betreuung, Beratung und Marketing für das Internetportal, den Newsletter, die Social-Media-Kanäle und weitere Medienprodukte der Initiative „Research in Germany“.
Dieses Los umfasst die kreative mediale Begleitung für alle digitalen Internetangebote, die die Initiative „Research in Germany“ nutzt und zukünftig nutzen wird. Der Auftragnehmer soll in enger Abstimmung mit dem DAAD digitale Konzepte entwickeln, um die strategischen Ziele der Initiative digital umzusetzen.
Los 2: Technische Betreuung: Betreuung, Beratung, Konzeption, Implementierung, Betrieb und Wartung der Webseiten, Newsletter, MetaCrawler und weiterer Applikationen und Softwareanwendungen der Initiative „Research in Germany“.
Dieses Los umfasst die Konzeption und Betreuung der technischen Infrastruktur, die Beratung zur Implementierung neuer Systeme und Schnittstellen sowie die Erstellung bzw. Weiterentwicklung des Betriebskonzepts.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung für Los 1 entnehmen Sie bitte der Anlage BW2a und für das Los 2 der Anlage BW2b der Ausschreibungsunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kreative und technische Betreuung der Initiative „Research in Germany (RiG)“ in 2 Losen
088/2020”
Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben wird die Kreative und technische Betreuung der Initiative „Research in Germany (RiG)“ in 2 Losen.
Los 1: Kreative Betreuung: Konzeption,...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben wird die Kreative und technische Betreuung der Initiative „Research in Germany (RiG)“ in 2 Losen.
Los 1: Kreative Betreuung: Konzeption, Gestaltung, Betreuung, Beratung und Marketing für das Internetportal, den Newsletter, die Social-Media-Kanäle und weitere Medienprodukte der Initiative „Research in Germany“.
Dieses Los umfasst die kreative mediale Begleitung für alle digitalen Internetangebote, die die Initiative „Research in Germany“ nutzt und zukünftig nutzen wird. Der Auftragnehmer soll in enger Abstimmung mit dem DAAD digitale Konzepte entwickeln, um die strategischen Ziele der Initiative digital umzusetzen.
Los 2: Technische Betreuung: Betreuung, Beratung, Konzeption, Implementierung, Betrieb und Wartung der Webseiten, Newsletter, MetaCrawler und weiterer Applikationen und Softwareanwendungen der Initiative „Research in Germany“.
Dieses Los umfasst die Konzeption und Betreuung der technischen Infrastruktur, die Beratung zur Implementierung neuer Systeme und Schnittstellen sowie die Erstellung bzw. Weiterentwicklung des Betriebskonzepts.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung für Los 1 entnehmen Sie bitte der Anlage BW2a und für das Los 2 der Anlage BW2b der Ausschreibungsunterlagen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 861 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kreative Betreuung: Konzeption, Gestaltung, Betreuung, Beratung und Marketing für das Internetportal, den Newsletter, die Social-Media-Kanäle und weitere...”
Titel
Kreative Betreuung: Konzeption, Gestaltung, Betreuung, Beratung und Marketing für das Internetportal, den Newsletter, die Social-Media-Kanäle und weitere Medienprodukte der Initiative „RiG“
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Dieses Los umfasst die kreative mediale Begleitung für alle digitalen Internetangebote, die die Initiative „Research in Germany“ nutzt und zukünftig nutzen...”
Beschreibung der Beschaffung
Dieses Los umfasst die kreative mediale Begleitung für alle digitalen Internetangebote, die die Initiative „Research in Germany“ nutzt und zukünftig nutzen wird. Der Auftragnehmer soll in enger Abstimmung mit dem DAAD digitale Konzepte entwickeln, um die strategischen Ziele der Initiative digital umzusetzen.
Die kreative mediale Begleitung soll regelmäßig über den gesamten Betreuungszeitraum geleistet werden und insbesondere sicherstellen, dass die operativen Kommunikationsaufgaben optimal ablaufen.
Weiterhin umfasst dieses Los das Erstellen von maßgeschneiderten Kommunikationsdesigns unter Berücksichtigung des bestehenden Corporate Designs und des Kommunikationskonzepts und bei Bedarf eine Erweiterung desselben (siehe Anhang (5)).
Ergänzt wird dieses Los durch das Suchmaschinenmarketing (SEM): sowohl Suchmaschinenoptimierung (SEO) als auch die Suchmaschinenwerbung (SEA). Die Maßnahmen werden stets in enger Zusammenarbeit mit den fachlichen Ansprechpartnern im DAAD konzipiert und qualitativ durch regelmäßige Feedbackschleifen gesichert. Das regelmäßige Reporting dient der Erfolgskontrolle aller digitalen Aktivitäten im Rahmen des Suchmaschinenmarketings.
Der Auftragnehmer betreut außerdem alle durch „Research in Germany“ verwendeten Google-Produkte (z. B. Google-Ads, Google Analytics, Data Studio, YouTube) und ggf. weitere, erst in Zukunft verwendete Onlineanwendungen dieser Art.
Zudem stellt der Auftragnehmer die nötigen Softwares und Apps bereit, die für die Durchführung der Initiative verwendet werden, zum Beispiel für den Betrieb des Content Management Systems (CMS) „Magnolia“ und Apps wie „CleverReach“ und „Hootsuite“ (diese sollen nach Absprache über Los 2 beauftragt werden).
Der Auftragnehmer soll die Projektleitung übernehmen und alle Leistungen, die sich aus diesem Los ergeben, in enger Abstimmung mit dem DAAD steuern und planen sowie den zeitlichen Projektverlauf und das zur Verfügung stehende Budget verwalten.
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung für Los in Anlage BW2a der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 165 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag beginnt mit Bezuschlagung.
Die Lieferung/Leistung erfolgt/beginnt am 1.10.2020.
Der Vertrag ist befristet. Er endet mit Ablauf des...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag beginnt mit Bezuschlagung.
Die Lieferung/Leistung erfolgt/beginnt am 1.10.2020.
Der Vertrag ist befristet. Er endet mit Ablauf des 30.9.2021.
Der Vertrag verlängert sich dreimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einem der Vertragspartner spätestens 6 Monate vor Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet somit spätestens mit Ablauf des 30.9.2024.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der öffentliche Auftraggeber wird mindestens 3 Bewerber je Los zur zweiten Phase auswählen. Ob er mehr als die Mindestzahl einlädt, liegt im Ermessen des...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der öffentliche Auftraggeber wird mindestens 3 Bewerber je Los zur zweiten Phase auswählen. Ob er mehr als die Mindestzahl einlädt, liegt im Ermessen des Auftraggebers, in diesem Fall erfolgt gemäß § 51 Abs. 1 VgV die Auswahl der Bewerber nach den folgenden objektiven und nicht diskriminierenden Kriterien:
Für Los 1:
Die in den Referenzen für Los 1, Anlage TW3a genannten Bereiche 1. – 4. sowie 6. müssen von jeweils 3 Referenzen abgedeckt werden (Mindestanforderung), die Bereiche 5. und 7. – 8. jeweils von einer Referenz (Mindestanforderung), wobei eine Referenz zur Abdeckung mehrerer Kriterien herangezogen werden darf.
Werden Referenzen eingereicht, die über die Mindestanforderungen hinausgehen, werden die zusätzlichen Referenzen bei der Auswahl der Bewerber mit Punkten bewertet.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Technische Betreuung: Betreuung, Beratung, Konzeption, Implementierung, Betrieb und Wartung der Webseiten, Newsletter, MetaCrawler und weiterer Apps und...”
Titel
Technische Betreuung: Betreuung, Beratung, Konzeption, Implementierung, Betrieb und Wartung der Webseiten, Newsletter, MetaCrawler und weiterer Apps und Softwareanwendungen der Initiative „RiG“.
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Dieses Los umfasst die Konzeption und Betreuung der technischen Infrastruktur, die Beratung zur Implementierung neuer Systeme und Schnittstellen sowie die...”
Beschreibung der Beschaffung
Dieses Los umfasst die Konzeption und Betreuung der technischen Infrastruktur, die Beratung zur Implementierung neuer Systeme und Schnittstellen sowie die Erstellung bzw. Weiterentwicklung des Betriebskonzepts.
Ein Überblick über die aktuell wichtigsten betriebenen Funktionen und Schnittstellen ist dem Anhang (3) der Leistungsbeschreibung zu Los 2, Anlage BW2b zu entnehmen.
Im Bereich des Content Managements umfasst es die Konfiguration, Pflege und Erweiterung des Content Management Systems (CMS) Magnolia sowie weiterer Systeme und Schnittstellen, die der DAAD im Rahmen der Initiative „Research in Germany“ derzeit einsetzt und in Zukunft einsetzen wird. Eine Umstellung auf ein anderes CMS wird in der aktuellen „Research in Germany“-Projektphase (April 2019-März 2023) nicht angestrebt, ist aber für einen Folgeprojektzeitraum nicht ausgeschlossen. In dem Fall einer Umstellung soll der Auftragnehmer den Prozess implementieren. Die Migration wird dann im Rahmen eines separaten Großprojekts beauftragt. Zeit und Personalkapazitäten werden vorab zwischen Antragnehmer und Auftraggeber abgesprochen und berücksichtigt.
Im Allgemeinen umfassen die Leistungen in diesem Los umfangreiche Arbeiten im Bereich Implementierung von dynamischen Funktionen, Individualprogrammierungen und Schnittstellenprogrammierung zu anderen Systemen.
Eine wichtige Schnittstelle besteht zurzeit zum sog. MetaCrawler, dessen Betrieb sichergestellt sein muss. Der MetaCrawler wurde vom VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) programmiert und bisher gehostet. Er dient dazu Fach-Nachrichten aus der deutschen Forschungslandschaft auszuwählen und über eine Schnittstelle dem Portal www.research-in-germany.org mittels automatischem Import zuzuführen.
Im Rahmen dieses Loses ist die Betreuung, Wartung und Pflege des MetaCrawlers inkludiert; wenn nötig auch dessen neue Programmierung und Hosting. Ggf. soll in der Zukunft eine Schnittstelle zur PhD-Germany Datenbank (www.phd-germany.com) und eine weitere Schnittstelle zu einer Community-Plattform entwickelt und umgesetzt werden.
Weiterhin umfassen die vom Auftragnehmer zu übernehmenden Leistungen in diesem Los die Test- und Qualitätssicherung, die Quellcodeverwaltung, Wartungsarbeiten, Rufbereitschaft sowie bei Bedarf Nutzerschulungen der verschiedenen Systeme. Der Auftragnehmer soll ferner die technische Konfiguration und Betreuung des zentralen Newsletter-Systems (derzeit CleverReach) sowie dessen Schnittstelle zum CMS übernehmen.
Zudem stellt der Auftragnehmer die nötigen Softwares und Apps bereit, die für die Durchführung der Initiative verwendet werden, zum Beispiel für den Betrieb des Content Management Systems (CMS) „Magnolia“ und Apps wie „CleverReach“ und „Hootsuite“ (diese sollen nach Absprache über dieses Los beauftragt werden).
Der Auftragnehmer soll die Projektleitung übernehmen und alle Leistungen, die sich aus diesem Los ergeben, in enger Abstimmung mit dem DAAD steuern und planen sowie den zeitlichen Projektverlauf und das zur Verfügung stehende Budget verwalten.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 696 000 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der öffentliche Auftraggeber wird mindestens 3 Bewerber je Los zur zweiten Phase auswählen. Ob er mehr als die Mindestzahl einlädt, liegt im Ermessen des...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der öffentliche Auftraggeber wird mindestens 3 Bewerber je Los zur zweiten Phase auswählen. Ob er mehr als die Mindestzahl einlädt, liegt im Ermessen des Auftraggebers, in diesem Fall erfolgt gemäß § 51 Abs. 1 VgV die Auswahl der Bewerber nach den folgenden objektiven und nicht diskriminierenden Kriterien:
Für Los 2:
Die in den Referenzen für Los 2, Anlage TW3b genannten Bereiche 1. – 2. sowie 4. müssen von jeweils 3 Referenzen abgedeckt werden (Mindestanforderung), die Bereiche 3. und 5. – 6. jeweils von einer Referenz (Mindestanforderung), wobei eine Referenz zur Abdeckung mehrerer Kriterien herangezogen werden darf.
Werden zu einem Bereich zusätzliche Referenzen eingereicht, die über die Mindestanforderungen hinausgehen, werden die zusätzlichen Referenzen bei der Auswahl der Bewerber mit Punkten bewertet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur)
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur)
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind
Nachweis einer marktüblichen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
“Mindestanforderung für Los 1:
Der Bewerber muss innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre einen Mindestjahresumsatz insgesamt und im ausgeschriebenen...”
Mindestanforderung für Los 1:
Der Bewerber muss innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre einen Mindestjahresumsatz insgesamt und im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich erzielt haben.
Der durchschnittliche Jahresumsatz im o. g. Zeitraum gesamt beträgt mindestens: 2 000 000 EUR
Der durchschnittliche Jahresumsatz im o. g. Zeitraum im Tätigkeitsbereich beträgt mindestens: 1 500 000 EUR
Das Formular in Anlage TW5 ist zu verwenden.
Mindestanforderung für Los 2:
Der Bewerber muss innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre einen Mindestjahresumsatz insgesamt und im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich erzielt haben.
Der durchschnittliche Jahresumsatz im o. g. Zeitraum gesamt beträgt mindestens: 1 000 000 EUR
Der durchschnittliche Jahresumsatz im o. g. Zeitraum im Tätigkeitsbereich beträgt mindestens: 750 000 EUR
Das Formular in Anlage TW5 ist zu verwenden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Die Formulare in Anlage TW3a für Los 1 und TW3b für Los 2 sind hierfür zu verwenden.
Beschreibung Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens auf max. 1 Seite DIN A4, die formlos zu erstellen ist.
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage TW5 ist zu verwenden.
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage TW7)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen vorzulegen.
Referenzen sind geeignet, wenn die zu Grunde liegenden Projekte hinsichtlich der fachlichen und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen vorzulegen.
Referenzen sind geeignet, wenn die zu Grunde liegenden Projekte hinsichtlich der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit im Wesentlichen ähnliche Anforderungen an die Bewerber gestellt haben wie die ausgeschriebene Leistung. Dies wird bei der vorliegenden Ausschreibung insbesondere bei der Durchführung von Projekten, die die Beratung, Konzeption, Gestaltung und Projektleitung hinsichtlich der Entwicklung und Weiterentwicklung von Informations- und Werbekampagnen (Los 1) bzw. den technischen Support für eine Social Media Kampagne sowie die Entwicklung einer App für Social Media (Los 2) angenommen. Die Formulare in Anlage TW3a für Los 1 und TW3b für Los 2 sind hierfür zu verwenden.
Die folgenden Erfahrungsbereiche sind mit geeigneten Referenzen zu belegen:
Für Los 1:
1. Drei Referenz(en) in der Beratung, Konzeption, Gestaltung und Projektleitung hinsichtlich der Entwicklung und Weiterentwicklung von Informations- und Werbekampagnen sowie dem Layout und der Gestaltung derselben, inklusive kreative Betreuung eines Internetportals,
2. Drei Referenz(en) im Bereich Webanalyse,
3. Drei Referenz(en) im Bereich kreative Betreuung eines Newsletters,
4. Drei Referenzen für Social Media Marketing,
5. Mindestens eine Referenz zu Leistungen, die mit dem Content Management System „Magnolia“ erstellt wurden,
6. Drei Referenz(en) im Bereich Suchmaschinenmarketing,
7. Mindestens eine Referenz zu für öffentliche Auftraggeber bzw. Non-Profit-Organisationen erbrachten Projekten,
8. Mindestens eine Referenz zu Projekten oder Kampagnen aus dem Bildungs- und/oder Hochschulbereich.
Die Bereiche 1. – 8. müssen jeweils mit der dort angegebenen Zahl an Referenzen abgedeckt werden (Mindestanforderung), wobei eine Referenz zur Abdeckung mehrerer Kriterien herangezogen werden darf.
Für Los 2:
1. Drei Referenzen für den technischen Support für ein Internetportal,
2. Drei Referenzen für die Implementierung dynamischer Funktionen,
3. Mindestens eine Referenz zu Leistungen, die mit dem Content Management System „Magnolia“ erstellt wurden,
4. Drei Referenzen zur technischen Betreuung eines Newsletters,
5. Mindestens eine Referenz für öffentliche Auftraggeber bzw. Non-Profit-Organisationen erbrachten Projekten,
6. Mindestens eine Referenz zu Projekten oder Kampagnen aus dem Bildungs- und/oder Hochschulbereich.
Die Bereiche 1. – 6. müssen jeweils mit der dort angegebenen Zahl an Referenzen abgedeckt werden (Mindestanforderung), wobei eine Referenz zur Abdeckung mehrerer Kriterien herangezogen werden darf.
— Es sind zu allen Referenzen jeweils mindestens eine Arbeitsprobe bisheriger einschlägiger Projekte vorzulegen:
—— Als *.pdf Dateien oder Screenshots mit Erläuterungen. Es können nur Dokumente gewertet werden, die auf der e-vergabe-Plattform hochgeladen werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG Anlage TW4
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 2
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-12
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-14 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html?nn=3590536🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 093-222321 (2020-05-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kreative und technische Betreuung der Initiative „Research in Germany (RiG)" in 2 Losen
088/2020”
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben wird die Kreative und technische Betreuung der Initiative „Research in Germany (RiG)” in 2 Losen.
Los 1: Kreative Betreuung: Konzeption,...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben wird die Kreative und technische Betreuung der Initiative „Research in Germany (RiG)” in 2 Losen.
Los 1: Kreative Betreuung: Konzeption, Gestaltung, Betreuung, Beratung und Marketing für das Internetportal, den Newsletter, die Social-Media-Kanäle und weitere Medienprodukte der Initiative „Research in Germany“.
Dieses Los umfasst die kreative mediale Begleitung für alle digitalen Internetangebote, die die Initiative „Research in Germany“ nutzt und zukünftig nutzen wird. Der Auftragnehmer soll in enger Abstimmung mit dem DAAD digitale Konzepte entwickeln, um die strategischen Ziele der Initiative digital umzusetzen.
Los 2: Technische Betreuung: Betreuung, Beratung, Konzeption, Implementierung, Betrieb und Wartung der Webseiten, Newsletter, MetaCrawler und weiterer Applikationen und Softwareanwendungen der Initiative „Research in Germany“.
Dieses Los umfasst die Konzeption und Betreuung der technischen Infrastruktur, die Beratung zur Implementierung neuer Systeme und Schnittstellen sowie die Erstellung bzw. Weiterentwicklung des Betriebskonzepts.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung für Los 1 entnehmen Sie bitte der Anlage BW2a und für das Los 2 der Anlage BW2b der Ausschreibungsunterlagen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 861 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Konzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des für das Projekt vorgesehenen Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 30
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Dieses Los umfasst die Konzeption und Betreuung der technischen Infrastruktur, die Beratung zur Implementierung neuer Systeme und Schnittstellen sowie die...”
Beschreibung der Beschaffung
Dieses Los umfasst die Konzeption und Betreuung der technischen Infrastruktur, die Beratung zur Implementierung neuer Systeme und Schnittstellen sowie die Erstellung bzw. Weiterentwicklung des Betriebskonzepts.
Ein Überblick über die aktuell wichtigsten betriebenen Funktionen und Schnittstellen ist dem Anhang (3) der Leistungsbeschreibung zu Los 2, Anlage BW2b zu entnehmen.
Im Bereich des Content Managements umfasst es die Konfiguration, Pflege und Erweiterung des Content Management Systems (CMS) Magnolia sowie weiterer Systeme und Schnittstellen, die der DAAD im Rahmen der Initiative „Research in Germany“ derzeit einsetzt und in Zukunft einsetzen wird. Eine Umstellung auf ein anderes CMS wird in der aktuellen „Research in Germany“-Projektphase (April 2019 – März 2023) nicht angestrebt, ist aber für einen Folgeprojektzeitraum nicht ausgeschlossen. In dem Fall einer Umstellung soll der Auftragnehmer den Prozess implementieren. Die Migration wird dann im Rahmen eines separaten Großprojekts beauftragt. Zeit und Personalkapazitäten werden vorab zwischen Antragnehmer und Auftraggeber abgesprochen und berücksichtigt.
Im Allgemeinen umfassen die Leistungen in diesem Los umfangreiche Arbeiten im Bereich Implementierung von dynamischen Funktionen, Individualprogrammierungen und Schnittstellenprogrammierung zu anderen Systemen.
Eine wichtige Schnittstelle besteht zurzeit zum sog. MetaCrawler, dessen Betrieb sichergestellt sein muss. Der MetaCrawler wurde vom VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) programmiert und bisher gehostet. Er dient dazu Fach-Nachrichten aus der deutschen Forschungslandschaft auszuwählen und über eine Schnittstelle dem Portal www.research-in-germany.org mittels automatischem Import zuzuführen.
Im Rahmen dieses Loses ist die Betreuung, Wartung und Pflege des MetaCrawlers inkludiert; wenn nötig auch dessen neue Programmierung und Hosting. Ggf. soll in der Zukunft eine Schnittstelle zur PhD-Germany Datenbank (www.phd-germany.com) und eine weitere Schnittstelle zu einer Community-Plattform entwickelt und umgesetzt werden.
Weiterhin umfassen die vom Auftragnehmer zu übernehmenden Leistungen in diesem Los die Test- und Qualitätssicherung, die Quellcodeverwaltung, Wartungsarbeiten, Rufbereitschaft sowie bei Bedarf Nutzerschulungen der verschiedenen Systeme. Der Auftragnehmer soll ferner die technische Konfiguration und Betreuung des zentralen Newsletter-Systems (derzeit CleverReach) sowie dessen Schnittstelle zum CMS übernehmen.
Zudem stellt der Auftragnehmer die nötigen Softwares und Apps bereit, die für die Durchführung der Initiative verwendet werden, zum Beispiel für den Betrieb des Content Management Systems (CMS) „Magnolia“ und Apps wie „CleverReach“ und „Hootsuite“ (diese sollen nach Absprache über dieses Los beauftragt werden).
Der Auftragnehmer soll die Projektleitung übernehmen und alle Leistungen, die sich aus diesem Los ergeben, in enger Abstimmung mit dem DAAD steuern und planen sowie den zeitlichen Projektverlauf und das zur Verfügung stehende Budget verwalten.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 093-222321
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 088/2020
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Kreative Betreuung: Konzeption, Gestaltung, Betreuung, Beratung und Marketing für das Internetportal, den Newsletter, die Social-Media-Kanäle und weitere...”
Titel
Kreative Betreuung: Konzeption, Gestaltung, Betreuung, Beratung und Marketing für das Internetportal, den Newsletter, die Social-Media-Kanäle und weitere Medienprodukte der Initiative „RiG“
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: familie redlich AG
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13355
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 165 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 165 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Technische Betreuung: Betreuung, Beratung, Konzeption, Implementierung, Betrieb und Wartung der Webseiten, Newsletter, MetaCrawler und weiterer Apps und...”
Titel
Technische Betreuung: Betreuung, Beratung, Konzeption, Implementierung, Betrieb und Wartung der Webseiten, Newsletter, MetaCrawler und weiterer Apps und Softwareanwendungen der Initiative „RiG“.
Mehr anzeigen Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 696 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 696 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 212-518737 (2020-10-27)