Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kur- und Kongreß GmbH Bad Homburg v. d. Höhe – „Begutachten Sanierung Kurhaus Bad Homburg v. d. Höhe"
60022-20”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Bauliche, technische und wirtschaftliche Begutachtung zur Sanierbarkeit des Kurhauses Bad Homburg v. d. Höhe.”
1️⃣
Ort der Leistung: Hochtaunuskreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: D-Bad Homburg v. d. Höhe
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kur- und Kongreß-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bad Homburg v. d. Höhe („KuK") beabsichtigt, eine bauliche, technische und wirtschaftliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kur- und Kongreß-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bad Homburg v. d. Höhe („KuK") beabsichtigt, eine bauliche, technische und wirtschaftliche Begutachtung für die Sanierung des Kurhauses der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe, Louisenstraße 58 zu vergeben. Das Gutachten soll eine fundierte und differenzierte Untersuchung des öffentlichen Gebäudes, die detaillierte Ausweisung des Sanierungsaufwandes in Verbindung mit baulichen und technischen Veränderungsmöglichkeiten sowie die Ermittlung einer ersten belastbaren Kostenschätzung über den gesamten Sanierungsaufwand liefern.
Eigentümer des (Erbbau-)Grundstücks, auf dem sich das Kurhaus befindet, ist die Stadt. Teilerbbauberechtigte an dem nach WEG geteilten Grundstück sind – jeweils verbunden mit dem Sondereigentum an Räumen und dem Sondernutzungsrecht – die Stadt (625/1000), die Maritim Hotelgesellschaft mbH (300/1000) sowie die Taunus-Sparkasse (25/1000), die darüber hinaus Eigentümerin (Realeigentum) eines weiteren direkt angrenzenden Gebäudes ist.
Das Gebäude wird multifunktional genutzt. Es ist unter anderem mit einer Ladengalerie (20 Läden), einem Theater (766 Plätze), einem Veranstaltungs- und Kongressbereich mit sieben Sälen und Kapazität von bis zu 1 000 Besuchern (KongressCenter), einer Tourist-Info, sowie einer öffentlichen Tiefgarage mit 343 Plätzen ausgestattet. Daneben wird das Gebäude für den Bank- und Hotelbetrieb genutzt.
Das Gebäude entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Das Raumangebot der Veranstaltungssäle ist häufig nicht ausreichend, seine Ausstattung samt Gebäudetechnik nicht mehr zeitgemäß, die Ladenpassage nur mäßig frequentiert. Auch der Vorplatz des Kurhauses entspricht in seiner Funktionalität insbesondere in der Durchführung verschiedener Veranstaltungen (z. B. Wochenmarkt, Bühnenprogramme) nicht mehr dem heutigen Standard.
Das zu erstellende Gutachten soll für Politik und Bürgerschaft ein belastbares Ergebnis zur weiteren Zukunft des Kurhauses liefern. Dabei ist aufzuzeigen, mit welchem technischen wie auch wirtschaftlichen Sanierungsaufwand es gelingen kann, das Kurhaus wieder zu einem zeitgemäßen funktionalen und attraktiven Veranstaltungsgebäude in einem gehobenen Standard modernisiert werden kann. Neben kulturellen und öffentlichen Veranstaltungen soll das Kurhaus auch weiterhin als ein attraktives über die Stadtgrenzen hinaus dienendes Kongress- und Tagungszentrum fungieren. Dazu zählt ebenso die adäquate Berücksichtigung einer Hotelnutzung, wie sie im heutigen Gebäudekomplex mit dem Maritim Hotel an der Ostseite vorherrscht. Neben der Hotelnutzung sind auch weitere belebende Nutzungsanteile gewerblicher Art in dem geplanten Gebäude vorzusehen.
Die Vertreter aus Politik und Verwaltung benötigen für eine zielführende und nachhaltige Projektentwicklung des Gebäudes weiterführende Entscheidungshilfen. Vor diesem Hintergrund wird die KuK neben der hier verfahrensgegenständlichen Begutachtung parallel ein Wettbewerbsverfahren zum Kurhaus „Neubau" durchführen. Hierfür startet im August 2020 in Abstimmung mit der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) ein nichtoffener Realisierungswettbewerb nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013). Unter Berücksichtigung der im Vorfeld erstellten Projektzeitpläne werden der KuK somit im II. Quartal 2021 die Ergebnisse zur Begutachtung „Sanierung" sowie zum Wettbewerb „Neubau" des Kurhauses vorliegen. Nach Vorlage des Sanierungsgutachtens sowie der Wettbewerbsergebnisse erfolgt eine Gegenüberstellung der jeweiligen Lösungen. Die Vertreter aus Politik und Verwaltung haben mit diesen beiden Ergebnissen somit eine fundierte Grundlage, um für den weiteren Entwicklungsweg des Kurhauses eine nachhaltige Entscheidung zu treffen.
Eine Mehrfachbeteiligung/-beauftragung eines Bieters sowohl zur Erstellung des hier verfahrensgegenständlichen Sanierungsgutachtens als auch im Rahmen des Wettbewerbsverfahren zum Kurhaus „Neubau" ist unzulässig. Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass mit einer Beauftragung der Begutachtung über die Sanierung kein Auftragsversprechen verbunden ist, die spätere Durchführung der Sanierung zu begleiten. Sollte der Entschluss gefasst werden, das Kurhaus zu sanieren, so werden die entsprechend benötigten Leistungen in separaten Vergabeverfahren einem Wettbewerb unterstellt werden.
Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung der Herangehensweise an die Erstellung des Gutachtens”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Fachliche Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bieterpräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2021-04-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der nach Maßgabe der Bekanntmachung vorzulegenden Nachweise und Erklärungen durch Bewertung der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der nach Maßgabe der Bekanntmachung vorzulegenden Nachweise und Erklärungen durch Bewertung der Teilnahmeanträge. Die Bewertung erfolgt anhand einer Prognose, welche (unternehmensbezogene) Qualität aufgrund der Angaben des Teilnahmeantrages für die vorliegend zu vergebende Leistung zu erwarten ist. Dazu werden die folgenden Parameter und Gewichtungen zu Grunde gelegt:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 30 %
1. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 70 %
1. Vorlage geeigneter Referenzen des Unternehmens aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren über die bauliche und technische Begutachtung und/oder Ausführung entsprechender Sanierungsleistungen von Gebäuden gemäß der Leistungsbeschreibung max. 4 Referenzen (Darstellung der Referenzen gemäß Formblatt in Form einer Liste mit Angabe des Auftragswerts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie der Angabe des Auftraggebers einschließlich Ansprechpartner und Telefon-Nr.) 60 %
2. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens einschließlich der Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 5 Jahren ersichtlich ist. 10 %
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Unter der im Abschnitt I. 3) genannten elektronischen Adresse können interessierte Unternehmen einen 1. Verfahrensbrief/Anschreiben zum Teilnahmewettbewerb...”
Zusätzliche Informationen
Unter der im Abschnitt I. 3) genannten elektronischen Adresse können interessierte Unternehmen einen 1. Verfahrensbrief/Anschreiben zum Teilnahmewettbewerb abrufen, der weitere verfahrensrechtliche Informationen enthält. Im Übrigen wird den Unternehmen über diese elektronische Adresse mit der Auftragsbekanntmachung eine Leistungsbeschreibung nebst Anlagen und ein Bewerber-Formblatt zur Verfügung gestellt. Die Anlagen zur Leistungsbeschreibung bestehen zu großen Teilen aus einer Vielzahl von Planunterlagen. Diese weisen in Gänze ein sehr hohes Datenvolumen (ca. 3 GB) auf. Dieses Datenvolumen konnte über die eingesetzte Vergabeplattform nicht zur Verfügung gestellt werden. Die Daten werden daher über einen sogenannten Share-Point zur Verfügung gestellt, zu dem jedes interessierte Unternehmen unter den nachfolgenden Zugangsdaten Zugriff erhält (https://sharepoint.goerg.de/SKBHOMBURG, Benutzername: Wettbewerber 2, Passwort: 7Ka6fTr!).
Weitergehende Unterlagen, insbesondere das Vertragswerk und das Angebotsschreiben, erhalten die geeigneten Bewerber in der Angebotsphase des Verhandlungsverfahrens.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB,
2....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB,
2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie einer kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung,
3. Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bewerber niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte Berufsausübung,
4. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014, GVBl. S. 354),
5. Erklärung zum Nichtvorliegen einer Vergabesperre nach Maßgabe des Gemeinsames Runderlass über den „Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen" in der Fassung vom 12.12.2017 oder nach § 18 Abs. 3 HVTG (in der aktuellen Fassung).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren,
2. Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren,
2. Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind,
3. Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis von mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden, 3 000 000 EUR für Sachschäden sowie 3 000 000 EUR für reine Vermögensschäden. Der Nachweis wird durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitgestellt. Ist das nicht der Fall, hat der Bieter den Nachweis durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen, zu erfolgen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren über die bauliche, technische und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren über die bauliche, technische und wirtschaftliche Begutachtung und/oder Ausführung entsprechender Sanierungsleistungen von Gebäuden gemäß der Leistungsbeschreibung max. 4 Referenzen (Darstellung der Referenzen gemäß Formblatt in Form einer Liste mit Angabe des Auftragswerts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie der Angabe des Auftraggebers einschließlich Ansprechpartner und Telefon-Nr.)
Hinweis: Bescheinigungen des Auftraggebers können ergänzend zum Nachweis der Ordnungsmäßigkeit der Leistungserbringung vorgelegt werden.
2. Erklärung über das in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigte Personal des Bewerbers einschließlich (gesonderte Ausweisung) der Zahl seiner Führungskräfte
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-20
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Unter der im Abschnitt I. 3) genannten elektronischen Adresse können interessierte Unternehmen einen 1. Verfahrensbrief/Anschreiben zum Teilnahmewettbewerb...”
Unter der im Abschnitt I. 3) genannten elektronischen Adresse können interessierte Unternehmen einen 1. Verfahrensbrief/Anschreiben zum Teilnahmewettbewerb abrufen, der weitere verfahrensrechtliche Informationen enthält. Im Übrigen wird den Unternehmen über diese elektronische Adresse mit der Auftragsbekanntmachung eine Leistungsbeschreibung nebst Anlagen und ein Bewerber-Formblatt zur Verfügung gestellt. Die Anlagen zur Leistungsbeschreibung bestehen zu großen Teilen aus einer Vielzahl von Planunterlagen. Diese weisen in Gänze ein sehr hohes Datenvolumen (ca. 3 GB) auf. Dieses Datenvolumen konnte über die eingesetzte Vergabeplattform nicht zur Verfügung gestellt werden. Die Daten werden daher über einen sogenannten Share-Point zur Verfügung gestellt, zu dem jedes interessierte Unternehmen unter den nachfolgenden Zugangsdaten Zugriff erhält (https://sharepoint.goerg.de/SKBHOMBURG, Benutzername: Wettbewerber2, Passwort: 7Ka6fTr!).
Weitergehende Unterlagen, insbesondere das Vertragswerk und das Angebotsschreiben, erhalten die geeigneten Bewerber in der Angebotsphase des Verhandlungsverfahrens.
Alle geforderten Nachweise und Erklärungen gemäß Abschnitt III. 1. 1) bis III. 1. 3) sind innerhalb der Teilnahmefrist nach Abschnitt IV. 2. 2) mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, soweit sich der Auftraggeber dies nicht ausdrücklich anders vorbehalten hat. Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass unvollständige Teilnahmeanträge von der Teilnahme am weiteren Verfahren ausgeschlossen werden können. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Ausländische Bewerber haben statt der geforderten amtlichen Nachweise nach deutschem Recht gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Soweit nicht anders gefordert, können Erklärungen als Eigenerklärungen abgegeben werden. Die Vergabestelle stellt für die nachfolgend aufgeführten Nachweise und Erklärungen ein Bewerber-Formblatt zur Verfügung, welches interessierte Unternehmen über die unter Abschnitt I. 3) genannte elektronische Adresse abrufen können.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Ferner hat die Bewerbergemeinschaft dem Angebot eine Erklärung beizulegen, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, der für die Durchführung bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist und erklärt wird, dass dieser die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften (Bewerbergemeinschaftserklärung).
Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft den Einsatz von Nachunternehmern, sind die von den Nachunternehmern zu erbringenden Leistungen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV nach Art und Umfang mit dem Angebot zu benennen. Für Nachunternehmer, welche der Bewerber im Wege der Eignungsleihe nach § 47 VgV einzusetzen beabsichtigt, sind weiterhin die unter Abschnitt III. 1. 1) bis III. 1. 3) geforderten Nachweise und Erklärungen, soweit einschlägig und bezogen auf die zu erbringende Teilleistung, für den jeweiligen Nachunternehmer bereits mit dem Angebot einzureichen sowie nach § 47 Abs. 1 Satz 1 VgV nachzuweisen, dass dem Bewerber die insoweit für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0SD03J
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Darmstadt – Vergabekammer des Landes Hessen
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3 (Wilhelminenhaus)
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 615112-6601📞
Fax: +49 615112-5816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. § 155 ff. GWB.
Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. § 155 ff. GWB.
Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom Bieter nicht innerhalb von 15 Tagen nach Zurückweisung einer Rüge durch den Auftraggeber beantragt wird. Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass Rügen im Sinne des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB spätestens 10 Tage nach Erkennen des Verstoßes zu ergeben sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 058-139169 (2020-03-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kur- und Kongreß GmbH Bad Homburg v. d. Höhe — „Begutachten Sanierung Kurhaus Bad Homburg v. d. Höhe"
60022-20”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kur- und Kongreß-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bad Homburg v. d. Höhe („KuK") beabsichtigt, eine bauliche, technische und wirtschaftliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kur- und Kongreß-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bad Homburg v. d. Höhe („KuK") beabsichtigt, eine bauliche, technische und wirtschaftliche Begutachtung für die Sanierung des Kurhauses der Stadt Bad Homburg v. d Höhe, Louisenstraße 58 zu vergeben. Das Gutachten soll eine fundierte und differenzierte Untersuchung des öffentlichen Gebäudes, die detaillierte Ausweisung des Sanierungsaufwandes in Verbindung mit baulichen und technischen Veränderungsmöglichkeiten sowie die Ermittlung einer ersten belastbaren Kostenschätzung (gemäß DIN 276, Kostenrahmen 1. Ebene) über den gesamten Sanierungsaufwand liefern.
Eigentümer des (Erbbau-)Grundstücks, auf dem sich das Kurhaus befindet, ist die Stadt. Teilerbbauberechtigte an dem nach WEG geteilten Grundstück sind — jeweils verbunden mit dem Sondereigentum an Räumen und dem Sondernutzungsrecht — die Stadt (675/1000), die Maritim Hotelgesellschaft mbH (300/1000) sowie die Taunus-Sparkasse (25/1000), die darüber hinaus Eigentümerin (Realeigentum) eines weiteren direkt angrenzenden Gebäudes ist.
Das Gebäude wird multifunktional genutzt. Es ist unter anderem mit einer Ladengalerie (20 Läden), einem Theater (766 Plätze), einem Veranstaltungs- und Kongressbereich mit sieben Sälen und Kapazität von bis zu 1 000 Besuchern (KongressCenter), einer Tourist-Info, sowie einer öffentlichen Tiefgarage mit 343 Plätzen ausgestattet. Daneben wird das Gebäude für den Bank- und Hotelbetrieb genutzt.
Das Gebäude entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Das Raumangebot der Veranstaltungssäle ist häufig nicht ausreichend, seine Ausstattung samt Gebäudetechnik nicht mehr zeitgemäß, die Ladenpassage nur mäßig frequentiert. Auch der Vorplatz des Kurhauses entspricht in seiner Funktionalität insbesondere in der Durchführung verschiedener Veranstaltungen (z. B. Wochenmarkt, Bühnenprogramme) nicht mehr dem heutigen Standard.
Das zu erstellende Gutachten soll für Politik und Bürgerschaft ein belastbares Ergebnis zur weiteren Zukunft des Kurhauses liefern. Dabei ist aufzuzeigen, mit welchem technischen wie auch wirtschaftlichen Sanierungsaufwand es gelingen kann, das Kurhaus wieder zu einem zeitgemäßen funktionalen und attraktiven Veranstaltungsgebäude in einem gehobenen Standard modernisiert werden kann. Neben kulturellen und öffentlichen Veranstaltungen soll das Kurhaus auch weiterhin als ein attraktives über die Stadtgrenzen hinaus dienendes Kongress- und Tagungszentrum fungieren. Dazu zählt ebenso die adäquate Berücksichtigung einer Hotelnutzung, wie sie im heutigen Gebäudekomplex mit dem Maritim Hotel an der Ostseite vorherrscht. Neben der Hotelnutzung sind auch weitere belebende Nutzungsanteile gewerblicher Art in dem geplanten Gebäude vorzusehen.
Die Vertreter aus Politik und Verwaltung benötigen für eine zielführende und nachhaltige Projektentwicklung des Gebäudes weiterführende Entscheidungshilfen. Vor diesem Hintergrund wird die KuK neben der hier verfahrensgegenständlichen Begutachtung parallel ein Wettbewerbsverfahren zum Kurhaus „Neubau" durchführen. Hierfür startet voraussichtlich im Oktober 2020 in Abstimmung mit der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) ein nichtoffener Ideenwettbewerb nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013). Unter Berücksichtigung der im Vorfeld erstellten Projektzeitpläne werden der KuK somit im II. Quartal 2021 die Ergebnisse zur Begutachtung „Sanierung" sowie zum Wettbewerb „Neubau" des Kurhauses vorliegen. Nach Vorlage des Sanierungsgutachtens sowie der Wettbewerbsergebnisse erfolgt eine Gegenüberstellung der jeweiligen Lösungen. Die Vertreter aus Politik und Verwaltung haben mit diesen beiden Ergebnissen somit eine fundierte Grundlage, um für den weiteren Entwicklungsweg des Kurhauses eine nachhaltige Entscheidung zu treffen.
Eine Mehrfachbeteiligung/-beauftragung eines Bieters sowohl zur Erstellung des hier verfahrensgegenständlichen Sanierungsgutachtens als auch im Rahmen des Wettbewerbsverfahren zum Kurhaus „Neubau" ist unzulässig. Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass mit einer Beauftragung der Begutachtung über die Sanierung kein Auftragsversprechen verbunden ist, die spätere Durchführung der Sanierung zu begleiten. Sollte der Entschluss gefasst werden, das Kurhaus zu sanieren, so werden die entsprechend benötigten Leistungen in separaten Vergabeverfahren einem Wettbewerb unterstellt werden.
Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 058-139169
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 60022-20
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: LMG Architekten GmbH
Postanschrift: Westerbachstr. 30
Postort: Kronberg im Taunus
Postleitzahl: 61476
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hochtaunuskreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die Angabe unter Abschnitt II.1.7) und V.2.4) ist rein fiktiver Natur. Die Angabe des jeweiligen Wertes kann aufgrund der Vorschriften der Art. 50 Abs. 4...”
Die Angabe unter Abschnitt II.1.7) und V.2.4) ist rein fiktiver Natur. Die Angabe des jeweiligen Wertes kann aufgrund der Vorschriften der Art. 50 Abs. 4 der Richtlinie 2014/24/EU i. V. m. § 39 Abs. 6 Nr. 5 und Nr. 6 VgV unterbleiben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0SD3AQ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Darmstadt — Vergabekammer des Landes Hessen
Quelle: OJS 2020/S 203-494146 (2020-10-14)