Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: L101 – Leistungen Hochbau Sanierung Fassade TU Darmstadt
goedeking-2020-0012
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Hochbau nach § 34 HOAI für die Sanierung der Ostfassade des Institutsgebäudes Maschinenbau der TU Darmstadt.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 706 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Campus Lichtwiese
64287 Darmstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Fachbereich der Technischen Universität Darmstadt befindet sich auf dem Campus Lichtwiese. Das Intitutsgebäude wurde in den 1970er Jahren in...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Fachbereich der Technischen Universität Darmstadt befindet sich auf dem Campus Lichtwiese. Das Intitutsgebäude wurde in den 1970er Jahren in Fertigteilbauweise errichtet.
Die Fassade des sechsgeschossigen und ca. 143 m langen Gebäudes besteht aus vorgehängten Sichtbetonelementen und zwischenliegenden Fensterbändern. Während die nach Westen, Norden und Süden weisenden Fassaden zwischenzeitlich mit neuen Aluminiumfensterelementen ausgestattet wurden, sollen jetzt die verbliebenen Holzfenster der Ostfassade erneuert werden.
Entlang der Fassade liegen ca. 200 Räume, überwiegend Büros, wenige Labore, sowie Computerarbeits- und Besprechungsräume. Die Arbeiten sollen im laufenden Betrieb durchgeführt werden, die Ausfall- und Umzugszeiten der Nutzer sind zu minimieren.
Die energtische Sanierung wird durch das COME-Programm (CO2-Minderungs- und Effizienzprogramm) des LBIH (Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen) gefördert.
Aufgabenstellung ist eine Sanierungsplanung für die Erneuerung der Fenster und der Sonnenschutzanlagen mit den Leistungsphasen 3-9 ohne Lph 4, Honorarzone III nach § 34 HOAI Objektplanung Gebäude und Innenräume, inkl. Mängelbeseitigung in der Gewährleistungszeit. Neben der energetischen Sanierung der Fassade, soll die Fensteraufteilung im Rahmen der Planung neu entworfen werden.
Das Budget für die KG300+400 beträgt ca. 3,22 Mio. EUR brutto. Das Budget ist zwingend einzuhalten.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Zeitplan:
— Ausführungsplanung ab 12/2020;
— Ausschreibung ab 6/2021;
— Ausführung ab 12/2021 bis 9/2022;
— Projektschuss 3/2023.
Von dem erfolgreichen Bieter wird eine konzeptionell kompetente Beratung sowie fachliches Engagement in allen Leistungsbereichen erwartet.
Da sich in dem Gebäude mehr als 20 verschiedene Institute befinden, erfordert die Koordination vor Ort in der Umbauphase die regelmäßige Anwesenheit des Planers (mindestens dreimal pro Woche).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präzision der Projektanalyse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen, Erfahrung und Auftritt des Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektbezogene Personalstruktur
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorhabenbezogenes Projektmanagement
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konkrete Maßnahmen zur Kosten-, Termin- und Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Kostenkriterium (Name): Gesamthonorar inklusive Nebenkosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 10,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Ausschluss von zu spät eingegangenen und formal unzureichenden Bewerbungen und ggf. von Nachforderungen,
2. Vollständige Angaben und Nachweise zu...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Ausschluss von zu spät eingegangenen und formal unzureichenden Bewerbungen und ggf. von Nachforderungen,
2. Vollständige Angaben und Nachweise zu III.1.1), III.1.2), III.1.3). und in den angeforderten Bewerbungsunterlagen,
3. Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien.
Gewichtung gemäß Wertungsmatrix und benannter Auswahlkriterien:
— 1 Referenzprojekt 50 %;
— 1 Referenzschreiben zum Referenzprojekt 20 %;
— Kostensituation Referenzprojekt 10 %;
— Terminsituation Referenzprojekt 10 %;
— Projektliste 10 %.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit geforderten Nachweisen und Anlagen,
1.1.) bei Bewerbergemeinschaften einen ausgefüllten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit geforderten Nachweisen und Anlagen,
1.1.) bei Bewerbergemeinschaften einen ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft,
1.2. bei Nachunternehmern einen ausgefüllten und unterschriebenen Teil des Bewerbungsbogens für Nachunternehmer.
2. Angabe der Befähigung zur Berufsausübung gemäß §44 VgV und Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister:
— bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister;
— bei Partnerschaftsgesellschaften ein aktueller Auszug aus dem Partnerschaftsregister (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und allen Nachunternehmern).
Mindestanforderung: Geforderte Berufsqualifikationen des Auftragnehmers oder bei juristischen Personen des Geschäftsführers oder einer für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Person gem. §75 Abs. 1-3 VgV:
— Nachweis der Berufszulassung Architekt/-in für die Objektplanung Hochbau
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§122 ff. GWB. §§42 ff. VgV), die in Form anerkannter Päqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Leistungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung,
2. Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz (brutto) der letzten 3 Kalenderjahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung,
2. Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz (brutto) der letzten 3 Kalenderjahre (2017-2019),
3. Vorlage Eignungsnachweise oder Präqualifikationsnachweise (siehe Punkt VI.3 (6)).
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Zu 1)...”
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Zu 1) Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme von mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und mind. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden, jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr, bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut oder die urschriftliche
Erklärung eines entsprechenden Haftpflichtversicherers, dass er mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen bereit ist, gemäß § 45 VgV.
Zu 3) Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Angaben zu den Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Kalenderjahre (2017-2019),
2. Angabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Angaben zu den Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Kalenderjahre (2017-2019),
2. Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation des Büroinhabers, des Projektleiters und
Des Bauleiters bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaften und Nachunternehmer durch die Berechtigung, die Berufsbezeichnung gemäß III.2.2) und III.2.3) tragen zu dürfen;
3. Wertung der Referenzen (siehe Bewertungsmatrix):
A.1) Nachweise von einem Referenzprojekt R1 mit vergleichbarer Planungsleistung. Erforderliche Angaben: Projektgegenstand, Bauherr, bzw. Auftraggeber, Ansprechpartner des Bauherrn mit Telefonnummer und E-Mail Adresse, Name des Projektleiters, Honorarzone, beauftragte und erbrachte Leistungsphasen, Abschluss Lph 8 (Monat/Jahr), öffentliches Vergaberecht, Baukosten brutto KG 300+400, Leistungszeitraum, Umbau im laufenden Betrieb (j/n), umgesetzte energetische Fassadensanierung (j/n), Gebäude errichtet (Jahr), Ausführliche Dokumentation des Referenzprojekts auf bis zu 5 DIN A4 Seiten, durch aussagekräftige Unterlagen (z. B. Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Fotos, Arbeitsberichte, Erläuterungen). Wertungsanteil 50 %.
A.2) Vorlage von einem Referenzschreiben zu dem vorgenannt Referenzprojekt R1 unter A.1, mit Angaben zur Zufriedenheit des Bauherrn bzw. Auftraggebers mit den Leistungen des Bewerbers, in Form von einem Referenzschreiben bzw. einer Bescheinigung des Bauherrn oder, sofern solches nicht vorgelegt werden kann, einer entsprechenden Eigenerklärung. Wertungsanteil 20 %.
A.3) Vorlage von einer Eigenerklärung zur Kosteneinhaltung zu dem vorgenannten Referenzprojekt R1 unter A.1 für die KG 300+400 brutto (freigegebene Budgetzahlen und Kostenfeststellung, ggfls. Erläuterungen, ausführlicher bei Abweichungen). Wertungsanteil 10 %.
A.4) Eigenerklärung zur Termineinhaltung zu dem vorgenannten Referenzprojekt R1 unter A.1
(geplante und erfolgte Übergabe der Leistungen, ggfls. Erläuterungen ausführlicher bei Abweichungen). Wertungsanteil 10 %.
A.5) Projektliste wesentlicher realisierter Projekte der letzten 10 Jahre.
Erforderliche Angaben: Projektgegenstand, Bauherr, bzw. Auftraggeber, Honorarzone, erbrachte Leistungsphasen, Abschluss Lph 8 (Monat/Jahr), öffentliches Vergaberecht, Leistungszeitraum, Umbau im laufenden Betrieb (j/n), umgesetzte energetische Fassadensanierung (j/n). Wertungsanteil 10 %.
Hinweis 1:
Bewertungspunkte können nur vergeben werden, wenn die jeweiligen Maßnahmen hinsichtlich der Wertungskriterien eindeutig beschrieben sind.
Hinweis 2:
Die Prüfung des vorgelegten Referenzschreibens/der Eigenerklärungen behält sich der Auftraggeber vor. Sollten die Angaben im Referenzschreiben/ in den Eigenerklärungen von den Aussagen des benannten Ansprechpartners auf Seiten des Auftraggebers abweichen, werden die letztgenannten Aussagen gewertet.
Hinweis 3:
Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des Auftraggebers oder des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position bearbeitet wurden. Bewerber, die nicht selbst ausreichend Referenzen nachweisen können, können sich in Eignungsleihe mit anderen Büros bewerben.
Hinweis 4:
Im Fall von Bewerbergemeinschaften werden Referenzen summarisch gewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 2) Zeugnis/Urkunde/Bestätigung der geforderten Qualifikation
Zu 3.A.1) Eine Referenz vergleichbarer Schwierigkeit gemäß Objektplanung Gebäude und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 2) Zeugnis/Urkunde/Bestätigung der geforderten Qualifikation
Zu 3.A.1) Eine Referenz vergleichbarer Schwierigkeit gemäß Objektplanung Gebäude und Innenräume nach HOAI Anlage 10 mit Einordnung mindestens in Honorarzone III; erbrachte Leistungsphase 3+5; Baukosten KG300+400 > 0,5 Mio. EUR brutto; Projekt mit umgesetzter energetischer Fassadensanierung; Leistungsphase 8 abgeschlossen im Zeitraum 08/2010 bis dato.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/-in zu führen. Ist in dem Heimatstaatdes Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur/-in, wer über ein Diplom, Master, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des RatesBerufsanerkennungsrichtliniegewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI.EU Nr. L 255 S.22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn ein bevollmächtigter Vertreter/-in der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit den geforderten Nachweisen und Anlagen:
1.1. bei Bewerbergemeinschaften einen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit den geforderten Nachweisen und Anlagen:
1.1. bei Bewerbergemeinschaften einen ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft,
1.2. bei Nachunternehmern einen ausgefüllten und unterschriebenen Teil des Bewerbungsbogens für Nachunternehmer.
2. Angabe zur Befähigung zur Berufsausübung gemäß §44 VgV und Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister:
— bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister;
— bei Partnerschaftgesellschaften ein aktueller Auszug aus dem Partnerschaftsregister (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und allen Nachunternehmern).
Mindestanforderung zur geforderten Berufsqualifikation der für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Personen: des Projektleiters und des Bauleiters, gem. § 75:
— Nachweis Studienabschluss Architektur und
— Nachweis der Berufszulassung Architekt/-in.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Alle weiteren Unterlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Dies sind:
I) Bewerbungsbogen,
II) Formblätter für Referenzprojekte,
III)...”
Alle weiteren Unterlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Dies sind:
I) Bewerbungsbogen,
II) Formblätter für Referenzprojekte,
III) Matrix Eignungskriterien.
Weitere Unterlagen zum Projekt und Angaben zur Wertung können mit der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt werden.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die ausgefüllten Unterlagen sind wie folgt einzureichen:
1. Die Teilnahmeanträge/Angebote sind frist- und formgerecht ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform (siehe unter I.3)) Kommunikation) zu übermitteln. Eine Übermittlung per E-Mail ist nicht gültig.
Es genügt die Textform nach §126b BGB mit Angabe des Namens der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt;
2. Im Falle von Bewerbergemeinschaften, Eignungsleihen durch andere Unternehmen (gem. §47 VgV) und Unterauftragnehmern (gem §36 VgV) sind die Formblätter „Bewerbungsbogen“ inkl. der geforderten Anlagen und Nachweise von jedem Unternehmen einzeln einzureichen;
3. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der Bewerbergemeinschaft einzureichen;
4. Im Falle von Unternehmen nach § 47 VgV (Eignungsleihe) und/oder im Fall von Unternehmen nach §36 VgV (Unterauftragnehmer) sind im Bewerbungsbogen die Angaben zu Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben. Bewerbungen, die nicht elektronisch in Textform über die elektronische Vergabeplattform www.had.de abgegeben werden, müssen vom Verfahren ausgeschlossen und dürfen nicht berücksichtigt werden;
5. Die Kommunikation zum Verfahren (z. B. Fragen, Antworten, Nachforderungen etc.) ist ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform zu führen;
6. Geforderte Eignungsnachweise zu III.1.1), III.1.2) und III.1.3) (gem. §§122 ff. GWB. §§42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn diese in Form und Inhalt den geforderten Leistungsnachweisen entsprechen;
7. Die Wertung für die Zuschlagskriterien erfolgt über ein gewichtetes Punktesystem. Die maximal erreichbaren Punkte entsprechen jeweils der unter II.2.5) angegebenen Gewichtung.
8. Vergabeunterlagen die anonym (ohne Registrierung) heruntergeladen wurden, erhalten nicht registrierte Bieter bei evtl. Änderungen der Vergabeunterlagen oder Bieterinformationen keine Nachricht über das Kommunikationsmedium der Vergabeplattform. Es liegt in alleiniger Verantwortung des nichtregistrierten Bieters, sich über Infromationen, Ergänzungen oder Aktualisierungen auf dem Laufenden zu halten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 31 / Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
Fax: +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 31 / Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
Fax: +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 31 / Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
Fax: +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2020/S 160-390257 (2020-08-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-03) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts/Land Hessen
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 706 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Fachbereich der Technischen Universität Darmstadt befindet sich auf dem Campus Lichtwiese. Das Intitutsgebäude wurde in den 1970er Jahren in...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Fachbereich der Technischen Universität Darmstadt befindet sich auf dem Campus Lichtwiese. Das Intitutsgebäude wurde in den 1970er Jahren in Fertigteilbauweise errichtet. Die Fassade des sechsgeschossigen und ca. 143 m langen Gebäudes besteht aus vorgehängten Sichtbetonelementen und zwischenliegenden Fensterbändern. Während die nach Westen, Norden und Süden weisenden Fassaden zwischenzeitlich mit neuen Aluminiumfensterelementen ausgestattet wurden, sollen jetzt die verbliebenen Holzfenster der Ostfassade erneuert werden. Entlang der Fassade liegen ca. 200 Räume, überwiegend Büros, wenige Labore, sowie Computerarbeits- und Besprechungsräume. Die Arbeiten sollen im laufenden Betrieb durchgeführt werden, die Ausfall- und Umzugszeiten der Nutzer sind zu minimieren. Die energtische Sanierung wird durch das COME-Programm (CO2-Minderungs- und Effizienzprogramm) des LBIH (Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen) gefördert. Aufgabenstellung ist eine Sanierungsplanung für die Erneuerung der Fenster und der Sonnenschutzanlagen mit den Leistungsphasen 3-9 ohne Lph 4, Honorarzone III nach § 34 HOAI Objektplanung Gebäude und Innenräume, inkl. Mängelbeseitigung in der Gewährleistungszeit. Neben der energetischen Sanierung der Fassade, soll die Fensteraufteilung im Rahmen der Planung neu entworfen werden. Das Budget für die KG 300+400 beträgt ca. 3,22 Mio. EUR brutto. Das Budget ist zwingend einzuhalten. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Zeitplan: Ausführungsplanung ab 12/2020 Ausschreibung ab 6/2021 Ausführung ab 12/2021 bis 9/2022 Projektschuss 3/2023 Von dem erfolgreichen Bieter wird eine konzeptionell kompetente Beratung sowie fachliches Engagement in allen Leistungsbereichen erwartet. Da sich in dem Gebäude mehr als 20 verschiedene Institute befinden, erfordert die Koordination vor Ort in der Umbauphase die regelmäßige Anwesenheit des Planers (mindestens dreimal pro Woche).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 160-390257
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: L101 – Leistungen Hochbau Sanierung Fassade TU Darmstadt
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: bauZwerke
Postanschrift: Kekulestrasse 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64287
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 61515016180📞
E-Mail: horz@bauzwerke.de📧
Fax: +49 61515016183 📠
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 706 000 💰
Quelle: OJS 2020/S 239-591307 (2020-12-03)