Beschreibung der Beschaffung
Teil A:
Neubau des Regenklärbeckens (RKB) mit Beckenüberlauf und Entwässerungskanälen DN 200 bis DN 250 aus Guss bzw. DN 400 aus Stahlbeton sowie der zugehörigen Schachtbauwerke. Vorhandene und verbleibende Schachtbauwerke sind höhenmäßig an die neuen Ausbauhöhen anzupassen.
Hauptabmessungen (l x b x t): 31,70 m x 7,00 m x (4,05 m / 4,90 m).
Vorhandene Asphaltdeckschicht der L 70n teilweise abfräsen und den Oberbau durch eine neue Asphaltbinderschicht und Asphaltbetonschicht ergänzen. Asphaltbefestigung für die Zufahrt und die Nebenflächen des RKB herstellen. Als Randeinfassung ist ein Streifen aus Betonsteinpflaster und zur Entwässerung der Asphaltfläche eine Rinne aus Beton-Muldensteinen herzustellen.
Entfernen einer wassergebundenen Decke auf dem parallel zur Straße verlaufenden Geh-/Radweg. Vorhandene Frostschutzschicht nachprofilieren. Einbau einer neuen Asphalttrag- und Deckschicht.
Auszuführende Arbeiten:
Straßenbau:
Bereich L 70n bzw. Geh-/Radweg:
— ca. 720 m Wassergebundene Decke (Bereich Geh- und Radweg) entfernen;
— ca. 1 100 m FSS Unterlage profilieren (Bereich Geh- und Radweg);
— ca. 120 m Überschüssigen Baustoff (Bereich Geh- und Radweg) entfernen;
— ca. 120 t Frostschutz 0/32 einbauen (Bereich Geh- und Radweg);
— ca. 3 350 m Asphalt fräsen (L 70 n);
— ca. 720 m Asphalttragschicht AC 22 TL (Bereich Geh- und Radweg);
— ca. 720 m Asphaltbeton AC 5 DL (Bereich Geh- und Radweg);
— ca. 3 350 m Asphaltbinder AC 16 BS (L 70 n);
— ca. 3 350 m Asphaltbeton AC 11 DS (L 70 n);
— ca. 480 m Bankett B = 50 cm (Bereich Geh- und Radweg).
Bereich RKB:
— ca. 420 m Frostschutzschicht 0/45 mm, d = 36 cm;
— ca. 135 m 1-z Pflasterstreifen 160/240/140 mm;
— ca. 36 m Muldensteine B = 50 cm;
— ca. 65 m Schotterrasen;
— ca. 420 m Asphalttragschicht AC 22 TN;
— ca. 420 m Asphaltbeton AC 8 DN.
Ingenieurbauwerke:
RKB, Schachtbauwerke, Kanäle:
— 1 Psch. Ausführungsunterlagen einschl. Werkstattzeichnungen;
— 1 Psch. Bestandsunterlagen;
— 1 Psch. Beckenbuch;
— 1 Psch. Standsicherheitsnachweise;
— 1 Psch. Arbeits-/Traggerüste;
— 1 Psch. Blitzschutz und Erdung;
— 1 Psch. Baustelleneinrichtungs- und Bauzeitenplan;
— 1 Psch. Verkehrssicherung;
— ca. 800 m Baufeld räumen;
— ca. 5 St. Bäume fällen DU über 0,10 bis 0,75 m;
— ca. 97 St. Wurzelstöcke roden DU über 0,10 bis 0,75 m;
— ca. 3 500 m Erdarbeiten RKB, Leitungsgräben und Nebenflächen;
— ca. 1 St. Einfache Pumpenanlage;
— ca. 1 St. mobile Pumpenanlage;
— ca. 90 m Sickerrohrleitung;
— ca. 6 m Duktile Gussrohre DN 200-250;
— ca. 60 m Stahlbetonrohre DN 400;
— ca. 4 St. Kunststoffschächte DU 400 mm;
— ca. 1 St. Schachtmauerwerk DU 1000 mm;
— ca. 3 St. Schachtbauwerke aus Betonfertigteilen;
— ca. 1 St. Schachtbauwerk aus Stahlbeton;
— ca. 230 m Sauberkeitsschicht Beton C12/15;
— ca. 280 m Bewehrter Beton C30/37 einschl. Schalung;
— ca. 27 t Betonstahl B500B;
— ca. 2 St. Absperrschieber DN 200;
— ca. 1 St. Absperrschieber DN 250;
— ca. 3 St. Absperrschieber DN 400;
— ca. 68 m Absturzgeländer aus Edelstahl zzgl. Pendeltüren;
— ca. 6 St. Edelstahlleiter Länge = 4,00 bis 5,00 m einschl. Übersteigbügel;
— ca. 2 St. 5- und 6-teilige Gitterrostabdeckung;
— ca. 115 m Stahlgitterzaun H = 2,03 m zzgl. Tor zweiflügelig L = 6,00 m;
— ca. 95 m Kontrollprüfungen Kanal.
Teil B:
Neubau des Parkplatzes auf einer Fläche von ca. 3 200 m mit 86 Stellplätzen und einer ca. 35 m langen Busbucht. Der Parkplatz wird einseitig mit einem Gehweg von ca. 2,50 m Breite eingefasst. An dem Parkplatz werden 4 neue Verbindungsgehwege angelegt, wobei zwei Gehwege zur Überwindung der vorh. Geländehöhendifferenz mit einer 1,50 m breiten Treppenanlage ausgestattet werden müssen. Die Fahrwege werden mit Asphalt und die Stellplätze mit Betonsteinpflaster befestigt. Innerhalb des Parkplatzes auf der Kopfseite der Stellplätze werden Grünflächen angelegt, die später mit Bäumen bepflanzt werden. An dieser Stelle wird die Ausdehnung des Wurzelwerks durch eine Wurzelschutzmaßnahme eingegrenzt. Der Querschnitt teilt sich in der Regel in 4,00 m breite Fahrstreifen und 4,80 m breite Stellplätze. Die zu erstellenden bituminösen Decken sind ohne Mittelnaht einzubauen.
Herstellen eines Kanals DN 300 aus Stahlbeton (Länge ca. 120 m). Versetzen von Schachtbauwerken aus Stahlbeton DN 1000. Tieftrichter für innenliegende Abstürze einbauen. Versetzen von zwei Bergabläufen. Die im Baubereich zu versetzenden Straßenabläufe (500 x 300) werden an den neuen Kanal mittels PP-Rohre DN 150 (Länge ca. 123 m) angebunden.
Auszuführende Arbeiten:
— Baustelleneinrichtung;
— Verkehrsregelung und -sicherung;
— Erdarbeiten;
— Entwässerung;
— Parkplatzbeleuchtung und Leerrohrtrasse;
— Tragschichten nach ZTV T-StB und ZTV SoB-StB;
— Asphaltarbeiten nach ZTV-Asphalt StB;
— Randbefestigungen;
— Pflasterdecken nach ZTV P-StB;
— Fahrbahnmarkierungen;
— Begleitgrün;
— Beschilderung;
— Treppenanlagen;
— Arbeiten im Stundennachweis.