Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lagerlogistik für Artikel der Flüchtlingsunterkünfte, Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport
V0888-2020”
Produkte/Dienstleistungen: Lagerung und Lagerhaltung📦
Kurze Beschreibung: Lagerlogistik für Artikel der Flüchtlingsunterkünfte.
1️⃣
Ort der Leistung: Bremen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bremen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport beabsichtigt die Einlagerung von gebrauchten und neuen Artikeln, die zur Ausstattung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport beabsichtigt die Einlagerung von gebrauchten und neuen Artikeln, die zur Ausstattung von Flüchtlingsunterkünften, an verschiedenen Standorten in Bremen, benötigt werden. Dies beinhaltet die zur Verfügung Stellung des Lagergebäudes mit baulichen und technischen Ausstattungen sowie die Implementierung einer adäquaten IT-Infrastruktur. Momentan befinden sich die Artikel im derzeitigen Bestandslager in der Carl-Benz-Straße in 28237 Bremen, von wo aus ein Umzug in das Lager des Auftragnehmers zu erfolgen hat. Vertragsbeginn ist der 1.3.2021.
Um eine optimale und wirtschaftliche Versorgung der Flüchtlingsunterkünfte sicherzustellen, ist ein Standort des Lagergebäudes im Bundesland Freie Hansestadt Bremen zwingend vorzusehen. Zur Sicherstellung der Versorgung der Flüchtlingsunterkünfte sollte das Lagergebäude an zentralen Zufahrtstraßen mit möglichen Alternativrouten zur Nutzung bei Sperrungen etc. liegen.
Das Lagergebäude des Auftragnehmers hat somit vorzugsweise in einem der folgenden Bremer Gewerbegebiete zu liegen:
— Gewerbegebiet Airport-Stadt Bremen,
— Gewerbegebiet Hohentorshafen/Ladestraße,
— Gewerbegebiet Bayernstraße,
— Gewerbegebiet Güterverkehrszentrum (GVZ) Bremen,
— Gewerbegebiet Riedemannstraße/Reiherstraße,
— Gewerbegebiet Überseestadt Bremen,
— Gewerbegebiet Bremer Industrie-Park,
Es wird eine Lagerfläche mit einer Größe von 3 000 qm für Artikel/Güter verschiedener Größen benötigt. Es handelt sich derzeit um ca. 75 unterschiedliche Arten von Artikel. Die Artikel befinden sich in einem gebrauchten sowie in einem neuen Zustand.
Des Weiteren müssen Kommissionierungen für Auslieferungen vorgenommen werden. Die Auslieferungen werden durch die Auftraggeberin organisiert und durch externe Unternehmen ausgeführt. Die Auftraggeberin benötigt einen festen wöchentlichen Lageröffnungstag für die Kommissionierungen, Auslieferungen sowie Warenretouren, der in Abstimmung zwischen Auftraggeberin und Auftragnehmer erfolgt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-01 📅
Datum des Endes: 2023-02-28 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht die einseitige Option der zweimaligen Verlängerung um jeweils 1 Jahr.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Angaben zum Firmenprofil/Unternehmensdarstellung (Formblatt 1),
— Eigenerklärung zur Eignung u. a. Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister (Formblatt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Angaben zum Firmenprofil/Unternehmensdarstellung (Formblatt 1),
— Eigenerklärung zur Eignung u. a. Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister (Formblatt 2),
— Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet (Formblatt 2),
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500,00 EUR belegt worden ist (Formblatt 2).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat. (Formblatt 2),
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen über eine gültige Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, die folgende Mindestdeckungssummen abdeckt (Formblatt 2):
—— 3 000 000,00 EUR für Personen- und Sachschäden,
—— 3 000 000,00 EUR für Vermögensschäden.
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen über eine gültige Geschäftsinhaltsversicherung verfügt, die folgende Mindestdeckungssummen abdeckt (Formblatt 2):
—— 3 000 000,00 EUR für Vermögensschäden,
— Eigenerklärung, dass das absehbare jährlichen Rechnungsvolumen des vorgesehenen Angebotes nicht mehr als 1/3 des Geschäftsumsatzes des Unternehmens ausmacht (Formblatt 6),
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 GWB (Formblatt 2),
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen Mitglied der Berufsgenossenschaft ist. (Formblatt 2),
— Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohns (Formblätter 231 HB-EU, 232 HB-EU) (Formblatt 7).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis, dass das Unternehmen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement „ISO 9001“ oder eine gleichwertige Zertifizierung verfügt (Formblatt 3),
— ein...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis, dass das Unternehmen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement „ISO 9001“ oder eine gleichwertige Zertifizierung verfügt (Formblatt 3),
— ein 10-seitiges Exposé des Betriebes mit Fotos der angebotenen Lagerhalle (siehe Formblatt 4),
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen über eine mindestens fünfjährige Betriebserfahrung in der Branche der Lagerlogistik verfügt (Formblatt 3),
— Falls zutreffend: „Verzeichnis Nachunternehmerleistungen“ (Formblatt 235) und „Verpflichtungserklärung Nachunternehmer“ (Formblatt 236),
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen über die erforderlichen Arbeitskräfte verfügt, die für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen erforderlich sind (Formblatt 2),
— Der Bieter hat mit dem Angebot 3 Referenzen über Aufträge, die mit dem Anforderungsprofil der AG vergleichbar sind, aus den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) einzureichen (Formblatt 5).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Voraussetzung für den zukünftigen Auftragnehmer ist die Eignung zur Einlagerung von Artikeln der Flüchtlingsbedarfe. Dies beinhaltet die zur Verfügung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Voraussetzung für den zukünftigen Auftragnehmer ist die Eignung zur Einlagerung von Artikeln der Flüchtlingsbedarfe. Dies beinhaltet die zur Verfügung Stellung des Lagergebäudes mit baulichen und technischen Ausstattungen, den Vollzug des Umzugs aus dem derzeitigen Bestandslager sowie die Implementierung einer adäquaten IT-Infrastruktur.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-06
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-01-06
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“1. Rügen sind ausschließlich an den unter I.1) genannten Auftraggeber zu senden.
2. Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder...”
1. Rügen sind ausschließlich an den unter I.1) genannten Auftraggeber zu senden.
2. Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefordert, sind sie – soweit sie nicht in deutsch verfasst wurden – inklusive einer beglaubigten Deutschsprachigen Übersetzung einzureichen.
3. In den Vergaben ist Transparency International eingebunden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau”
Postanschrift: Contrescarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 421-361-2487📞
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de📧
Fax: +49 421-496-32311 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB 2013 durch Nichtbeachtung von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB 2013 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann einen Nachprüfungsverfahren gem. der §§ 160 ff GWB 2013 bei der unter VI.4.1 genannten Stelle einleiten.
b) der Antrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichung des Nachprüfungsantrages
Erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung Erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen Erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
c) Die Ausführung zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB 2013 bei der unter VI.4.1) genannten Stelle gestellt werden. Bieter müssen Vergabeverstöße unverzüglich bei der unter I.1) genannten Vergabestelle unter Angabe der oben genannten Vergabenummer rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB 2013 informiert.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau”
Postanschrift: Contrescarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 421-361-2487📞
Fax: +49 421-496-32311 📠
Quelle: OJS 2020/S 248-617426 (2020-12-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-02) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport beabsichtigt die Einlagerung von gebrauchten und neuen Artikeln, die zur Ausstattung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport beabsichtigt die Einlagerung von gebrauchten und neuen Artikeln, die zur Ausstattung von Flüchtlingsunterkünften, an verschiedenen Standorten in Bremen, benötigt werden. Dies beinhaltet die zur Verfügung Stellung des Lagergebäudes mit baulichen und technischen Ausstattungen sowie die Implementierung einer adäquaten IT-Infrastruktur. Momentan befinden sich die Artikel im derzeitigen Bestandslager in der Carl-Benz-Straße in 28237 Bremen, von wo aus ein Umzug in das Lager des Auftragnehmers zu erfolgen hat. Vertragsbeginn ist der 1.3.2021. Um eine optimale und wirtschaftliche Versorgung der Flüchtlingsunterkünfte sicherzustellen, ist ein Standort des Lagergebäudes im Bundesland Freie Hansestadt Bremen zwingend vorzusehen. Zur Sicherstellung der Versorgung der Flüchtlingsunterkünfte sollte das Lagergebäude an zentralen Zufahrtstraßen mit möglichen Alternativrouten zur Nutzung bei Sperrungen etc. liegen. Das Lagergebäude des Auftragnehmers hat somit vorzugsweise in einem der folgenden Bremer Gewerbegebiete zu liegen:
— Gewerbegebiet Airport-Stadt Bremen,
— Gewerbegebiet Hohentorshafen/Ladestraße,
— Gewerbegebiet Bayernstraße,
— Gewerbegebiet Güterverkehrszentrum (GVZ) Bremen,
— Gewerbegebiet Riedemannstraße/Reiherstraße,
— Gewerbegebiet Überseestadt Bremen,
— Gewerbegebiet Bremer Industrie-Park.
Es wird eine Lagerfläche mit einer Größe von 3 000 qm für Artikel/Güter verschiedener Größen benötigt. Es handelt sich derzeit um ca. 75 unterschiedliche Arten von Artikel. Die Artikel befinden sich in einem gebrauchten sowie in einem neuen Zustand. Des Weiteren müssen Kommissionierungen für Auslieferungen vorgenommen werden. Die Auslieferungen werden durch die Auftraggeberin organisiert und durch externe Unternehmen ausgeführt. Die Auftraggeberin benötigt einen festen wöchentlichen Lageröffnungstag für die Kommissionierungen, Auslieferungen sowie Warenretouren, der in Abstimmung zwischen Auftraggeberin und Auftragnehmer erfolgt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 248-617426
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB 2013 durch Nichtbeachtung von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB 2013 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann einen Nachprüfungsverfahren gem. der §§ 160 ff GWB 2013 bei der unter VI.4.1) genannten Stelle einleiten.
b) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
c) Die Ausführung zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB 2013 bei der unter VI.4.1) genannten Stelle gestellt werden. Bieter müssen Vergabeverstöße unverzüglich bei der unter I.1) genannten Vergabestelle unter Angabe der oben genannten Vergabenummer rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB 2013 informiert.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 045-112963 (2021-03-02)