Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen
VG-0437-2020-0314
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste📦
Kurze Beschreibung: Einrichtung und Betrieb der „Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen“.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 630252.10 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung ist die Einrichtung und Betrieb einer „Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen“. Diese hat sich der steigenden Nachfrage...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung ist die Einrichtung und Betrieb einer „Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen“. Diese hat sich der steigenden Nachfrage an innovativen Wohnformen (vor allem Wohnmodelle selbstorganisierter Gemeinschaften, Nachbarschaften und Baugruppen, die ausgewählte Bereiche der Alltagsorganisation teilen, Gemeinschaft und ähnliche Lebensstile pflegen) mit einem landesweiten Beratungsangebot für den Themenkomplex „Gemeinschaftliches Wohnen“ zu widmen.
Die zunehmende Individualisierung in Städten, aber auch im ländlichen Raum, findet in gemeinschaftlichen Wohnprojekten ein Gegenmodell.
Im Idealfall befinden sich diese Wohnprojekte in gemischten Quartieren, in denen Treffpunkte wie Nachbarschaftsläden, Cafés, Werkstätten von der Bewohnerschaft angeboten werden und dem ganzen Quartier offenstehen. Auch Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungen und Freizeitangebote tragen hier zu einem attraktiven nachhaltigen Wohnumfeld bei.
Die geplante landesweite Beratungsstelle muss derartige Initiativen bei ihrer Weiterentwicklung bzw. ihrem Aufbau unterstützen.
Folgende Aufgaben hat die Beratungsstelle zu übernehmen (Aufgabenstellung):
— Schaffung und Koordination Netzwerk aus vorhandenen/lokalen Beratungsstellen und Kompetenzzentren;
— fallbezogene Erstberatung von interessierten Initiativen, Privatpersonen, Gebietskörperschaften, Wohnungsunternehmen etc. mindestens hinsichtlich Wohnformen, Förderprogrammen, Vermittlung von Fachexperten;
— Aufbau einer Datenbank zu den Beratungsvorgängen;
— Vorlage vierteljährige Dokumentation beim Auftraggeber;
— Aufbau und Betrieb einer übergeordneten Homepage;
— Öffentlichkeitsarbeit in Form von regionalen Informations- und Fach-Veranstaltungen (min. eine Veranstaltung pro Jahr) sowie Herausgabe elektronischer Newsletter (mind. quartalsweise);
— Vernetzung und Zusammenarbeit von Initiativen der Kommunen und des Land Hessen;
— Vergabe, Beauftragung und Vertragsabwicklung bzw. -controlling für durch den Bieter zu beauftragende Dritte (Catering, Fotograf, etc.).
Die vorgenannten Aufgaben können vom Bieter im Konzept ergänzt, geändert oder in ihrer Ausgestaltung angepasst werden.
Für die Beauftragung stehen jährlich maximal 150 000 EUR brutto zur Verfügung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Kostenkriterium (Name): Qualität Umsetzungskonzept
Kostenkriterium (Gewichtung): 70,00
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden mindestens 3, jedoch maximal fünf Bewerber, die aus Sicht des Auftraggebers im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung unter Einbezug der obigen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden mindestens 3, jedoch maximal fünf Bewerber, die aus Sicht des Auftraggebers im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung unter Einbezug der obigen Ausführungen die qualitativ höchste Beurteilung erfahren, zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die Auswahl der nach Einschätzung des Auftraggebers am besten geeigneten Bewerber für Stufe 2 (Aufforderung zur Angebotsabgabe im Rahmen des Verhandlungsverfahrens) erfolgt wie im Folgenden dargestellt:
Die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge werden vom Auftraggeber anhand der nachfolgenden objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von fünf Bewerbern wie folgt geprüft:
1. Prüfung auf Vorliegen der abgefragten Nachweise und Erklärungen,
2. Prüfung von Ausschlussgründen und Einhaltung der Mindestanforderungen und
3. Auswahl der nach Einschätzung des Auftraggebers am besten geeigneten Bewerber für Stufe 2 anhand der beiden vorgelegten Referenzen und deren Vergleichbarkeit zum vorliegenden Projekt. Je stärker sich das Referenzprojekt und der zu vergebene Auftrag ähneln, als umso vergleichbarer wird die Referenz beurteilt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Erklärung bzgl. Nichtvorliegens einer Vergabesperre
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eine vom Bieter zu erstellende Eigenerklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich dieses Auftrags aus den letzten 3 Jahren,
— Nachweis für eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eine vom Bieter zu erstellende Eigenerklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich dieses Auftrags aus den letzten 3 Jahren,
— Nachweis für eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.
Die Betriebshaftpflichtversicherung muss Personen-, Sach- und Vermögensschäden erfassen.
Der Nachweis kann durch Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheins, durch Vorlage eines Bestätigungsschreibens der Versicherungsgesellschaft oder durch Abgabe einer Eigenerklärung über das Bestehen der Betriebshaftpflichtversicherung und ihre Laufzeit geführt werden.
Im Falle der Abgabe einer Eigenerklärung ist der Nachweis für eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung unverzüglich nach Zuschlagserteilung durch Vorlage des Versicherungsscheins zu erbringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— mindestens zwei geeignete Referenzen über je ein in den letzten 3 Jahren erbrachtes, vergleichbares Projekt mit folgenden Angaben: Art der Leistung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— mindestens zwei geeignete Referenzen über je ein in den letzten 3 Jahren erbrachtes, vergleichbares Projekt mit folgenden Angaben: Art der Leistung, Umfang, Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung, Ansprechpartner mit Telefon/ E-Mail-Adresse, Erbringungszeitraum, Wert.
Projekte sind dann vergleichbar, wenn sie die Beratungstätigkeit insbesondere im Bereich Wohnen und Quartierentwicklung sowie innovativer Wohnformen betreffen.
Der Bieter hat bei der Darstellung des jeweiligen Projektes (Referenz) sein fachliches Know-How darzustellen und hierbei mindestens auf 3 der folgenden Kenntnisse einzugehen:
— im Bau- und Planungsrecht;
— im Genossenschaftsrecht oder weiteren Rechtsformen für gemeinschaftliches Wohnen;
— in der Kosten- und Finanzierungsplanung;
— in der Wohnungsbauförderung;
— zu Instrumenten sowie Verfahren im Kontext gemeinschaftlicher Wohnformen;
— im Umgang mit Kommunen.
Maßgebend ist, dass durch die vorgelegten Referenzprojekte insgesamt alle sechs vorgenannten Kenntnisbereiche nachgewiesen werden.
Jede Referenz sollte auf maximal einer DIN-A4-Seite in übersichtlicher, knapper Form die Aufgabenstellung und den Erfolg der Arbeit zusammenfassen.
— Vorstellung des Bieters mit folgenden Angaben:
—— Anzahl des Gesamtpersonals des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
—— Darstellung des räumlichen Tätigkeitsbereichs, z. B. mittels Projektliste mit Nennung der Städte oder Gemeinden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (diese wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt mit dem Angebot abzugeben haben.
Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU Ausland erbringen. Für jeden schuldhaften Verstoß gegen einen sich aus der Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt ergebende Verpflichtung ist eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Prozent der Nettoauftragssumme vom Auftragnehmer zu zahlen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-09
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-29 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Dem Teilnahmeantrag sind neben den in den Ziffern III.1.1) und III.1.3) verlangten Nachweisen/ Erklärungen die Erklärung zur Einhaltung des Allgemeinen...”
Dem Teilnahmeantrag sind neben den in den Ziffern III.1.1) und III.1.3) verlangten Nachweisen/ Erklärungen die Erklärung zur Einhaltung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesertes (AGG) beizulegen. Bei geplantem Einsatz von Nachunternehmern ist zusätzlich der Vordruck 235 (Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen) sowie je Nachunternehmer die Erklärung bzgl. Nichtvorliegens einer Vergabesperre mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Die Teilnahmewettbewerbsunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (http://www.vergabe.hessen.de) zur Verfügung gestellt.
Das wirtschaftlichste Angebot wird auf Grundlage der Zuschlagskriterien „Qualität des Umsetzungskonzeptes“ (Gewichtung: 70 %) sowie „Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals“ (Gewichtung: 30 %) ermittelt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“HCC – Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung – Zentrale Beschaffung”
Postanschrift: Rheingaustr. 186
Postort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65203
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 611 / 6939-0📞
E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de📧
Fax: +49 611/6939-400 📠
URL: https://vergabe.hessen.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 198-480093 (2020-10-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-”
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung ist die Einrichtung und Betrieb einer „Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen“. Diese hat sich der steigenden Nachfrage...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung ist die Einrichtung und Betrieb einer „Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen“. Diese hat sich der steigenden Nachfrage an innovativen Wohnformen (vor allem Wohnmodelle selbstorganisierter Gemeinschaften, Nachbarschaften und Baugruppen, die ausgewählte Bereiche der Alltagsorganisation teilen, Gemeinschaft und ähnliche Lebensstile pflegen) mit einem landesweiten Beratungsangebot für den Themenkomplex „Gemeinschaftliches Wohnen“ zu widmen. Die zunehmende Individualisierung in Städten, aber auch im ländlichen Raum, findet in gemeinschaftlichen Wohnprojekten ein Gegenmodell. Im Idealfall befinden sich diese Wohnprojekte in gemischten Quartieren, in denen Treffpunkte wie Nachbarschaftsläden, Cafés, Werkstätten von der Bewohnerschaft angeboten werden und dem ganzen Quartier offenstehen. Auch Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungen und Freizeitangebote tragen hier zu einem attraktiven nachhaltigen Wohnumfeld bei. Die geplante landesweite Beratungsstelle muss derartige Initiativen bei ihrer Weiterentwicklung bzw. ihrem Aufbau unterstützen. Folgende Aufgaben hat die Beratungsstelle zu übernehmen (Aufgabenstellung):
· Schaffung und Koordination Netzwerk aus vorhandenen/ lokalen Beratungsstellen und Kompetenzzentren
— fallbezogene Erstberatung von interessierten Initiativen, Privatpersonen, Gebietskörperschaften, Wohnungsunternehmen etc. mindestens hinsichtlich Wohnformen, Förderprogrammen, Vermittlung von Fachexperten,
— Aufbau einer Datenbank zu den Beratungsvorgängen,
— Vorlage vierteljährige Dokumentation beim Auftraggeber,
— Aufbau und Betrieb einer übergeordneten Homepage,
— Öffentlichkeitsarbeit in Form von regionalen Informations- und Fach-Veranstaltungen (min. eine Veranstaltung pro Jahr) sowie Herausgabe elektronischer Newsletter (mind. quartalsweise),
— Vernetzung und Zusammenarbeit von Initiativen der Kommunen und des Land Hessen · Vergabe, Beauftragung und Vertragsabwicklung bzw. -controlling für durch den Bieter zu beauftragende Dritte (Catering, Fotograf, etc.).
Die vorgenannten Aufgaben können vom Bieter im Konzept ergänzt, geändert oder in ihrer Ausgestaltung angepasst werden. Für die Beauftragung stehen jährlich maximal 150 000 EUR brutto zur Verfügung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 198-480093
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e. V.
Postanschrift: Adickesallee 67/69
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60322
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@gemeinschaftliches-wohnen.de📧
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“HCC — Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, — Zentrale Beschaffung”
Quelle: OJS 2021/S 016-036971 (2021-01-20)