Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Landkreis Coburg – Unterhalts- und Grundreinigung für die Verwaltungsgebäude des Landkreis Coburg
1020-0452-2020/001334”
Produkte/Dienstleistungen: Reinigungs- und Hygienedienste📦
Kurze Beschreibung: Unterhalts- und Grundreinigung für die Verwaltungsgebäude des Landkreis Coburg.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reinigungsdienste📦
Ort der Leistung: Coburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Coburg
Fachbereich Kommunaler Hochbau
Lauterer Straße 60
96450 Coburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Coburg schreibt die Gebäudeinnenreinigung für folgende Liegenschaften aus:
— Landratsamt Coburg mit Nebengebäude, Lauterer Straße 60, 96450...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Coburg schreibt die Gebäudeinnenreinigung für folgende Liegenschaften aus:
— Landratsamt Coburg mit Nebengebäude, Lauterer Straße 60, 96450 Coburg;
— Erweiterungsbau des Landratsamt Coburg, Wilhelm-Ruß-Straße 3-7, 96450 Coburg;
— Straßenmeisterei des Landratsamt Coburg, Wilhelm-Ruß-Straße 1, 96450 Coburg.
Reinigungs- und Hygienearbeiten, ca. 9.763 m2 Grundfläche
Nicht eingeschlossene Reinigungsleistungen:
Nicht umfasst ist die Glasreinigung.
Der Vertragsbeginn ist ab dem 1.1.2021 geplant. Die Laufzeit beträgt 36 Monate mit einer einmaligen Verlängerungsoption um weitere 12 Monate. Für die Zeit vom 1.1.2021 bis 30.6.2021 wird eine Probezeit vereinbart.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Reinigungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Reaktionszeiten-/Reklamationskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Preis (Gewichtung): 55,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit von 36 Monaten kann einmalig durch den Auftraggeber um weitere 12 Monate verlängert werden.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Laufzeit beträgt 36 Monate mit einer einmaligen Verlängerungsoption um weitere 12 Monate.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Erreicht ein Bieter nicht mindestens 40 % der möglichen Punkte innerhalb der Qualitätskriterien, legt die ausschreibende Stelle zusammen mit dem...”
Zusätzliche Informationen
Erreicht ein Bieter nicht mindestens 40 % der möglichen Punkte innerhalb der Qualitätskriterien, legt die ausschreibende Stelle zusammen mit dem Bedarfsträger fest, dass im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Bieter überhaupt keine Erfüllung der gestellten Ausgabe zu erwarten ist.
Die Zentrale Beschaffungsstelle der Stadt Coburg führt das Vergabeverfahren im Auftrag des folgenden Bedarfsträgers:
Landkreis Coburg
Lauterer Straße 60
96450 Coburg
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Anlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Anlagen beigefügten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen.
Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von sämtlichen NU darüber hinaus die Erklärungen nach Ziff. III.1.1.) 1.) bis 2.) und Ziffer III.1.2.)1.) (siehe nachfolgend) anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern/Bietergemeinschaften einzureichen:
1. Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bieters/jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft. Der Auszug aus dem Handelsregister darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als 6 Monate sein,
2. Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen,
3. Ggf. Bietergemeinschaftserklärung,
4. Ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (bereits mit dem Angebot vorzulegen),
5. Ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung (im Fall der Eignungsleihe zur Erfüllung der Anforderungen gemäß Zif. III.1.2) und III.1.3) der Bekanntmachung mit dem Angebot vorzulegen, im Fall der reinen Nachunternehmerschaft ohne Eignungsleihe erst auf Verlangen des Auftraggebers).
Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a GewO i. V. m. § 19 MiLoG beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über die Bereitschaft eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden je...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über die Bereitschaft eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden je Schadensereignis, 300 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensereignis, 1 000 000 EUR für Schlüsselverlustschäden je Schadensereignis, 100 000 EUR für Obhuts- und Bearbeitungsschäden je Schadensereignis im Auftragsfall abzuschließen. Der Abschluss erfolgt unverzüglich nach Erhalt des Zuschlagsschreibens. Der Nachweis ist dem Auftraggeber unverzüglich ohne weitere Aufforderung vorlegen/zusenden.
2. Angabe des Nettogesamtumsatzes des Bieters/der Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
3. Angabe des Nettoumsatzes des Bieters/der Bietergemeinschaft mit vergleichbaren Leistungen (vergleichbare Reinigungsleistungen) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Zu 1. Mindestens die geforderten Deckungssummen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft für vergleichbare Reinigungsleistungen innerhalb...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft für vergleichbare Reinigungsleistungen innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen:
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber;
— Reinigungsfläche (Grundfläche) in qm;
— Zeitraum der erbrachten Leistungen;
— Auftragswert in EUR netto.
2. Angaben der personellen Kapazitäten des Bieters/der Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, aufgegliedert nach:
— Gesamtzahl der Mitarbeiter (je Geschäftsjahr);
— Anzahl der Mitarbeiter, die für vergleichbare Leistungen (vergleichbare Reinigungsleistungen) eingesetzt worden sind (je Geschäftsjahr).
3. Namentliche Benennung des vorgesehenen Projektleiters mit Kurzlebenslauf.
„Hinweis“:
Fehlt eine der geforderten Angaben zu den Referenzen, wird die jeweilige Referenz nicht gewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1.: Nennung von mindestens 3 entsprechenden Referenzen.
Zu 3.: Aus dem Kurzlebenslauf für den vorgesehenen Projektleiter muss mindestens folgendes...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.: Nennung von mindestens 3 entsprechenden Referenzen.
Zu 3.: Aus dem Kurzlebenslauf für den vorgesehenen Projektleiter muss mindestens folgendes hervorgehen:
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift bei Nicht-Muttersprachlern nachzuweisen durch deutschen Schulabschluss; wenn nicht vorhanden: Nachweis der Sprachkenntnis Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens; mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in dieser Funktion.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-20
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-20
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Zur Abgabe des Angebots sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. I.3) abgerufen...”
Zur Abgabe des Angebots sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. I.3) abgerufen werden.
Bieterfragen können nur über die Vergabeplattform https://www.tender24.de gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Bieterfragen, die nach dem 12.10.2020, 12.00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bieterfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig unter Angabe einer E-Mail-Adresse beim Auftraggeber registriert haben. Interessierte Bieter werden daher gebeten, sich freiwillig auf der Vergabeplattform https://www.tender24.de registrieren zu lassen. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Nicht registrierte Bieter sind selber dafür verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bieter.
Die Angebote sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform https://www.tender24.de einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981 / 53-1277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981 / 53-1837 📠
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftrag eben nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die Betroffenen Bieter ergangen ist.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertagen nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim Betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der Betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landratsamt Coburg
Postanschrift: Lauterer Str. 60
Region: Coburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Landkreis Coburg — Unterhalts- und Grundreinigung für die Verwaltungsgebäude des Landkreis Coburg
1020-0452-2020/001334”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Coburg schreibt die Gebäudeinnenreinigung für folgende Liegenschaften aus:
— Landratsamt Coburg mit Nebengebäude, Lauterer Straße 60, 96450...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Coburg schreibt die Gebäudeinnenreinigung für folgende Liegenschaften aus:
— Landratsamt Coburg mit Nebengebäude, Lauterer Straße 60, 96450 Coburg,
— Erweiterungsbau des Landratsamt Coburg, Wilhelm-Ruß-Straße 3-7, 96450 Coburg,
— Straßenmeisterei des Landratsamt Coburg, Wilhelm-Ruß-Straße 1, 96450 Coburg.
Reinigungs- und Hygienearbeiten, ca. 9 763 m Grundfläche nicht eingeschlossene Reinigungsleistungen: Nicht umfasst ist die Glasreinigung. Der Vertragsbeginn ist ab dem 1.1.2021 geplant. Die Laufzeit beträgt 36 Monate mit einer einmaligen Verlängerungsoption um weitere 12 Monate. Für die Zeit vom 1.1.2021 bis 30.6.2021 wird eine Probezeit vereinbart.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Erreicht ein Bieter nicht mindestens 40 % der möglichen Punkte innerhalb der Qualitätskriterien, legt die ausschreibende Stelle zusammen mit dem...”
Zusätzliche Informationen
Erreicht ein Bieter nicht mindestens 40 % der möglichen Punkte innerhalb der Qualitätskriterien, legt die ausschreibende Stelle zusammen mit dem Bedarfsträger fest, dass im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Bieter überhaupt keine Erfüllung der gestellten Ausgabe zu erwarten ist.
Die Zentrale Beschaffungsstelle der Stadt Coburg führt das Vergabeverfahren im Auftrag des folgenden Bedarfsträgers:
Landkreis Coburg
Lauterer Straße 60
96450 Coburg.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 185-446710
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Landkreis Coburg — Unterhalts- und Grundreinigung für die Verwaltungsgebäude des Landkreis Coburg”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Krätschmer Gebäudereinigung + Dienstleistungs-GmbH
Postanschrift: Neusatzer Str. 8
Postort: Neutraubling
Postleitzahl: 93073
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 94019131415 📠
Region: Regensburg, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken — Vergabekammer Nordbayern
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Mittelfranken — Vergabekammer Nordbayern
Quelle: OJS 2020/S 232-572166 (2020-11-24)