Leistungen der Freianlagenplanung gemäß §§ 39 ff. HOAI 2013; Lph 6-9, stufenweise Beauftragung:
Los 1: Erstellung der Freianlagen für den Neubau einer Wohnanlage mit 4 Gebäuden „südliches Oberwiesenfeld 1. und 2. BA“ mit ca. 640 Wohnungen, 3 Kita‘s, 2 500 m Gewerbeeinheiten sowie einer Tiefgarage an der Schwere-Reiter-Straße in München für die Stadibau GmbH.
Los 2: Erstellung einer öffentlichen Parkanlage an der Schwere-Reiter-Straße in München für die Stadibau GmbH.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Landschaftsarchitektenleistung Lph 6-9, Wohn- und Parkanlage südliches Oberwiesenfeld 1. und 2. BA
OBER-BA1-2_LARCH-6-9 / 235 SOW”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Freianlagenplanung gemäß §§ 39 ff. HOAI 2013; Lph 6-9, stufenweise Beauftragung:
Los 1: Erstellung der Freianlagen für den Neubau einer...”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Freianlagenplanung gemäß §§ 39 ff. HOAI 2013; Lph 6-9, stufenweise Beauftragung:
Los 1: Erstellung der Freianlagen für den Neubau einer Wohnanlage mit 4 Gebäuden „südliches Oberwiesenfeld 1. und 2. BA“ mit ca. 640 Wohnungen, 3 Kita‘s, 2 500 m Gewerbeeinheiten sowie einer Tiefgarage an der Schwere-Reiter-Straße in München für die Stadibau GmbH.
Los 2: Erstellung einer öffentlichen Parkanlage an der Schwere-Reiter-Straße in München für die Stadibau GmbH.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Los 1 und Los 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Landschaftsarchitektenleistung Lph 6-9, Wohnanlage (Los 1 von 2) südliches Oberwiesenfeld 1. und 2. BA” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schwere-Reiter-Straße in München (südliches Oberwiesenfeld 1. und 2. BA)
Beschreibung der Beschaffung:
“Für das Areal nordwestlich der Schwere-Reiter-Straße und nordöstlich der Emma-Ihrer-Straße im Münchner Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg wird derzeit der...”
Beschreibung der Beschaffung
Für das Areal nordwestlich der Schwere-Reiter-Straße und nordöstlich der Emma-Ihrer-Straße im Münchner Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg wird derzeit der bestehende Bebauungsplan (Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2053a) geändert. Dort soll ein modernes und grünes Wohnquartier mit ca. 640 Staatsbedienstetenwohnungen entstehen, das die Stadt mit dem nördlich gelegenen Olympiapark verbindet.
Gegenstand des Auftrags ist die Freianlagenplanung (Lph 6-9) für den 1. und 2. Bauabschnitt. Die Vergabe erfolgt in 2 Losen. Die Aufgabenstellung, die Terminierung und auch die technische Umsetzung inkl. Dekontaminierung in den beiden Losen sind verschieden.
Los 1 – Wohnanlage:
In dem südlichen Bereich des Bebauungsplangebiets sollen 4 Gebäuderiegel mit ca. 640 Wohneinheiten, 3 integrierten Kindertagesstätten sowie ca. 2 500 m Gewerbeflächen entlang der Schwere-Reiter-Straße errichtet werden.
Die Grundstücksfläche für die Wohnanlage beträgt ca. 32 100 m, davon sind ca. 17 000 m Freifläche für Innenhöfe und Kita‘s. Die extensiv begrünten Dachflächen und das Pflaster in der Tiefgarage haben eine Fläche von ca. 20 000 m.
Es soll eine gärtnerische Atmosphäre durch Gliederung in private, halböffentliche und öffentliche Grünflächen hergestellt werden. Zwischen den Gebäuden sollen großzügige grüne Höfe mit hoher Aufenthaltsqualität ausgebildet werden, die Blickbeziehungen zum Park ermöglichen.
Die Wohnhäuser sollen im Erdgeschoss mit Gartenterrassen und Abstandsgrün eingefasst werden, welche die Wohnungen im Erdgeschoss vom öffentlichen Raum abtrennen und die Bewohner mit privatem Grün versorgen.
Die halböffentlichen Wohnhöfe sollen den Bewohnern Aufenthaltsmöglichkeiten und Spielflächen bieten. Um Baumpflanzungen über der darunterliegenden Tiefgarage zu ermöglichen, soll eine Hügellandschaft herausgearbeitet werden. Es sollen heimische Baumarten gepflanzt werden.
In jedem Hof sollen die Häuser durch einen mit Plattenbelag befestigten Weg erschlossen werden.
Der Raum östlich des Neubaugebiet und der Straße wird als öffentliche Promenade gestaltet und schafft eine Süd-Nord Verbindung zwischen Stadt und Olympiapark.
Termine:
Dez 2019 – Bauantrag Gebäude 1 + 2
— ca. Aug 2020 – Frühestmöglicher Baubeginn Gebäude 1 + 2;
— ca. Okt 2020 – Bauantrag Gebäude 3 + 4;
— ca. Jul 2021 – Frühestmöglicher Baubeginn Gebäude 3 + 4;
— ca. Feb 2023 – Früheste Fertigstellung Gebäude;
— ca. Mrz 2023 – Frühestmöglicher Baubeginn Freianlagen (Park im Norden und Wohnhöfe);
— ca. Sep 2023 – Früheste Fertigstellung Freianlagen (Park im Norden und Wohnhöfe).
Schätzkosten (Los 1):
Innenhöfe und Kita`s:
KGR 500: ca. 3,7 Mio EUR (netto);
Dachflächen und TG-Pflaster:
KGR 500: ca. 1,6 Mio EUR (netto).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Projektorganisation und Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit vor Ort während der Bauphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung/-analyse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erwartete fachliche Leistung in Bezug auf Methodik zur Einhaltung der Qualitäten, Kostenvorgaben und terminlichen Ziele”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 25
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 42
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“D) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.2),
E) Technische und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
D) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.2),
E) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Allgemein) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.3),
F) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Referenzprojekte) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.3).
Die Wertung und Punkteermittlung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix der Eignungskriterien.
Die teilweise Erfüllung der o. g. Kriterien führt, abgesehen von der Erfüllung der Mindestanforderungen) nicht zum Ausschluss des des Bewerbers, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
Bei Punktegleichstand wird die Auswahl der Bewerber durch Los getroffen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Die Laufzeit des Vertrages umfasst nicht den Gewährleistungszeitraum.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Landschaftsarchitektenleistung Lph 6-9, Parkanlage (Los 2 von 2) südliches Oberwiesenfeld 1. und 2. BA” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für das Areal nordwestlich der Schwere-Reiter-Straße und nordöstlich der Emma-Ihrer-Straße im Münchner Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg wird derzeit der...”
Beschreibung der Beschaffung
Für das Areal nordwestlich der Schwere-Reiter-Straße und nordöstlich der Emma-Ihrer-Straße im Münchner Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg wird derzeit der bestehende Bebauungsplan (Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2053a) geändert. Dort soll ein modernes und grünes Wohnquartier mit ca. 640 Staatsbedienstetenwohnungen entstehen, das die Stadt mit dem nördlich gelegenen Olympiapark verbindet.
Gegenstand des Auftrags ist die Freianlagenplanung (Lph 6-9) für den 1. und 2. Bauabschnitt. Die Vergabe erfolgt in 2 Losen. Die Aufgabenstellung, die Terminierung und auch die technische Umsetzung inkl. Dekontaminierung in den beiden Losen sind verschieden.
Los 2 – Parkanlage:
Die im B-Plan nördlich angelegte öffentliche Grünfläche (ohne Altlasten) hat eine Größe von 34.800 m.
Termine:
Dez 2019– Bauantrag Gebäude 1 + 2
— ca. Aug 2020 – Frühestmöglicher Baubeginn Gebäude 1 + 2;
— ca. Okt 2020 – Bauantrag Gebäude 3 + 4;
— ca. Jul 2021 – Frühestmöglicher Baubeginn Gebäude 3 + 4;
— ca. Feb 2023 – Früheste Fertigstellung Gebäude;
— ca. Mrz 2023 – Frühestmöglicher Baubeginn Freianlagen (Park im Norden und Wohnhöfe);
— ca. Sep 2023 – Früheste Fertigstellung Freianlagen (Park im Norden und Wohnhöfe).
Schätzkosten (Los 2):
KGR 500: ca. 6,3 Mio EUR (netto).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung/ -analyse
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“D) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.2),
E) Technische und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
D) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.2),
E) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Allgemein) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.3),
F) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Referenzprojekte) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.3).
Die Wertung und Punkteermittlung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix der Eignungskriterien.
Die teilweise Erfüllung der o.g. Kriterien führt, abgesehen von der Erfüllung der Mindestanforderungen) nicht zum Ausschluss des des Bewerbers, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
Bei Punktegleichstand wird die Auswahl der Bewerber durch Los getroffen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für Los 1 und Los 2:
C) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mindestbedingung) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 GWB
— Nachweis der beruflichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für Los 1 und Los 2:
C) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mindestbedingung) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 GWB
— Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers;
— Bei Personen- und Kapitalgesellschaften ist der Nachweis entweder für die Gesellschaft oder für mindestens einen der Geschäftsführer oder mindestens für die für das Projekt verbindlich vorgesehene Projektleitung vorzulegen. (§ 75 Abs. 3 VgV)
—— Sonstige Bedingungen:
— Angabe, ob es sich um ein KMU handelt (nur für statistische Zwecke);
— Angabe der Rechtsform (Nur bei Personen- und Kapitalgesellschaften: Nachweis der Rechtsform);
— Bei Personen- und Kapitalgesellschaften: Nachweis des Geschäftszwecks;
— Erklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für Los 1 und Los 2:
D.1) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (mit Angabe der Deckungssummen für Personenschäden und sonstige Schäden und deren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für Los 1 und Los 2:
D.1) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (mit Angabe der Deckungssummen für Personenschäden und sonstige Schäden und deren Maximierung im Kalenderjahr).
D.2) Erklärung über den spezifischen Umsatz (netto) für Leistungen des ausgeschriebenen Leistungsbildes im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und Abs. 2 VgV.
“Für Los 1 und Los 2:
D.1) Der Bewerber verpflichtet sich im Auftragsfall eine Berufshaftpflichthaftpflichtversicherung mit folgenden Konditionen...”
Für Los 1 und Los 2:
D.1) Der Bewerber verpflichtet sich im Auftragsfall eine Berufshaftpflichthaftpflichtversicherung mit folgenden Konditionen abzuschließen und dem Auftraggeber nachzuweisen:
Mindestsumme von 2 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für sonstige Schäden, die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Dreifache der Deckungssumme pro Jahr betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für Los 1 und Los 2:
E.1) Angaben zu den Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre für das gesamte Büro des Bewerbers (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV);
E.2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für Los 1 und Los 2:
E.1) Angaben zu den Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre für das gesamte Büro des Bewerbers (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV);
E.2) Angabe zur Anzahl der aktuell für das Unternehmen tätige Projektleiter/Innen mit mindestens 5 Jahren Projektleitungserfahrung. (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV);
E.3) Erklärung über die Nutzung von Kapazitäten anderer Unternehmen (gem. § 46 Abs. 3. Nr. 10 VgV und § 47 VgV);
E.4) Erklärung zu der zur Auftragsbearbeitung vorgesehenen Software (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV)
F) Angaben zu Referenzprojekten aus welchen die Erfahrung des Bieters bei Projekten vergleichbarer Art entsprechend hervorgeht (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Detaillierte Beschreibung der Mindestkriterien siehe unten.
—— Es müssen genau 2 unterschiedliche vergleichbare Referenzprojekte eingereicht werden;
—— Die Angaben folgender Punkte sind pro vergleichbarem Referenzprojekt zu nennen:
— Angabe des Projektnamens;
— Angabe zur Urheberschaft;
— Angabe des Leistungsbildes (Mindestkriterium);
— Angabe der Komplexität (Honorarzone) (Mindestkriterium);
— Vorlage eines Nachweis über die erbrachte Leistung (Mindestkriterium);
— Angabe des Ausführungszeitraums der durchgeführten Leistungsphasen;
— (nur Los 1) Angabe, ob es sich um eine Innenhof-/Quartiersplatzgestaltung oder Begleitgrün handelt;
— (nur Los 2) Angabe, ob es sich um eine öffentliche Parkanlage oder sonstige Freianlagenplanung handelt;
— Angabe der Anrechenbaren Kosten (netto);
— Angabe der Freianlagenfläche;
— Angabe zur Komplexität des Vorhabens (Anzahl und Nennung der Funktionsbereiche);
— (nur Los 1) Angabe, ob das Projekt erhöhte Anforderungen an die Einbindung in die innerörtliche Grünflächengestaltung hatte;
— Nennung des Auftraggebers;
— Nennung eines Ansprechpartners des AGs mit aktueller Telefonnummer;
— kurze Beschreibung des Projekts.
Zudem ist pro Referenzprojekt eine Präsentation von nicht mehr als 3 DIN A4 Seiten, die eine Beurteilung des Projekts ermöglicht, vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für Los 1 und Los 2:
F) Referenzprojekte
Mindestkriterien (Nichterfüllung führt zum Ausschluss des Bewerbers):
— Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte:
Es...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Für Los 1 und Los 2:
F) Referenzprojekte
Mindestkriterien (Nichterfüllung führt zum Ausschluss des Bewerbers):
— Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte:
Es müssen genau 2 unterschiedliche vergleichbare Referenzprojekte eingereicht werden, aus welchen die Erfahrung des Bewerbers bei Projekten vergleichbarer Art entsprechend hervorgeht.
Kriterien für die Vergleichbarkeit:
—— Vergleichbares Leistungsbild:
Die Referenzprojekte entsprechen dem Leistungsbild „Freianlagenplanung“ gem. § 39 HOAI (oder vergleichbar).
Und
—— Vergleichbare Komplexität
Die Referenzprojekte wurden der Honorarzone III, IV oder V gem. § 40 Abs. 5 HOAI in Verbindung mit Anlage 11.2 HOAI (oder vergleichbar) zugeordnet.
— Je Referenzprojekt ist ein Nachweis über die erbrachte Leistung vorzulegen.
Dieser kann insbesondere durch Unterschrift des Auftraggebers auf dem Formblatt (Anlage 3) erfolgen.
Wenn eine solche Bestätigung des Auftraggebers oder ein anderer gleichwertiger Nachweis (z. B. Rechnung inkl. Zahlungsnachweis) nicht vorgelegt wird, kann dies zum Ausschluss führen. (gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV)
Anmerkungen zu den Mindestkriterien:
— Sobald eines der beiden geforderten Referenzprojekte mit der ausgeschriebenen Leistung (Leistungsbild und Komplexität) nicht vergleichbar ist oder der Nachweis über die erbrachte Leistung nicht vorliegt, führt dies gem. § 57 Abs. 2 VgV zum Ausschluss des Bewerbers;
— Wenn weniger Referenzprojekte als gefordert eingereicht werden, führt dies gem. § 57 Abs. 2 VgV zum Ausschluss des Bewerbers;
— Wenn mehr vergleichbare Referenzprojekte als gefordert eingereicht werden und der Bewerber trotz Aufforderung nicht die beiden zu bewertenden Referenzprojekte benennt, wird keines der eingereichten Referenzprojekte bewertet und der Bewerber erhält für alle Referenzprojekte 0 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Erforderlich ist der Nachweis der uneingeschränkten Bauvorlageberechtigung gem. Art. 61 Abs. 1, 2 BayBO (Inländer) bzw. Art. 61 Abs. 6, 7 BayBO (Ausländer).” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-10
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Folgende, zusätzliche Bekanntmachungsunterlagen liegen vor:
1a. Ausschlussgründe, Mindestanforderungen, Eignungskriterien (für die Eignungsprüfung)
1b....”
Folgende, zusätzliche Bekanntmachungsunterlagen liegen vor:
1a. Ausschlussgründe, Mindestanforderungen, Eignungskriterien (für die Eignungsprüfung)
1b. Zuschlagskriterien (für die Angebotswertung)
2. Bewerbungsbogen (Formblatt)
3. Vertragsentwurf (Stand: 20.4.2020)
4a. Luftbild 1. BA
4b. Luftbild 2. BA
5. Vorentwurf Bebauungsplan (Stand: 28.1.2019)
6. Lageplan (Stand: 16.8.2018)
7. Bauabschnitte (Stand: 16.8.2018)
— Die gemäß Beschaffungsunterlagen geforderten Angaben und Erklärungen sind vollständig beizubringen. Die Formblätter stehen zum Download bereit;
— Bitte ausschließlich schreibgeschützte PDF's in vollständig lesbarer Form über die Plattform hochladen!
— Die Bewerber werden auf Folgendes hingewiesen:
Teilnahmeanträge dürfen nur in den dafür auf der Plattform aumass vorgesehenen Bereich „Teilnahmeanträge“ hochgeladen werden. Werden Teilnahmeanträge in andere Bereiche der Plattform hochgeladen, können sie nicht zugelassen werden (§ 57 Abs. 1 Ziff. 1, Abs. 3 VgV).
Angebote dürfen – nach entsprechender Aufforderung durch den Auftraggeber – nur in den dafür vorgesehenen Bereich „Angebotsabgabe“ mit abschließendem Versand in den Angebotstresor hochgeladen werden. Bieter, die Angebote in andere Bereiche als den vorgenannten hochladen, müssen vom Verfahren ausgeschlossen werden. (§ 57 Abs. 1 Ziff. 1 VgV).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: poststelle@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 114-276733 (2020-06-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Freianlagenplanung gemäß §§ 39 ff. HOAI 2013; Lph 6-9, stufenweise Beauftragung:
— Los 1: Erstellung der Freianlagen für den Neubau einer...”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Freianlagenplanung gemäß §§ 39 ff. HOAI 2013; Lph 6-9, stufenweise Beauftragung:
— Los 1: Erstellung der Freianlagen für den Neubau einer Wohnanlage mit 4 Gebäuden „südliches Oberwiesenfeld 1. und 2. BA“ mit ca. 640 Wohnungen, 3 Kita‘s, 2.500 m Gewerbeeinheiten sowie einer Tiefgarage an der Schwere-Reiter-Straße in München für die Stadibau GmbH,
— Los 2: Erstellung einer öffentlichen Parkanlage an der Schwere-Reiter-Straße in München für die Stadibau GmbH.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 396000.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 476000.00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags:
Gegenstand des Auftrags ist die Freianlagenplanung (Lph 6-9) für die Erstellung der Freianlagen für den Neubau einer Wohnanlage mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags:
Gegenstand des Auftrags ist die Freianlagenplanung (Lph 6-9) für die Erstellung der Freianlagen für den Neubau einer Wohnanlage mit 4 Gebäuden „südliches Oberwiesenfeld 1. und 2. BA“ mit ca. 640 Wohnungen, 3 Kita‘s, 2 500 m Gewerbeeinheiten sowie einer Tiefgarage an der Schwere Reiter Straße in München für die Stadibau GmbH (Los 1) bzw. für die Erstellung einer öffentlichen Parkanlage an der Schwere Reiter Straße in München für die Stadibau GmbH (Los 2).
Die Vergabe erfolgt in 2 Losen. Die Aufgabenstellung, die Terminierung und auch die technische Umsetzung inkl. Dekontaminierung in den beiden Losen sind verschieden.
Weitere Planungsleistungen:
Die Leistungen der Objektplanung Gebäude, der Technischen Gebäudeausrüstung, der Tragwerksplanung, der Projektleitung/Projektmanagements sowie Leistungen der Freianlagenplanung bis zur Lph 5 wurden gesondert beauftragt. Diese Leistungen sind nicht Gegenstand des hiermit ausgeschriebenen Auftrags.
Aktuelle Entwicklung:
Für das Areal nordwestlich der Schwere-Reiter-Straße und nordöstlich der Emma-Ihrer-Straße im Münchner Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg wird derzeit der bestehende Bebauungsplan (Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2053a) geändert. Dort soll ein modernes und grünes Wohnquartier mit ca. 640 Staatsbedienstetenwohnungen entstehen, das die Stadt mit dem nördlich gelegenen Olympiapark verbindet.
Los 1 (Wohnanlage):
In dem südlichen Bereich des Bebauungsplangebiets sollen 4 Gebäuderiegel mit ca. 640 Wohneinheiten, 3 integrierten Kindertagesstätten sowie ca. 2 500 m Gewerbeflächen entlang der Schwere-Reiter-Straße errichtet werden.
Die Grundstücksfläche für die Wohnanlage beträgt ca. 32 100 m, davon sind ca. 17 000 m Freifläche für Innenhöfe und Kita‘s. Die extensiv begrünten Dachflächen und das Pflaster in der Tiefgarage haben eine Fläche von ca. 20 000 m.
Es soll eine gärtnerische Atmosphäre durch Gliederung in private, halböffentliche und öffentliche Grünflächen hergestellt werden. Zwischen den Gebäuden sollen großzügige grüne Höfe mit hoher Aufenthaltsqualität ausgebildet werden, die Blickbeziehungen zum Park ermöglichen.
Die Wohnhäuser sollen im Erdgeschoss mit Gartenterrassen und Abstandsgrün eingefasst werden, welche die Wohnungen im Erdgeschoss vom öffentlichen Raum abtrennen und die Bewohner mit privatem Grün versorgen.
Die halböffentlichen Wohnhöfe sollen den Bewohnern Aufenthaltsmöglichkeiten und Spielflächen bieten. Um Baumpflanzungen über der darunterliegenden Tiefgarage zu ermöglichen, soll eine Hügellandschaft herausgearbeitet werden. Es sollen heimische Baumarten gepflanzt werden.
In jedem Hof sollen die Häuser durch einen mit Plattenbelag befestigten Weg erschlossen werden.
Der Raum östlich des Neubaugebiet und der Straße wird als öffentliche Promenade gestaltet und schafft eine Süd-Nord Verbindung zwischen Stadt und Olympiapark.
Los 2 (Parkanlage):
Die im B-Plan nördlich angelegte öffentliche Grünfläche (ohne Altlasten) hat eine Größe von 34 800 m.
Termine:
— ca. Sep 2020 – Baubeginn BA 1 (Gebäude 1 + 2),
— ca. Aug 2021 – Baubeginn BA 2 (Gebäude 3 + 4),
— ca. Q4 2022 – Voraussichtliche Fertigstellung BA 1 (Gebäude 1 + 2),
— ca. Q4 2023 – Voraussichtliche Fertigstellung BA 2 (Gebäude 3 + 4),
— ca. Q4 2022 – Baubeginn Freianlagen (Park im Norden und Wohnhöfe),
— ca. Q4 2023 – Geplante Fertigstellung Freianlagen (Park im Norden und Wohnhöfe).
Schätzkosten Los 1 (Wohnanlage):
— KGR 500 – Innenhöfe und Kita-Flächen: ca. 3,7 Mio. EUR (netto),
— KGR 500 – Dachflächen und TG-Pflaster: ca. 1,6 Mio. EUR (netto).
Schätzkosten Los 2 (Parkanlage):
— KGR 500 – öffentliche Parkanlage: ca. 6,3 Mio EUR (netto).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.1. Projektorganisation – Projektleitung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.2. Projektorganisation – Stellvertretende Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.3. Projektorganisation – Organisation innerhalb des Projektteams
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.4. Projektorganisation – Kommunikation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2. Verfügbarkeit vor Ort während der Bauphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3. Analyse der Projektaufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4. Methodik zur Einhaltung von Qualitäten, Kosten und Terminen
Preis (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 114-276733
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: OBER-BA1-2_LARCH-6-9 / 235 SOW
Titel:
“Landschaftsarchitektenleistung Lph 6-9, Wohn- und Parkanlage südliches Oberwiesenfeld 1. und 2. BA”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Studio Vulkan Landschaftsarchitektur GmbH, München
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Studio Vulkan Landschaftsarchitektur GmbH, Zürich
Postort: Zürich
Land: Schweiz 🇨🇭
Region: Zürich 🏙️
Name: Hautum Infrastruktur GmbH
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 476 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 011-023095 (2021-01-13)