Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— § 46 (2) VgV: Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit Unternehmen und relevante, auf den Auftrag bezogene Zusammenarbeit mit anderen,
— § 43 VgV: Nachweis der Zusammensetzung als Erklärung bei Bewerbergemeinschaft,
— § 36 VgV: Eigenerklärung: Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Nachunternehmen,
— § 47 VgV: Eigenerklärung: Vorlage von Verpflichtungserklärungen bei Eignungsleihe,
— Eigenerklärung zu § 42 und § 48 (3), (4), (5), (6) VgV, dass keine Ausschlussgründe nach § 42 (1) VgV i. V. m. § 123 und 124 GWB bestehen,
— Angaben zum Projektteam: Qualifikation, Anzahl der Berufsjahre in der jeweiligen Rolle (Projektleitung, stellvertretende Projektleitung, Projektmitarbeiter), Betriebszugehörigkeit im bewerbenden Büro bzw. Bewerbergemeinschaft,
— Angaben zur Arbeitsstruktur (Standorte bzw. Niederlassungen),
— § 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter_innen pro Jahr aus planenden und raumbezogenen Berufen (z. B. abgeschlossenes Studium (Diplom/Master) der Landschaftsarchitektur/Landschaftsplanung/Landespflege oder Biologie/Geographie mit eingschlägiger Berufserfahrung in den vorgenannten Feldern, oder vergleichbarer planerischer Studiengänge, etc.) einschließlich freien Mitarbeitern (ohne Praktikaten und Hilfskräfte) bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre 2017-2019 und zum Zeitpunkt der Bekanntmachung,
— § 46 (3) Nr. 1 VgV: Nachweis der Eignung des Unternehmens bzw. der Büros/der Bewerbergemeinschaft anhand von Referenzen.
Mindestanforderung an die Referenzprojekte:
Beginn der Leistungserbringung und / oder Fertigstellung in den letzten 10 Jahren (1.1.2010 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung. Anerkannt werden alle Planungsleistungen die in Deutschland durchgeführt wurden.
Für die nachfolgend genannten 5 Bereiche muss zwingend jeweils 1 Referenzprojekt angegeben werden:
1) Angabe von Referenzprojekten im Bereich Umweltprüfungen auf der Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung (Flächennutzungsplan-Ebene), Mindestgröße des Plangebiets 3 ha,
2) Angabe von Referenzprojekten im Bereich Umweltprüfungen auf der Ebene der verbindlichen Bauleitplanung (Bebauungsplan-Ebene), Mindestgröße des Plangebiets 3 ha,
3) Angabe von Referenzprojekten im Bereich spezielle artenschutzrechtliche Prüfung,
4) Angabe von Referenzprojekten im Bereich Natura 2000-Verträglichkeitsprüfungen,
5) Angabe von Referenzprojekten im Bereich Ausführungsplanung von Ausgleichs- und CEF-Maßnahmen inkl. Baubegleitung.
Zusätzliche Erfahrungen:
a) Angabe von Referenzprojekten über die Erhebung von Grundlagendaten,
b) Angabe von Referenzprojekten über Planungsleistungen im Bereich Umweltprüfungen für ein großes Plangebiet (Mindestgröße von 25 ha) auf der Ebene der verbindlichen Bauleitplanung (Bebauungsplan-Ebene).