Ausschreibungsgegenstand sind Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Landschaftspflegerischer Begleitplan (§26 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4) und Pflege- und Entwicklungsplan (§27 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4), sowie besondere Leistungen Abschnitt 1 – Bauleitplanung sowie Abschnitt 2 Landschaftsplanung; außerdem Umweltbaubegleitung gemäß AHO Schriftenreihe Nr. 27 sowie weitere besondere Leistungen (§26 und 27 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4), die bei Planungs- und Baumaßnahmen an Teilprojekten des Berliner Mauerweges erforderlich werden.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt, ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht. Mit der Zuschlagserteilung werden zunächst 200 Stunden Projektleitung bzw. Projektmitarbeit beauftragt. Weitere Leistungen sind optional und werden je nach projektspezifischer Erfordernis in Teilleistungen beauftragt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Landschaftsplanerische Leistungen im Rahmen der Planung und Umsetzung des Gesamtentwicklungskonzeptes Berliner Mauerweg”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibungsgegenstand sind Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Landschaftspflegerischer Begleitplan (§26 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4) und...”
Kurze Beschreibung
Ausschreibungsgegenstand sind Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Landschaftspflegerischer Begleitplan (§26 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4) und Pflege- und Entwicklungsplan (§27 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4), sowie besondere Leistungen Abschnitt 1 – Bauleitplanung sowie Abschnitt 2 Landschaftsplanung; außerdem Umweltbaubegleitung gemäß AHO Schriftenreihe Nr. 27 sowie weitere besondere Leistungen (§26 und 27 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4), die bei Planungs- und Baumaßnahmen an Teilprojekten des Berliner Mauerweges erforderlich werden.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt, ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht. Mit der Zuschlagserteilung werden zunächst 200 Stunden Projektleitung bzw. Projektmitarbeit beauftragt. Weitere Leistungen sind optional und werden je nach projektspezifischer Erfordernis in Teilleistungen beauftragt.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin bzw. Brandenburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Beim Berliner Mauerweg handelt es sich um einen sowohl für Fußgänger als auch Radfahrer gekennzeichneten nutzbaren Weg im Verlauf der ehemaligen...”
Beschreibung der Beschaffung
Beim Berliner Mauerweg handelt es sich um einen sowohl für Fußgänger als auch Radfahrer gekennzeichneten nutzbaren Weg im Verlauf der ehemaligen Grenzanlagen um West-Berlin. Mit diesem geschichtlichen Themenpfad - bei dem es sich ausdrücklich nicht um einen gewidmeten Radweg handelt - soll der ehemalige Grenzraum mit den noch vorhandenen Resten der Grenzanlagen erhalten und dokumentiert werden. Die ehemaligen Kontrollwege (der Zollweg auf westlicher Seite und der Kolonnenweg auf östlicher Seite) werden – soweit noch vorhanden und möglich – in das Wegenetz einbezogen und sind als Erinnerungswege zu ertüchtigen und zu erhalten.
Nach einem Auftrag aus dem Abgeordnetenhaus im Jahr 2000 sollte der Mauerweg als Erinnerungsraum in Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg aufgebaut und erlebbar gestaltet werden. In diesem Zuge wurde auch ein Wegeleitsystem in Form von Beschilderung und Informationsstelen an besonderen Gedenkorten errichtet. Für die umfangreiche Durchführung dieser ersten Phase war damals die Grün Berlin zuständig. In Folge dessen ist diese bereits jetzt für einige Streckenabschnitte (ca. 5 km) und für das gesamte Beschilderungssystem des Berliner Mauerweges für die Unterhaltung verantwortlich.
Mit dem aktuellen Senatsbeschluss S-1848/2019 vom 8.1.2019 folgt nun die qualifizierende Ertüchtigung des Mauerweges, die von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz verantwortet wird. Das Projektmanagement und die Bauherrenfunktion wurden ebenfalls an die Grün Berlin GmbH übertragen.
Der Berliner Mauerweg kennzeichnet auf einer Länge von rund 160 km den ehemaligen Verlauf der Berliner Mauer. Es handelt sich um ein lineares Bauwerk, das sich zum einen innerhalb des Berliner Stadtgebietes an der ehemaligen Grenze zwischen Ostberlin und Westberlin befindet und weiterhin an der Ländergrenze zwischen Berlin und Brandenburg das ehemalige Westberlin umrundet.
Der Weg wird im Innenstadtgebiet in Teilen auf öffentlichem Straßenland und auf Radwegen geführt, verläuft aber auch durch öffentliche Grünflächen und entlang überregionaler Rad- und Fußwege. An der Ländergrenze zwischen Berlin und Brandenburg verläuft der Weg teils auf Berliner und teils auf Brandenburger Gebiet, durchquert ausgedehnte Waldbestände, führt entlang von Gewässern und Siedlungsgebieten und wird auch hier in Teilen auf öffentlichem Straßenland verortet. Teile des Berliner Mauerweges werden auch über Privatgrund geführt.
Durch das Büro Wallmann Landschaftsarchitekten wurde im Jahr 2018 ein „Gemeinsames Konzept zur Ertüchtigung des Berliner Mauerweges“ erstellt, welches den aktuell vorhandenen und beschilderten Mauerverlauf auf den Wegebelag untersucht und bewertet und davon Prioritäten für die weitere Projektbearbeitung ableitet. Jedoch entspricht der Mauerweg im Bestand nicht in allen Teilen der Zielsetzung des Gesamtprojektes, der Wegeverlauf ist daher projektbegleitend zu prüfen und ggf. anzupassen.
Aktuell wird das Gesamtprojekt in Teilprojekte mit unterschiedlichen Bearbeitungsständen und -phasen gegliedert. Dabei geht es z. B. um durchzuführende Bau- und Pflegemaßnahmen, Machbarkeitsprüfungen in Bezug auf die Genehmigungs- und Durchführbarkeit von Maßnahmen bis zu Entscheidungen und Prüfungen von Ankaufsoptionen etc.
Für die Objektplanungsleistungen wurden 4 Landschaftsarchitekturbüros in Arbeitsgemeinschaft mit Ingenieurbüros für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen beauftragt.
Zusätzlich wurde eine Arbeitsgemeinschaft damit beauftragt, einen „Leitfaden für die Gestaltung des Berliner Mauerweges“ zu erstellen.
Mit diesem Ausschreibungsverfahren soll dauerhaft für die nächsten Jahre ein Dienstleister für die fachliche Betreuung diverser Leistungen der umwelt- und naturschutzrechtlichen und -fachlichen Belange gefunden werden, die über die Leistungen der klassischen Landschaftsplanung und Umweltbaubegleitung hinausgehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Optional 48 Monate für die HOAI-Leistungsbilder; für weitere Leistungen können Abrufe auch noch später erfolgen, siehe Leistungsbeschreibung.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter III.1.2), III.1.3) und III.2.2) aufgeführten Mindeststandards (Mindestbedingungen) einhalten. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, scheiden aus.
Unter den dann noch verbleibenden Bewerbern findet eine Auswahl durch Losverfahren statt. Die Vergabestelle erachtet Bewerber, welche die Mindesteignungskriterien erfüllen, für fachlich gleich geeignet, weshalb das Losverfahren zur Anwendung kommt, vgl. § 75 Abs. 6 VgV.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen werden stufenweise beauftragt und sind insoweit optional, vgl. Erläuterungen zu II.1.4).” Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Die Planungsleistungen werden stufenweise beauftragt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013, zuletzt geändert in Art. 1 Vergaberechtsmodernisierungsgesetz vom 17.2.2016 (BGBl. I S. 203) vorliegen – Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen;
b) Ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben;
c) Ggf. (soweit beabsichtigt) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht;
d) Nachweis über einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung oder vergleichbar (jeweils als berufsqualifizierender Hochschulabschluss) der jeweiligen Mitarbeiter*innen durch eine entsprechende Bescheinigung bzw. ein vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in Kopie.
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit, wie hier, im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2), III.1.3) und III.2.2) gelten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden.
“a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von...”
a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 350.000 € für Personenschäden und 350 000 EUR für Sach-/Vermögensschäden (zweifach maximiert). Sofern die Versicherungssummen derzeit niedriger sind, ist jedenfalls eine entsprechende Erklärung der Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen, dass die hier geforderten Mindestdeckungssummen im Zuschlagsfall bereitgestellt werden (Bereitstellungserklärung). Der Nachweis zum grundsätzlichen Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung ist für jedes Mitglied einer etwaigen Bewerbergemeinschaft und/oder Nachunternehmer gesondert vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bedingung für die Ausführung des Auftrages ist, dass mindestens fünf dauerhaft beschäftigte Mitarbeiter*innen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bedingung für die Ausführung des Auftrages ist, dass mindestens fünf dauerhaft beschäftigte Mitarbeiter*innen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in Landschaftsarchitektur/ Landschaftsplanung oder vergleichbar im Team vorgesehen sind.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-26
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016...”
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Es werden bis zu vier von denen, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines ersten Angebotes aufgefordert. Bitte stellen Sie Rückfragen möglichst schriftlich über die genannte Vergabeplattform.
Der Teilnahmeantrag ist formlos im Original, mit eingescannter Unterschrift, aber ohne elektronische Signatur, als pdf-Dokument mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten auf der Vergabeplattform Berlin hochzuladen.
Die Vergabestelle behält sich vor, zur näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
Quelle: OJS 2020/S 040-095006 (2020-02-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibungsgegenstand sind Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Landschaftspflegerischer Begleitplan (§26 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4) und...”
Kurze Beschreibung
Ausschreibungsgegenstand sind Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Landschaftspflegerischer Begleitplan (§26 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4) und Pflege- und Entwicklungsplan (§ 27 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4), sowie besondere Leistungen Abschnitt 1 – Bauleitplanung sowie Abschnitt 2 Landschaftsplanung; außerdem Umweltbaubegleitung gemäß AHO Schriftenreihe Nr. 27 sowie weitere besondere Leistungen (§26 und 27 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4), die bei Planungs- und Baumaßnahmen an Teilprojekten des Berliner Mauerweges erforderlich werden.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt, ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht. Mit der Zuschlagserteilung werden zunächst 200 Stunden Projektleitung bzw. Projektmitarbeit beauftragt. Weitere Leistungen sind optional und werden je nach projektspezifischer Erfordernis in Teilleistungen beauftragt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 165 000 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Brandenburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Beim Berliner Mauerweg handelt es sich um einen sowohl für Fußgänger als auch Radfahrer gekennzeichneten nutzbaren Weg im Verlauf der ehemaligen...”
Beschreibung der Beschaffung
Beim Berliner Mauerweg handelt es sich um einen sowohl für Fußgänger als auch Radfahrer gekennzeichneten nutzbaren Weg im Verlauf der ehemaligen Grenzanlagen um West-Berlin. Mit diesem geschichtlichen Themenpfad – bei dem es sich ausdrücklich nicht um einen gewidmeten Radweg handelt – soll der ehemalige Grenzraum mit den noch vorhandenen Resten der Grenzanlagen erhalten und dokumentiert werden. Die ehemaligen Kontrollwege (der Zollweg auf westlicher Seite und der Kolonnenweg auf östlicher Seite) werden – soweit noch vorhanden und möglich – in das Wegenetz einbezogen und sind als Erinnerungswege zu ertüchtigen und zu erhalten.
Nach einem Auftrag aus dem Abgeordnetenhaus im Jahr 2000 sollte der Mauerweg als Erinnerungsraum in Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg aufgebaut und erlebbar gestaltet werden. In diesem Zuge wurde auch ein Wegeleitsystem in Form von Beschilderung und Informationsstelen an besonderen Gedenkorten errichtet. Für die umfangreiche Durchführung dieser ersten Phase war damals die Grün Berlin zuständig. In Folge dessen ist diese bereits jetzt für einige Streckenabschnitte (ca. 5 km) und für das gesamte Beschilderungssystem des Berliner Mauerweges für die Unterhaltung verantwortlich.
Mit dem aktuellen Senatsbeschluss S-1848/2019 vom 8.1.2019 folgt nun die qualifizierende Ertüchtigung des Mauerweges, die von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz verantwortet wird. Das Projektmanagement und die Bauherrenfunktion wurden ebenfalls an die Grün Berlin GmbH übertragen.
Der Berliner Mauerweg kennzeichnet auf einer Länge von rund 160 km den ehemaligen Verlauf der Berliner Mauer. Es handelt sich um ein lineares Bauwerk, das sich zum einen innerhalb des Berliner Stadtgebietes an der ehemaligen Grenze zwischen Ostberlin und Westberlin befindet und weiterhin an der Ländergrenze zwischen Berlin und Brandenburg das ehemalige Westberlin umrundet.
Der Weg wird im Innenstadtgebiet in Teilen auf öffentlichem Straßenland und auf Radwegen geführt, verläuft aber auch durch öffentliche Grünflächen und entlang überregionaler Rad- und Fußwege. An der Ländergrenze zwischen Berlin und Brandenburg verläuft der Weg teils auf Berliner und teils auf Brandenburger Gebiet, durchquert ausgedehnte Waldbestände, führt entlang von Gewässern und Siedlungsgebieten und wird auch hier in Teilen auf öffentlichem Straßenland verortet. Teile des Berliner Mauerweges werden auch über Privatgrund geführt.
Durch das Büro Wallmann Landschaftsarchitekten wurde im Jahr 2018 ein ‚Gemeinsames Konzept zur Ertüchtigung des Berliner Mauerweges‘ erstellt, welches den aktuell vorhandenen und beschilderten Mauerverlauf auf den Wegebelag untersucht und bewertet und davon Prioritäten für die weitere Projektbearbeitung ableitet. Jedoch entspricht der Mauerweg im Bestand nicht in allen Teilen der Zielsetzung des Gesamtprojektes, der Wegeverlauf ist daher projektbegleitend zu prüfen und ggf. anzupassen.
Aktuell wird das Gesamtprojekt in Teilprojekte mit unterschiedlichen Bearbeitungsständen und -phasen gegliedert. Dabei geht es z.B. um durchzuführende Bau- und Pflegemaßnahmen, Machbarkeitsprüfungen in Bezug auf die Genehmigungs- und Durchführbarkeit von Maßnahmen bis zu Entscheidungen und Prüfungen von Ankaufsoptionen etc.
Für die Objektplanungsleistungen wurden 4 Landschaftsarchitekturbüros in Arbeitsgemeinschaft mit Ingenieurbüros für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen beauftragt.
Zusätzlich wurde eine Arbeitsgemeinschaft damit beauftragt, einen ‚Leitfaden für die Gestaltung des Berliner Mauerweges‘ zu erstellen.
Mit diesem Ausschreibungsverfahren soll dauerhaft für die nächsten Jahre ein Dienstleister für die fachliche Betreuung diverser Leistungen der umwelt- und naturschutzrechtlichen und -fachlichen Belange gefunden werden, die über die Leistungen der klassischen Landschaftsplanung und Umweltbaubegleitung hinausgehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Herangehensweise an die Besonderheiten des Projekts und Ausgestaltung von planungs-und baubegleitenden Prozessen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen werden stufenweise beauftragt und sind insoweit optional, vgl. Erläuterungen zu II.1.4.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 040-095006
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Landschaftsplanerische Leistungen im Rahmen der Planung und Umsetzung des Gesamtentwicklungskonzeptes Berliner Mauerweg” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Förster Planungsbüro
Postanschrift: Dudenstraße 15
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10965
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 14 626 💰
“Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016...”
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Es werden bis zu 4 von denen, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines ersten Angebotes aufgefordert. Bitte stellen Sie Rückfragen möglichst schriftlich über die genannte Vergabeplattform.
Der Teilnahmeantrag ist formlos im Original, mit eingescannter Unterschrift, aber ohne elektronische Signatur, als pdf-Dokument mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten auf der Vergabeplattform Berlin hochzuladen.
Die Vergabestelle behält sich vor, zur näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 168-407554 (2020-08-26)