Die Stadt Landshut will eine umfassende Planung der Anbindung Landshut West durchführen. Nach einer Machbarkeitsstudie von 2009 mit 8 Varianten wird die Variante 7 favorisiert. Diese 2,460 km lange Anbindung (mit einem Ausbauquerschnitt von 10,5 m/RQ 10,5) soll an ihrem nördlichen Ende östlich der Siedlungsfläche Siebensee an die Staatsstraße St. 2 045 und am südlichen Ende an die Bundestraße B 11 anbinden. Sie soll in Dammlage geführt werden und 3 Brückenbauwerke umfassen. Dieses Vergabeverfahren dient der Vorbereitung der Umsetzung dieses Projekts. Hierfür sind vom Auftragnehmer die umfassende umfassenden Planungsleistungen für den landschaftspflegerischen Begleitplan, insbesondere Zuarbeit zum angestrebten Planfeststellungsverfahren mit entsprechend vertiefter Untersuchung des Gesamtplanungsgebietes (ca. 580 ha) der Machbarkeitsstudie, Freianlagenplanung inklusive naturschutz – und umweltfachliche Planungen sowie übergreifende Koordinierungsaufgaben zu erbringen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Landshut Anbindung West – Planungsleistungen für Freianlagen, LBP, Naturschutz-/Umweltfachplanung
TBA1/2020”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Landshut will eine umfassende Planung der Anbindung Landshut West durchführen. Nach einer Machbarkeitsstudie von 2009 mit 8 Varianten wird die...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Landshut will eine umfassende Planung der Anbindung Landshut West durchführen. Nach einer Machbarkeitsstudie von 2009 mit 8 Varianten wird die Variante 7 favorisiert. Diese 2,460 km lange Anbindung (mit einem Ausbauquerschnitt von 10,5 m/RQ 10,5) soll an ihrem nördlichen Ende östlich der Siedlungsfläche Siebensee an die Staatsstraße St. 2 045 und am südlichen Ende an die Bundestraße B 11 anbinden. Sie soll in Dammlage geführt werden und 3 Brückenbauwerke umfassen. Dieses Vergabeverfahren dient der Vorbereitung der Umsetzung dieses Projekts. Hierfür sind vom Auftragnehmer die umfassende umfassenden Planungsleistungen für den landschaftspflegerischen Begleitplan, insbesondere Zuarbeit zum angestrebten Planfeststellungsverfahren mit entsprechend vertiefter Untersuchung des Gesamtplanungsgebietes (ca. 580 ha) der Machbarkeitsstudie, Freianlagenplanung inklusive naturschutz – und umweltfachliche Planungen sowie übergreifende Koordinierungsaufgaben zu erbringen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 300 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 LBP und Naturschutz- und Umweltfachplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Landshut, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Für eine ausführliche Leistungsbeschreibung siehe die Leistungsbeschreibungen der Vergabeunterlagen.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 189 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-08-14 📅
Datum des Endes: 2028-12-16 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Unter denjenigen Bewerbern, die alle geforderten Mindestanforderungen an die Eignung („Ausschlusskriterien“) erfüllen, wählt der Auftraggeber anhand der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Unter denjenigen Bewerbern, die alle geforderten Mindestanforderungen an die Eignung („Ausschlusskriterien“) erfüllen, wählt der Auftraggeber anhand der unten genannten „Bewertungskriterien“ 5 geeignete Bewerber aus, die zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert werden. Sofern mehr als 5 geeignete Bewerber vorhanden sind, werden die 5 Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert, die bei den unten genannten Bewertungskriterien mit der höchsten Punktzahl bewertet wurden. Hierzu wird anhand der erreichten Punktzahlen eine Rangfolge der Bewerber gebildet. Die Ränge 1-5 werden dabei jeweils nur einmal belegt. Bei gleicher Punktzahl wird die exakte Rangbelegung der Ränge 1-5 zwischen den jeweils gleichauf liegenden Bewerbern per Zufall ausgelost. Ausgewählt werden die 5 Bewerber auf den Rängen 1 bis inkl. 5. Bewertungskriterien: Die geforderten Unternehmensreferenzen werden bei Erfüllung der Mindestanforderungen bewertet. Es erfolgt eine Bewertung der von den Bewerbern dargestellten Referenzen in ihrer Gesamtheit mit 0 bis 4 Punkten. Somit können von einem Bewerber maximal 4 Punkte erreicht werden. Gleichwertige Darstellungen erhalten jeweils gleichviele Punkte. Folgende Kriterien dienen als Grundlage der Bewertung einer Referenz (= Referenzaspekte):
— Vergleichbarkeit der vom Bewerber im Rahmen des Referenzprojekts erbrachten mit den hier ausgeschriebenen Leistungen;
— Vergleichbarkeit des Auftragsvolumens (Auftragswert und Hektar) zu dem hier ausgeschriebenen Auftrag;
— Vollständigkeit, Aussagekraft und Stimmigkeit (Widerspruchsfreiheit) der Darstellung. Der Bewertung der geforderten Referenzen liegt folgender Bewertungsmaßstab zugrunde: 4 Punkte erhalten Referenzdarstellungen, die die oben genannten Referenzaspekte vollumfänglich erfüllen. 3 Punkte erhalten Darstellungen, die die oben genannten Referenzaspekte mit geringfügigen Abstrichen erfüllen. 2 Punkte erhalten Darstellungen, die die oben genannten Referenzaspekte mit deutlichen Abstrichen erfüllen. 1 Punkt erhalten Darstellungen, die die oben genannten Referenzaspekte mit schwerwiegenden Abstrichen erfüllen. 0 Punkte erhalten Darstellungen, die die oben genannten Referenzaspekte in keinem Punkt erfüllen oder die fehlerhaft/unvollständig sind.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst nur die folgenden Leistungen: — Leistungsphasen 1-4 nach der...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst nur die folgenden Leistungen: — Leistungsphasen 1-4 nach der HOAI das Leistungsbild landschaftspflegerischen Begleitplan gemäß Anlage 2a und Leistungsphase 1 gemäß Leistungsbeschreibung Umweltbaubegleitung gemäß Anlage 2b (Stufe 1). Der Auftraggeber beabsichtigt, die folgenden weiteren Leistungsphasen zu übertragen, wenn und falls die Stufe 1 erfolgreich abgeschlossen wird und das Vorhaben weiter fortschreitet, da die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für eine Fortführung vorliegen: -Leistungsphasen 2-5 gemäß Leistungsbeschreibung Umweltbaubegleitung gemäß Anlage 2b (Stufe 2). Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Teilnahmeanträge und Angebote können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal www.deutsche-evergabe.de abgegeben werden. Die Einreichung von...”
Zusätzliche Informationen
Teilnahmeanträge und Angebote können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal www.deutsche-evergabe.de abgegeben werden. Die Einreichung von Angeboten auf dem Postwege, direkt, per E-Mail oder per Telefax ist nicht zulässig.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 Freianlagenplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 111 000 💰
Dauer
Datum des Endes: 2032-04-03 📅
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst nur die folgenden Leistungen: — Stufe 1: Leistungsphasen 1...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst nur die folgenden Leistungen: — Stufe 1: Leistungsphasen 1 und 2 für das Leistungsbild Freianlagen. Der Auftraggeber beabsichtigt, die folgenden weiteren Leistungsphasen zu übertragen, wenn und falls die Stufe 1 erfolgreich abgeschlossen wird und das Vorhaben weiter fortschreitet, da die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für eine Fortführung vorliegen: — Stufe 2: Leistungsphasen 3 und 4 Entwurfs- und Genehmigungsplanung für das Leistungsbild Freianlagen. Stufe 3: Leistungsphasen 5 bis 7 Ausführungsplanung, Vorbereiten der Vergabe und Mitwirken bei der Vergabe. für das Leistungsbild Freianlagen. Stufe 4: Leistungsphasen 8 und 9 für das Leistungsbild Freianlagen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Zifferangaben in diesem Abschnitt III.1) beziehen sich auf den Bewerberbogen der Vergabeunterlagen. Für die Teilnahme am weiteren Verfahren und die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Zifferangaben in diesem Abschnitt III.1) beziehen sich auf den Bewerberbogen der Vergabeunterlagen. Für die Teilnahme am weiteren Verfahren und die Vergabe der Leistung kommen nur Unternehmen in Betracht, die geeignet und nicht nach §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind (§ 122 Abs. 1 GWB). Dies ist der Fall, wenn:
— keine Ausschlussgründe nach § 123, 124 GWB vorliegen (3.1);
— der Bewerber eine Angabe gemacht hat, ob er in den einschlägigen Berufs- oder Handelsregistern seines Niederlassungsmitgliedstaats eingetragen ist (4.1.1);
— der Bewerber eine Angabe gemacht hat, ob er über eine bestimmten Berechtigung oder die Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation verfügt, die erforderlich ist, um die betreffende Dienstleistung im Niederlassungsstaat des Unternehmens erbringen zu können (4.1.2);
— der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 300 000 EUR für sonstige Schäden (jeweils jährlich zweifach maximiert) abgeschlossen hat oder im Auftragsfall eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung abschließen kann (4.2.5);
— der Bewerber eine Angabe gemacht hat, auf welche Ingenieure und andere technische Fachkräfte er zurückgreifen kann (4.3.2);
— sich die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens inklusive seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren auf mindestens 5 Beschäftigte belief (4.3.5);
— der Bewerber eine Angabe gemacht hat, welchen Teil in Prozent und welche Teilleistungen des Auftrags er als Unterauftrag vergeben beabsichtigt (4.3.7);
— die Schutzerklärung Scientology vorgenommen wurde. Der Bewerber hat die entsprechenden Erklärungen im Bewerberbogen der Vergabeunterlagen zu tätigen. Ein Unternehmen, das in eigenem Namen an einem Vergabeverfahren teilnimmt, aber die Kapazitäten eines oder mehrerer anderer Unternehmen im Wege der Eignungsleihe in Anspruch nimmt, muss seinen eigenen Bewerberbogen zusammen mit jeweils einem separaten Bewerberbogen für jedes einzelne der in Anspruch genommenen Unternehmen als Teilnahmeantrag übermitteln. Wenn Gruppen von Unternehmen gemeinsam an Vergabeverfahren teilnehmen (Bewerbergemeinschaft), ist für jedes beteiligte Unternehmen ein separater Bewerberbogen mit den verlangten Informationen vorzulegen. Teilnahmeanträge (bestehend aus Bewerberbogen und ggf. weiteren Unterlagen) können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.deutsche-evergabe.de) bearbeitet und in Textform eingereicht werden. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. in Papierform/per Fax/per E-Mail oder sonst formlos eingereichte Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Auf der Plattform ist in einem entsprechenden Fenster der Vorname und Nachname der natürlichen Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, anzugeben. Eine gesonderte Unterschrift auf den Unterlagen, sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur ist für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ein Bewerber ist nur geeignet, wenn er eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 300 000 EUR für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ein Bewerber ist nur geeignet, wenn er eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 300 000 EUR für sonstige Schäden (jeweils jährlich zweifach maximiert) abgeschlossen hat oder im Auftragsfall eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung abschließen kann (4.2.5). Der Bewerber hat die entsprechenden Erklärungen im Bewerberbogen der Vergabeunterlagen zu tätigen.
“Ein Bewerber ist nur geeignet, wenn er eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 300 000 EUR für...”
Ein Bewerber ist nur geeignet, wenn er eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 300 000 EUR für sonstige Schäden (jeweils jährlich zweifach maximiert) abgeschlossen hat oder im Auftragsfall eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung abschließen kann (4.2.5). Der Bewerber hat die entsprechenden Erklärungen im Bewerberbogen der Vergabeunterlagen zu tätigen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ein Bewerber ist nur geeignet, wenn der Bewerber:
— bei Los 1: mindestens 2 Unternehmensreferenzen über die Leistung eines landschaftspflegerischen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ein Bewerber ist nur geeignet, wenn der Bewerber:
— bei Los 1: mindestens 2 Unternehmensreferenzen über die Leistung eines landschaftspflegerischen Begleitplans zusammen mit einem UVP-Bericht, einer speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung, einer Umweltbaubegleitung und einer FFH-Verträglichkeitsvorprüfung vorlegen kann; die Leistung zum landschaftspflegerischen Begleitplan muss jeweils die LPH 1 bis inkl. 3 umfassen; die geforderten Leistungen können jeweils in einer einzigen Referenz eingereicht werden (d. h. eine Referenz über LBP und UVP-B und saP und Umweltbaubegleitung und FFH-Verträglichkeitsvorprüfung), aber auch thematisch auf bis zu 5 Teilreferenzen aufgesplittet werden (d. h. eine Teilreferenz über LBP und eine Teilreferenz über UVP-B und eine Teilreferenz über saP und eine Teilreferenz über Umweltbaubegleitung und eine Teilreferenz über FFH-Verträglichkeitsvorprüfung).
— bei Los 2: mindestens 2 Unternehmensreferenzen zur Planung von Freianlagen in Begleitung einer klassifizierten Straße in einem empfindlichen Planungsraum vorlegen kann; die Referenzen zu den Freianlagen müssen jeweils die LPH 3 bis inkl. 9 umfassen; Leistungen können nicht auf mehrere Referenzen aufgesplittet werden. Die Leistungen müssen dabei jeweils aus den letzten 4 Jahren stammen (letzte LPH muss innerhalb der letzten 4 Jahre abgeschlossen worden sein, der Projektstart darf davor liegen). Der Bewerber hat die entsprechenden Erklärungen im Bewerberbogen der Vergabeunterlagen und ggf. auf beigelegten Seiten zu tätigen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Ein Bewerber ist nur geeignet, wenn der Bewerber:
— bei Los 1: mindestens 2 Unternehmensreferenzen über die Leistung eines eines landschaftspflegerischen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Ein Bewerber ist nur geeignet, wenn der Bewerber:
— bei Los 1: mindestens 2 Unternehmensreferenzen über die Leistung eines eines landschaftspflegerischen Begleitplans zusammen mit einem UVP-Bericht, einer speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung, einer Umweltbaubegleitung und einer FFH-Verträglichkeitsvorprüfung vorlegen kann; die Leistung zum landschaftspflegerischen Begleitplan muss jeweils die LPH 1 bis inkl. 3 umfassen.
— bei Los 2: mindestens 2 Unternehmensreferenzen zur Planung von Freianlagen in Begleitung einer klassifizierten Straße in einem empfindlichen Planungsraum vorlegen kann; die Referenzen zu den Freianlagen müssen jeweils die LPH 3 bis inkl. 9 umfassen; Leistungen können nicht auf mehrere Referenzen aufgesplittet werden. Die Leistungen müssen dabei jeweils aus den letzten 4 Jahren stammen (letzte LPH muss innerhalb der letzten 4 Jahre abgeschlossen worden sein, der Projektstart darf davor liegen). Der Bewerber hat die entsprechenden Erklärungen im Bewerberbogen der Vergabeunterlagen und ggf. auf beigelegten Seiten zu tätigen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-30
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Auf die bei Einreichung eines Nachprüfungsantrags bei der zuständigen Vergabekammer einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen wird ausdrücklich hingewiesen. Der Bewerber/Bieter hat etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung unter IV.2.2 genannten Frist gegenüber der Auftraggeberin über die Vergabeplattform zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Etwaige sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften haben Bewerber/Bieter innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme gegenüber der Auftraggeberin über die Vergabeplattform zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Hilft die Auftraggeberin dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, kann der Bewerber/Bieter innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einen An-trag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Fristen ist der Bewerber/Bieter mit seiner Rüge präkludiert und ein etwaiger darauf gestützter Nachprüfungsantrag unzulässig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 044-104337 (2020-02-28)
Ergänzende Angaben (2020-03-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: www.landshut.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Landshut will eine umfassende Planung der Anbindung Landshut West durchführen. Nach einer Machbarkeitsstudie von 2009 mit 8 Varianten wird die...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Landshut will eine umfassende Planung der Anbindung Landshut West durchführen. Nach einer Machbarkeitsstudie von 2009 mit 8 Varianten wird die Variante 7 favorisiert. Diese 2,460 km lange Anbindung (mit einem Ausbauquerschnitt von 10,5 m/RQ 10,5) soll an ihrem nördlichen Ende östlich der Siedlungsfläche Siebensee an die Staatsstraße St 2045 und am südlichen Ende an die Bundestraße B 11 anbinden. Sie soll in Dammlage geführt werden und 3 Brückenbauwerke umfassen. Dieses Vergabeverfahren dient der Vorbereitung der Umsetzung dieses Projekts. Hierfür sind vom Auftragnehmer die umfassende umfassenden Planungsleistungen für den landschaftspflegerischen Begleitplan, insbesondere Zuarbeit zum angestrebten Planfeststellungsverfahren mit entsprechend vertiefter Untersuchung des Gesamtplanungsgebietes (ca. 580 ha) der Machbarkeitsstudie, Freianlagenplanung inklusive naturschutz - und umweltfachliche Planungen sowie übergreifende Koordinierungsaufgaben zu erbringen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 044-104337
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-03-30 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-04-20 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2020/S 061-146343 (2020-03-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Landshut Anbindung West - Planungsleistungen für Freianlagen, LBP, Naturschutz-/Umweltfachplanung
TBA1/2020”
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Landshut will eine umfassende Planung der Anbindung Landshut West durchführen. Nach einer Machbarkeitsstudie von 2009 mit 8 Varianten wird die...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Landshut will eine umfassende Planung der Anbindung Landshut West durchführen. Nach einer Machbarkeitsstudie von 2009 mit 8 Varianten wird die Variante 7 favorisiert. Diese 2,460 km lange Anbindung (mit einem Ausbauquerschnitt von 10,5 m/RQ 10,5) soll an ihrem nördlichen Ende östlich der Siedlungsfläche Siebensee an die Staatsstraße St 2045 und am südlichen Ende an die Bundestraße B 11 anbinden. Sie soll in Dammlage geführt werden und drei Brückenbauwerke umfassen. Dieses Vergabeverfahren dient der Vorbereitung der Umsetzung dieses Projekts. Hierfür sind vom Auftragnehmer die umfassende umfassenden Planungsleistungen für den landschaftspflegerischen Begleitplan, insbesondere Zuarbeit zum angestrebten Planfeststellungsverfahren mit entsprechend vertiefter Untersuchung des Gesamtplanungsgebietes (ca. 580 ha) der Machbarkeitsstudie, Freianlagenplanung inklusive naturschutz - und umweltfachliche Planungen sowie übergreifende Koordinierungsaufgaben zu erbringen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 799 725 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst nur die folgenden Leistungen: - Leistungsphasen 1-4 nach der...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst nur die folgenden Leistungen: - Leistungsphasen 1-4 nach der HOAI das Leistungsbild landschaftspflegerischen Begleitplan gemäß Anlage 2a und Leistungsphase 1 gemäß Leistungsbeschreibung Umweltbaubegleitung gemäß Anlage 2b(Stufe 1).Der Auftraggeber beabsichtigt, die folgenden weiteren Leistungsphasen zu übertragen, wenn und falls die Stufe 1 erfolgreich abgeschlossen wird und das Vorhaben weiter fortschreitet, da die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für eine Fortführung vorliegen:-Leistungsphasen 2- 5 gemäß Leistungsbeschreibung Umweltbaubegleitung gemäß Anlage 2b (Stufe 2).Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst nur die folgenden Leistungen: - Stufe 1: Leistungsphasen 1...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst nur die folgenden Leistungen: - Stufe 1: Leistungsphasen 1 und 2 für das Leistungsbild Freianlagen.Der Auftraggeber beabsichtigt, die folgenden weiteren Leistungsphasen zu übertragen, wenn und falls die Stufe 1 erfolgreich abgeschlossen wird und das Vorhaben weiter fortschreitet, da die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für eine Fortführung vorliegen:- Stufe 2: Leistungsphasen 3 und 4 Entwurfs- und Genehmigungsplanung für das Leistungsbild Freianlagen.Stufe 3: Leistungsphasen 5 bis 7 Ausführungsplanung, Vorbereiten der Vergabe und Mitwirken bei der Vergabe.für das Leistungsbild Freianlagen.Stufe 4: Leistungsphasen 8 und 9 für das Leistungsbild Freianlagen.Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 044-104337
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1 LBP und Naturschutz- und Umweltfachplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dr. Schober - Gesellschaft für Landschaftsplanung mbH
Postort: Freising
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Freising🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 555178.07 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2 Freianlagenplanung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 244546.93 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.Auf die bei Einreichung eines Nachprüfungsantrags bei der zuständigen Vergabekammer einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen wird ausdrücklich hingewiesen. Der Bewerber/Bieter hat etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung unter IV.2.2 genannten Frist gegenüber der Auftraggeberin über die Vergabeplattform zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Etwaige sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften haben Bewerber/Bieter innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme gegenüber der Auftraggeberin über die Vergabeplattform zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Hilft die Auftraggeberin dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, kann der Bewerber/Bieter innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einen An-trag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Fristen ist der Bewerber/Bieter mit seiner Rüge präkludiert und ein etwaiger darauf gestützter Nachprüfungsantrag unzulässig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 200-520765 (2021-10-09)