Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Konzeptionierung Maschinensystem zum Laserauftragschweißen von Pulver und Draht,
— Abgabe eines Ausführungskonzepts mit Angebotseingang inkl. Präsentation für das Projekt-Komitees am LZH,
— Grundlegende Anforderungen an das Maschinensystem zum Laserauftragschweißen von Pulver und Draht,
— Lieferung einer funktionsfähigen Anlage mit LMD-Pulver-Prozesskopf,
— Einhaltung des Maximalbudgets von 425 000 EUR,
— Steuerung:
—— Achsbasierte CNC Steuerung in Portalbauweise,
—— 5 steuerbare Achsen: XYZ synchron und BC einzeln ansteuerbar,
—— Dreh-/Kippvorrichtung: B-Achse mindestens auf Winkel und C auf Drehgeschwindigkeit einstellbar und automatisch startbar, C endlosdrehend,
—— Einflussnahme auf den Verfahrweg während der Ausführung von Programmen: Entweder durch DNC-Fähigkeit der Steuerung (Maschinencode zeilenweise am Rechner generierbar und im laufenden Prozess nachladen) oder per (Soft-)SPS vom Anwender programmierbar,
—— Prozessparameter (Laserleistung, Vorschub, Schutzgasdurchfluss) mittels Maschinencode während des Prozesses als Simultanaktionen ohne Bewegungsunterbrechung einstellbar,
—— Absolute Positioniergenauigkeit des XYZ-Achse min. 50 μm,
—— Bearbeitungsgeschwindigkeiten von XY min. 2 000 mm/min, Z min. 1 000 mm/min,
—— Achsbeschleunigung XY min. 5 m/s2, Z min. 2,5 m/s 2,
—— Rotationsachsengeschw. min. im Bereich von 0,1 60 U/min einstellbar,
—— Vorschuboverride 0-150 % manuell und extern einstellbar,
—— Kapazität des Tisches min. 75 kg,
— Laser:
—— Laser mit mindestens 2 kW Leistung,
—— Laserleistung über Maschinencode einstellbar zwischen 100 W und Maximalleistung,
—— Laserleistung bei 0 % Modulation < 30 W,
—— Laserleistung manuell und per 0-10V Analogsignal einstellbar (Einstellzeit <100 ms),
—— Top Hat Strahlprofil des Lasers in der Bearbeitungsebene oder einstellbare Leistungsverteilung im Strahlprofil (Beamshaper),
—— Faserkerndurchmesser maximal 300 μm,
—— Justier-/Pilotlaser Laserklasse 2,
—— Prozesskopf,
—— Laserspotdurchmesser im Fokus im Bereich zwischen 500-1 000 μm,
—— Rayleighlänge mindestens 4 mm,
—— Manueller, el. einstellbarer oder digital ansteuerbarer Kollimator zur Vergrößerung des Laserspot auf mindestens 2 000 μm,
—— Lichtleiter zum Prozesskopf steckbar (Faserstecker) – QBH-Stecker oder vergleichbar,
—— 1x Optikabgang mit Anschlussmöglichkeiten für koaxiale Prozessüberwachung: Wellenlängenbereich für Pyrometer ab 1100 nm oder VIS Kamera durchlässig,
—— Befestigungsmögl. für Linienscanner am Prozesskopf,
— Bauraumabmaße:
—— Achsverfahrbereich: min. Breite 800 x min. Tiefe 600 x min. Höhe 400 mm,
—— Aufstellmaße max. Breite 3 000 x Höhe 3 000 x Tiefe 4 000,
—— Kranbar (10t Maximalgewicht)oder Aufnahme für Stapler (3t Maximalgewicht),
—— Wechselzone für Prozesskopf im Bauraum (2x Halter),
—— Befestigung von Werkstücken mittels Nutschienen oder Lochraster auf dem beweglichen Tisch,
—— Schnittstellenflexibilität/Modularität,
—— Möglichkeit des Werkzeugwechsels zum Betrieb anderer PR an Achssystem: Bewegte Masse des Kopfes beträgt min. 15 kg,
—— Prozesskopf mittels Schnellwechseladapter GRIP SWA 160 an Achsystem montierbar,
—— Per Steuerung schaltbare Mediendurchführung in Bauraum (min. 1x Kühlwasser Vor und Rücklauf, min. 2x Argon (2 bar, 0-25 l/min einstellbar), 2x Druckluft (8 bar an/aus),
—— Mech. Schnittstellen: Vorhandensein Gewinde/Profilschienen im Bauraum und außerhalb des Bauraumes,
—— Anschluss und Aufhängung eines Bildschirms vorgesehen (15 kg),
—— Peripherie/Zubehör,
—— Prozessparameter (Laserleistung, Vorschub, Pulvermassenstrom, Schutzgasvolumenstrom) per Programmcode digital einstellbar,
—— Pulverförderer mit mindestens 2 Pulverbehältern mit mindestens 2L Fassungsvermögen,
—— Pulvermassenstrom unabhängig zwischen 0 und mindestens 30 mm^3/s einstellbar oder bei gravimetrisch-geregeltem Förderprinzip zwischen 0 und mindestens 20 g/s einstellbar,
—— Raum für eigenen Drahtförderer und Messrechner in der Maschine oder im Schaltschrank vorsehen – jeweils (min. 20 kg Tragfähigkeit, (L/B/H) min. 400/400/350 mm.) mit jeweils einem Netzanschluss,
—— Sichtfenster in die Bearbeitungskammer,
—— integrierte Kühllösung für die Anlage, Prozesskopf und Laser (Wärmetauscher mit Hauswasser),
—— Rauchgasabsaugung und Filter sorgt für die Unterschreitung die gültigen Emissionsgrenzwerte nach TRGS 560,
—— Elektrische Anschlüsse/Zugriff auf Maschinendaten,
—— Schnittstelle zur Echtzeit-Positionsabfrage von der Steuerung (X Y Z-Koordinaten),
—— Analoge Eingänge min. 16, Analoge Ausgänge min. 16, Digitale Ausgänge min. 32 individuell steuerbar über Maschinensprache,
—— integrierter Datenlogger, der Prozess-, Maschinendaten und Messwerte aufzeichnet,
—— Schnittstellen auf externer Leiste im Schaltschrank,
—— USB 3.1 Buchse und Netzwerkbuchse im Bauraum,
—— Sicherheit,
—— Konformität der Maschinenrichtlinie 2006 42 EG,
—— Laserklasse 1 im Betrieb nach Außen,
—— Interlocksicherheitskreis mit Türüberwachung für den Laser,
—— Sicherheitskreis Schnittstelle extern erweiterbar für zweiten Laser,
—— Notaus,
—— Schlüssel-Betriebswahlschalter: Einrichtungs-, Manueller und Automatikbetrieb,
—— Dokumentation,
—— Deutsche Betriebsanleitung,
—— CE-Zertifizierung,
—— Betriebsanweisung,
—— Gefährdungsbeurteilung,
—— Schalt und Anschlussplan,
—— Inbetriebnahme,
—— Versicherter Transport bis zum Aufstellungsort,
—— Inbetriebnahme am Aufstellungsort,
—— Schulung der Mitarbeiter,
—— Abnahme durch Auftraggeber anhand dieser Checkliste,
—— Sonstiges,
—— inkl. Wartungsvertrag für 2 Jahre,
—— inkl. Gewährleistung für 1 Jahr.