Die Parteien schließen einen Vertrag zur Lieferung eines Lasersystems. Die Leistung umfasst die Lieferung, Installation und Abnahme am Aufstellort (SAT) entsprechend der in denVergabeunterlagen enthaltenen Anforderungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Laserystem
EUOV2005
Produkte/Dienstleistungen: Laser📦
Kurze Beschreibung:
“Die Parteien schließen einen Vertrag zur Lieferung eines Lasersystems. Die Leistung umfasst die Lieferung, Installation und Abnahme am Aufstellort (SAT)...”
Kurze Beschreibung
Die Parteien schließen einen Vertrag zur Lieferung eines Lasersystems. Die Leistung umfasst die Lieferung, Installation und Abnahme am Aufstellort (SAT) entsprechend der in denVergabeunterlagen enthaltenen Anforderungen.
1️⃣
Ort der Leistung: Dresden🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Helmholtz-Zentrum Dresden — Rossendorf e. V.
Geb. 540, Raum 214
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden
Deutschland”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das zu beschaffende Lasersystem soll in der Terahertz (THz)-Gruppe eingesetzt werden, um nichtlineare physikalische Prozesse in Materie mit einem...”
Beschreibung der Beschaffung
Das zu beschaffende Lasersystem soll in der Terahertz (THz)-Gruppe eingesetzt werden, um nichtlineare physikalische Prozesse in Materie mit einem Hochfeld-THz Puls zunächst anzuregen und den resultierenden Nichtgleichgewichtszustand dann mit einem zeitverzögerten Infrarotpuls zu untersuchen/abzufragen. Zusätzlich soll ein weiterer Ausgang ultrakurze, aber vergleichsweise schwache Pulse bei 800 nm Wellenlänge und einer Repetitionsrate von 80 MHz liefern, um weitere Prozesse zu Betreiben (zu Seeden).
Das System soll im Wesentlichen aus einer einzigen, kompakten und thermisch stabilisierten Box bestehen. Diese soll einen Laseroszillator und einen Laserverstärker mit entsprechendem Pumplaser beinhalten. Der Laserverstärker soll hohe Pulsleistungen vom > 9 mJ bei einer Pulswiederholrate von 1 kHz liefern (Ausgang 1). Ein Teil der Strahlenergie des integrierten Laseroszillators soll als Ausgang 2 zur Verfügung stehen. Dieser Ausgang soll Pulse bei einer Wiederholrate von ca. 80 MHz liefern, die zu Pulsdauern von weniger als 20 fs komprimiert werden sollen. Der entsprechende Pulskompressor soll Teil des Angebots sein und muss nicht in die Lasersystem-Box integriert sein. Der Großteil der Leistung von Ausgang 1 wird zum Betrieb der THz-Quelle verwendet. Diese ist Forschungsgegenstand der Arbeitsgruppe und wird von dieser in Eigenregie entworfen, errichtet und charakterisiert. Ein kleiner Anteil der Strahlung aus Ausgang 1 soll zur Abfrage der THz-induzierten Prozesse in der Probe und zur Diagnose der erzeugten THz-Pulse dienen.
Zu der im Angebotspreis anzubietenden Leistung gehören:
— Lieferung frei Verwendungsstelle gemäß DDP (Incoterms 2020) incl. Verpackung;
— Installation;
— Abnahme am Aufstellort (SAT), mit Nachweis der Einhaltung der Ausschlusskriterien soweit technisch möglich;
— 60 Monate Gewährleistung auf das gesamte Lasersystem incl. aller erforderlichen Komponenten und den Pulsgenerator ab Abnahme, jedoch spätestens 3 Monate nach Lieferung wenn sich die Abnahme aus Gründen verzögert für die der AN nicht verantwortlich ist;
— CE-Kennzeichnung;
— passendes Powermeter und Sensor zur Diagnostik im Lieferumfang;
— passende Laserkühler im Lieferumfang;
— Bedienerschulung für mind. 2 Mitarbeiter (on-Site);
— vollständige Bedienungsanleitung in Englisch.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beschreibung
Dauer: 189
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben zum Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist Erklärung zu den in §§ 123,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben zum Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist Erklärung zu den in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens 2 Referenzen in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung (Wellenlänge ca. 800 nm, Pulsenergie >7 mJ, Pulsdauer <40 fs bei...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens 2 Referenzen in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung (Wellenlänge ca. 800 nm, Pulsenergie >7 mJ, Pulsdauer <40 fs bei Repetitionsrate 1 kHz).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-19
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-05-19
12:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
(1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
Fax: +49 2289499-163 📠
Quelle: OJS 2020/S 074-175996 (2020-04-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Parteien schließen einen Vertrag zur Lieferung eines Lasersystems. Die Leistung umfasst die Lieferung, Installation und Abnahme am Aufstellort (SAT)...”
Kurze Beschreibung
Die Parteien schließen einen Vertrag zur Lieferung eines Lasersystems. Die Leistung umfasst die Lieferung, Installation und Abnahme am Aufstellort (SAT) entsprechend der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Anforderungen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das zu beschaffende Lasersystem soll in der Terahertz (THz)-Gruppe eingesetzt werden, um nichtlineare physikalische Prozesse in Materie mit einem...”
Beschreibung der Beschaffung
Das zu beschaffende Lasersystem soll in der Terahertz (THz)-Gruppe eingesetzt werden, um nichtlineare physikalische Prozesse in Materie mit einem Hochfeld-THz Puls zunächst anzuregen und den resultierenden Nichtgleichgewichtszustand dann mit einem zeitverzögerten Infrarotpuls zu untersuchen/abzufragen. Zusätzlich soll ein weiterer Ausgang ultrakurze, aber vergleichsweise schwache Pulse bei 800 nm Wellenlänge und einer Repetitionsrate von 80 MHz liefern, um weitere Prozesse zu Betreiben (zu Seeden). Das System soll im Wesentlichen aus einer einzigen, kompakten und thermisch stabilisierten Box bestehen. Diese soll einen Laseroszillator und einen Laserverstärker mit entsprechendem Pumplaser beinhalten. Der Laserverstärker soll hohe Pulsleistungen vom > 9 mJ bei einer Pulswiederholrate von 1 kHz liefern (Ausgang 1). Ein Teil der Strahlenergie des integrierten Laseroszillators soll als Ausgang 2 zur Verfügung stehen. Dieser Ausgang soll Pulse bei einer Wiederholrate von ca. 80 MHz liefern, die zu Pulsdauern von weniger als 20 fs komprimiert werden sollen. Der entsprechende Pulskompressor soll Teil des Angebots sein und muss nicht in die Lasersystem-Box integriert sein. Der Großteil der Leistung von Ausgang 1 wird zum Betrieb der THz-Quelle verwendet. Diese ist Forschungsgegenstand der Arbeitsgruppe und wird von dieser in Eigenregie entworfen, errichtet und charakterisiert. Ein kleiner Anteil der Strahlung aus Ausgang 1 soll zur Abfrage der THz-induzierten Prozesse in der Probe und zur Diagnose der erzeugten THz-Pulse dienen. Zu der im Angebotspreis anzubietenden Leistung gehören:
— Lieferung frei Verwendungsstelle gemäß DDP (Incoterms 2020) incl. Verpackung;
— Installation;
— Abnahme am Aufstellort (SAT), mit Nachweis der Einhaltung der Ausschlusskriterien soweit technisch möglich;
— 60 Monate Gewährleistung auf das gesamte Lasersystem incl. aller erforderlichen Komponenten und den Pulsgenerator ab Abnahme, jedoch spätestens 3 Monate nach Lieferung wenn sich die Abnahme aus Gründen verzögert für die der AN nicht verantwortlich ist;
— CE-Kennzeichnung;
— passendes Powermeter und Sensor zur Diagnostik im Lieferumfang;
— passende Laserkühler im Lieferumfang;
— Bedienerschulung für mind. 2 Mitarbeiter (on-Site);
— vollständige Bedienungsanleitung in Englisch.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 074-175996
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Laserystem
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Coherent (Deutschland) GmbH
Postanschrift: Dieselstr. 5b
Postort: Dieburg
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6071 / 968-204📞
E-Mail: marijana.sokac@coherent.com📧
Fax: +49 6071 / 968-490 📠
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Der Gesamtwert der Beschaffung unter II.1.7) und der Gesamtwert des Auftrages unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des...”
Der Gesamtwert der Beschaffung unter II.1.7) und der Gesamtwert des Auftrages unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des vorgesehenen Auftragnehmers nicht bekannt gegeben. Daher wurde der fiktive Wert 0,01 EUR eingetragen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postleitzahl: 53123
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
(1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 113-274041 (2020-06-10)