Beschreibung der Beschaffung
Der Klinikverbund Südwest (KVSW) betreibt eine Cafeteria am Standort Krankenhaus Leonberg. Diese wird bis auf das statisch relevante Tragwerk zurückgebaut und komplett neu aufgebaut. Bei dieser Maßnahme handelt es sich um einen Umbau mit Erweiterung. In diesem Zuge wird der bestehende Gastraum neu aufgebaut und zusätzlich um einen weiteren Gastraum erweitert. Weiterhin entstehen in diesem Zuge eine neue Küche, Spülküche und Küchennebenräume sowie eine neue Ausgabe. Zudem erhält die neue Cafeteria ein Büro, Lagerflächen und WC-Räume.
Zur Aufnahme der Automationseinrichtungen sowie der zugehörigen Steuer- und Leistungsbaugruppen wird ein neuer Informationsschwerpunkte (ISP) in der Technikzentrale im Raum PA.00.X024.1 vorgesehen. Dem neuen ISP werden folgende Anlagen und Aufgabengebiete zugeordnet:
-
Zentrale Lüftungsanlage (RLT01) Abluft Lüftungsanlage Spülküche (RLT02) Hydraulikmodul WRG RLT01 Brandschutzklappen Volumenstromregler Heiz-/Kühldecken Regelung Wärmeverteilnetz Regelung Kälteverteilnetz Überwachung Kühlzellen Küche Spülstationen Frischwarmwasserstation Die Stromversorgung des neuen Schaltschrankes erfolgt über den nahe gelegenen Elektro-schaltschrank im Technikraum. Die Verbindung mit der GLT wird über einen neuen Netzwerkschrank in der Technikzentrale hergestellt. Beide Anbindungen erfolgen in Abstimmung mit dem Auftragnehmer Gebäudeautomation durch das Gewerk Elektro und dem Auftraggeber.
Die Automationsstation (AS) muss in die vorhandene GLT Fabrikat Andover Continuum Cyberstation eingebunden werden. Vor Beginn der Montageplanung ist die Version der GLT nochmals mit dem AG abzuklären. Vorraussichtlich ist die Version Cyberstation 2.01 Verfügbar.
Das Beiblatt 070-5 für den ISP Cafeteria liegt der Ausschreibung bei und dient dem besseren Verständnis.
Folgende Leistungen sind ausgeschrieben:
a) b) c) d) e) f) Menge ME Feldebene (Aktoren und Sensoren) Automationsstation (nur I/O Module) Schaltschränke Verkabelung im Schaltschrank Verdrahtung der Feldebene Programmierarbeiten Es werden die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen, VOB Teil C, DIN 18299, DIN 18382 und DIN 18386 zugrunde gelegt. Alle im LV beschriebenen Leistungen sind in betriebsfertiger Ausführung einschließlich allen Zubehörs anzubieten. Nicht Bestandteile der Ausschreibungen sind: a) Brandschutz Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Dem AN werden nach Beauftragung zur Erstellung seiner Ausführungsplanung sowie zur Berechnung und abschließenden Dimensionierung folgende ergänzende Unterlagen zur Verfügung gestellt. Schemata und Funktionsliste Grundrisse Funktionsbeschreibung Messstellen- und Verbraucherliste Alle Unterlagen erhält der Auftragnehmer als Datei (TRIC oder PDF). Die Weiterbearbeitung erfolgt ausschließlich im jeweiligen Format AN (Pläne in CAD).
Nebenleistungen Folgende Leistungen und Unterlagen sind vom Auftragnehmer als Nebenleistung zusätzlich zu den Installationsarbeiten zu erbringen: Nebenleistungen ohne besondere Vergütung; – Koordination mit den anderen Auftragnehmern; – Teilnahme an Baubesprechungen; – Abstimmung über das Visualisierung- und Bedienkonzept mit dem Auftraggeber; – Abstimmung über das vorhandene Datennetz mit dem Auftraggeber; – Inbetriebnahme und Probebetrieb der Anlage; – Gemeinsame Überprüfung der erbrachten Leistungen mit den anderen Auftragnehmern; – Leistungsmessungen, notwendige Tests, Prüfungen und Werksabnahmen sowie alle Bescheinigungen, Zeugnisse und Protokolle hierüber; – Vollständige Dokumentation aller elektrotechnischen Einrichtungen mit Bezeichnungen nach Vorgabe des Bauherrn; – Übergabe aller technischen Betriebsdaten und Klemmenpläne an weitere am Bau beteiligte Firmen; – EG-Konformitätserklärung und CE-Zeichen für jede Hauptkomponente (Geräte- und Produktsicherheitsgesetz § 3 für Inverkehrbringen von elektrischen Betriebsmitteln, Richtlinie 2006/95/EG, Anhang IV); – Einführen, Abisolieren, Kabelendverschluss, Zugentlastung, Auflegen/Anschließen der verlegten Kabel und Leitungen; – Komplette Beschilderung aller zum Lieferumfang gehörenden Anlagenteile nach den Richtlinien des Auftraggebers; – Auf erforderliche und bauliche Anpassungen sowie notwendige Durchbrüche hat der AN den AN Hochbau/Ausbau hinzuweisen und im Plan sowie örtlich kenntlich zu machen; – Einregulierungsphase mindestens ein Jahr nach Inbetriebnahme der Anlagen; – Anfertigen der Kabelzugliste und Übergabe an die weiteren Beteiligten am Bau; – Feldgerätebeschriftung gemäß erstellten Kabelzugliste.
Alle im LV beschriebenen Leistungen sind in betriebsfertiger Ausführung einschließlich allen Zubehörs anzubieten. Sollen Komponenten nur geliefert und zur Montage an Dritte überlassen werden, wird dieses innerhalb der einzelnen Positionen gesondert gekennzeichnet. Demnach hat der Auftragnehmer im Rahmen seines Leistungsumfanges folgende Unterlagen gemäß VOB Teil C in dreifacher Fertigung schwarz/weiß, Planungsunterlagen farbig, geordnet in A4-Ordnern und als CD-Rom oder USB-Stick mit allen Unterlagen als pdf. und Zeichnungen als dwg. aufzustellen und dem Auftraggeber spätestens bei der Abnahme zu übergeben:
— Automationsschemata,
— Stromlaufpläne nach DIN EN 61082-1,
— Automationsstations-Belegungspläne einschließlich Adressierung,
— Verbindungsschaltplan nach DIN EN 61082-1 (Bustopologie/Übersichtsschema),
— Übersichtsplan mit Eintragungen der Standorte der Bedieneinrichtungen und Informationsschwerpunkte,
— Stücklisten,
— Funktionsbeschreibung,
— Protokolle der Inbetriebnahme und Einregulierung,
— Alle für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb erforderlichen Bedienungsanleitungen und Wartungshinweise,
— Ersatzteillisten,
— Projektspezifische Programme und Daten auf Datenträgern,
— Protokoll über die Einweisung des Bedienpersonals,
— Vorgeschriebene Werk- und Prüfbescheinigungen,
— Sollwerte, Grenzwerte und Betriebszeiten,
— Funktionslisten,
— Kabellisten mit Funktionszuordnung und Leistungsangaben.
Die Abrechnung der Funktionen einschließlich Software werden anhand der aktualisierten Funktionsliste nach DIN EN ISO 16484-3 abgerechnet.
Kosten für die Inbetriebnahme und Einregulierung der Anlagen sind in die Einzelpreise mir einzukalkulieren und werden nicht separat vergütet.