Beschreibung der Beschaffung
Lüftungsgeräte Gerätetyp für Außenaufstellung Doppelschaliger Wandaufbau, komplett zerlegbar, mit innenliegender Isolierung (Raumgewicht 50 kg/m). Die Baustoffklasse des Isoliermaterials ist in der Qualität A1 nach DIN EN 13501 (nicht brennbar) ausgeführt. Wandstärke 50 mm. Das Gehäuse ist mit einem wetterfesten Dach mit umlaufendem Überstand und Tropfkante zu fertigen. Das Dach ist aus Metall. Foliendächer oder der Einsatz von Kunststoffen sind z. B. für Überstand nicht zulässig. Der Boden der Außenluftansaugkammer ist, sofern bei der Funktionseinheit nicht anders definiert, als Wanne aus sendzimirverzinktem Blech mit seitlichem Ablauf auszuführen. Gehäuse in stabile verschraubter Profilkonstruktion, mit an den Ecken verschraubten Alu-Druckgussverbindern. Das durchgehende Profil nimmt sowohl außen als auch innen die einwirkenden Kräfte auf. Die Verkleidungsplatten sind in die Profile versenkt und somit mit dem Rahmen außen und innen absolut glatt und bündig. Besonders hohe Dichtigkeit unter Einlage einer dauerhaften geschlossenporigen, nicht verstoffwechselbaren Dichtung. Sämtliche Paneele und Türen sind mit einer hochwertigen EPDM-Dichtung zu versehen. Ausführung stets als Kammerdichtung. Moosgummidichtungen sind an Paneelen und Türen vollständig ausgeschlossen. Paneelverschraubung von außen. In der Grundkonstruktion sind keine Schraubenköpfe im inneren der Konstruktion zulässig. Die luftführenden Innenflächen sind glatte und hygienisch einwandfrei auszuführen. Rahmen und Verkleidung sind, sofern bei den einzelnen Funktionseinheiten nicht anders definiert, aus sendzimirverzinktem Blech mit einer Zinkauflage auszuführen. Die Blechstärke beträgt außen und innen mindestens je 1 mm. Die Paneele besitzen eine Beschichtung zur Vermeidung von Fingerabdrücken oder Schmutzflecken und zur weiteren Erhöhung des Korrosionsschutzes. Geräteboden in einer stabilen Ausführung, komplett begehbar mittels steggerichteter Lamellenisolierung. Innenliegende Versteifungen sind vollständig zu vermeiden um Kältebrücken vollständig auszuschließen. Vertiefungen im Boden sind nicht zulässig.
Die Entkopplungen der Paneele und des Gehäuserahmens sind mechanisch und entsprechend den Werten der DIN EN 1886 auszuführen. Entkopplungen mit Kunststoff sind aus Gründen des Umwelt- und Brandschutzes nicht zulässig. Bodenwannen sind auf dem isolierten Boden aufzusetzen. Eine Absenkung nach unten ist nicht zulässig. Rohrverbindungen unterhalb des RLT-Gerätes stellen Leckagerisiken dar und sind vollständig zu vermeiden. Wannenabläufe sind daher unmittelbar seitlich herauszuführen. Sämtliche Wannen sind mit einer Sicherheitsfaltung zur vollständigen Vermeidung von Schnittkanten auszustatten. Die Revisionstüren sind mit Doppelhebelverschlüssen, Scharnieren, in metallischer Ausführung zweidimensional verstellbar, und druckseitig mit einer Fangvorrichtung ausgestattet. Alle Rohrdurchführungen für eventuelle Wärmetauscher sind mit Rosetten abgedeckt. Die Kühlerrohrdurchführungen werden zusätzlich mit einer Isolierung versehen. Ein Potentialausgleich zwischen Motor und Gehäuse muss sichergestellt werden. Die Lieferung erfolgt mit Kranösen. Alle Module sind leicht über Kranösen ohne jegliche weitere Unterstützung zu transportieren. Die Modulverbindung erfolgt mittels Elementen die sowohl strömungsoptimiert als auch optimiert mit Hinblick auf Hygiene sind. Die Elemente bestehen aus Aluminium Druckguss.
Gehäusekennwerte nach DIN/EN 1886 Gehäuse Wärmebrückenfaktor Maximale Gehäuseleckage Mechanische Stabilität Filterbypaßleckage 250 8000 21 47 Einfügungsdämm-Maß De (dB) bei 125 4000 17 38 500 [Hz] 29 [dB] 50 mm Klasse TB3 (M) L1 (M) Klasse D2 (M) zul. Klasse F9 1000 34 2000 36 (Wandstärke 50 mm) Ausführung des Gehäusemantels (Seitenwand, Boden und Decke), sowie Gehäusematerial, Gehäusetyp und Material der Einbauteile siehe technische Daten je Position. Leerteile Als Luftverteilerelement oder als Wartungs- und Bedienungselement mit Bedienungstüren. Druckseitig angeordnete Revisionstüren sind mit einer Fangvorrichtung ausgestattet. Wärmetauscher inklusive Hydraulikmodul Zum Einsatz kommen hochwertige Wärmeübertrager mit optimalen mechanischen und wärmetechnischen Eigenschaften. Durch maximalen Gegenstromanteil lassen sich schon bei geringer Bautiefe hohe Systemwirkungsgrade bei optimaler Wirtschaftlichkeit erzielen. Lamellenabstand: Lamellendicke:
2,0-4,0 mm mindestens 0,20 mm:
Die Wärmeübertrager sind vollständig entlüft- und entleerbar (durch geeignete interne Entlüftungs- und Entleerventile). Die Register sind nach Erfordernis in Luftrichtung und Breite geteilt und beidseitig begehbar ausgeführt. Die Wärmeübertragerverschaltung erfolgt nach neustem Stand der Technik, wobei Gleichstromanteile ausgeschlossen sind und Gegenstromanteile maximiert werden. Wichtig ist außerdem eine günstige luftseitige Druckverlustcharakteristik, die mit glatten, unprofilierten Lamellen ggf. auch mit fluchtender Rohranordnung erreicht wird. Hinter der letzten Wärmeübertragerstufe soll jeweils ein Platzhalter für einen Tropfenabscheider vorgesehen werden. Jalousieklappen Bestehend aus, sofern nicht anders definiert, verzinktem Stahlblechrahmen incl. Kanalanschlussprofilen und gegenläufigen in wartungsfreien Kunststoff- oder Messingbuchsen gelagerten verwindungssteifen Hohlprofillamellen. Die Lamellen sind, sofern nicht anders definiert, aus verzinktem Stahlblech in verschiedenen Breiten (genaue Angaben bei jeder Geräteposition). Die Lamellenkopplung erfolgt mittels einseitig bzw. zweiseitig angeordneten Zahnrädern oder außenliegendem Gestänge und ist für Handeinstellung oder Motorantrieb geeignet. Die Antriebsachse ist aus dem Gehäuse herausgeführt bzw. innenliegend mit ausreichend Seitenabstand zur Gehäusewand für Motorantrieb. Ansaug –/Ausblashaube Ansaug- bzw. Ausblashaube, sofern nicht anders definiert, aus verzinktem Stahlblech, sowie einem Vogelschutzgitter mit einer Maschenweite 20 x 20 mm. Das Material ist der jeweiligen Position zu entnehmen. Entkoppelter Anschlußrahmen Schallentkoppelter Doppel-U-Anschlußrahmen 40/50/40, mit zwischenliegendem Rechteckprofil und Schraubkompensatoren zur Körperschalltrennung zwischen Lüftungszentralgerät und Luftkanalelement. Ansaug –/Ausblasteile Als Bauelement mit Öffnung für Kanalanschlusswand, für innenoder außenliegend angebauter Jalousieklappe (Angabe bei jeder Geräteposition). Taschen – Filtereinheiten Taschenfilter, nicht regenerierbar, Filterrahmen einschließlich Klemm- und Dichtungsvorrichtung. Ein dauerhafter Dichtsitz muss sichergestellt sein. Der Dichtungsgummi in den Filteraufnahmerahmen ist geschlossenporig, die Filtereinsätze entsprechen den Normmaßen 592 mm x 592 mm und den davon abgeleiteten Zwischenmaßen, Klassifizierung der Güteklassen gemäß DIN EN 779. Der Dimensionierungswiderstand errechnet sich aus der halben Differenz des Anfangswiderstandes und dem Endwiderstand. Die Oberflächenbeschaffenheit des Filteraufnahmerahmens ist,
Sofern nicht anders definiert, Stahlblech sendzimirverzinkt. Die Filterbedienung ist der jeweiligen Geräteposition zu entnehmen. Die Filter werden standardmäßig im Karton verpackt lose mitgeliefert. Hygiene – Tropfenabscheider Hygiene-Tropfenabscheider zur Wasserabscheidung aus Kunststofflamellen mit Rahmen aus Edelstahl. Die Kassetten sind frei schwebend, auf Edelstahlschienen gleitend ausziehbar. Für den perfekten Ablauf des Kondensats sind die Kassetten unten komplett geöffnet. Boden als Kondensatwanne mit Gefälle und Ablauf ausgebildet, sofern nicht anders definiert, aus Edelstahl 1.4301. Schalldämpfereinheit Schalldämpferkulissen mit hochwirksamen Absorptionsmaterial aus Mineralwolle, nicht brennbar, mit strömungsgerechten Rahmenblechen. Oberfläche abriebfest bis 20 m/s, sofern bei den einzelnen Funktionseinheiten nicht anders definiert. Rahmen, Kammerbleche und, soweit vorhanden, An- bzw. Abströmprofile aus sendzimirverzinktem Blech. Ventilatoreinheiten, Ventilator ohne Spiralgehäuse für freilaufenden Betrieb mit EC -–Motor Radiallaufrad, einseitig saugend, optimiert für Verwendung ohne Spiralgehäuse, mit dynamisch und statisch ausgewuchtetem Laufrad und rückwärts gekrümmten Schaufeln. Das Laufrad ist auf der Welle des Antriebsmotors befestigt. Anschlussplatte, Einströmdüse, Laufrad und Antriebsmotor sind gemeinsam auf einer Konsole aus sendzimirverzinktem Blech schwingungsgedämpft angeordnet. Die Ventilatorsaugseite ist mit dem Gehäuse elastisch verbunden. Die VentilatorMotoreinheit ist mit einem Potentialausgleich ausgerüstet. Nur horizontal einsetzbar. Die Motoren entsprechen einer Nennspannung von 3 x 400 V, Bauform B3, Schutzart IP 55 und Isolationsklasse B/F. Grundsätzlich sind die Motoren mit Kaltleiterfühlern in der Motorwicklung ausgestattet. Abweichende Ausführungen gemäß Geräteposition. Der Ventilator ist für alle Filterstufen, sofern vorhanden, auf den mittleren Filterwiderstand ausgelegt. Der Ventilator ist voll verdrahtet auf einem Klemmkasten zu liefern. Reparaturschalter Reparaturschalter allpolig mit 2 Hilfskontakten (1 Öffner, 1 Schließer), einer Sperrvorrichtung für Vorhängeschlösser in AUS-Stellung, Gehäuseschutzart IP 65. Die Verdrahtung des Reparaturschalters erfolgt nach VDE.