Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bewerber muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
A) Mindestanforderungen an Büroreferenzen:
A.1) Büroreferenzen zum Los 7:
Es ist ein Referenzprojekt zur Freianlagenplanung (FA-Pl) nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt:
— Es handelt es sich um die naturnahe Fließgewässerplanung unter Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL);
— Die Planung erfolgte vom 1.1.2011 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages (TA). Die baugenehmigungsrechtlichen Voraussetzungen sind vorhanden;
— Es wurden mind. Leistungen zur FA-Pl gem. HOAI 2013 §39 erbracht;
— Die geschätzten Baukosten betrugen mind. 1 Mio. EUR netto;
— Die Leistungserbringung wird durch AG oder durch eine Eigenerklärung schriftlich bestätigt.
Es ist ein Referenzprojekt zur Objekt- und Tragwerksplanung eines wasserumspülten Ingenieurbauwerkes (IBW) nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt:
— Es handelt sich um ein wasserumspültes IBW im Rahmen einer naturnahen Fließgewässerplanung (z.B. Brücke, Steuerungsbauwerke, Einleit- Ausleitbauwerke);
— Es wurden mind. Leistungen zur Objektplanung (OPL) gem. HOAI 2013 §43 und Tragwerksplanung (TW-Pl) gemäß HOAI 2013 §51 im Zeitraum vom 1.1.11 bis zum Fristende der Abgabe dieses Teilnahmeantrages (TA) erbracht. Die baugenehmigungsrechtlichen Voraussetzungen sind vorhanden;
— Die Baukosten des Gesamtprojektes betrugen mind. 1 Mio. EUR netto;
— Die Leistungserbringung wird durch den AG oder durch eine Eigenerklärung schriftlich bestätigt.
Es ist ein Referenzprojekt zur OPL + TW-Pl einer Brücke nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt:
— Es handelt sich um den Neubau/Ersatzneubau einer Brücke aus Stahlbeton oder Spannbeton über ein Fließgewässer;
— Die Leistungserbringung erfolgte im Zeitraum vom 1.1.11 bis zum Fristende der Abgabe dieses TA. Die baugenehmigungsrechtlichen Voraussetzungen sind vorhanden;
— Es wurden mind. Planungsleistungen gemäß HOAI 2013 §43 und §51 erbracht;
— Die Baukosten betrugen mindestens 0,8 Mio. EUR netto;
— Die Leistungserbringung wird durch den AG oder durch eine Eigenerklärung schriftlich bestätigt.
A.2) Büroreferenzen zum Los 8:
Es ist ein Referenzprojekt zur Fließgewässerplanung nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt:
— Es handelt es sich um die umweltplanerische Begleitung oder Studie zu naturnaher Fließgewässerplanung unter Umsetzung der WRRL an bestehenden Gewässern oder in Auenlandschaften;
— Die Planungsleistungen erfolgten vom 1.1.5 bis zum Fristende der Abgabe des TA. Die Umweltplanungsleistungen sind abgeschlossen;
— Die geschätzten Gesamtkosten betrugen mind. 1 Mio. EUR netto;
— Die Leistungserbringung wird durch den AG oder durch eine Eigenerklärung schriftlich bestätigt.
Es ist ein Referenzprojekt zur Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt:
— Es handelt sich um eine UVS für eine Fläche von mind. 100 ha;
— Die UVS nimmt thematischen Bezug auf Fließgewässerplanung oder Auenrevitalisierung;
— Die UVS wurde im Zeitraum vom 1.1.11 bis zum Fristende der Abgabe dieses TA erstellt;
— Die Leistungserbringung wird durch den AG oder durch eine Eigenerklärung schriftlich bestätigt.
Es ist ein Referenzprojekt zur FFH-Verträglichkeitsprüfung nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt:
— Es handelt sich um eine FFH-Verträglichkeitsprüf. für eine Fläche von mind. 100 ha;
— Die Verträglichkeitsprüf. nimmt thematischen Bezug auf Fließgewässerplanung oder Auenrevitalisierung;
— Die Prüfung wurde im Zeitraum vom 1.1.11 bis zum Fristende der Abgabe dieses TA erstellt;
— Die Leistungserbringung wird durch den AG oder durch eine Eigenerklärung schriftlich bestätigt.
Es ist ein Referenzprojekt zur Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP) nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt:
— Es handelt sich um einen LBP mit Fließgewässerbezug;
— Die Fertigstellung der LBP erfolgte im Zeitraum vom 1.1.11 bis zum Fristende der Abgabe dieses TA erstellt;
— Die Leistungserbringung wird durch den AG oder durch eine Eigenerklärung schriftlich bestätigt.
Es ist ein Referenzprojekt zum Artenschutzfachbeitrag nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt:
— Es handelt sich um einen Artenschutzfachbeitrag im Auenbereich oder mit Fließgewässerbezug;
— Der Fachbeitrag wurde im Zeitraum vom 1.1.11 bis zum Fristende der Abgabe dieses TA erstellt;
— Die Leistungserbringung wird durch den AG oder durch eine Eigenerklärung schriftlich bestätigt.
B) Allgemeine Mindestanforderungen an das Projektteam:
Die abgefragten Teammitglieder legen einen Lebenslauf vor und weisen bei Los 7 den erfolgreichen Abschluss eines techn. Studiums als Master oder Dipl.-Ing. und bei Los 8 eines techn. oder naturwissenschaftl. Studiums als Master oder Dipl.-Ing. (Abschluss Bachelor genügt nicht), mind. 5 Jahre Berufserfahrung bei der/dem Projektleiter(in) und mindestens 3 Jahre bei den sonstigen Teammitgliedern im jeweiligen Fachbereich und vergleichb. Referenzprojekte nach.
Das Projektteam von Los 7 besteht aus mind. 3 FA-Pl, 3 OPL IBW und mind. 2 TW-Pl. Die Büroreferenzen können bei entsprechender Eignung auch als persönliche Referenzen benannt werden.
B.1) Mindestanforderung an das Projektteam Los 7:
Mindestanforderung an die erste persönl. Referenz der zuständigen Person für die Gesamtprojektleitung (GPL): Es handelt es sich um die naturnahe Fließgewässerplanung unter Umsetzung der WRRL. Die Planungsleistung erfolgte im Zeitraum vom 1.1.11 bis zum Fristende der Abgabe des TA. Es wurden mind. Leistungen zur FA-Pl gemäß HOAI 2013 §39 von LP 1 bis LP 4 erbracht. Die Baukosten betrugen mind. 1 Mio. EUR netto.
Mindestanforderung an die zweite persönliche Referenz der/des GPL: Es handelt sich beim zweiten persönl. Referenzprojekt um ein wasserumspültes IBW im Rahmen einer naturnahen Fließgewässerplanung (z. B. Brücke, Steuerungsbauwerke, Einleit-, Ausleitbauwerke). Die planungsrechtliche Genehmigung erfolgte im Zeitraum vom 1.1.11 bis zum Fristende der Abgabe dieses TA. Es wurden mind. Leistungen zur OPL gemäß HOAI 2013 §43 und TW-Planung gemäß HOAI 2013 §51 jeweils mindestens LP 2 bis LP 4 erbracht. Die Baukosten des Gesamtprojektes betrugen mindestens 1 Mio. EUR netto.
Außerdem muss die/der GPL Erfahrungen mit Auenrevitalisierungsprojekten bzw. naturnaher Fließgewässerplanung und Erfahrungen mit Projekten in Hochwasserschutzanlagen, Deichbau oder ähnliches anhand jeweils eines persönlichen Referenzprojektes nachweisen.
Mindestanforderung an die persönliche Referenz der zuständigen Person für die FA-Pl: Es handelt sich um die naturnahe Fließgewässerplanung unter Umsetzung der WRRL. Die Planungsleistung LP 1-4 erfolgte im Zeitraum vom 1.1.11 bis zum Fristende der Abgabe des TA. Die baugenehmigungsrechtlichen Voraussetzungen sind vorhanden. Es wurden mind. Leistungen zur FA-Planung gemäß HOAI 2013 §39 LP 1-4 erbracht. Die Baukosten betrugen mind. 1 Mio. EUR netto.
Mindestanforderung an die persönliche Referenz der zuständ. Person für die OPL IBW: Es handelt sich um ein wasserumspültes IBW im Rahmen einer naturnahen Fließgewässerplanung (z. B. Brücke, Steuerungsbauwerke, Einleit-, Ausleitbauwerke). Die baugenehmigungsrechtlichen Voraussetzungen sind vorhanden. Es wurden mind. Leistungen zur OPL gemäß HOAI 2013 §43 für die LP 1 bis LP 4 erbracht. Die Baukosten des Gesamtprojektes betrugen mind. 1 Mio. EUR netto.
Mindestanforderung an die persönliche Referenz der zuständ. Person für die TW-Pl: Es handelt sich um ein wasserumspültes IBW im Rahmen einer naturnahen Fließgewässerplanung (z. B. Brücken, Steuerungsbauwerke, Einleit-, Ausleitbauwerke). Die baugenehmigungsrechtlichen Voraussetzungen sind vorhanden. Es wurden mind. Leistungen zur TW-Pl gem. HOAI 2013 §51 für die LP 1-4 erbracht. Die Baukosten des Gesamtprojektes betrugen mind. 1 Mio. EUR netto.
B.2) Mindestanforderung an das Projektteam Los 8:
Mindestanforderung an die persönliche Referenz der/des GPL: Die/der GPL muss an mind. 2 der unter A.2 zum Los 8 genannten Büroreferenzen mitgearbeitet haben.
Mindestanforderung an die persönliche Referenz der zuständ. Personen für die Projektleitung (PL) und stellvertretende Projektleitung (stPL) der UVS: Es handelt sich um eine UVS für eine Fläche von mind. 100 ha. Die Studie nimmt thematischen Bezug auf Fließgewässerplanung oder Auenrevitalisierung. Die Studie wurde im Zeitraum vom 1.1.11. bis zum Fristende der Abgabe dieses TA erstellt.
Mindestanforderung an die persönliche Referenz der zuständ. Personen für die PL und stPL der FFH-/SPA-Verträglichkeitsprüfung: Es handelt sich um eine FFH-/SPA-Verträglichkeitsprüfung für eine Fläche von mind. 100 ha. Die Verträglichkeitsprüfung nimmt thematischen Bezug auf Fließgewässerplanung oder Auenrevitalisierung. Die Prüfung wurde im Zeitraum vom 1.1.11. bis zum Fristende der Abgabe dieses TA erstellt.
Mindestanforderung an die persönliche Referenz der zuständigen Personen für die PL und stPL der LBP: Es handelt sich um einen LBP mit Fließgewässerbezug. Die Fertigstellung der LBP erfolgte im Zeitraum vom 1.1.11. bis zum Fristende der Abgabe dieses TA erstellt.
Mindestanforderung an die persönliche Referenz der zuständigen Personen für die PL und stPL des Artenschutzrechtlichen Fachbeitrages: Es handelt sich um einen Artenschutzrechtl. Fachbeitrag im Auenbereich oder mit Fließgewässerbezug. Der Fachbeitrag wurde im Zeitraum vom 1.1.11. bis zum Fristende der Abgabe dieses TA erstellt.
Mindestanforderung an die persönliche Referenz der zuständ. Personen für die naturschutzfachl. Kartierung: Es handelt sich um eine floristische, faunistische und vegetationskundliche Zustandserfassung, die auf eigenen Untersuchungen beruht. Die Zustandserfassung wurde im Zeitraum vom 1.1.11. bis zum Fristende der Abgabe dieses TA erstellt.