Beschreibung der Beschaffung
Das Gymnasium Neustadt an der Waldnaab, ein staatliches Gymnasium fĂŒr Jungen und MĂ€dchen, wurde im Jahr 1972 gegrĂŒndet und 1977 fertiggestellt. Die Schule wird derzeit von ca. 600 SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern besucht, die von 64 LehrkrĂ€ften unterrichtet werden. Das GebĂ€ude, in BetonstĂ€nderbauweise ausgefĂŒhrt, wurde der bestehenden Hangtopographie angepasst und als Splittlevelstruktur ĂŒber insgesamt 6 Ebenen, aufgebaut (BGF: 11 090,00 m, NGF: 9 256,00 m).
Um den AnsprĂŒchen an ein zeitgemĂ€Ăes Gymnasium gerecht zu werden, soll die Schule in Neustadt an der Waldnaab generalsaniert werden. Dies dient zum einen der Transformation des BestandsgebĂ€udes in ein modernes Lernhaus, zum anderen mĂŒssen die neuen energetischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen (Brandschutz, Bauphysik, etc.) an ein zeitgemĂ€Ăes, umweltbewusstes GebĂ€ude erfĂŒllt werden.
2. âAngaben zur Baustelleâ:
Zufahrten, LagerflÀche West:
Die Hauptzufahrt erfolgt ĂŒber den Eichendorffweg, an der westlich vom GebĂ€ude gelegenen Turnhalle und dem Lehrerparkplatz-West entlang. Der Lehrerparkplatz-West bleibt als solcher auch wĂ€hrend der Bauzeit bestehen, wird genutzt und steht somit nicht als LagerflĂ€che zur VerfĂŒgung. Die Zufahrt ist geteert und gepflastert. Es stehen Lager- und StellplĂ€tze im Baustellenbereich zur VerfĂŒgung. Einzelheiten können dem beiliegenden Baustelleneinrichtungsplan entnommen werden. Erforderliche Lager- und ContainerflĂ€chen sind vor AusfĂŒhrungsbeginn mit der AG-seitigen ObjektĂŒberwachung abzustimmen.
Zufahrten, LagerflĂ€che SĂŒd:
Die Hauptzufahrt erfolgt ĂŒber die BildstraĂe, ĂŒber den Lehrerparkplatz-Ost entlang des am Hang gelegenen, sĂŒdlichen GebĂ€udeteils. Die Zufahrt ist geteert bzw. gepflastert.
Der Lehrerparkplatz-Ost bleibt als solcher auch wĂ€hrend der Bauzeit bestehen, wird genutzt und steht somit nicht als LagerflĂ€che zur VerfĂŒgung. Als StellflĂ€che kann dieser beschrĂ€nkt in Anspruch genommen werden. Es stehen in begrenzter Zahl Lager- und ContainerflĂ€chen im Baustellenbereich zur VerfĂŒgung. Gerade im SĂŒdlichen Baustellenbereich sind erforderliche Lager- und ContainerflĂ€chen vor AusfĂŒhrungsbeginn mit der AG- seitigen ObjektĂŒberwachung abzustimmen. Einzelheiten können dem beiliegenden Baustelleneinrichtungsplan entnommen werden.
Die Baustelle darf nur zum Be- und Entladen angefahren werden, Lieferfahrzeuge sind unmittelbar nach Abschluss des Entladevorgangs zu entfernen. Auf dem BaustellengelÀnde selbst herrscht absolutes Parkverbot.
Zufahrtswege fĂŒr Feuerwehr-, Rettungs-, Polizei- und sonstige Hilfsfahrzeuge sind stets freizuhalten. Auf dem BaustellengelĂ€nde gilt die StVO.
Das GebÀude gliedert sich in folgende Bauteile und Bereiche:
Bauteil 2 (nicht Bestandteil der Leistung):
â Dreigeschossiger, mittlerer Baukörper â Aula, Verwaltung, KlassenrĂ€ume;
â Ebenen: 1/1,5 /3 / 5;
â sĂ€mtliche an die Aula (ehem. Innenhof) sĂŒdlich angrenzende NebenrĂ€ume in Ebene 2 (z.B. LĂŒftungs- und TechnikrĂ€ume);
â Bauabschnitt: BA 1.
Bauteil 3 (nicht Bestandteil der Leistung):
â Viergeschossiger, östlicher Baukörper â NebenrĂ€ume, KlassenrĂ€ume;
â Ebene 2/ 4/ 6 = BA1 â WC-Anlagen;
â Bauabschnitt: BA 1;
â die Ebenen 0 und 6 werden komplett zu Bauteil 3 und somit â Bauabschnitt 1 zugerechnet auch wenn diese sich teilweise mit Bauteil 2, 4, bzw. 6 ĂŒberschneiden.
Bauteil 4 (Bestandteil der Leistung):
â Ebene 6 = BA 1 â KlassenrĂ€ume (nicht Bestandteil der Leistung);
â Ebene 2 = BA 2 â Lager- und TechnikrĂ€ume, LĂŒftungszentrale;
â Ebene 4 = BA 2 â FachrĂ€ume, KlassenrĂ€ume, Sammlungen, NebenrĂ€ume.
Bauteil 5 (Bestandteil der Leistung):
â Eingeschossiger, sĂŒd- westlicher Baukörper â KlassenrĂ€ume;
â Ebene 4 = BA 2 â FachrĂ€ume, KlassenrĂ€ume, Sammlungen.
Bauteil 6 (Bestandteil der Leistung):
â Viergeschossiger, westlicher Baukörper â KlassenrĂ€ume, Mensa;
â Ebene 2/ 4/ 6 = BA 2 â neuer Treppenraum;
â Ebene 2/ 4 = BA 2 â KlassenrĂ€ume, Mensa;
â Ebene 6 = BA 1 â Stichflur mit Fluchtausgang (nicht Bestandteil der Leistung);
â Ebene 2/ 4/ 6 = BA1 â WC-Anlagen (nicht Bestandteil der Leistung);
â Ebene 0 = BA 1 â Lager- und TechnikrĂ€ume, prov. Informatikraum (nicht Bestandteil der Leistung).
3. âAngaben zur AusfĂŒhrungâ:
Die Sanierung der Gesamtanlage ist in 2 Bauabschnitten vorgesehen.Wobei der 1 Bauabschnitt bereits abgeschlossen ist. Im zweiten Bauabschnitt wird ca. ein drittel des HauptgebĂ€udes innen und auĂen komplett saniert und ĂŒberarbeitet. In dieser Zeit findet der Schulbetrieb in den bereits sanierten GebĂ€udeteil sowie auf weiteren FlĂ€chen in der Turnhalle statt. Dieses Leistungsverzeichnis beschreibt die Arbeiten, den 2. Bauabschnitt betreffend.
Arbeitszeiten bzw. EinschrÀnkungen:
FĂŒr die AusfĂŒhrung der Arbeiten und der damit verbundenen LĂ€rmbelastung der SchĂŒler werden 3 Zeiten unterschieden mit folgenden EinschrĂ€nkungen AbiturprĂŒfungen
EinschrĂ€nkung: Keinerlei LĂ€rm am und im GebĂ€ude. Kein Bohr- und mit Maschinen gefĂŒhrte Abbrucharbeiten an der Betonkonstruktion oder Massivbauteilen, Kein Baggerbetrieb am GebĂ€ude, keine Verdichtung (RĂŒttelplatten, etc.), keine Benutzung der Schuttrutschen zum Abitur-Zeitraum.
Mögliche PrĂŒfungszeiten allgemein
EinschrĂ€nkung: Kein Bohr- und mit Maschinen gefĂŒhrte Abbrucharbeiten an der Betonkonstruktion. Vermeidung von sehr LĂ€rm intensiven Arbeiten Zeitraum: Montag bis Freitag mit Ausnahme der Schulferien (siehe nĂ€chster Punkt) 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr (Schulaufgabenzeit)
Schulferienzeit
Keinerlei EinschrĂ€nkungen. Besonders Intensive Nutzung dieser Zeitspannen durch entsprechende Personal- und GerĂ€teaufstockung. LĂ€rm intensive DurchbrĂŒche und AbbrĂŒche der Betonkonstruktionen (Ausnahme Bauteil 1) sollten nach Möglichkeit in diesen ZeitrĂ€umen erfolgen.
Ferienzeiten 2020:
ââ Winter: 24.2.2020-28.2.2020;
ââ Ostern: 6.4.2020-18.4.2020;
ââ Pfingsten: 2.6.2020-13.6.2020;
ââ Sommer: 27.7.2020-7.9.2020;
ââ Herbst: 31.10.2020-6.11.2020;
ââ Weihnachten: 23.12.2020-9.1.2021.
Ferienzeiten 2021:
ââ Winter: 15.2.2021-19.2.2021;
ââ Ostern: 29.3.2021-10.4.2021;
ââ Pfingsten: 25.5.2021-4.6.2021;
ââ Sommer: 30.7.2021-19.9.2021;
ââ Herbst: 2.11.2021-5.11.2021;
ââ Weihnachten: 24.12.2021-8.1.2022.
Da die Arbeiten bei laufendem Betrieb stattfinden und es sich um ein SchulgebÀude handelt, ist besonders auf LÀrmbelÀstigungen und BeschÀdigungen zu
Achten! Im Zuge der Generalsanierung bleibt ein Teil der GebĂ€udekonstruktion und OberflĂ€chen von der BaumaĂnahme unberĂŒhrt bzw. wurde bereits fertiggestellt. An die jeweilige Leistung angrenzende FlĂ€chen sind beschĂ€digungsfrei zu halten und entsprechend im Zuge der Arbeiten vor BeschĂ€digung zu schĂŒtzen! Entsprechende SchutzmaĂnahmen sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
4. âLeistungsumfang â Beschreibung der Arbeitenâ:
Dieses Leistungsverzeichnis beschreibt alle erforderlichen Arbeiten, fĂŒr die Erstellung der Lehrsaal-Bestuhlungen in den FachrĂ€umen.
Baustelleneinrichtung.
Liefern und Herstellen Stufenpodeste
Liefern und Herstellen Hörsaalbestuhlung
Die einzelnen Leistungsbereiche des Leistungsumfangs sind unter Allgemeinen und ZusĂ€tzlichen Vertragsbedingungen zum LV, und in den einzelnen Positionen aufgefĂŒhrt.
5. âAusfĂŒhrungszeitraumâ:
Bemusterung, AufmaĂ, Werkstattzeichnungen: 05/2021-06/2021
Liefer- und Montagezeitraum: 07/2021-09/2021
Bei den Fristen handelt es sich um Vertragsfristen. Der Schulbetrieb kann wĂ€hrend der Umbauzeit nur eingeschrĂ€nkt und sehr beengt stattfinden. Aus diesem Grund muss die MaĂnahme in dem vorgegebenen Zeitplan fertig gestellt werden. Des Weiteren sind an diesen Zeitplan Fördergelder gebunden. Ein nicht einhalten der Fristen fĂŒhrt zu Verlust der selbigen und wird dem Verursacher entsprechend angelastet.
6. âPlanunterlagenâ:
Vom Auftraggeber zur VerfĂŒgung gestellte Unterlagen welche dem besseren VerstĂ€ndnis der BaumaĂnahme dienen sollen und dem LV mit beiliegen. Die Unterlagen stellen keine AusfĂŒhrungsplĂ€ne dar und dienen nur dem besseren VerstĂ€ndis:
PlÀne zum LV
â 5074_Baustelleneinrichtun g BA 2;
â 5076_Baustelleneinrichtun g BA 2_Bereich BT6;
â 5077_Baustelleneinrichtun g BA 2_Bereich BT4;
â 5106_EG_Grundriss gesamt;
â 5116_1OG_Grundriss gesamt;
â 5126_2OG_Grundriss gesamt;
â 5136_UG_Grundriss gesamt;
â 5200_LĂ€ngsschnitt A-A.
DetailplÀne
â 6162_Systemskizze Schrankwand Stufensaal, Raum E4 439;
â 6965_Fachraumabwicklung Raum 420; Physik Lehrsaal;
â 6966_Fachraumabwicklung Raum 421; Physik Lehrsaal;
â 6979_Fachraumabwicklung Raum 439; Biologie Lehrsaal.