Vergabe von Baucontrollingleistungen neun Projekte/Teilprojekte in 2 Losen für den Bauherrn zur Qualitätskontrolle der Total- und Generalunternehmerleistungen im Maßnahmenpakt Schulbau. Leistungsphasen 8 und 9 wie im Honorarangebot beschrieben.
Hierzu sind die Anlagen 1 bis 9 der Auftragsbekanntmachung zwingend zu beachten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-28.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Leistungen Baucontrolling der Total- und Generalunternehmerleistungen im Maßnahmenpaket Schulbau
2020-0286-26-2”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Baucontrollingleistungen neun Projekte/Teilprojekte in 2 Losen für den Bauherrn zur Qualitätskontrolle der Total- und...”
Kurze Beschreibung
Vergabe von Baucontrollingleistungen neun Projekte/Teilprojekte in 2 Losen für den Bauherrn zur Qualitätskontrolle der Total- und Generalunternehmerleistungen im Maßnahmenpakt Schulbau. Leistungsphasen 8 und 9 wie im Honorarangebot beschrieben.
Hierzu sind die Anlagen 1 bis 9 der Auftragsbekanntmachung zwingend zu beachten.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Baucontrollingleistungen für den Bauherrn zur Qualitätskontrolle der Total- und Generalunternehmerleistungen im Maßnahmenpakt Schulbau. Leistungsphasen 8...”
Titel
Baucontrollingleistungen für den Bauherrn zur Qualitätskontrolle der Total- und Generalunternehmerleistungen im Maßnahmenpakt Schulbau. Leistungsphasen 8 und 9 wie im Honorarangebot beschrieben
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Leistungen Baucontrolling der Total- und Generalunternehmerleistungen im Maßnahmenpaket Schulbau Köln”
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1 – 4 Standorte
1. Alte Wallgasse – Generalinstandsetzung Bestandsgebäude Königin-Louise-Gymnasium,
2. Palmstraße/Abriss und Neubau Gymnasium,
3....”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1 – 4 Standorte
1. Alte Wallgasse – Generalinstandsetzung Bestandsgebäude Königin-Louise-Gymnasium,
2. Palmstraße/Abriss und Neubau Gymnasium,
3. Frankstraße/Erweiterungsbau Gesamtschule, Mensa, Klassen und Turnhalle,
4. Kretzer Straße/Erweiterungsbau Grundschule inklusive Interimsschulhof und Generalinstandsetzung Turnhalle.
Die Stadt Köln hat mit dem Ratsbeschluss 0864_2017 am 04.04.2017 das Maßnahmenpaket Schulbau festgesetzt, bei dem an insgesamt 12 Schulstandorten verschiedene Einzelmaßnahmen bis zum Schuljahr 2022/2023 in Total- und Generalunternehmervergaben ausgeführt werden sollen. Die hier zu vergebenden Leistungen Baucontrolling für den Bereich Qualitätskontrolle für den Bauherrn werden für insgesamt 9 Projekte gesucht, es ist geplant diese in 2 Losen zu vergeben. Zu Einzelheiten der zu erbringenden Leistungen wird auf das Leistungsbild innerhalb des Vertragsentwurfes verwiesen, der Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Hinsichtlich der Einzelheiten der Kurzbeschreibung zum Maßnahmenpaket wird auf die den Vergabeunterlagen beigefügte Projektinformation der Anlagen 1 bis 9 der Auftragsbekanntmachung hingewiesen
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 35
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es wird eine Rangfolge der Bewerber über die Bewertung der unter III.1.3) der Auftragsbekanntmachung eingereichten Referenzen gemäß nachfolgend genannten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es wird eine Rangfolge der Bewerber über die Bewertung der unter III.1.3) der Auftragsbekanntmachung eingereichten Referenzen gemäß nachfolgend genannten Kriterien (Mindestkriterien laut III.1.3.) ermittelt. Die erreichte Punktzahl beziehungsweise die Gewichtung ist für die Auswahl der Bewerber maßgebend. Die Bewertung erfolgt nach folgender Aufstellung: maximale Punktzahl:80. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
1. Größenordnung der 2 vergleichbaren Referenzprojekte (maximal 30 Punkte pro Referenzprojekt größer/gleich 20 Millionen. EUR (netto) für die Baukosten (Kostengruppen 300, 400 und 700), insgesamt maximal 60 Punkte. Bei Projekten die kleiner sind als 20 Millionen EUR (netto) für die vor genannten Kosten, verringert sich die Punktzahl entsprechend linear bis zur Mindestanforderung von 10 Millionen EUR (netto),(gemäß der Forderung unter der Technischen Leistungsfähigkeit).
2. Nachweis von einem durchschnittlichen Jahresumsatz im Bereich Baucontrolling-, Objektüberwachungs-, Bauleitungs- und Objektbetreuungsleistungen, jeweils in den Jahren 2017, 2018 und 2019 größer/gleich 1 Mio. EUR (Mindestanforderung).
(maximal 20 Punkte bei einem durchschnittlichen Jahresumsatz im Bereich Baucontrolling-, Objektüberwachungs-, Bauleitungs- und Objektbetreuungsleistungen, jeweils in den Jahren 2017,2018 und 2019 größer/gleich 4 Millionen EUR. Bei einem Jahresumsatz kleiner als 4 Millionen EUR (netto) für den vor genannten Bereich, verringert sich die Punktzahl entsprechend linear bis zur Mindestanforderung von 1 000 000 EUR (netto),gemäß der Forderung unter der Technischen Leistungsfähigkeit. Aus den 3 Umsätzen wird ein Mittelwert gebildet, daraus berechnet sich die Punktzahl.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“II.2.5) Zuschlagskriterien (Ergänzung):
Hierzu sind die Anlagen 1 bis 9 der Auftragsbekanntmachung zwingend zu beachten.
II.2.7) Laufzeit des Vertrages...”
Zusätzliche Informationen
II.2.5) Zuschlagskriterien (Ergänzung):
Hierzu sind die Anlagen 1 bis 9 der Auftragsbekanntmachung zwingend zu beachten.
II.2.7) Laufzeit des Vertrages (Ergänzung):
Los 1: 20-35 Monate
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Bei Verhandlungsverfahren mit Vergabebekanntmachung behält sich die Auftraggeberin vor, den Zuschlag gemäß § 3 b EU Absatz 3 Ziffer 7 VOB/A beziehungsweise § 17 Absatz 11 VgV auf der Grundlage des Erstangebotes zu erteilen.
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2 – 5 Standorte
1. Severinswall/Neubau Gesamtschule;
2. Zusestraße/Neubau Gymnasium inklusive Dreifachturnhalle;
3. Unter Linden/Erweiterungsbau...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2 – 5 Standorte
1. Severinswall/Neubau Gesamtschule;
2. Zusestraße/Neubau Gymnasium inklusive Dreifachturnhalle;
3. Unter Linden/Erweiterungsbau Gymnasium;
4. Siegburger Straße/Neubau Grundschule;
5. Auf dem Sandberg/Erweiterungsbau Förderschule und Außenanlagen.
Die Stadt Köln hat mit dem Ratsbeschluss 0864_2017 am 4.4.2017 das Maßnahmenpaket Schulbau festgesetzt, bei dem an insgesamt 12 Schulstandorten verschiedene Einzelmaßnahmen bis zum Schuljahr 2022/2023 in Total- und Generalunternehmervergaben ausgeführt werden sollen. Die hier zu vergebenden Leistungen Baucontrolling für den Bereich Qualitätskontrolle für den Bauherrn werden für insgesamt 9 Projekte gesucht, es ist geplant diese in 2 Losen zu vergeben. Zu Einzelheiten der zu erbringenden Leistungen wird auf das Leistungsbild innerhalb des Vertragsentwurfes verwiesen, der Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Hinsichtlich der Einzelheiten der Kurzbeschreibung zum Maßnahmenpaket wird auf die den Vergabeunterlagen beigefügte Projektinformation der Anlagen 1 bis 9 der Auftragsbekanntmachung hingewiesen
Mehr anzeigen
Dauer: 32
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es wird eine Rangfolge der Bewerber über die Bewertung der unter III.1.3) der Auftragsbekanntmachung eingereichten Referenzen gemäß nachfolgend genannten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es wird eine Rangfolge der Bewerber über die Bewertung der unter III.1.3) der Auftragsbekanntmachung eingereichten Referenzen gemäß nachfolgend genannten Kriterien (Mindestkriterien laut III.1.3.) ermittelt. Die erreichte Punktzahl beziehungsweise die Gewichtung ist für die Auswahl der Bewerber maßgebend. Die Bewertung erfolgt nach folgender Aufstellung: maximale Punktzahl:80. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
1. Größenordnung der 2 vergleichbaren Referenzprojekte (maximal 30 Punkte pro Referenzprojekt größer/gleich 20 Millionen EUR (netto) für die Baukosten (Kostengruppen 300, 400 und 700), insgesamt maximal 60 Punkte. Bei Projekten die kleiner sind als 20 Millionen EUR (netto) für die vor genannten Kosten, verringert sich die Punktzahl entsprechend linear bis zur Mindestanforderung von 10 Millionen EUR (netto),(gemäß der Forderung unter der Technischen Leistungsfähigkeit).
2. Nachweis von einem durchschnittlichen Jahresumsatz im Bereich Baucontrolling-, Objektüberwachungs-, Bauleitungs- und Objektbetreuungsleistungen, jeweils in den Jahren 2017, 2018 und 2019 größer/gleich 1 Millionen EUR (Mindestanforderung).
(maximal 20 Punkte bei einem durchschnittlichen Jahresumsatz im Bereich Baucontrolling-, Objektüberwachungs-, Bauleitungs- und Objektbetreuungsleistungen, jeweils in den Jahren 2017,2018 und 2019 größer/gleich 4 Millionen EUR. Bei einem Jahresumsatz kleiner als 4 Millionen EUR (netto) für den vor genannten Bereich, verringert sich die Punktzahl entsprechend linear bis zur Mindestanforderung von 1 000 000 EUR (netto),gemäß der Forderung unter der Technischen Leistungsfähigkeit. Aus den 3 Umsätzen wird ein Mittelwert gebildet, daraus berechnet sich die Punktzahl.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“II.2.5) Zuschlagskriterien (Ergänzung):
Hierzu sind die Anlagen 1 bis 9 der Auftragsbekanntmachung zwingend zu beachten.
II.2.7) Laufzeit des Vertrages...”
Zusätzliche Informationen
II.2.5) Zuschlagskriterien (Ergänzung):
Hierzu sind die Anlagen 1 bis 9 der Auftragsbekanntmachung zwingend zu beachten.
II.2.7) Laufzeit des Vertrages (Ergänzung):
Los 2: 24-32 Monate siehe Rahmenterminplan
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Bei Verhandlungsverfahren mit Vergabebekanntmachung behält sich die Auftraggeberin vor, den Zuschlag gemäß § 3 b EU Absatz 3 Ziffer 7 VOB/A beziehungsweise § 17 Absatz 11 VgV auf der Grundlage des Erstangebotes zu erteilen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für den Teilnahmeantrag ist ein Bewerbungsformular (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) zu verwenden.
Mit Vorlage der Bewerbung muss der Unterbeauftragte...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für den Teilnahmeantrag ist ein Bewerbungsformular (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) zu verwenden.
Mit Vorlage der Bewerbung muss der Unterbeauftragte rechtsverbindlich erklären, dass er zur Auftragsausführung zur Verfügung steht.
Soweit der Bewerber eintragungspflichtig ist: Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 6 Monate) oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bewerbers (ggf. in Kopie).
Erklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gegen ihn gemäß GWB sowie VgV vorliegen.
Die Abgabe sämtlicher Nachweise – in deutscher Sprache – erfolgt mit dem Teilnahmeantrag.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zum Netto-Jahresgesamtumsatz des Bewerbers sowie Netto-Jahresumsatz im Bereich des Baucontrollings Objektüberwachungs-, Bauleitungs- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zum Netto-Jahresgesamtumsatz des Bewerbers sowie Netto-Jahresumsatz im Bereich des Baucontrollings Objektüberwachungs-, Bauleitungs- und Objektbetreuungsleistungen bezogen auf die letzten 3 Jahre 2017, 2018 und 2019 gemäß § 45 Absatz 4 Nummer 4 VgV. Liegt der Jahresabschluss für das letzte Geschäftsjahr noch nicht vor, so reicht eine Prognose.
2. Wenn sich eine Bietergemeinschaft bewirbt wird eine Bietergemeinschaftserklärung gefordert in der sich alle Mitglieder der Bewerber/Bietergemeinschaft zu einer gesamtschuldnerischen Haftung für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten verpflichten. Die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung ist von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben.
3. Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gemäß § 45 Absatz 4 Nummer 1 VgV.
4. Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abssatz 4 Nummer 2 VgV oder Erklärung über den Abschluss im Auftragsfall.
Hinweis: Nimmt der Bewerber im Wege der Eignungsleihe die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so ist eine gemeinsame Haftung des Bewerbers bzw. Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe zu vereinbaren (§ 47 Absatz 3 VgV).
“Zu 1.: Nachweis des Netto-Jahresumsatz bezogen auf die hier ausgeschriebene Leistung des Baucontrollings Objektüberwachungs-, Bauleitungs- und...”
Zu 1.: Nachweis des Netto-Jahresumsatz bezogen auf die hier ausgeschriebene Leistung des Baucontrollings Objektüberwachungs-, Bauleitungs- und Objektbetreuungsleistungen des Bewerbers der letzten 3 Jahre von jeweils mindestens 1 000 000 EUR jährlich.
Zu 3.: Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß oder Erklärung über den Abschluss im Auftragsfall in Höhe von 3 Millionen EUR für Personen- und in Höhe von 3 Millionen EUR für Sach- und sonstige Schäden (2-fach maximiert pro Versicherungsjahr).
Hierzu sind die Anlagen 1 bis 9 der Auftragsbekanntmachung zwingend zu beachten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis von Referenzprojekten hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV:
Der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis von Referenzprojekten hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV:
Der Bewerber muss die einzelnen Projekte auf jeweils maximal 3 einseitig bedruckten DIN A 4-Seiten in Form von Text sowie Fotos oder Skizzen darstellen, mit Angabe der Projektbezeichnung, des Auftraggebers mit Anschrift, Ansprechpartner (mit Telefonnummer, Adresse und E-Mail-Adresse), Planungs- und Realisierungszeitraum und Projektumfang/Kosten.
Es ist jeweils ein Referenzschreiben des Bauherrn und/oder des Auftraggebers erforderlich. Ist von einem privaten Auftraggeber eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so kann eine Eigenerklärung des Bewerbers anerkannt werden. Für Aufträge, die für einen öffentlichen Auftraggeber durchgeführt wurden, ist eine Bescheinigung der zuständigen Behörde erforderlich.
Bietergemeinschaften:
a) Bewerben sich Bietergemeinschaften, so können gemeinsam bearbeitete Referenzprojekte entsprechend der geforderten Kriterien nachgewiesen werden.
b) Mindestens ein Referenzprojekt mit dem Nachweis der Mindestkriterien von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft ist gefordert.
c) In der Summe gilt es, den Nachweis entsprechend der Kriterien unter III.1.3) zu erbringen. Somit sind gegebenenfalls mehr als 2 Referenzprojekte nachzuweisen, wenn von einem Mitglied der Bietergemeinschaft nur ein Teil der geforderten Kriterien erbracht wurde, dann sind die verbleibenden Kriterien durch ein anderes Projekt von einem anderen Mitglied der Bietergemeinschaft nachzuweisen.
d) Alle Referenzen müssen die Mindestkriterien unter III.1.3) erfüllen
a.
Eignungsleihe/Unterbeauftragung:
Sollten weitere Büros vom Bewerber unterbeauftragt werden und der Bewerber im Wege der Eignungsleihe (§ 47 VgV) die Kapazitäten dieser Büros in Anspruch nehmen, so sind auch von den Unterbeauftragten die geforderten Eignungskriterien nach III.1.1), III.1.2) und III.1.3) der Auftragsbekanntmachung nachzuweisen, jedoch lediglich im Rahmen der von ihnen jeweils ergänzend zu erbringenden Leistungen. Auch bei Unterbeauftragten gelten für den Nachweis der Referenzprojekte die geforderten Mindeststandards verpflichtend. Somit sind zur Erfüllung der Mindeststandards auch mit einer Unterbeauftragung/Eignungsleihe gegebenenfalls mehr als 2 Referenzprojekte vorzustellen. Die Bewerbung wird in diesem Fall insgesamt (Bieter und Unterbeauftragter) gewertet.
2. Personelle Ausstattung:
Erklärung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 8 VgV zur Zahl und Qualifikation der in den letzten 3 Jahren (2017, 2018 und 2019) beschäftigten Mitarbeiter (ohne Auszubildende) und der Führungskräfte.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Zu 1: Referenzen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Im Auftragsfall wird die Unterzeichnung der förmlichen Verpflichtung gemäß § 1 des Verpflichtungsgesetzes vom 2.3.1974 (BGBL. I Seite 469), geändert durch Gesetz vom 15.8.1974 (BGBL. I Seite 1942) gefordert.
Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-04
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
.Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYBEL
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung;
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind;
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind;
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Siehe § 135 Absatz 2 GWB:
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 084-199240 (2020-04-28)
Ergänzende Angaben (2020-05-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Baucontrollingleistungen 9 Projekte/Teilprojekte in 2 Losen für den Bauherrn zur Qualitätskontrolle der Total- und Generalunternehmerleistungen...”
Kurze Beschreibung
Vergabe von Baucontrollingleistungen 9 Projekte/Teilprojekte in 2 Losen für den Bauherrn zur Qualitätskontrolle der Total- und Generalunternehmerleistungen im Maßnahmenpakt Schulbau. Leistungsphasen 8 und 9 wie im Honorarangebot beschrieben.
Hierzu sind die Anlagen 1 bis 9 der Auftragsbekanntmachung zwingend zu beachten.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 084-199240
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text:
“Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerung: Bei Bedarf” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text:
“Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerung: Bei Bedarf” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Der Baucontroller darf keine wirtschaftliche Verknüpfung zu den im Vertrag aufgeführten Projekten haben.
Erklärung das keine wirtschaftlichen Verknüpfung...”
Text
Der Baucontroller darf keine wirtschaftliche Verknüpfung zu den im Vertrag aufgeführten Projekten haben.
Erklärung das keine wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen nach § 73 Absatz 3 VgV sowie keine Interessenkonflikte nach §6 VgV vorliegen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Vorlage einer Eigenerklärung zur Bürogründung.
Erklärung das keine wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen nach § 73 Abs.3 VgV sowie keine...”
Text
Vorlage einer Eigenerklärung zur Bürogründung.
Erklärung das keine wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen nach § 73 Abs.3 VgV sowie keine Interessenkonflikte nach §6 VgV vorliegen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1 Referenzen:
Mindestens 2 Referenzprojekte in vergleichbarer Aufgabenstellung im Bereich Baucontrolling,...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1 Referenzen:
Mindestens 2 Referenzprojekte in vergleichbarer Aufgabenstellung im Bereich Baucontrolling, Objektüberwachungs-, Bauleitungs- und Objektbetreuungsleistungen hinsichtlich Schwierigkeit, Komplexität, Leistungsumfang, müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
a) Fertigstellung der Projekte nicht vor dem Jahr 2011 (als Fertigstellung gilt die erfolgte Inbetriebnahme). Der Betrachtungszeitraum ist Januar 2011 bis einschließlich erstes Quartal 2021.
b) Größenordnung mindestens 10 Millionen EUR netto Baukosten (Kostengruppen 300,400 und 500 nach DIN 276-1 oder vergleichbarer landesspezifischer Kostengruppen).
Zu 2 Personelle Ausstattung
Bewerbung für ein Los
Es muss der Nachweis von mindestens 10 Mitarbeitern in den Fachgebieten Hochbau, Technische Gebäudeausrüstung und Außenanlagen erbracht werden. Davon müssen mindestens 5 im Unternehmen fest angestellt sein.
Geforderte Qualifikationen:
— Festangestellte Mitarbeiter: mindestens 2 müssen die Qualifikation Diplom Ingenieur (Hochbau, Technische Gebäudeausrüstung oder Außenanlagen) oder gleichwertig mit mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach Diplom nachweisen,
— Restliche 8 Mitarbeiter: Diplom Ingenieure (oder gleichwertig) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung nach Diplom; Meister, Techniker, Polier, Geselle (oder gleichwertig) jeweils mit mindestens 7 Jahre Berufserfahrung nach Ausbildung mit nachweisbarer Erfahrung in den Fachgebieten Hochbau, Technische Gebäudeausrüstung und Außenanlagen,
— Zudem müssen von den oben geforderten 10 Mitarbeitern 8 Mitarbeiter Qualifikationen im Fachbereich Hochbau und Technische Gebäudeausrüstung und 2 Mitarbeiter Qualifikationen im Fachbereich Außenanlagen nachweisen.
Bewerbung für beide Lose
Es muss der Nachweis von mindestens 15 Mitarbeitern in den Fachgebieten Hochbau, Technische Gebäudeausrüstung und Außenanlagen erbracht werden. Davon müssen mindestens 5 im Unternehmen Festangestellte sein.
Geforderte Qualifikationen:
— Festangestellte Mitarbeiter: mindestens 4 müssen die Qualifikation Diplom Ingenieur (Hochbau, Technische Gebäudeausrüstung oder Außenanlagen) oder gleichwertig mit mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach Diplom nachweisen,
— Restliche 11 Mitarbeiter: Diplom Ingenieure (oder gleichwertig) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung nach Diplom; Meister, Techniker, Polier, Geselle (oder gleichwertig) jeweils mit mindestens 7 Jahre Berufserfahrung nach Ausbildung mit nachweisbarer Erfahrung in den Fachgebieten Hochbau, Technische Gebäudeausrüstung und Außenanlagen,
— Zudem müssen von den oben geforderten 15 Mitarbeitern 11 Mitarbeiter Qualifikationen im Fachbereich Hochbau und Technische Gebäudeausrüstung und 3 Mitarbeiter Qualifikationen im Fachbereich Außenanlagen nachweisen.
Hierzu sind die Anlagen 1 bis 9 der Auftragsbekanntmachung zwingend zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 095-227845 (2020-05-14)