Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen der Projektsteuerung für die Grundsanierung des 3.Bauabschnittes des Instituts für Chemie. Um einen zügigen und reibungslosen Ablauf der komplexen Baumaßnahme zu ermöglichen, sollen im Rahmen des Verhandlungsverfahrens die Leistung der Projektsteuerung vergeben werden, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung erforderlich sind, damit die o.g. Baumaßnahme entsprechend den Vorgaben des Auftraggebers geplant und realisiert wird (Werkerfolg).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-04.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungen der Projektsteuerung
VM_20369_VgV_TV_Go
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen der Projektsteuerung für die Grundsanierung des 3.Bauabschnittes des Instituts für Chemie. Um einen...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen der Projektsteuerung für die Grundsanierung des 3.Bauabschnittes des Instituts für Chemie. Um einen zügigen und reibungslosen Ablauf der komplexen Baumaßnahme zu ermöglichen, sollen im Rahmen des Verhandlungsverfahrens die Leistung der Projektsteuerung vergeben werden, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung erforderlich sind, damit die o.g. Baumaßnahme entsprechend den Vorgaben des Auftraggebers geplant und realisiert wird (Werkerfolg).
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Arnimallee 22
14195 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Institut für Chemie, 3. Bauabschnitt, der Freien Universität Berlin liegt in der Arnimallee 22 in Berlin Dahlem. Das Bestandsgebäude aus den 1970-er...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Institut für Chemie, 3. Bauabschnitt, der Freien Universität Berlin liegt in der Arnimallee 22 in Berlin Dahlem. Das Bestandsgebäude aus den 1970-er Jahren muss für eine Grundsanierung bis auf den Rohbau zurückgebaut werden. Die Technikzentrale auf dem Dach muss wie im 1.BA abgerissen und neu aufgebaut werden.
Das Haus wurde als modularer Stahlbetonskelettbau für eine Labornutzung geplant. Das vorhandene Gebäuderaster von 3,33m und die Erschließung über einen Mittelgang ermöglicht ein wirtschaftliches und flächensparendes Konzept für die Nutzung als Laborgebäude.
Das Grobkonzept sieht die Unterbringung aller Laborflächen auf der Hofseite und die Unterbringung der Büro-, Seminarflächen sowie der Nebennutzflächen auf der Straßenseite vor.
1. Informationen zur Leistung:
Der Auftragnehmer (AN) übernimmt hierbei für den Auftraggeber (AG) delegierbare Bauherrenleistungen. Gegenstand der Beauftragung sind die in der Anlage zu § 2.1 des Vertrags (Beschreibung der vom AG an den AN delegierbaren Bauherrenleistungen) beschriebenen Leistungen der Projektsteuerung und Besondere Leistungen.
2. Informationen zum Vertrag /Leistungsbild:
Gem. § 3.2 des Vertrags über Leistungen der Projektsteuerung erfolgt die Beauftragung der LA 1 bis LA 9 stufenweise. Näheres hierzu ist in den § 3.2.1 ff des Vertrags geregelt. Es sollen hierbei die in der in der Anlage zu § 2.1 des Vertrags (Beschreibung der vom AG an den AN delegierbaren Bauherrenleistungen) Leistungen vergeben werden.
Die Laufzeit des Vertrags beträgt 72 Monate. LA 9 ist nicht in der Monatsangabe berücksichtigt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllen mehrere Bewerber die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl gemäß den zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, erfolgt...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllen mehrere Bewerber die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl gemäß den zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl der verbleibenden Bewerber per Los (§ 75 Abs.6 VgV).
Für Angaben des Bewerbers werden gemäß den genannten Kriterien/ Unterkriterien Punkte vergeben:
[1.] Angaben zu Referenzprojekten gemäß Ziffer III.1.3) [1.]: max. 60 Punkte
Wird mehr als ein Referenzprojekt eingereicht, welches die Mindestanforderungen gem. III.1.3 erfüllt, so wird für jedes Referenzprojekt eine Einzelbewertung vorgenommen. Gewertet wird das Referenzobjekt, das in der Einzelwertung in Summe aller Wertungskriterien die höchste Punktzahl erreicht.
[1.1] 20 Pkt., wenn die Referenz die Sanierung oder Grundinstandsetzung von Gebäuden mit mehreren Bauabschnitten vergleichbarer Anforderungen an die Steuerung und Koordination beinhaltet.
[1.2] 10 Pkt., wenn die benannte Projektleitung oder stellvertretende Projektleitung in verantwortlicher Stellung im Referenzprojekt tätig war.
[1.3] 15 Pkt., wenn die Referenz Gesamtbaukosten von mind. 25 Mio. EUR brutto aufweist.
[1.4] 15 Pkt., wenn es sich bei der Referenz um eine öffentliche Baumaßnahme handelt.
[2.] Eignung/Qualifikation der Projektbeteiligten gemäß Ziff. III. 1.3) [2.]: max. 40 Punkte
Punkte als Summe folgender Unterkriterien.
[2.1] Eignung/Qualifikation der Projektleitung
12 Pkt., wenn die Projektleitung einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss (oder vergleichbar) und mind.
8 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung in leitender Position nachweist. Der Nachweis der Berufserfahrung hat durch Angabe geeigneter persönlicher Referenzen zu erfolgen (erst auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers).
[2.2] Eignung/Qualifikation der stellvertretenden Projektleitung.
8 Pkt., wenn die stellvertretende Projektleitung einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss (oder vergleichbar) und mind. 5 Jahre Berufserfahrung – davon mindestens 3 Jahre in der Projektsteuerung nachweist. Der Nachweis der Berufserfahrung hat durch Angabe geeigneter persönlicher Referenzen zu erfolgen (erst auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers).
[2.3] wenn die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung (also beide Personen) bereits in Verantwortlicher Stellung als Projektsteuerer in Projekten mit nachfolgenden Sachverhalten tätig waren:
— 10 Pkt., wenn bei der Sanierung von einem Gebäude mitgearbeitet wurde,
— 10 Pkt., wenn es sich dabei um ein Labor Gebäude handelte.
Der Nachweis der Eignung/Qualifikation der Projektbeteiligten hat erst auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers zu erfolgen.
In der Summe aller Kriterien werden maximal 60 + 40 = 100 Punkte vergeben.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Baulogistik LPH1-LPH8: Ausschreibung und Abwicklung aller Vorgänge u.a. Überwachung der Vertragserfüllung,
— Baustellenbewachung: Ausschreibung und...”
Beschreibung der Optionen
— Baulogistik LPH1-LPH8: Ausschreibung und Abwicklung aller Vorgänge u.a. Überwachung der Vertragserfüllung,
— Baustellenbewachung: Ausschreibung und Abwicklung aller Vorgänge samt Schadensmanagement,
— Photovoltaikanlage: Installation einer Photovoltaikanlage,
— BNB-Zertifizierung Silber.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Erklärung zum Wirtschaftsteilnehmer/Unternehmen, Inhaber und ggf. wirtschaftliche Verknüpfung zu anderen Unternehmen;
b) Erklärung zur Eintragung in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Erklärung zum Wirtschaftsteilnehmer/Unternehmen, Inhaber und ggf. wirtschaftliche Verknüpfung zu anderen Unternehmen;
b) Erklärung zur Eintragung in Handels– oder Berufsregister;
c) Verfügt über die Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für den/die Inhaber/Inhaberin oder die Führungskräfte des Unternehmens;
d) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB sowie von Fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB.
Die vom Auftraggeber (AG) bereitgestellte und den Vergabeunterlagen beigefügte Einheitliche Europäische Eigenerklärung EEE siehe:
http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Oder https://uea.publicprocurement.be/filter?lang=de
Ist, soweit nichts Anderes erklärt wird, von den teilnehmenden Unternehmen vollständig in allen ihren Teilen II bis VI auszufüllen und auf elektronischem Wege auf der Vergabeplattform (Textform / unveränderliches Format z. B. PDF / mit Absenderangabe, mit eigenhändiger Unterschrift) inklusive der vollständig ausgefüllten Zusatzerklärung der Vergabestelle gem. Ziffer I.3 zu übermitteln.
Sofern Bewerber-/Bietergemeinschaft gebildet; Unterauftragsverhältnisse oder Eignungsleihe erforderlich sind, ist die EEE mehrfach (wie im weiteren ausgeführt) auszufüllen, da bestimmte Mindeststandards, Eignungskriterien/Kriterien zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer von verschiedenen Unternehmen erfüllt werden.
Bewerber-/Bietergemeinschaften:
Haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der in der EEE verlangten Angaben (Teil II Angaben des Wirtschaftsteilnehmers am Ende von Abschnitt A). Füllen Sie bitte a) bis b) und ggf. c) aus. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen Beteiligten eine separate EEE vorlegen;
Formular ABau IV 128 F_Wirt-238 ist mit Teilnahmeantrag (TNA) vorzulegen
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe):
Teil II Abschnitt C erfordert eine EEE mit den Abschnitten A und B dieses Teils und Teil III sowie die Informationen nach IV und V soweit sie für die spezifischen Kapazitäten relevant sind;
Formular ABau IV 125 F_Wirt-235 und IV 126 F_Wirt-236 ist mit TNA vorzulegen.
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe):
Wenn das beteiligte Unternehmen einen Nachunternehmer/Unterauftragnehmer einsetzen will (gem. EEE Teil II D, d.h. ohne Eignungsleihe), muss für die Unterauftragnehmer keine separate EEE beigefügt werden. Der Unternehmer muss jedoch Angaben in Teil IV C der EEE vornehmen und hat Angaben in Teil II A und B und das nicht Vorliegen von Ausschlussgründen in Teil III bei dem von ihm vorgesehenen Unterauftragnehmer vorzulegen;
Formular ABau IV 125 F_Wirt-235 und IV 126 F_Wirt-236 ist mit TNA vorzulegen.
EEE Teil IV:
Zur Prüfung aller Eignungskriterien ist zwingend die vom AG erzeugte EEE (Datei: „espd-.Request.xml“) gemäß Infoblatt Abgabe eEEE zu verwenden und mit der ausgefüllten Zusatzerklärung zur EEE einzureichen. Eine fehlende EEE führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Gleiches gilt bei einer fehlenden Zusatzerklärung zur EEE, sofern die Angaben nicht bereits in der EEE enthalten sind. Weitere Unterlagen oder nur die Anwendung des Globalvermerks in der EEE können die geforderte EEE weder ersetzen noch heilen und werden auch nicht als Ergänzung herangezogen; EEE Teil V:
Hier muss der Bewerber zu den in der Bekanntmachung genannten Auswahlkriterien/Vorschriften/ Mindeststandards Stellung nehmen. Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am weiteren Verfahren.
Ein allgemeines Infoblatt zur Abgabe der eEEE und der Leitfaden des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für das Ausfüllen der EEE ist gem. Ziff. I.3) bei den Vergabeunterlagen eingestellt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 2 VgV:
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 2 VgV:
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung abzugeben. Sollten die gemachten Angaben des Teilnehmers in der EEE, Teil IV B nicht den geforderten Angaben entsprechen, wird mit der EEE erklärt, dass der Teilnehmer dies zu einem späteren Zeitpunkt vorlegen kann (siehe Folgetext). Eine Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 5 Mio. EUR sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis, in einem Mitgliedsstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen wird verlangt. Die Gesamtleistung der Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Die vereinbarten Deckungssummen sind anzugeben.
Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen ist durch Vorlage einer aktuellen Versicherungsbestätigung erst auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegen.
Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn eine unwiderrufliche Erklärung des Versicherungsunternehmens vorgelegt wird, mit der es den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Im Falle einer Bietergemeinschaft haften die Mitglieder der Gemeinschaft (ARGE) mit Beauftragung Gesamtschuldnerisch. Daher muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft über eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung zu den vorgenannten Bedingungen verfügen.
2. Mindestjahresumsatz nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 und 4 VgV:
Anzugeben ist der spezifische Jahresumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich der geforderten Dienstleistung (Projektsteuerung) jeweils in den letzten 3 Jahren (2017/2018/2019) sowie der entsprechende, durchschnittliche Jahresumsatz (netto) dieser letzten 3 Jahre.
“[zu 1] Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2 muss erbracht werden;
[zu 2] Ein Bewerber wird bei...”
[zu 1] Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2 muss erbracht werden;
[zu 2] Ein Bewerber wird bei Nichteinhaltung eines spezifischen Jahresumsatzes im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2017/2018/2019) von mindestens 500 000 EUR (netto) nicht als geeignet für die Erfüllung des Auftrages angesehen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV:
Angaben zu Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Ausführungszeitpunkt, Bearbeitungsumfang, Planungs-und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV:
Angaben zu Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Ausführungszeitpunkt, Bearbeitungsumfang, Planungs-und Ausführungszeitraum, Datum der Übergabe (Abschluss LPH 8), Gesamtkosten (KG 200-700 nach DIN 276), Honorarzone, Auftraggeber (öffentlich/privat), Anschrift, Ansprechpartner.
Zur Wertung wird nur die am besten bewertete Referenz nach den unter Ziff. II.2.9 [1.] genannten Kriterien/ Unterkriterien herangezogen.
2. Angaben zu dem Projektteam, dass für die Erbringung der Leistungen vorgesehen ist: max. 2 Mitarbeiter/ Innen.
— Projektleitung (PL),
— stellvertretende PL.
Für jede benannte Person sind folgende Angaben dem Teilnahmeantrag beizufügen:
Name, Nachname, Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Nachweis über die Befähigung zur Übernahme der geforderten Leistungen wie Hochschul- und Fachhochschulabschluss, Berufsausbildung und Weiterbildung, Berufsjahre nach Hochschul- oder Fachhochschulausbildung und Ausbildung, Berufsjahre in der Projektsteuerung allgemein und in der Projektsteuerung in leitender Funktion (die Auswahlkriterien nach Ziffer II.2.9) [2] sind zu beachten. Die Nachweise wie Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden und eine Liste der persönlichen Referenzen sind erst auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegen.
[3] Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren (2017/2018/2019) Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte des/r Bewerbers/Bietergemeinschaft und /oder der Kapazitäten anderer Unternehmen, gegliedert nach den Berufsgruppen Architekt und/oder Ingenieur.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“[zu 1] Die Bewertung eines Referenzprojektes erfolgt nur, wenn die Bedingungen a und b erfüllt sind:
a) Die Leistungen müssen abgeschlossen sein und der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
[zu 1] Die Bewertung eines Referenzprojektes erfolgt nur, wenn die Bedingungen a und b erfüllt sind:
a) Die Leistungen müssen abgeschlossen sein und der Abschluss des Leistungsabschnitts 8 darf max. 5 Jahre, ab Datum der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zurückliegen,
b) Die Gesamtkosten (KG 200-700) der Referenz müssen mindestens 25.000.000 € (brutto) betragen.
[zu 3] Ein Büro wird bei der weiteren Wertung außer Betracht gelassen, wenn die Anzahl der angestellten Mitarbeiter im Mittel der letzten 3 Jahren (2017/2018/2019) unter 5 Beschäftigten (Inhaber und festangestellten Mitarbeitenden) liegt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Hinsichtlich des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters gelten AVB Hochbau IV 401.HF der ABau und Rundschreiben SenStadt VI A Nr. 07/2005...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Hinsichtlich des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters gelten AVB Hochbau IV 401.HF der ABau und Rundschreiben SenStadt VI A Nr. 07/2005 in Anlehnung an die Arbeitsanweisung vom 11/2018 über die Anwendung des Vertragsmusters „Leistungen der Projektsteuerung“. Der Projektleiter muss über eine abgeschlossene Hochschul- oder Fachhochschulaus-bildung im Baubereich und eine mehrjährige Planungs- und Projektsteuerungspraxis sowie über eine angemessene Baustellenerfahrung – in der Regel mindestens 5 Jahre – verfügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins – ABau der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen abrufbar unter https://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/de/abau.shtml mit der Abgabe eines Angebotes ist folgende Erklärung elektronisch einzureichen, siehe Anlagen gemäß IV 211 EU F Aufforderung zur Angebotsabgabe:
— IV 4021 F Erklärung gemäß Frauenförderverordnung (Wirt-2141).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-21
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-02-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Zum Zeitpunkt der Bewerbung (Schlusstermin gem. Ziff. IV.2.2 sind als Nachweis der Eignung die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) und der...”
Zum Zeitpunkt der Bewerbung (Schlusstermin gem. Ziff. IV.2.2 sind als Nachweis der Eignung die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) und der Zusatzerklärung-EEE einzureichen.
Die EEE besteht aus einer ggf. mehreren EEEs. (s. Ziff. III.1.1). Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind die entsprechenden Erklärungen (IV 125F_Wirt235, IV 126F_Wirt-236, IV 128F_Wirt-238) ebenfalls einzureichen.
Darüber hinausgehende Unterlagen werden im Rahmen der Eignungsprüfung nicht gefordert und nicht zur Eignungsprüfung berücksichtigt. Alle Nachweise sowie Unterlagen sind zu den in der Bekanntmachung genannten Terminen bzw. auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers einzureichen (s. Ziff. III.2.2).
1. Alle Bewerbungen sind zwingend unter Benutzung der vom AG zur Verfügung gestellten Unterlagen
Einzureichen. Nicht eingereichte Eigenerklärungen (EEE inkl. Zusatzerklärung) führen zum Ausschluss,
2. Für Bekanntmachung/EEE/Zusatzerklärung-EEE/Vergabeunterlagen sowie Hinweise/Anfragen/ Korrekturen
Siehe Ziff. I.3,
3. Nur die in den EEEs genannten Referenzen werden einbezogen. Die bereitgestellte Zusatzerklärung bezieht sich nur auf eine Referenz. Bei Nennung mehrerer Referenzen ist die Zusatzerklärung jeweils einmal zu verwenden,
4. Änderungen in der EEE/Zusatzerklärung zur EEE sind nicht zulässig,
5. Die EEE muss auf Deutsch gestellt werden. Gleichwertige Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter deutscher Übersetzung zwingend beizulegen,
6. Die Bewerberunterlagen sind elektronisch (s. Ziff. I.3. -–https://my.vergabeplattform.berlin.de) einzureichen,
7. Fragen sind über die Vergabeplattform bis zum in eVergabe angegebenen Datum an die Vergabestelle zu richten. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch. (s. Ziff. I.3.),
8. Der Bieter (einschließlich eventueller Nachunternehmer) darf keinen Eintrag im Berliner Korruptionsregister haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung. Die entsprechende Erklärung ist vom Bieter im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe vorzulegen. Für die Abfrage beim Korruptionsregister gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. § 6 Abs. 3 bis 6 des Berliner Datenschutzgesetzes (Bln DSG), sind im Auftragsfall personenbezogene Daten der verantwortlich handelnden Personen (Geschäftsführer, gesetzliche Vertreter) zu benennen sowie die Zustimmung dieser Personen zur Weiterleitung der erforderlichen Daten an den öffentlichen Auftraggeber einzuholen. Ohne Einwilligung und Zustimmung kann der Zuschlag nicht erteilt werden,
9. Bewerbergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter sind zugelassen (weitere Bedingungen unter Ziffer III.1.1 und III.2.2). Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren führen. Im Zweifelsfall haben die Bewerber nachzuweisen, dass der Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird. Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als Nachunternehmer. Der Auftraggeber behält sich bei Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften mit demselben Nachunternehmer vor, diese Nachunternehmer aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den Bietergesprächen auszuschließen. Die Nachunternehmerleistung kann in diesem Fall dennoch zum Gegenstand der Bietergespräche werden,
10. Angebote sind nach Aufforderung elektronisch einzureichen, siehe Ziff.1.3 und Vergabeunterlage R1-Formular ABau IV 211 EU F. Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind die entsprechenden Erklärungen (IV 125F_Wirt-235, IV 126F_Wirt-236, IV 128F_Wirt-238) ebenfalls einzureichen,
11. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf ein Erstangebot zu erteilen (s. Ziff IV.1.5).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Institut für Chemie, 3. Bauabschnitt, der Freien Universität Berlin liegt in der Arnimallee 22 in Berlin Dahlem. Das Bestandsgebäude muss für eine...”
Kurze Beschreibung
Das Institut für Chemie, 3. Bauabschnitt, der Freien Universität Berlin liegt in der Arnimallee 22 in Berlin Dahlem. Das Bestandsgebäude muss für eine Grundsanierung bis auf den Rohbau zurückgebaut werden. Die Technikzentrale auf dem Dach muss wie im 1.BA abgerissen und neu aufgebaut werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Institut für Chemie, 3. Bauabschnitt, der Freien Universität Berlin liegt in der Arnimallee 22 in Berlin Dahlem. Das Bestandsgebäude muss für eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Institut für Chemie, 3. Bauabschnitt, der Freien Universität Berlin liegt in der Arnimallee 22 in Berlin Dahlem. Das Bestandsgebäude muss für eine Grundsanierung bis auf den Rohbau zurückgebaut werden. Die Technikzentrale auf dem Dach muss wie im 1.BA abgerissen und neu aufgebaut werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation, Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausführungsfristen
Preis (Gewichtung): 10
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“- Baulogistik LPH1-LPH8: Ausschreibung und Abwicklung aller Vorgänge u.a. Überwachung der Vertragserfüllung
- Baustellenbewachung: Ausschreibung und...”
Beschreibung der Optionen
- Baulogistik LPH1-LPH8: Ausschreibung und Abwicklung aller Vorgänge u.a. Überwachung der Vertragserfüllung
- Baustellenbewachung: Ausschreibung und Abwicklung aller Vorgänge samt Schadensmanagement
- Photovoltaikanlage: Installation einer Photovoltaikanlage
- BNB-Zertifizierung Silber
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 240-593664
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertrages endet gemäß § 135 Abs. 2 GWB 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertrages endet gemäß § 135 Abs. 2 GWB 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
Quelle: OJS 2022/S 214-614931 (2022-11-02)